• Keine Ergebnisse gefunden

3.6 FFH-Lebensraumtypen des Anhangs I FFH-Richtlinie

3.6.2 Natürliche nährstoffreiche Seen [3150]

Ausführliche Bezeichnung nach FFH-Richtlinie: Natürliche, eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharition

Zu diesem LRT gehören laut Natura 2000-Handbuch BW (LFU 2003, ergänzt durch Kartierhilfen 2005) „natürliche und naturnahe, meso- bis eutrophe Stillgewässer (natürliche Seen, Weiher, naturnahe Baggerseen, Altwässer und Teiche) und deren Schwimm- und Wasserpflanzenvegetation.“

Dieser LRT ist im FFH-Gebiet häufig anzutreffen. Immerhin 6,45 % bzw. 38,56 ha der Gesamtfläche des Gebietes werden von den 26 Erfassungseinheiten der nährstoffreichen Stillgewässer des LRT 3150 eingenommen. Dies ist der höchste Flächenanteil, den ein einzelner LRT im FFH-Gebiet „Rotachtal“ einnimmt und belegt damit den besonderen Stellenwert des Gebietes bezüglich der naturnahen, nährstoffreichen Stillgewässer. Tab. 30 gibt einen Überblick über die einzelnen Erfassungseinheiten der nährstoffreichen Stillgewässer unter Angabe ihres Erhaltungszustandes.

Hinsichtlich der in der LRT-Bezeichnung angegebenen Vegetation des Magnopotamion sind entsprechend der Kartierhilfen das Nymphaeion albae und das Potamogetonion pectinati eingeschlossen, beim Hydrocharition auch das Lemnion minoris. Von den Vegetationseinheiten des Nymphaeion albae ist in den Stillgewässern des FFH-Gebietes das Myriophyllo-Nupharetum luteae sehr häufig zu finden. Bei dieser Gesellschaft ist Nuphar lutea im Gebiet in vielen Fällen stark vertreten. Eindrucksvolle Bestände dieser Art konnten zum Beispiel im Auweiher, im Gießrechenweiher, im Wegweiher und im Farrenweiher festgestellt werden. Nymphaea candida wurde außer in der Weiherkette beim Spitalhof, die dem LRT 3130 zugeordnet wurde, auch im Mühlweiher und im Auweiher gefunden. Darüber hinaus gibt es aus vorangegangenen Vegetationsuntersuchungen im Gebiet weitere Nachweise. Ein Vorkommen von Nymphaea alba wurde laut Würdigung zum NSG

„Auweiher“ dort nachgewiesen, konnte aber im Rahmen der LRT-Kartierung nicht bestätigt

werden. HOFMANN (2004) konnte am Wegweiher und an einem Weiher am Häringsbach Pflanzen nachweisen, die Merkmale von Nymphaea candida und Nymphaea alba besaßen.

Als weitere Vegetationseinheit des Nymphaeion albae konnte in einzelnen Teichen die Polygonum amphibium-Gesellschaft nachgewiesen werden, wie z. B. in Weihern am Häringsbach mit Polygonum amphibium und Potamogeton natans.

Unterwasser-Laichkrautgesellschaften des Potamogetonion pectinati sind häufig im Gebiet anzutreffen, wie z. B. im Lohweiher mit Potamogeton obtusifolius, Potamogeton trichoides und Potamogeton berchtoldii, im NSG „Birkenweiher mit Ober- und Unterholzweiher“ mit Potamogeton obtusifolius, im Holzweiher mit Potamogeton obtusifolius, Potamogeton trichoides, Potamogeton berchtoldii und Potamogeton natans und in einem ehemaligen Mühlgraben bei der Gaugenmühle mit Potamogeton crispus.

Außerdem ist in sehr vielen Stillgewässern des FFH-Gebietes vorwiegend im ufernahen Bereich das Lemno-Spirodeletum polyrhizae mit Lemna minor und Spirodela polyrhiza zu finden. Weitere Arten dieses LRT, die für das Gebiet bei der LRT-Kartierung oder bei vorangegangenen Kartierungen nachgewiesen wurden, sind Riccia fluitans, Ricciocarpos natans, Ranunculus peltatus, Ranunculus aquatilis, Utricularia australis, Lemna trisulca und Ceratophyllum demersum. Als Arten, die ebenso als typisch für viele der Stillgewässer im Gebiet gelten können, die allerdings nicht zu den kennzeichnenden Arten des Lebensraumes zählen, wären Sagittaria sagittifolia und Elodea canadensis zu nennen.

