• Keine Ergebnisse gefunden

Neozoen-Datenbank

Im Dokument 25 02 (Seite 72-76)

Zur Erfassung der Neozoen wurde, ein EDV-basiertes Datenbanksystem entwickelt, mit dessen Hilfe relevante auf Arten bezogene Daten standardisiert werden können. Mit Hilfe dieses Instruments wurden die nachstehenden Übersichten erstellt. Es soll weiter genutzt und öffentlich zugänglich gemacht werden.

Zwischenzeitlich sind viele weitere Datensammlungen entstanden, z. B. ANONYM 1999, PANOV 2000 für Russland. Es wäre wünschenswert sie ggf. zu spezialisieren und dann untereinander zu verknüpfen. Zumindest für den deutschen Sprachraum mit gemeinsamer Literaturbasis sollte vermieden werden, dass leicht zugängliches Material vielfach präsentiert wird, die arbeitsaufwändigen Besonderheiten jedoch unberücksichtigt bleiben. Günstig wäre eine Bearbeitung zusammen mit allgemeineren Erfassungen der Biodiversität, unter Vermeidung von Unübersichtlichkeit.

Voraussetzung war eine Literatur- und Datensammlung. Von allen Arten wurde so weit wie möglich die relevante Literatur im Original oder in Xerokopien in einem Ordnersystem zusammengetragen.

Zusätzlich gibt es für viele Arten Sammlungen von unveröffentlichten Originaldaten in Papierform bzw.

in word-Dateien (Datensammlung R. Kinzelbach). In die Datenbank soll nicht alle verfügbare Information eingegeben werden, wie z.B. sämtliche Synonyme, die gesamte Information zu Biologie und Lebenszyklus oder alle Literatur. Dies würde einen nicht finanzierbaren Einsatz an Arbeitskraft bedeuten. Allein für die Dreiecksmuschel Dreissena polymorpha sind leicht mehr als 5.000 bibliographische Titel nachzuweisen.

Die Datenbank wurde in Microsoft ACCESS Version 2.0 erstellt. Sie besteht im wesentlichen aus den vier folgenden Tabellen: "Arten", "Literatur", "Taxa", "Status".

Die Tabelle "Arten" ist die Tabelle, in der die artspezifischen Daten enthalten sind. Im Laufe der Zeit wurde diese Tabelle mehrfach modifiziert und erweitert, um neuen Anforderungen zu genügen. Am 27.3.2000 erhielt diese Tabelle 1322 Datensätze. Jeder Datensatz repräsentiert eine Art.

Die Tabelle "Literatur" besteht aus zwei Feldern. Dabei wird jeweils ein Literaturzitat einem wissenschaftlichen Artnamen zugeordnet. In dieser Tabelle wurden hauptsächlich die Standardwerke erfasst, die viele Neozoenarten behandeln. Andere Literatur, die in den Artmappen und -ordern abgelegt ist, wurde hier nicht erwähnt, sondern ist über das Feld "Material" der Tabelle "Arten" zu lokalisieren. Die Tabelle „Literatur“ enthält nicht alle relevante Literatur.

Die Tabellen "Status" und "Taxa" erhalten die Beschreibungen der Felder "Gruppe" und "Status" der Tabelle Arten. Sie enthalten keine echten Informationen, sondern dienen nur der verständlichen Darstellung in verschiedenen Formularen und Abfragen.

Tab. 16. Felder der Tabelle „Arten“.

Name Typ Größe

Gruppe Text 3

wissenschaftlicher Name Text 50

dt-Name Text 255

Status Text 50

U-Gruppe Text 255

Steckbrief OLE-Objekt -

Bemerkungen Memo -

Synonyme Text 100

Material Zahl (Single) 4

synantrop Ja/Nein 1

Fundorte OLE-Objekt -

ErstnachweisJahr Zahl (Double) 8 ErstnachweisZitat Text 50

Erstnachweisgenau Text 10

Herkunft Text 50

Vektor Text 50

Zähler Zahl (Long) 4

Die Tabelle "Taxa" stellt eine Beziehung zwischen den Kennbuchstaben, dem wissenschaftlichen und den deutschen Namen her. Dabei wurden folgende Taxa mit entsprechenden Kennbuchstaben verwendet.

Tab. 17. Verwendete Kennziffern für die Taxa.

