• Keine Ergebnisse gefunden

– Klima und Energie

Im Dokument Geschäfts- und Personaleinteilung (Seite 77-100)

Leitung: Schneider Jürgen Mag.Dr., SC Leitung-Stv.: N.N.

Beisteiner Dieter Mag. (ESB)

Unterstützung der Sektionsleitung bei den ihr obliegenden Aufgaben, insbesondere hinsichtlich strategischer Planung und Steuerung sowie der Koordinierung abteilungs- und sektionsübergreifender Themen (v.a. klimarelevante Fragen der Gemeinsamen

Agrarpolitik, Koordinierung und verbesserte Abstimmung der Förderinstrumente im Aufgabenbereich der Sektion). Fachexperte für abteilungsübergreifende Agenden des European Green Deal und der grünen Konjunkturbelebung („Green Recovery“).

Sektionsbeauftragter für IKT, Digitalisierung und Datenstrategie.

Wollansky Gertraud Mag.aiur. Dr.inphil. MBA, MR (ESB)

Fachexpertin für Angelegenheiten der internationalen Klimafinanzierung;

Sektionsbeauftragte für wirkungsorientierte Verwaltungsführung. Koordination parlamen-tarischer Anfragen.

Penker Jochen, Dr., MR (entsendet als Senior Advisor zur UNIDO) Posch Barbara, Mag.a, OR (dienstzugeteilt zum BKA)

Bergauer Bettina Dipl.-Ing.in Dr.in, MR (ESB) Sektionsbeauftragte für Gleichbehandlung (Doppelzuteilung Stabstelle Dialog zu Energiewende und Klimaschutz)

Assistenz: Leisch Daniela Kontr.

Wolek Eva, FOI

Stabsstelle Dialog zu Energiewende und Klimaschutz

Zentraler Anlaufpunkt und Koordinierungsstelle für bewusstseinsbildende Maßnahmen sowie Mitmachbewegungen zu Klimaschutz und Energiewende in der Sektion;

Strategische Steuerung, Koordination und Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative klimaaktiv;

Entwicklung und Umsetzung der Klimadialogstrategie; Schnittstelle zum Klimarat der Bürgerinnen und Bürger;

Schnittstelle zu bewusstseinsbildenden Programmen und fachliche Aspekte von ÖA-Aktivitäten des Klima- und Energiefonds;

Leitung: N.N.

Stellv.: Bergauer Bettina Dipl.-Ing.in Dr.in, MR (ESB) (Doppelzuteilung SL VI) Assistenz: Macho Susanne, FOI

Bargmann Elisabeth BA, OR

Gruber Michaela, ADir. (Doppelzuteilung VI/10) Kowalski Katharina Dr.in PhD

Maier Philipp Mag.

Payerl Vanessa Dipl.-Ing.in

Stabsstelle Krisenmanagement und Energielenkung

Instrumente der Risikovorsorge und Krisenmanagement Energie national und international; Handbuch Krisenvorsorgemanagement Energie

Angelegenheiten der Vollziehung des Energielenkungsgesetzes; Energielenkungsbeirat Umsetzung der EU-Verordnung über die Risikovorsorge im Elektrizitätssektor;

Umsetzung der EU-Verordnung zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung;

Vollziehung des Erdölbevorratungsgesetzes, Vertretung in diversen europäischen Arbeitsgruppen sowie der Arbeitsgruppe hybride Bedrohungen des BKA für den Energiebereich nationale und internationale Krisenübungen;

Leitung: Neumann-Edlinger Doris Mag.aiur., AL

Stellv.: Tzanoukakis Kira Mag.aphil. Mag.aiur., OR (ESB) Domnanovits Stefan Mag.iur., Kmsr. (ESB)

Kobold Barbara, FOI

Wenth Jutta, Kontr.

Lechner Herbert Mag.rer.soc.oec., MR Zink Florian BSc (WU) MSc (WU), Kmsr.

N.N.

Abteilung FC VI – Finanzen und Controlling

Budget- und Haushaltsangelegenheiten der Sektionen V und VI,

Haushaltsreferent gem. § 6 Abs. 3 BHG für UG 43, Risiko- und Budgetcontrolling für UG 43, Angelegenheiten der Anweisungs- und relevanten Zugangsberechtigungen für UG 43;

anweisende Stelle für Sachkredite der UG 43, Mitwirkung bei Wirkungscontrolling für UG 43 Leitung: Haag Roland, RR, AL

Lenzenhofer Sylvia, ADir. RR (ESB) Krendl Eva-Maria, ADir.

