• Keine Ergebnisse gefunden

Infrastrukturpolitik und Koordination, Nahverkehrspolitik Leitung: Kasser Herbert Dipl.-Ing., GS (Doppelzuteilung GS) Assistenz: Tschirk Nicole, Rev. (Doppelzuteilung Büro GS) Leitung-Stv.: Elsholz Ferry, ADir. RR

Der Sektionsleitung vorbehalten:

Koordination der Abstimmung der Bauprogramme mit der ASFINAG sowie der Investitionsplanung (Prioritätenreihung) für die Schieneninfrastruktur.

Finanzierung der Infrastrukturunternehmen.

Abteilung FC II – Finanzen und Controlling

Budget-, Haushalts-, Finanz- und Koordinationsangelegenheiten der Sektion II;

Budget-, finanz- und Haushaltsangelegenheiten betreffend die Sektion IV in Abstimmung mit der Sektionsleitung;

Genehmigung der Kostenpläne sowie sonstige Angelegenheiten der ASFINAG, welche nicht bereits anderen Abteilungen zur Besorgung zugewiesen oder der Sektionsleitung vorbehalten sind.

Leitung: Elsholz Ferry, ADir. RR (Doppelzuteilung Beteiligungsmanagement) Stellv.: Glatz Hannah Mag.a, R (Doppelzuteilung Beteiligungsmanagement) Assistenz: Yilmaz Samet, Kontr. (Doppelzuteilung Beteiligungsmanagement)

Breindl Erwin, ADir.

Hoentzsch Sandra, ADir. (ESB) Sagmeister Gabriela, ADir.

Wirth-Leitner Pamela, ADir. (Doppelzuteilung II/8)

Zweiler Brigitte, ADir.

Stabsstelle Intelligente Verkehrssysteme & Digitale Transformation

Zentraler Anlaufpunkt und Koordinierungsstelle für Digitalisierung in der Mobilität im BMK; Strategische Steuerung, Koordination und Betreuung zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) und digitalen sowie

automatisierten Mobilitätsdiensten und deren rechtlichen Grundlagen (z.B. IVS-RL, IVS-G);

Gesamtkoordination und Steuerung des Themenbereichs kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM) in Österreich (inkl. Aktionspaket Automatisierte Mobilität) und im Kontext Europäischer Initiativen;

Mitwirkung bei relevanten FTI Initiativen; Koordination und strategische Begleitung der digitalen Transformation in der Mobilität sowie von Digitalisierungs- und

Automatisierungsstrategien und den entsprechenden Umsetzungsaktivitäten aller relevanter nachgelagerter Organisationseinheiten;

Interaktion mit nationalen und internationalen Stakeholderplattformen (EU Gremien, ITS Austria Plattform, VAO, GIP, INSPIRE, etc.); Koordination der Digitalisierungs-/IVS Aspekte der AustriaTech;

Leitung: Menzel Gerhard MSc.

Molin Helge Dipl.-Ing., OR (ESB) Nikowitz Michael Ing. MSc

Abteilung II/1 – Mobilitätswende

Betreuung von Grundsatzangelegenheiten der Sektion samt verkehrsstrategischer

Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen; Koordination der Mobilitäts- und Gesamtverkehrspolitik; Koordination und Betreuung von Klima- und Energiefragen im Verkehr sowie emissionsfreier Antriebstechnologien, Elektromobilität, Wasserstoff und alternative Antriebe; Kraftstoffe, insbesondere alternative Kraftstoffe und nachhaltige Biokraftstoffe, Kraftstoff-VO und Kraftstoffqualität, Gasölgesetz und VO;

Emissions- und CO2-Begrenzung mobiler Quellen; Koordination des Aufbaus von Infrastruktur für alternative Kraftstoffe, AFI-Verordnung; Beurteilung neuer

Verkehrstechnologien; Förderprogramme im Aufgabengebiet der Abteilung; Koordination

Experimentierräume; Koordination Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention; Koordination der sektionsinternen Angelegenheiten der Austria Tech und des KLIEN;

Leitung: Salmhofer Hans-Jürgen Dipl.-Ing.(FH) MSc, AL Stellv.: Freund Matthias Mag.iur. BA, Kmsr.

Assistenz: Laab Katharina, Kontr.

