• Keine Ergebnisse gefunden

Better Life Index

Im Dokument DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit (Seite 92-97)

3. Alternative Indikatoren

3.7. Better Life Index

Der Better Life Index wurde erstmals 2011 von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach einer mehrjährigen Entwicklungsphase für seine 36 Mitgliedsstaaten veröffentlicht, vollständige Daten sind jedoch nur für 18 Länder verfügbar. Dieser Index unterscheidet sich vor allem in seiner Gestaltungsmöglichkeit gegenüber anderen Konzepten. Die Organisation will die Menschen mithilfe des Index aktiv in die Debatte über die Messung von Wohlstand und Lebensqualität miteinbeziehen, damit diese sich besser über die Prozesse der politischen Entscheidungsfindung, die unser Lebensumfeld prägen, informieren und diese Prozesse auch selbst mitbestimmen. Auf der Homepage bietet sich für die Anwenderin beziehungsweise den Anwender die Möglichkeit, eine eigene Gewichtung der verwendeten Variablen vorzunehmen und somit den eigenen persönlichen Better Life Index zu kreieren und diesen anschließend vergleichend für alle erhobenen Länder darzustellen30.

3.7.1. Berechnung

Der Better Life Index setzt sich aus elf Dimensionen zusammen, die ihrerseits aus einem bis vier Indikatoren zusammengesetzt sind. Diese Indikatoren wurden basierend auf einer Reihe von statistischen Kriterien wie Relevanz und Datenqualität ausgewählt. Allgemeine Dimensionen von Lebensqualität und Wohlstand werden zusammen mit national erhobenen kontext-spezifischen Informationen darüber, was Lebensqualität bestimmt, ergänzt. 76 zusätzliche vorgeschlagene Indikatoren können somit, je nach den Ergebnissen der nationalen Erhebungen, ausgewählt werden, welche anschließend in die Berechnung einfließen. Das Institut für Wirtschaftsforschung und die Karmasin Motivforschung setzten dies für Österreich um. Dabei wurden die Gewichtung der Variablen und die zusätzlichen Konzepte für Österreich im Rahmen einer Befragung von 800 Personen gewonnen. Dies stellt die zweite Besonderheit des Index dar. Denn somit wird für jedes Land, je nach den erhobenen Prioritäten der Bevölkerung, ein nationaler Better Life Index kreiert und auf Basis dieser Prioritäten kann der Index auch mit anderen Ländern verglichen werden. Da die verwendeten

30 Siehe www.oecdbetterlifeindex.org/de/

Seite 83

Daten zu einem großen Teil aus amtlichen Quellen wie zum Beispiel den Datenbanken der OECD, den Vereinten Nationen oder der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung der Länder stammen, wird deren Qualität als hoch eingeschätzt. (vgl. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 2012, S. 2ff)

Tabelle 14 gibt einen Überblick über die Teilbereiche und Indikatoren des OECD Better Life Index.

Tab. 14: Teilbereiche und Indikatoren des OECD Better Life Index

Quelle: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 2012, S. 6

Seite 84

Da der Index eine Vielzahl von Indikatoren umfasst, müssen diese, um die Werte vergleichbar zu machen, normiert werden. Im Zuge dieser Normierung werden die Rohdaten in Zahlenwerte zwischen null und eins konvertiert, wobei null das schlechteste und eins das bestmögliche Ergebnis darstellt. Die Formel hierfür sieht folgendermaßen aus:

𝑁𝑜𝑟𝑚𝑖𝑒𝑟𝑡𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑟𝑡 = 𝑍𝑢 𝑘𝑜𝑛𝑣𝑒𝑟𝑡𝑖𝑒𝑟𝑒𝑛𝑑𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑟𝑡 − 𝑀𝑖𝑛𝑖𝑚𝑎𝑙𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑀𝑎𝑥𝑖𝑚𝑎𝑙𝑤𝑒𝑟𝑡 − 𝑀𝑖𝑛𝑖𝑚𝑎𝑙𝑤𝑒𝑟𝑡

Misst ein Indikator eine negative Komponente von Lebensqualität, wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, wird dies durch folgende Formel berechnet:

𝑁𝑜𝑟𝑚𝑖𝑒𝑟𝑡𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑟𝑡 = 1 − 𝑍𝑢 𝑘𝑜𝑛𝑣𝑒𝑟𝑡𝑖𝑒𝑟𝑒𝑛𝑑𝑒𝑟 𝑊𝑒𝑟𝑡 − 𝑀𝑖𝑛𝑖𝑚𝑎𝑙𝑤𝑒𝑟𝑡 𝑀𝑎𝑥𝑖𝑚𝑎𝑙𝑤𝑒𝑟𝑡 − 𝑀𝑖𝑛𝑖𝑚𝑎𝑙𝑤𝑒𝑟𝑡

Bei der Gewichtung des Index auf der Homepage durch die Benutzerin beziehungsweise den Benutzer, werden die Indikatoren innerhalb eines Teilbereiches gleich gewichtet, während die Gewichtung der Bereiche durch die Nutzerin und den Nutzer bestimmt werden kann. (vgl.

Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, 2012, S. 6f)

3.7.2. Analyse

Wirtschaft

Der Bereich Wirtschaft wird im allgemeinen Indikatorenset durch die beiden Variablen Verfügbares Haushaltseinkommen und Vermögen der privaten Haushalte abgebildet. Das Verfügbare Haushaltseinkommen wird bereinigt dargestellt und bezeichnet den durchschnittlichen Betrag, den ein Haushalt nach Abzug der Steuern verdient. Diese Summe steht dem Haushalt somit effektiv zur Verfügung, um Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Das Finanzvermögen eines privaten Haushaltes entspricht dem Gesamtwert seiner

Seite 85

Finanzanlagen. Neben dem Einkommen können diese Vermögenswerte selbst bereits eine erhebliche Einkommensquelle darstellen. Das Sachvermögen privater Haushalte kann jedoch aufgrund fehlender Daten hierbei nicht berücksichtig werden. Durch die Ergänzung dieser beiden Variablen werden viele Kritikpunkte des BIP in diesem Bereich behoben, wodurch dieser als gut abgebildet gewertet wird. 31

Verteilung

Sowohl für das Verfügbare Haushaltseinkommen als auch für das Vermögen der privaten Haushalte werden Durchschnittswerte zur Berechnung herangezogen, wodurch es nicht möglich ist, auf die Verteilung innerhalb der Bevölkerung zu schließen.

Jedoch ist für 31 der 36 Länder der Faktor der sozialen Ungleichheit zusätzlich im Index hinzugefügt, wodurch dieser Faktor explizit inkludiert ist. Dies geschieht deswegen nicht für alle Länder, da in diesen fünf die benötigten Daten nicht von den amtlichen Statistikbehörden zur Verfügung gestellt werden können.32

Umwelt

Der Bereich Umwelt ist, wie aus Tabelle 14 hervorgeht, durch die Indikatoren Luftverschmutzung und Wasserqualität abgebildet. Argumente für diese beiden Indikatoren sind, dass die Luftverschmutzung ein gravierendes Umweltproblem darstellt und dadurch die Lebensqualität der betroffenen Bevölkerung direkt beeinträchtigt wird. 2050, so wird argumentiert, dürfte Luftverschmutzung zur wichtigsten umweltbedingten Ursache für das vorzeitige Ableben von Personen emporgestiegen sein. Dieser Indikator wird anhand der PM10-Konzentration (Feinstaub) in der Luft gemessen. Sauberes Wasser ist im Rahmen der Grundversorgung für Menschen unverzichtbar. Die Qualität wird anhand von Befragungen der Bevölkerung erhoben. Durch diese Variablen ist der Bereich zwar prinzipiell abgedeckt, es fehlt jedoch der Einbezug der verbrauchen Ressourcen im Sinne der Nachhaltigkeit. Ist aufgrund eines hohen technischen Standards die Auswirkung für Luft und Wasser kaum wahrnehmbar, ist der Ressourcenverbrauch auch nicht indirekt in diesem Index abgebildet. 33

31 Vgl. www.oecdbetterlifeindex.org/de/topics/income-de/ (04.03.2014)

32 Ebd.

33 Vgl. www.oecdbetterlifeindex.org/de/topics/environment-de/ (04.03.2014)

Seite 86 Gesundheit

Die Gesundheit wird durch die Indikatoren Lebenserwartung bei der Geburt und der Empfundenen Gesundheit erhoben. Durch die Ergänzung der Lebenserwartung mit der subjektiven Variable der Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes werden viele Kritikpunkte in Folge einer alleinigen Verwendung der Lebenserwartung behoben, denn damit wird auch die Dimension der Qualität des Lebens hinzugefügt. Die OECD verweist zudem darauf, dass deren Mitgliedsländer regelmäßig amtliche Umfragen diesbezüglich durchführen und somit die Qualität und Verfügbarkeit der Daten gegeben ist.34

Bildung

Die Bildung wird durch die Indikatoren Bildungsniveau, Dauer der Ausbildung und den Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern abgedeckt. Auch hierbei werden Kritikpunkte einzelner Indikatoren durch die Kombination der Variablen eliminiert. Das Bildungsniveau wird nach Abschlüssen der Sekundarstufe I, II und einer tertiären Ausbildung unterteilt. Die Dauer der Ausbildung misst die Zahl der Jahre in Schulen, Hochschulen und im Bereich der beruflichen Bildung. Die Kompetenzen in Rechnen, Lesen und den Naturwissenschaften werden durch die PISA Studie ermittelt. Dieser Bereich ist durch die Kombination der drei Variablen sehr gut abgedeckt. 35

Freizeit

Auch die Work-Life-Balance stellt, wie Tabelle 14 zeigt, eine eigene Hauptdomäne im Better Life Index dar. Dabei werden die Indikatoren Beschäftigte mit vielen Überstunden und Zeit für Freizeit und persönliche Belange kombiniert. Bei den Beschäftigten mit vielen Überstunden wird der Prozentanteil der Beschäftigten angegeben, der im Durchschnitt mehr als 50 Stunden in der Woche arbeitet. Der zweite Indikator gibt die durchschnittliche Zahl der Minuten pro Tag an, die für Freizeitaktivitäten oder Grundbedürfnisse aufgewendet werden.

Diese beiden Indikatoren sind gut geeignet, den Bereich Freizeit abzubilden und als eine Hauptdomäne auch ausreichend im Index gewichtet. 36

34 Vgl. www.oecdbetterlifeindex.org/de/topics/health-de/ (04.03.2014)

35 Vgl. www.oecdbetterlifeindex.org/de/topics/education-de/ (04.03.2014)

36 Vgl. www.oecdbetterlifeindex.org/de/topics/work-life-balance-de/ (04.03.2014)

Seite 87 3.7.3. Übersicht

Tab. 15: Bewertung des Better Life Index je Bereich

Wirtschaft Verteilung Umwelt Gesundheit Bildung Freizeit

++ ++ + ++ ++ ++

Im Dokument DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit (Seite 92-97)