Kurzmann Elvira, ADir. RR Mörk Margit, ADir. (ESB) Zeilinger Sabine, ADir.

Abteilung VI/1 – Allgemeine Klimapolitik

Klimaschutzgesetz (KSG) samt Legistik und Berichtswesen einschließlich Betreuung des Klimakabinetts, des wissenschaftlichen Klimabeirats und fachlicher Teil des

österreichischen Klimadialogs; Klimafolgenabschätzung samt Legistik („Klimacheck“);

Umsetzung des EU-Emissionshandelssystems samt Legistik (Emissionszertifikategesetz) und Behördenfunktion; Vertretung Österreichs im EU-Climate Change Committee;

Koordinierung von nationalen Energie- und Klimaplänen sowie Langfriststrategien im Klimabereich, insbesondere betreffend Klimaneutralität 2040; klimarelevante Aspekte der EU-Governance-Verordnung sowie Koordination der Szenarien (Klima und Energie);

Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Steigerung der Klimaresilienz;

Koordinierung der nationalen Anpassungsstrategie und deren Instrumente sowie Verbreitung; Wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels und seiner Folgen; Klima- und Klimafolgenforschung; Atmosphärische Chemie, Schutz der stratosphärischen Ozonschicht, UV-B-Monitoring; THG-Relevanz der Landnutzung und Forstwirtschaft und

deren Einbindung in die Klimapolitik;

Marktmechanismen und EU-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM); EU-Klimapakt;

UNFCCC und Übereinkommen von Paris; EU-Ratsarbeitsgruppe Klima; Koordinierung der internationalen Klimafinanzierung.

Leitung: Hojesky Helmut Dr.phil., AL

Stellv.: Kronberger-Kießwetter Barbara Dr.in phil., MR (ESB)

Assistenz: Pfeffer Sabine, FOI Schäfer Adelheid, FI

Braun Matthias Dipl.-Ing., OR (ESB) Friedrich Angela Mag.arer.soc.oec.

Gilhofer-Scheiblecker Renate, ADir.

Hopfgartner Marie Christine BSc Jäger Cornelia Mag.aiur., OR (ESB) Kaiserreiner Birgit, ADir. (ESB)

Kohlbach Manfred Mag.Dr.iur., OR (ESB)

Kriech Martin Mag.rer.nat., MR (ESB) (Doppelzuteilung V/11) Lamport Christopher Mag.phil., MR (ESB)

Mitterböck Nora Dipl.-Ing.in, MR (ESB) Ogris Manfred Mag.rer.nat., MR (ESB) Wallner Ruth Maria Dr.in, MR (ESB)

Wiesbauer-Lenz Jakob Armin Josef Mag. MA, OR (ESB) Wittmann Franz, ADir. RR (ESB)

Wögerbauer Talieh Mag.aphil., MR (ESB)

Abteilung VI/2 – Strategische Energiepolitik

Grundsatzangelegenheiten für strategische Fragen der Energiesystemtransformation / Dekarbonisierung; Angelegenheiten betreffend Dekarbonisierung der Industrie;

Angelegenheiten der Österreichischen Energieagentur;

Angelegenheiten der Energieinfrastruktur insbesondere des Österreichischer integrierter Netzinfrastrukturplans und Speicherbewirtschaftung/Flexibilitäten;

Angelegenheiten betreffend Wasserstoff (inkl. fachliche Betrauung des IPCEI Wasserstoff

und FCH JU) und erneuerbare Gase auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene; Koordination des PENTA-Forums; Ladeinfrastruktur, Ladestellenverzeichnis sowie Bundesgesetz zur Festlegung einheitlicher Standards beim Infrastrukturaufbau für alternative Kraftstoffe

Leitung: N.N.

Stellv.: Haider Andreas Roman Mag.rer.soc.oec., MR (interim. mit der Leitung betraut)

Assistenz: Prantner Michaela, FI Meth Claudia, FOI

Belaunde Otto Mauricio Alonso Dipl.-Ing., MPA Berger Petra, ADir. (Doppelzuteilung VI/2a) Grohs Julia BSc MA (WU), Kmsr.