A Mammalia Säugetiere

B Aves Vögel

C Reptilia Reptilien

D Amphibia Amphibien

E Osteichthyes Knochenfische F Echinodermata Stachelhäuter G Arachnida Spinnentiere

H Insecta Insekten

J Crustacea Krebse

K Annelida Ringelwürmer

L "sgt. Articulata" sonstige Gliedertiere

M Bivalvia Muscheln

N Gastropoda Schnecken O Kamptozoa Kelchwürmer P Nemathelminthes Rundwürmer Q Plathelminthes Plattwürmer

R Cnidaria Nesseltiere

S Porifera Schwämme

T Protozoa Einzellige Tiere

U Sonstige Gruppen

Über das Feld "U-Gruppe" der Tabelle "Arten" können weitere taxonomische Untereinheiten verschlüsselt werden, um einen speziellen Zugriff auf diese Taxa zu ermöglichen. Das Konzept ermöglicht eine bis auf das Artniveau reichende systematische Unterteilung. Aus Gründen der Arbeitsersparnis wurde meist nur bis auf Ordnungs- bzw. Familienniveau verschlüsselt. Die grobe systematische Klassifikation erfolgte nach STORCH & WELSCH (1991) unter Verwendung eigener Kennziffern. Abweichend davon wurde bei den Osteichthyes nach NELSON (1995) klassifiziert.

Als Beispiel sei hier die Unterteilung bei den Insecta genannt. Dabei werden mit 0.1 bis 0.4.2 die Apterygota und von 01 bis 28 die Ordnungen der Pterygota bezeichnet.

Tab. 18. Verwendete Kennziffern für die Untergruppen der Insekten (H).

U-Gruppe Untergruppe Deutsch

0.1 Diplura Doppelschwänze 0.2 Protura Beintastler

0.3 Collembola Springschwänze

0.4.1 Archaeognatha Felsenspringer 0.4.2 Zygentoma Silberfischen 01 Ephemeroptera Eintagsfliegen 02 Odonata Libellen

03 Plecoptera Steinfliegen

04 Embioptera Embien, Tarsenspinner 05 Notoptera

06 Dermaptera Ohrwürmer

07 Mantodea Fangheuschrecken

08 Blattodea Schaben

09 Isoptera Termiten

10 Phasmatodea Gespenst-, Stabheuschrecken 11 Ensifera Laubheuschrecken, Grillen 12 Caelifera Feldheuschrecken

13 Zoraptera Bodenläuse

14 Psocoptera Staubläuse, Flechtlinge 15 Phthiraptera Tierläuse i. w. S.

16 Thysanoptera Blasenfüße, Fransenflügler, Thripse

17 Rhynchota Schnabelkerfe

18 Megaloptera Schlammfliegen

19 Raphidioptera Kamelhalsfliegen 20 Planipennia Netzflügler i.e.S.

21 Coleoptera Käfer

22 Hymenoptera Hautflügler

23 Trichoptera Köcherfliegen

24 Lepidoptera Schmetterlinge

25 Mecoptera Schnabelfliegen

26 Diptera Zweiflügler

27 Siphonaptera Flöhe

28 Strepsiptera Fächerflügler

Die Tabelle "Status" enthält folgende Daten: Kennziffer und Beschreibung des Status in den Feldern

"Status" und "Beschreibung". Im Feld "Kategorie“ wird der jeweilige Status den zusammenfassenden

Kategorien zugeordnet, dabei bedeutet "e" etabliertes Neozoon, "n" nicht etabliertes Neozoon oder fraglich und "k" kein Neozoon in Deutschland. Das Feld "n" dient nur der Reihenfolge beim Ausdrucken.

Tab. 19. Inhalt der Tabelle „Status“.

Status Beschreibung Kategorie n

1 etablierte Neozoenart e 1

16 (noch) nicht etablierte Neozoenart n 2

2 Einzeltiere oder ohne Vermehrung n 2

3 einheimische Art (evtl. regional Neozoon) k 3

4 natürliche Einwanderung k 4

5 (noch) nicht in D, aber in Umgebung k 5

0 wieder verschwundene Art k 6

13 marine Art (wieder verschwunden) k 7

11 marine Art (Neozoon im Binnenland) k 9 12 marine Art (natürl. Einwanderung ins Süßwasser) k 10

6 fraglich (einheimisch?) n 11

7 fraglich (natürliche Einwanderung) n 12

8 fraglich (Vorkommen in D) n 13

14 fraglich (noch vorhanden) n 14

15 fraglich (sonstige Gründe) n 15

Außer diesen Tabellen enthält die Neozoendatenbank noch diverse Abfragemöglickeiten und Formulare, welche die Nutzung bzw. Auswertung dieser Datenbank ermöglichen. Je nach Notwendigkeit werden sie erstellt oder wieder gelöscht. ACCESS bietet hier gute Möglichkeiten.

Am 27.3.2000 hatte die Neozoendatenbank einen Größe von 2,9 MByte. Im Anhang findet sich ein Ausdruck der erfassten Arten der Neozoendatenbank.

Im Dokument 25 02 (Seite 72-76)