Ein großer Teil der Weiher dient der Fischzucht. Diese wird unterschiedlich intensiv betrieben, so dass die LRT-Vegetation entsprechend spärlich bis üppig ausgeprägt ist.

Dennoch zeigen viele der Weiher eine deutliche Naturnähe und weisen häufig einen breiten Verlandungsgürtel bestehend aus verschiedenen Röhrichten, Großseggenrieden oder sonstiger Verlandungsvegetation auf. Weitere typische Strukturelemente sind der Wechsel zwischen Flach- und Steilufern und bisweilen auch charakteristische Ufergehölzbestände.

0,63 ha, also 1,65 % der Gesamtfläche dieses LRT, wurde als „hervorragender Erhaltungszustand (A)“ bewertet. Dies betrifft den „Holzweiher“ (ID 35). Der weitaus größte Teil der LRT-Flächen weist einen „guten Erhaltungszustand (B)“ auf. Dies betrifft 36,95 ha, also 95,81 % der Stillgewässer des LRT 3150. In einem „durchschnittlichen / beschränkten Erhaltungszustand (C)“ befinden sich 0,98 ha bzw. 2,54 %. Dabei handelt es sich um zwei Erfassungseinheiten am Häringsbach im Umfeld von Wört.

Ein Teil der Teiche im FFH-Gebiet weist oder wies neben der Vegetation des LRT 3150 auch Arten des LRT 3130 auf. Die Gewässer, bei denen aktuell oder vor wenigen Jahren die Vegetation des LRT 3130 in guter Ausprägung nachgewiesen werden konnte, wurden dem LRT 3130 zugeordnet. Teiche, in denen entsprechende Nachweise schon längere Zeit zurück liegen (z. B. Holz- und Schafweiher) oder die Vegetation des LRT 3130 nur minimal ausgeprägt war (z. B. Birkenweiher), wurden aufgrund der aktuell vorhandenen Vegetation des LRT 3150 zu den nährstoffreichen Stillgewässern gezählt. Die Möglichkeit des Wiederauftretens von Vegetation des LRT 3130 wurde aber bei der Zielplanung berücksichtigt.

Tab. 30: Kurzcharakteristik der Erfassungseinheiten der nährstoffreichen Stillgewässer

Kurzbeschreibung EHZ Begründung Erhaltungszustand

(EHZ) 1 Südlicher

Baronenweiher

10.213 Waldweiher mit Potamogeton natans, Callitriche palustris und Lemna minor als

lebensraumtypische Vegetation. Verlan-dungsvegetation ist nur gering ausgeprägt.

B Teich mit mäßigem Arten- und

Strukturreichtum 2 Nördlicher

Baronenweiher

18.466 Waldweiher mit Potamogeton natans, Callitriche palustris und Lemna minor als

lebensraumtypische Vegetation. Verlan-dungsvegetation ist nur gering ausgeprägt.

B Teich mit mäßigem Arten- und

Strukturreichtum

5 Altweiher 8.760 Nährstoffreicher Fischteich mit wenig lebensraumtypischer Vegetation, bei trübem Wasser. Als LRT-Vegetation kommen Riccia fluitans, Lemna minor und Spirodela polyrhiza vor.

B Mäßig

nährstoffreicher Fischteich mit wenig lebensraumtypischer Vegetation

18 Schafweiher 16.806 Waldweiher mit trübem Wasser, der der Fischzucht dient. Er ist relativ artenarm

(Callitriche spec., Spirodela polyrhiza und Lemna minor) und mäßig strukturreich.

B Artenarmer 19 Kleiner Weiher

östlich Hilsenweiher

94 Kleiner Waldweiher mit Lemna minor, Riccia fluitans und Spirodela polyrhiza als LRT-Vegetation

B Gut strukturierter kleiner Waldweiher mit typischer LRT-Vegetation 20 Breitweiher 19.752 Stillgewässer mit im Norden und Westen sehr gut

ausgeprägter und reich strukturierter

Verlandungszone. Die LRT-Vegetation bilden Nymphaea alba, Nuphar lutea und Ranunculus aquatilis.