Haag Viktoria Mag.arer.soc.oec., Kmsr.

Kaltenegger Astrid MMag.a Neumann Sarah BSc MSc Petutschnig Jakob BSc MMSc

Poppen Elisabeth, FOI (Doppelzuteilung VI/2a) N.N.

N.N.

Referat Energiemarkt und Statistik VI/2 a

Angelegenheiten des österreichischen und europäischen Gas- und Strommarktes;

Strategisch-organisatorische Angelegenheiten des Strommarktdesigns (Stromhandel und -marktintegration); Energiegemeinschaften, Digitalisierung Energiewende;

Angelegenheiten und Berichtswesen der Energiebilanz und Energiestatistik sowie des Melde- und Bereichswesen des EBG in Abstimmung mit der Stabsstelle Krisenmanagement und Energielenkung, Energiepreisstatistik

Leitung: N.N.

Beretits Georg Peter Dipl.-Ing. BA, Kmsr. (interim. mit der Leitung betraut)

Assistenz: Strobl Sylvia, FOI

Berger Petra, ADir. (Doppelzuteilung VI/2) Gary Walter, ADir.

Jenny Klaus Mag.rer.soc.oec., MR (ESB) Poppen Elisabeth, FOI (Doppelzuteilung VI/2) Rohrleitner Christian, ADir.

Abteilung VI/3 – Grüne Finanzen und nachhaltige Wirtschaft

Nachhaltige Finanzen/ Green Finance; Klima- und umweltrelevante Aspekte

finanzmarktspezifischer Aktivitäten auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (u.a. Umsetzung einer Green Finance Agenda, EU Aktionsplan Finanzierung Nachhaltigen Wachstums, OECD-Aktivitäten);

Finanzmarktrelevante Nachhaltigkeitsklassifizierungssysteme (u.a. Taxonomie Verordnung, nationale und europäische Labels); Kontaktstelle zu Investitions- und

Bankensektor; Volkswirtschaftliche Aspekte nachhaltiger Wirtschaftspolitik, Just Transition einschl. Aus- und Weiterbildung; Koordination und strategische Steuerung der

Umweltökonomischen Gesamtrechnungen als Grundlage für Umwelt-, Ressourcen- und Beyond GDP-Indikatoren; Ökosoziale Steuerreform zur Herstellung von Kostenwahrheit für Klima- und Umweltbelastungen, Evaluierung kontraproduktiver Anreize und Förderungen Leitung: Seelig Michaela Mag.a, AL

Stellv.: Sengelin Stefan Mag., R Assistenz: Wawra Marlies, ADir.

Ambros Petra, FOI (ESB) Bruni Fabio, BA MA MSc Dobner Karl BSc MSc Hutter Dagmar Mag.a

Konrad Clemens Mag., LL.M.

Reitbauer Maria Isabel, MA

Vogl-Lang Caroline Mag.a, MR (ESB) N.N.

Abteilung VI/4 – Rechtskoordination und Energie Rechtsangelegenheiten

Koordination allgemeiner rechtlicher Angelegenheiten der Sektion; Schnittstelle zum Präsidium in allgemeinen rechtlichen Angelegenheiten; Koordination Umwelt- und Energie-Beihilferecht;

Legislative, verfassungsrechtliche und verwaltungsrechtliche Angelegenheiten des

Energiewesens; Anpassung der im Energiebereich bestehenden Rechtsvorschriften an das EU-Recht sowie andere internationale Vorschriften mit Ausnahme jener Vorschriften, die den Abteilungen VI/6 und VI/7 zugewiesen sind;

Behandlung von Rechtsfragen anderer Organisationseinheiten im Energiebereich der Sektion; Vollzug der in den Energiebereich der Sektion fallenden Rechtsvorschriften mit Ausnahme jener Vorschriften, die den Abteilungen VI/6 und Stabsstelle Krisenmanagement und Energielenkung zugewiesen sind;

Betreuung und Schnittstellenfunktion zugehöriger Institutionen wie der Regulierungsbehörde Energie-Control Austria.