Bach Heinz Mag.Dr.rer.nat., MR (ESB)

Grubert Wolfgang Mag.rer.soc.oec., MR (ESB) Krutak Robin Mag., Kmsr.

Püls Lea MSc (WU)

Reinbrech Reiner Ing. MSc MSc, Kmsr.

Abteilung II/2 – Infrastrukturfinanzierung – ökonomische Angelegenheiten der Eisenbahn

Ökonomische Angelegenheiten der Eisenbahn, Benutzungsentgeltregelungen;

Finanzierung der Schieneninfrastruktur (§ 42 Bundesbahnstrukturgesetz);

Steuerung der Investitions- und Finanzplanung in Abstimmung mit der Abteilung II/3;

Förderungen und TEN-Finanzierung, wirtschaftliche sowie bilanzielle Angelegenheiten der ÖBB; Förderprogramm als Nachfolgeregelung zur Bestellung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Güterverkehr; wirtschaftliche und finanzielle Angelegenheiten der

ASFINAG; Verträge über den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur mit anderen Gebietskörperschaften in Abstimmung mit II/3; Grundsätzliche Fragen der

Infrastrukturfinanzierung unter Berücksichtigung von internationalen Erfahrungen und Entwicklungen, Bundesfinanzierung U-Bahn, Vereinbarungsgestaltung und Abwicklung der Stadtregionalbahnfinanzierung des Bundes, Richtlinienentwicklung, Vertragsgestaltung und Abwicklung der Privatbahnfinanzierung und von Zuschussvereinbarungen mit Privatbahnunternehmen im Infrastrukturbereich.

Leitung: Schuster Roland Mag.iur. MBA, AL

Stellv.: Bauer Bernhard Mag.rer.soc.oec., MR (ESB)

Assistenz: Sautner Cornelia, FOI

Daum Jasmin MA, Kmsr.

Galehr Katharina Mag.arer.soc.oec. LL.M., R Kobierski Birgit Mag.aphil. BSc (WU), R (ESB) Rauch Herbert Mag.rer.soc.oec., OR (ESB) Sailer Gerhard Mag.rer.soc.oec., MR Schwaiger Tonka Mag.aiur., R

Abteilung II/3 – Infrastrukturplanung

Verkehrsträgerübergreifende strategische Infrastrukturplanung und –bewertung;

verkehrsträgerübergreifende Infrastrukturfragen; Strategische Prüfung Verkehr;

Grenzüberschreitende Aspekte der Infrastrukturplanung, insbesondere Planungsangelegenheiten der Trans-Europäischen Netze Verkehr (TEN-V), Schienengüterverkehrskorridore gem. VO(EU) 913/2010; strategische Infrastrukturabstimmung mit den Nachbarstaaten;

Aspekte der Entwicklung und Planung der Eisenbahninfrastruktur und Umsetzung von Infrastrukturprojekten, insbesondere Entwicklung von Zielnetzen für die

Eisenbahninfrastruktur; Mitwirkung bei der Erstellung von Rahmenplänen, Steuerung des Controllings der Eisenbahninfrastrukturvorhaben durch die SCHIGmbH; strategische Fragen des Bahnbetriebs; verkehrsplanerische Beurteilung von Stadt-Umland-Verkehrssystemen;

Umgebungslärm Schiene, Lärmschutz an bestehenden Schienenstrecken;

Erhebung, Sammlung, Bereitstellung von Datengrundlagen für die Planungsaufgaben und Veröffentlichung von Verkehrsnachfrage- und Verkehrsinfrastrukturdaten in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen; Aufbau und Weiterentwicklung des „Verkehrsmodell Österreich“;

Verkehrsprognosen; Koordinative Angelegenheiten der Verkehrsstatistik;

Verkehrsrelevante Aspekte der Raumordnung, Standortpolitik und Raumentwicklung;

Leitung: Spiegel Thomas Dipl.-Ing. Dr.techn., AL Stellv.: Wampera Christian Dipl.-Ing., R (ESB) Assistenz: Vogel Dagmar, FOI

Aschauer Florian Dipl.-Ing. Dr.

Dachicourt Camille

Flamm Ulrich Dipl.-Ing. BSc, Kmsr. (ESB) Gressl Christine, ADir.