B Gut ausgeprägte LRT-Vegetation, z. T.

sehr gute Verlandungsvege-tation, reich strukturiert 21 Lohweiher 17.198 Waldweiher mit gut ausgeprägter

Laichkrautvegetation, bestehend aus Potamogeton obtusifolius, Potamogeton berchtoldii und Potamogeton trichoides. Die Verlandungsvegetation ist im Norden mit Röhricht gut ausgeprägt.

B Gut ausgeprägte Laichkrautvegetation, im N gut ausgeprägte

Röhricht-Verlandungszone 22 Stillgewässer

nordwestlich Regelsweiler

190 Kleiner Tümpel in der Nähe der Rotach mit Spirodela polyrhiza, Lemna minor und

Potamogeton natans. Die Verlandungsvegetation ist nur gering ausgeprägt. Der Tümpel liegt in einer Wiesenfläche und weist mäßigen Algenwuchs auf.

B Mäßig arten-reiches, aber gut

strukturiertes Stillgewässer mit geringer

Verlandungszone 30 Gaugenweiher 41.866 Großes, mäßig eutrophiertes, artenarmes

Stillgewässer mit Spirodela polyrhiza und Lemna minor als lebensraumtypischer Vegetation, welches der Fischzucht dient und nur sehr wenig Verlandungsvegetation besitzt.

B Mäßig eutrophiertes, artenarmes

Stillgewässer

Kurzbeschreibung EHZ Begründung Erhaltungszustand

(EHZ) 31 Kleiner Weiher

westlich Gaugenweiher

2.530 Artenarmes, kleines Stillgewässer mit Nuphar lutea und gut ausgeprägter

Verlandungsvegetation.

B Artenarmes Stillge-wässer mit gut aus-geprägter Verlan-dungsvegetation 32 Ehemaliger

Mühlgraben westlich Gaugenmühle

1.655 Linienförmiges Stillgewässer mit mäßig ausgeprägter lebensraumtypischer Vegetation (Potamogeton crispus und Elodea canadensis).

Die Ufer werden gemäht, so dass kaum Verlandungsvegetation zu finden ist.

B Mäßig ausgeprägte LRT-Vegetation, fast keine Verlan-dungsvegetation 33 Farrenweiher 9.422 Waldweiher, der von Anglern genutzt wird und

viel Nuphar lutea besitzt. Nur mäßg ausgeprägtes lebensraumtypisches

Arteninventar. Die Verlandungsvegetation ist nur wenig ausgeprägt, vor allem im Süden.

B Fischteich mit viel Nuphar lutea, aber mit Defiziten beim lebensraumtypischen Arteninventar und wenig Verlan-dungsvegetation 34 Straßenweiher 32.207 Großes, strukturarmes Stillgewässer mit klarem

Wasser und geringem Artenspektrum (Ranunculus aquatilis, Lemna minor).

B strukturarmes Stillgewässer mit klarem Wasser, recht artenarm

35 Holzweiher 6.349 Kleiner Weiher mit hervorragend ausgeprägter LRT-Vegetation (Potamogeton obtusifolius, Potamogeton trichoides, Potamogeton

berchtoldii, Potamogeton natans, Riccia fluitans, Spirodela polyrhiza und Lemna minor) und reichem Verlandungsgürtel.

A Hervorragende, artenreiche LRT-Vegetation und reicher Verlandungs-gürtel; sehr sauberes Wasser

36 Stillgewässer im NSG

„Birkenweiher mit Ober- und Unterholz-weiher“

29.396 Drei artenreiche nährstoffreiche Stillgewässer mit Potamogeton obtusifolius, Utricularia australis, Spirodela polyrhiza, Lemna minor, Lemna trisulca und Ricciocarpos natans als LRT-Vegetation. Die Verlandungszone ist sehr gut ausgeprägt.

B Sehr gut ausgeprägte Verlandungszone, klares Wasser, keine Beeinträchtigungen, gute LRT-Vegetation 44 Kleiner Weiher

bei der Jammermühle

590 Mäßig artenreicher kleiner Weiher; fast ohne Verlandungsvegetation; mit Laichkräutern, Spirodela polyrhiza und Lemna minor als LRT-Vegetation.

B Mäßig artenreicher kleiner Weiher, fast ohne Verlandungs-vegetation 51 Schwarzlache

und Fischteiche westlich Spitalhof

17.294 drei Waldweiher, die der Fischzucht dienen und deren Ufer gemäht werden. Die

lebensraumtypische Vegetation ist mäßig artenreich, die Verlandungsvegetation gering ausgeprägt.