Leitung: Ennser Benedikt Mag.Dr.iur., AL Stellv.: Hodasz Marta Mag.aDr.iniur., OR Assistenz: Rebel Elisabeth, FOI

Dießner Tom Mag.

Hohenwarter Bettina Mag.aDr.iniur., R Saric-Gruber Katharina Mag.aiur., BA, Kmsr.

Wölfl Bettina Mag.

N.N. (Doppelzuteilung Referat VI/4a)

Referat VI/4/a Energiewegerecht

Vollziehung des Energiewegerechts (Starkstromwegerecht, Gaswegerecht);

Vollziehung des Rohrleitungsgesetzes, Energieinfrastrukturverfahren);

Leitung: Siegl Michael Mag.iur., RL Feischl Rosemarie, ADir.

Gaubmann Claudia, Kontr.

N.N. (Doppelzuteilung Abteilung VI/4)

Abteilung VI/5 – Erneuerbare Energie Erzeugung

Angelegenheiten der Nutzungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien im Strombereich;

Gesamtkoordination der EU-Richtlinie 2018/2001 zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen;

Administration der zugehörigen Förderungsprogramme für erneuerbaren Strom im Sinne des Ökostromgesetzes (ÖSG 2012) und Erneuerbaren Ausbau Gesetzes, insbesondere die Betreuung und Aufsicht über die Abwicklungsstelle nach dem ÖSG (OeMAG) und EAG;

Weiterentwicklung der technisch-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Sinne des Erneuerbaren Ausbau Gesetzes zur Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen;

Fachliche Betreuung der Berichte zur Entwicklung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger (Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse);

Leitung und organisatorische Betreuung des Energiebeirats;

Betreuung der thematischen Fachgremien auf europäischer Ebene, insbesondere der Concerted Action on Renewable Energy Directive

Leitung: Thöni Marie-Theres Dipl.-Ing.in MBA, AL Stellv.: Markovic Marija MSc, Kmsr.

Assistenz: Hrdlicka Marlene, FOI Schanda Brigitte, FOI

Dür Stefan Dipl.-Ing., Kmsr. (ESB) Jakob Anton Dipl.-Ing.

Jank Wolfgang Dipl.-Ing. Dr.techn., MR (ESB) Wiesinger Katharina MSc

Abteilung VI/6 – Energieeffizienz und Wärme

Erarbeitung eines strategischen Rahmens zur Verbesserung der Energieeffizienz in Österreich;

strategische Weiterentwicklung des Wärme- und Kältebereichs (Wärmestrategie) inkl.

Koordination des strategischen Rahmens zur thermischen Sanierung mit den Bundesländern und Strategie zum Ausbau und zur Dekarbonisierung der Fernwärme inkl. KWK;

Legislative, verfassungsrechtliche und verwaltungsrechtliche Angelegenheiten und Koordination zu den Themen klimagerechte Wärme- und Kältenutzung und

Energieeffizienz sowie 15a BVG Vereinbarungen zur Wohnbauförderung soweit im Aufgabenbereich des Ressorts;

Koordination auf nationaler Ebene einschließlich Schnittstelle zu den Bundesländern und fachliche Betreuung des Themas Steigerung von Energieeinsparungen und

Energieeffizienz, insbesondere Energieeffizienzgesetz sowie von Angelegenheiten des Bundes im Bereich der klimagerechten Wärmenutzung und –bereitstellung, insbesondere erneuerbare Wärme, Fernwärme und industrielle Abwärme;

Fachliche Betreuung der zugehörigen europäischen und internationalen Entwicklungen und Vorgaben zu Energieeffizienz und klimagerechter Wärme- und Kältenutzung sowie fachliche Begleitung der nationalen Koordination dazu; fachliche Vertretung zu diesen Themen bei den einschlägigen europäischen Gremien, fachliche Begleitung der nationalen Koordination von Stellungnahmen und Umsetzungen.

Leitung: Adensam Heidelinde Mag.aDr.inrer.soc.oec., AL Stellv.: Brandstätter Doris Dr.in, OR (ESB)

Assistenz: Pete Claudia, Kontr.

N.N.

Aumer Michael Mag.iur., MR (Doppelzuteilung VI/7) Deuts Thomas Mag.rer.soc.oec., R (ESB)

Dolak Eva Dipl.-Ing.in, MR

Fechner-Brancher Agnes Dipl.-Ing.in Gangl Simon Dipl.-Ing.