Kirnbauer Roman Dipl.-Ing., OR (ESB) Koller Reinhard Mag.

Köll Alexander BSc, Kmsr.

Popescu Claudius Dipl.-Ing. MSc Zimmermann Barbara Dipl.-Ing.in, R Zitzler Josef Dipl.-Ing., Kmsr. (ESB)

Abteilung II/4 – Personenverkehr

Grundsatzangelegenheiten im Bereich des Personenverkehrs; Festlegung organisatorischer und wirtschaftlicher Grundlagen für den Öffentlichen Personenverkehr (ÖV) unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen und Entwicklungen;

Rechtsangelegenheiten und Legistik im ÖV, insbesondere des ÖPNRV-G 1999;

Zielvorgaben und grundsätzliche Angelegenheiten für die Erbringung und Bestellung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Schienenpersonenverkehr;

Abwicklung und Controlling der gemeinwirtschaftlichen Leistungen im

Schienenpersonenverkehr; Erstellung, Abwicklung und Kontrolle der Rahmenvorgaben des Bundes für Verkehrsverbünde;

Weiterentwicklung tarifarischer, vertrieblicher und technischer Systeme im ÖV; Betreuung von neuen Mobilitätsdienstleistungen im Personenverkehr (Sharing, Mikro ÖV, Mobility as a Service);

Leitung: Wöhrenschimmel Reinhard Mag.iur., AL Stellv.: Mayerhofer Stefan Dipl.-Ing., MR

Assistenz: Paldan Agnes, FOI

Eibinger Gerhard Mag.

Estermann Ute Dipl.-Ing.in, MIM

Steininger Gotthard Mag.rer.soc.oec., R (ESB) Strohofer Wolfgang Mag.iur., MR (ESB) N.N.

Abteilung II/5 – Güterverkehr

Grundsatzangelegenheiten des Güterverkehrs samt kombinierten und intermodalen Verkehr sowie der Logistik in Zusammenarbeit mit der Abteilung Logistikkoordination;

strategische Steuerung des Güterverkehrs; Betreuung von Klima- und Umweltagenden im Güterverkehr; Monitoring der Entwicklung des Güterverkehrs in Österreich, insbesondere die nationale Entwicklung im internationalen Vergleich; Koordination der nationalen Strategie zum kombinierten und intermodalen Verkehr; Förderprogramme zum Güterverkehr und dem kombinierten Verkehr sowie der Anschlussbahn- und Terminalförderung; Technische und rechtliche Angelegenheiten des Güterverkehrs insbesondere des kombinierten und intermodalen Verkehrs in Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachabteilungen; Vertretung der nationalen Position zum Güterverkehr in EU- und internationalen Gremien; Vertretung der Position des BMK zum Güterverkehr in nationalen Gremien; Angelegenheiten der EU-Förderungen von Verkehrsprogrammen und Projekten für den Güterverkehr; Focal Point Güterverkehr;

Leitung: Nemeth Claudia Mag.arer.soc.oec., AL Stellv.: Elsinger Julia Dipl.-Ing.in, OR (ESB)

Assistenz: Lindner Barbara, OKontr.

Pavlovic Milos

Anderluh Lisa Dipl.-Ing.in, Kmsr. (ESB) Brudna Ernst MSc, Kmsr.

Koller Deniz Mag., Kmsr.

Abteilung II/6 – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement

Strategische Aufgaben zur Forcierung der aktiven, klimafreundlichen, sanften Mobilität;

Bundesradverkehrskoordination, Masterplan Radfahren, Bundesfußverkehrskoordination, Masterplan Gehen; Koordination aktive Mobilität mit Öffentlichem Verkehr; Klimaaktiv mobil Aktions-und Förderprogramm insbesondere für Mobilitätsmanagement & Aktive Mobilität, Radinfrastruktur, alternative Fuhrparks, sowie Partnerschaften mit Ländern, Kommunen und Wirtschaft; Strategien und Aktionspläne, Rechts- und Fördermaterien,

sowie Schnittstelle zu nationalen und EU Förderprogrammen (zB KLIEN, UFI, ELER, EFRE) im Aufgabengebiet

Mobilitätsmanagement für Betriebe, Städte, Gemeinden, öffentliche Verwaltung, Schulen und Jugendmobilität, städtische und regionale Mobilität sowie Tourismusmobilität;