B Mäßig artenreiche, strukturarme

6.953 nährstoffreiches Stillgewässer im Tal des Häringsbaches mit Potamogeton natans, Polygonum amphibium, Lemna minor und Spirodela polyrhiza als LRT-Vegetation. Die Verlandungsvegetation ist mäßig ausgeprägt, da Ufer z. T. verbaut wurden. Algen zeugen von z. T. deutlichen Beeinträchtigungen. Defizite bei Habitatstrukturen.

C Ungünstige Habi-tatstruktur bei mäßigem Arten-spektrum und z.T.

erheblichen Beein-trächtigungen

Kurzbeschreibung EHZ Begründung Erhaltungszustand

(EHZ) 77 Nördliche

Weiher am Häringsbach

2.844 Zwei nährstoffreiche Stillgewässer im Tal des Häringsbaches mit Potamogeton natans, Polygonum amphibium, Lemna minor und Spirodela polyrhiza als LRT-Vegetation. Die Verlandungsvegetation ist mäßig ausgeprägt und Algen zeugen von z. T. deutlichen

Beein-trächtigungen. Defizite bei Habitatstrukturen (z.B.

fehlen Flachufer).

C Ungünstige Habitatstruktur bei mäßigem

Artenspektrum und z. T. erheblichen Beeinträchtigungen

79 Auweiher 42.523 Großes Stillgewässer, welches durch Anstau der Rotach gebildet wird, mit sehr gut ausgeprägter Schwimmblattvegetation, bestehend aus größtenteils Nuphar lutea. Aber auch Nymphaea alba und Nymphaea candida sind vorhanden.

Das Gewässer besitzt einen breiten Schilfgürtel.

Der Auweiher ist Naturschutzgebiet.

B Sehr gut ausgeprägte

Schwimm-blattvegetation und breiter Schilfgürtel

82 Unterer Straßenweiher

5.409 Teich an stark befahrener Straße mit mäßigem Artenspektrum (Potamogeton natans und Lemna minor). Im Süden befindet sich strukturreiche Verlandungsvegetation.

6.682 Von Wegen umgebener Teich an der

Dietlesmühle mit viel Nuphar lutea. Außerdem kommen noch Spirodela polyrhiza und Lemna minor vor. Ein Röhrichtgürtel ist teilweise vorhanden.

B Mäßig ausgeprägte LRT-Vegetation, z. T.

Verlandungs-vegetation 84 Mühlweiher 13.279 Mäßig strukturreicher Teich, welcher nur im

Norden Verlandungsbereiche aufweist und nur spärlich lebensraumtypische Vegetation mit Nymphaea candida im Süden besitzt.

B Mäßig strukturierter Teich mit spärlicher LRT-Vegetation, sehr geringer

Verlandungszone 85 Hammerweiher 29.117 Großflächiges Stillgewässer mit großem Nuphar

lutea-Bestand. Daneben kommen noch

Nymphaea candida, Lemna minor und Spirodela polyrhiza als LRT-Vegetation vor. Umfangreiche Verlandungszone mit Röhricht.

B Gut ausgeprägte

19.843 zwei Stillgewässer mit Nuphar lutea–

Schwimmblattvegetation und mäßiger Verlandungszone.

B Gut ausgeprägte Schwimmblattvege-tation und mäßig breiter Röhricht-Verlandungsgürtel 91 Beißerweiher 26.174 Fischteich mit mäßiger lebensraumtypischer

Vegetation, mäßigem Verlandungsgürtel aus Hochstauden, Gehölzen, Seggen und viel Schilf.

B Mäßige LRT- und Verlandungsvegetati on

Flächen zur Entwicklung des LRT 3150

Lediglich bei einem weiteren Teich wurde im Rahmen der Kartierung ein hohes Potenzial zur Entwicklung eines LRT 3150 festgestellt. Die Tab. 31 enthält eine Kurzcharakteristik dieser Entwicklungsfläche.

Tab. 31: Kurzcharakteristik der Entwicklungsfläche der nährstoffreichen Stillgewässer

Kurzbeschreibung Begründung für die Entwicklungsfläche

E1 Hilsenweiher 8263 Fischteich in einem Forstbestand von trübem Wasser und geringer Lemna-Vegetation

Günstige Umfeldstrukturen (Waldgebiet), Ansätze für LRT-Vegetation