Kamill Sabine MSc

Kerschbaumer Margarete, ADir. (ESB) Mantler Johannes Dipl.Ing.

Mor Susanne Mag.aiur.

Rudoba Heike Mag.aiur., MR Spitaler Rainer Mag. (FH), OR (ESB) Jicha Johanna BSc

Weichsel-Goby Barbara Mag.aiur.

Panek Christina, Verwprakt.

Abteilung VI/7 – Förderinstrumente für innovative Klima- und Energietechnologien

Nationale Instrumente zur Förderung der technologische Entwicklung und Marktüberleitungen zur Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität,

insbesondere: Umweltförderungspolitik, insb. Umweltförderungsgesetz und allgemeine organisatorische / administrative Ausgestaltung der UFG – Förderungen im

Verantwortungsbereich des BMK; Umweltförderung im Inland, Sanierungsoffensive des Bundes („Raus aus Öl und Gas“), Haftungsrahmen für Energie – Contracting; fachliche Belange des Klima- und Energiefonds; Instrumente zur sozialen Abfederung der Wärmewende; Förderprogramm Energiemanagement für KMU; das Programm Energie.Frei.Raum und regulatorische Freiräume / Sandboxes im Energiebereich;

EU Instrumente zur Förderung der technologischen Entwicklung und Marktüberleitung zur Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität zur Ko-Finanzierung (EFRE, ELER, Just Transition Fonds, Recovery and Resilience Facility) und EU – Direktförderungen (SET – Plan, Horizon Europe, EU Innovationsfonds, RFCS, LIFE (Koordination, Abstimmung mit relevanten Abteilungen insbes. VI/1 für LIFE Klima und VI/10 für LIFE Umwelt), sowie die Vertretung in den jeweiligen Gremien.

Betreuung der EU Ökodesign-Richtlinie sowie der jeweiligen Verordnungen (EU weit verpflichtende Mindestanforderungen insbesondere für Energieeffizienz an Haushalts- und Industrieprodukten);

Leitung: Plimon Isabella Mag.a, AL Stellv.: Glaser Maria MSc, Kmsr.

Assistenz: Kollmann-Povolny Caroline, AAss.

Aumer Michael Mag.iur., MR (ESB) (Doppelzuteilung VI/6) Lamers Gottfried Dipl.-Ing., MR (ESB)

Pecher Armin Mag.rer.soc.oec., MR Seitz-Zach Evelyne, ADir. (ESB) Wagner Paula MSc, Kmsr.

Wittmann Robert Dipl.-Ing. Dr.techn., MR (Amtssachverständiger) Zenz Bernhard Dipl.-Ing.

N.N.

N.N.

Abteilung VI/8 – Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten

Koordination in EURATOM-Angelegenheiten und nuklearer Angelegenheiten der Europäischen Union;

Koordination bilateraler, multilateraler und internationaler Atomenergieangelegenheiten, einschließlich des Abschlusses und der Durchführung einschlägiger Abkommen;

Angelegenheiten der Nuclear Energy Agency (NEA) sowie einschlägiger Gremien der IEA und der IAEA;

Koordination der technischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Angelegen-heiten der Nuklearenergie und der Nukleartechnologiefolgenabschätzung einschließlich der Nuklearforschung und der Energiepartnerschaften;

Beurteilung sicherheitstechnischer Fragen der Nuklearenergie.

Leitung: Molin Andreas Dipl.-Ing., AL Stellv.: Augustin Thomas Mag.iur., MR Assistenz: Matosevic Ana, OKontr.

Djuric-Scherbichler Katrin Mag.a, Kmsr.

Gratzer-Heilingsetzer Eva Dipl.-Ing.in, OR Holubetz Volker Mag., MR

Muner Robert Joachim Mag.iur., OR Peller-Ulusoy Felicitas, ADir.

Riedl Petra, ORev.