Mobilitätsinitiativen zur Gesundheitsförderung;

Pkw-Verbraucherinformationsgesetz (Pkw-VIG), Pkw-VIV; EU-RL Labelling, EcoDriving;

Europäische, regionale und urbane klimafreundliche Mobilitätsprojekte und –

partnerschaften; Koordination internationaler Mobilitätsprogramme (z.B. THE PEP, EU Urban Mobility, Mobility Week, EPOMM), Koordination Aktive Mobilität mit Verkehrs-, Regional-, Siedlungsplanung und Energieraumplanung;

Leitung: Thaler Robert Dipl.-Ing., AL

Stellv.: Grünsteidl Eva Maria Mag.a MBA, MR (ESB) Assistenz: N.N.

Binder Melanie, Kontr. (ESB)

Dörfler Alexandra Mag.arer.soc.oec., MR Eder Martin Dipl.-Ing., OR (ESB)

Ehrnleitner Iris Dipl.-Ing.in, OR (ESB) Mastny Eva, Mag.arer.soc.oec., OR (ESB) Motycka Elisabeth, ADir. (ESB)

Nagy Renate, ADir. (ESB)

Schwarz Annemarie Dipl.-Ing.in, MR (ESB) Völkl Petra Dipl.-Ing.in, MR (ESB)

Abteilung II/7 – Logistikkoordination

Zusammenfassende Behandlung der Güterverkehrslogistikagenden im BMK, insbesondere Themenmanagement, Koordination und Kommunikation zu relevanten Themenbereichen;

Wahrnehmung der Funktion des Logistikbeauftragten des BMK; Nationale Kontaktstelle für Anliegen der wesentlichen Akteure im Bereich Logistik; Zusammenarbeit und

Abstimmung mit den Logistikbeauftragen der Bundesländer; Operationalisierung strategischer Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene sowie Initiierung der Umsetzung in den Rechtsmaterien des BMK in Zusammenarbeit mit den betroffenen

Fachabteilungen; Digitalisierung der Logistik, Elektronische Frachttransportinformationen im landgebundenen Güterverkehr (eFTI); Logistikförderung des BMK; City-Logistik (Smart Urban Logistics); Attraktivierung der Berufsbilder in der Logistik; Vertretung der Position des BMK zu Logistik in europäischen Arbeitsgruppen;

Leitung: Schwammenhöfer Franz Dipl.-Ing., AL Assistenz: Guggenberger Bettina, FOI

Grassl Patrick Dipl.-Ing., Kmsr. (ESB) Matiasek Florian Dipl.-Ing., MR (ESB)

Abteilung II/8 – Klimaticket

Angelegenheiten des KlimaticketG sowie des One-G; vertragliche, finanzielle und steuerliche Abwicklung, Controlling, Evaluierung sowie, unter Berücksichtigung von Gesamtverkehrspolitik, europäischen Entwicklungen und kund:innenseitigen

Anforderungen, Marktentwicklung des Klimatickets; fachliche Betreuung von Governance-Gremien sowie, in Abstimmung mit dem Beteiligungsmanagement, Weiterentwicklung der One Mobility GmbH im Zuge der Schaffung und Weiterentwicklung einer nationalen Vertriebsplattform für den Öffentlichen Verkehr; Grundsatzangelegenheiten im Bereich von Tarif- und Vertriebsangelegenheiten sowie Weiterentwicklung tarifarischer,

vertrieblicher und technischer Systeme im Öffentlichen Verkehr in Abstimmung mit Abteilung II/1, Abteilung II/4 und Stabsstelle Intelligente Verkehrssysteme & Digitale Transformation;

Leitung: N.N.

Binder Florian Mag.rer.soc.oec., Kmsr. (interimistisch mit der Leitung betraut) Assistenz: N.N.

Berghofer Benjamin Lambert Jakob Mag.

Sagmüller Maximilian MA, Kmsr. (Doppelzuteilung IV/L1) Vogler Viktor Dipl.-Ing.

Wirth-Leitner Pamela, ADir. (Doppelzuteilung FC II)

Sektion III – Innovation und

Im Dokument Geschäfts- und Personaleinteilung (Seite 26-34)