Wagner Andrea, FOI

Abteilung VI/9 – Internationale Klima-, Umwelt- und Energieangelegenheiten

Koordination und Betreuung internationaler Konventionen und Organisationen (Klima, Energie, Umwelt, Kreislaufwirtschaft) in Abstimmung mit den relevanten Fachabteilungen;

internationales Umweltrecht;

Bilaterale (mit Ausnahme der EU-Mitgliedstaaten, EU-Beitrittskandidaten und

Westbalkan), regionale und multilaterale Zusammenarbeit inklusive der notwendigen Koordination im Bereich Klima, Energie, Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit (mit Ausnahme der Energy Community); Betreuung des Systems der Vereinten Nationen und ihrer spezialisierten Organisationen; Koordination der Klima, Energie- und

Umweltagenden in OECD und IEA; Ressortzuständigkeit und nationale Umsetzung der Alpenkonvention (Vorsitz im Österreichischen Nationalen Komitee der Alpenkonvention) sowie Ressortzuständigkeit für Angelegenheiten der EU Strategie für die Alpenregion (EUSALP); Ressortkoordination der Aspekte der Entwicklungszusammenarbeit

(Schnittstelle zur ADA und BMEIA/VII);

Leitung: More Elfriede Anna Mag.aiur., AL Stellv.: Galle Ewald Mag.Dr.iur., MR (ESB);

Assistenz: Flommer Gabriele, OKontr.

Garcia Latorre Jesús Dipl.-Ing., R Haider Jasmin BA BA MA

Hillebrand Pascale, ADir. (ESB) Hosner Elisabeth Dr.inphil., MR (ESB) Jedinger Britta, ADir. (ESB)

Kresinger Matthias Mag.

Marek Karin, ADir.

Nouak Andrea Mag.a Dr.inrer.soc.oec., MR (ESB) Omersu Gerhard Mag.rer.soc.oec., MR (ESB) Ragendorfer Waltraud, ADir. (ESB)

Siebenhandl Angela Mag.arer.soc.oec., MR Zwettler Katharina Dipl.-Ing.in

Zur Ständigen Vertretung Österreichs in Paris dienstzugeteilt N.N.

Abteilung VI/10 – EU-Koordination Klima und Umwelt

Rat Umwelt und RAG Umwelt, COREPER I und II (für die Agenden der Sektionen V und VI), Europäischer Rat, RAA, RAB (Klima und Umwelt), Europäisches Semester; horizontale EU-Strategien; European Green Deal, Umweltaktionsprogramme, Europäisches

Nachhaltigkeitsnetzwerk (ESDN); Bilaterale Angelegenheiten EU-Mitgliedsstaaten (Klima und Umwelt); Bilaterale Angelegenheiten mit EU-Beitrittskandidaten und Westbalkan (Klima, Energie, Umwelt), EU-Institutionen, Europäische Meerespolitik; Europäische Umweltagentur;

Leitung: Freytag-Rigler Elisabeth Mag.arer.soc.oec., AL

Stellv.: Paumann Renate Mag.arer.nat. Ing.in, MR (ESB) (Doppelzuteilung Abt. V/5)

Assistenz: Blei Martina, ADir.

Redl Karoline Angela, Kontr.

Eywo Florian Mag. M.E.S., R

Feldmann Lieselotte Mag.aiur., MR (ESB)

Gruber Michaela, ADir. (Doppelzuteilung Stabsstelle Dialog zur Energiewende) König-Jusufi Gabriela Mag.aiur., MR (ESB)

Kresbach Johannes Mag.iur., MR Wehner Claudia Mag.aphil., R Nagl Pia Mag.a MSc, Verwprakt.

Zur Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU in Brüssel dienstzugeteilt Della Pietra Lisa BA MSc, Kmsr.

Jöbstl Roland Mag. Bakk., Kmsr.

Mittermayer Eva Gudrun MMag.a, R (ESB) (entsendet als NE zur EK) Wenisch Michaela, VB spl.

Abteilung VI/11 – Europäische Energieangelegenheiten

Rat TTE/Energie und RAG Energie; RAB (Energie) Koordination von EU-Rechtsakten im Bereich Energieeffizienz inkl. Betreuung der EU-Gremien; Schnittstellenfunktion im Bereich der Gebäude-RL;

Querschnittsmaterien im Bereich europäischer Energiefragen und -strategien; Fragen der Energieaußenbeziehungen der EU; Koordination bilateraler Energieangelegenheiten mit EU-Mitgliedstaaten und EFTA-Ländern;

EU-Institutionen: Zusammenarbeit mit sonstigen Einrichtungen/Agenturen der EU im Energiebereich in Querschnittsfragen; Angelegenheiten der transeuropäischen Energie-infrastruktur im Rahmen von TEN-E auf EU-Ebene (PCI-Prozess) sowie damit verbundene Kommissionsmandate und zwischenstaatliche Abkommen, im Zusammenwirken mit anderen zuständigen Bundesstellen; Fragen der Energieaußenbeziehungen der EU;

Energieteil der Connecting Europe Facility (CEF); Angelegenheit der Regionalinitiative CESEC; Energy Community; Zusammenfassende, analytische und strategische Behandlung internationaler energiepolitischer und -wirtschaftlicher Grundsatzmaterien; Schnittstelle zum EU-Economic Policy Comittee;

Leitung: Knittel Sylvia Mag.a M.A.S., AL

Stellv.: Forgó Katrin MMag.aDr.inrer.soc.oec., MR

Jungmeir Eva Maria BA BSc MSc, Kmsr. (ESB) Pfeffer Maria MSc BA

Taibl Petra, FOI

Zur Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU in Brüssel dienstzugeteilt Steurer Michael Mag. Dr. MA M.E.S.

Bedienstete auf Karenzurlaub gem. § 75 BDG bzw. §29b VBG

Dekker-Hufler Cosima Mag.a, R (ESB) Eberl Hans Christian Dipl.-Ing., MR (ESB)

Eichinger-Vill Eva-Maria Dipl.-Ing.in Dr.intechn., MR Fasching-Sattlberger Anita Mag.arer.nat., ORev.

Franzmayr Peter Dr. MBA, Kmsr.

Frühauf Doris Ing.in, ORev.

Fürst Julia Bc, ORev.

Gschier Roland Dipl.-Ing., OR (ESB) Herzer Andrea Mag.aiur., OR Hobbiger Christopher Ing., ORev.

Kakowska Monika, Rev.

Kaschnitz Rudolf Mag., OR Kernthaler Susanne Mag.a, HR Köcher Sabrina-Carina BA, Rev.

Lüftenegger Josef Mag.iur., Kmsr. (ESB) Marxgut Philipp Mag.phil. Mag.iur., R Mayer Maryam Seyede Mag.phil., Kmsr.

Merkinger Hanna Mag.a MA Bakk., Kmsr.

Nissler Walter Dipl.-Ing., MR Ossberger Birgit BA, ORev.

Pressler Wolfgang, FOI

Reschreiter-Röhsler Maria-Theresia Mag.aiur. LL.M., Kmsr.

Riedl Petra, ORev.

Spitzl Helmut Dipl.-Ing., R Steyer Mario Mag. Dr., R

Stix-Zeuch Alexandra Mag.a, Kmsr.

Trondl Alexandra Mag., R Tasch Cornelia, ORev.

Weber Andreas Dipl-Ing. Dr., Kmsr.

Weinhandl Eric BA MA, Kmsr.

Zechner Ursula Mag.aiur., R

Zentralausschuss beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die Bediensteten der Zentralleitung mit Ausnahme jener Bediensteten, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden

Vorsitz: Fazekas Susanne BA, AL

Zentralausschuss für die Bediensteten der Zentralleitung, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden

Vorsitz: Sommer Johann, RL RegR

Dienststellenausschuss für die Bediensteten der Zentralleitung

ausgenommen für die Bediensteten der Schifffahrtsaufsicht, des Österreichischen Patentamtes und für die Bediensteten der Zentralleitung, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden

Vorsitz: Rubenz Stefan Mag.iur., R

Dienststellenausschuss für die Bediensteten der Schifffahrtsaufsicht Vorsitz: Eibel Gerhard, FOI

Dienststellenausschuss für die Bediensteten der Zentralleitung, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden

Vorsitz: Schenker Paul Dipl.-Ing., OR

Haushaltsführende Stellen im Bereich der Zentralstelle und deren Aufgaben

Folgende Organisationseinheiten der Zentralstelle des BMK werden gemäß § 7 Abs. 1 des Bundeshaushaltsgesetzes 2013 zu haushaltsführenden Stellen erklärt:

haushaltsführende Stelle 1. Ebene

haushaltsführende

Stelle 2. Ebene Detailbudget Bezeichnung Verwaltung des Bundesvermögens

Sektion I

410101 Zentralstelle

Bundesvermögen sämtlicher Anlagenklassen 410102 KLIEN

410191 Personal Dritter

Sektion I

41019101 BPFZ Arsenal GmbH 41019102 via. Donau - ÖWG 41019103 UBA

Sektion II 410201 Gesamtverk./Beteil. nur hinsichtlich des

Beteiligungsvermögens

410202 Schiene

Sektion III

340101 Int. Kooperation 340102 FTI-Infrastruktur 340103 FTI-Förderung

Sektion IV

410204 Straße

Sektion IV 41020402 Straße

nur das von der

41020601 Schifffahrtsaufsicht

Bundesvermögen sämtlicher Anlagenklassen

41020602 Wasserstraßen

nur das von der via Donau verwaltete Bundesvermögen nur hinsichtlich des Beteiligungsvermögens bei der DHK

Sektion V 43010600 Strahlenschutz

Bundesvermögen sämtlicher Anlagenklassen

43020100 Abfallwirtschaft und

Chemie

43020200 Altlastensanierung

Sektion VI

43010100 JI/CDM-Programm

43010200 Umweltförderung im

Inland 43010300 Klima- und

Energiefonds 43010400 Emissionshandel 43010500 Nachhaltiger Natur-

und Umweltschutz 43010700 Energiepolitik

Den Leiterinnen oder Leitern der in der Tabelle angeführten haushaltsführenden Stellen im Bereich der Zentralstelle wird die Besorgung der Aufgaben nach § 7 Abs. 2 Zif. 1 bis 3 und Zif. 4 lit. a, b und d bis h des Bundeshaushaltsgesetzes 2013 übertragen. Buchungen im Zusammenhang mit § 7 Abs. 2 Zif. 4 lit. d, e, f erfolgen durch das Präsidium sowie für die UG 43 durch die Abteilung FC VI – Finanzen und Controlling.

Die Besorgung der Aufgaben gem. § 7 Abs. 2 Zif. 4 lit c wird den Leiterinnen oder Leitern der haushaltsführenden Stellen für die Detailbudgets 410101, 410201, 41020402, 41020403, 41020601, 41020602, 43010600 gem. Tabelle übertragen.

Die Übertragung von Anordnungsbefugnissen gem. § 7 Abs. 2 Zif. 4 lit. a bis c auf konkrete Personen erfolgt über Mitteilung der haushaltsführenden Stellen durch das Präsidium sowie für die UG 43 durch die Abteilung FC VI – Finanzen und Controlling.

Schifffahrtaufsicht

Schifffahrtsaufsicht Hainburg

Leitung: Ploiner Josef, FOI Stellv.: Trixl Siegfried, FOI

Beier Rudolf, FI

Garbeis Gert Dipl.-Wi.-Ing.(FH), Kontr.

Gimplinger Jochen, Kontr.

Mainx Lukas Philipp, Kontr.

Mötzl Herbert, FOI

Schifffahrtsaufsicht Wien

Leitung: Steingruber Martin, FOI Stellv.: Chudik Helmut, FOI

Buchberger Dietmar, FOI Haager Sascha, FOI Hösel Manfred, FOI Schandl Hadmar, FOI

Schifffahrtsaufsicht Krems

Leitung: Wimmer Heinz, FOI Stellv.: Kletzl Raimund, FOI Braunschweig Fritz, FOI Eibel Gerhard, FOI

Hubmayer Wolfgang, FOI Steingruber Andreas, FOI

Schifffahrtsaufsicht Grein

Leitung: Langeder Hubert, FOI Stellv.: Schwinghammer Anton, FOI

Fischl Markus, Kontr Gruber Mischa, Kontr Neulinger Josef, FOI

Schifffahrtsaufsicht Linz

Leitung: Skorianz Peter, FOI Stellv.: Viehböck Günter, FOI

Forster Reinhard, Kontr.

Großsteiner Dieter, FOI Leeb Manfred, FOI

Großsteiner Dieter, FOI Leeb Manfred, FOI

Im Dokument Geschäfts- und Personaleinteilung (Seite 77-100)