• Keine Ergebnisse gefunden

Die elektrophysiologischen Untersuchungen in dieser Dissertation an Glycin-Rezeptoren zeigen erstmalig einfache strukturelle Determinanten von Phenolderivaten auf, die selektiv die Potenz von Phenolderivaten zur Coaktivierung von Glycin-Rezeptoren steigern. Es wird nachgewiesen, dass die Halogenierung eines Phenolderivates mit einem Chlorid in para-Position eine deutliche Steigerung der Potenz zur Coaktivierung des Glycin-Rezeptors bewirkt. Weiterhin kann gezeigt werden, dass eine Coaktivierung des Glycin-Rezeptors durch methylierte Phenolderivate unabhängig von der Anzahl oder der Position der Methyl-Gruppen am Phenolring hervorgerufen wird. Beim GABAA-Rezeptor jedoch ist die Größe der Substituenten in ortho-Position entscheidend für die Aktivierung (Krasowski et al., 2001).

Während eine direkte Aktivierung des GABAA-Rezeptors nur durch in ortho-Position methylierte Phenolderivate bewirkt wird (Mohammadi et al., 2001), wird in dieser Arbeit gezeigt, dass bei der direkten Aktivierung des Glycin-Rezeptors die Anzahl der Substituenten die entscheidende Rolle spielt. Messbare direkte Aktivierung des Glycin-Rezeptors wird nur durch doppelt methylierte Phenolderivate bewirkt, unabhängig von deren Position am Phenolring.

GABAA- und Glycin-Rezeptoren sind die wesentlichen Schaltstellen bei der Übertragung hemmender Signale im ZNS (Laube et al., 2002). GABA ist der wichtigste hemmende Neurotransmitter im Gehirn (McCormick, 1989), Glycin spielt dagegen eine wesentliche Rolle im Rückenmark und im Hirnstamm (Kuhse et al., 1995; Zafra et al., 1997). Während der GABAA-Rezeptor bereits als ein Angriffspunkt verschiedener sedativ- und anxiolytisch-wirkender Medikamente identifiziert wurde (Banks und Pearce, 1999; Belelli et al., 1996;

Hales und Lambert, 1991), steht dies für den Glycin-Rezeptor noch aus. Es wird vermutet, dass Substanzen, die spezifisch Glycin-Rezeptoren erregen, analgetische und muskelrelaxierende Wirkungen vermitteln könnten (Laube et al., 2002).

Alle in dieser Arbeit untersuchten Phenolderivate coaktivieren Chlorid-Ströme an Glycin-Rezeptoren, die durch eine niedrig konzentrierte Glycin-Lösung (10 µM) ausgelöst werden.

Eine entscheidende strukturelle Determinante für die Potenz zur Coaktivierung ist die Halogenierung in para-Position zur Hydroxyl-Gruppe des Phenolringes. Das Hinzufügen einer zweiten Methyl-Gruppe an einen in ortho-Position methylierten Phenolring steigert die Potenz zur Aktivierung des Glycin-Rezeptors jedoch nicht weiter. Auch die Position der Methyl-Gruppen, bezogen auf die Hydroxyl-Gruppe am Phenolring, hat keinen Einfluss auf die Stärke der Coaktivierung. Bei hohen Konzentrationen (> 300 µM) wird bei den

halogenierten Verbindungen (3-Methyl-4-chlorophenol und 3,5-Dimethyl-4-chlorophenol) der coaktivierende Effekt überlagert durch hemmende Effekte, die sich durch eine Reduktion der Stromamplitude im Bereich höherer Konzentrationen und einen beschleunigten Abfall des Stromes nach Aktivierung des Kanals bemerkbar machen. Nach Beendigung der Coapplikation mit einer 1000 µM Glycin-Lösung erfolgt eine erneute Öffnung des Kanals.

Diese Beobachtungenkönnten durch einen Offen-Kanal-Block erklärt werden. Diese Dualität der Effekte (Coaktivierung in niedriger Konzentration, hemmende Effekte in hoher Konzentration) wird bisher sowohl für die Modulation des GABAA-Rezeptors durch inhalative Anästhetika (Banks und Pearce, 1999; Hapfelmeier et al., 2001) als auch für die Modulation des Glycin-Rezeptors durch Propofol (Ahrens et al., 2004; Dong und Xu, 2002) beschrieben. Keine der untersuchten halogenierten Verbindungen bewirkt eine direkte Aktivierung des Rezeptors.

Die Struktur-Wirkungsbeziehung für die Coaktivierung von Glycin-Rezeptoren durch Phenolderivate zeigt deutliche Parallelen zur Blockade spannungsgesteuerter Natrium-Kanäle.

In beiden Fällen bewirkt eine Halogenierung in para-Position eine Steigerung ihrer Wirkung auf den Kanal (Haeseler et al., 2001). Die Konzentrationen für eine halbmaximale Coaktivierung des Glycin-Rezeptors sind jedoch 30-fach (3-Methyl-4-chlorophenol) bzw. 10-fach (3,5-Dimethyl-4-chlorophenol) geringer als die Konzentrationen, die für eine halbmaximale Blockade des Natrium-Kanals benötigt werden (Haeseler et al., 1999; Haeseler et al., 2001). Während eine Halogenierung in para-Position zu einer verstärkten Coaktivierung des Glycin-Rezeptors führt, ist dies nicht der Fall bei einer zweiten Methylierung in meta-Position. Im Gegensatz zum Effekt am Glycin-Rezeptor, steigert eine zweite Methylgruppe in meta-Position aber die Potenz zur Blockade des Natrium-Kanals (Haeseler et al., 2001;

Haeseler und Leuwer, 2002).

Im Falle der nicht halogenierten, zweifach methylierten Phenolderivate (3,5-Dimethylphenol und 2,6-Dimethylphenol) wird die Coaktivierung im gleichen Konzentrationsbereich beobachtet wie die Blockade von Natrium-Kanälen. Eine halbmaximale Blockade von Natrium-Kanälen zeigt sich bei einer Konzentration von 131 µM für 2,6-Dimethylphenol bzw. bei 187 µM für 3,5-Dimethylphenol (Haeseler et al., 2002a; Haeseler und Leuwer, 2002;

Haeseler et al., 2002b). Eine halbmaximale Coaktivierung des Glycin-Rezeptors bewirken 2,6-Dimethylphenol und 3,5-Dimethylphenol in Konzentrationen von 373 ± 51 µM bzw. 308

± 46 µM. Eine direkte Aktivierung des Glycin-Rezeptors zeigen die 2-fach methylierten Verbindungen (3,5-Dimethylphenol und 2,6-Dimethylphenol) nur bei Verwendung von hohen Konzentrationen (> 1000 µM).

Zusammengefasst lässt sich schlussfolgern, dass halogenierte Phenolderivate in sehr niedrigen Konzentrationen zunächst eine Coaktivierung des Glycin-Rezeptors, in höheren Konzentrationen eine Blockade von spannungsgesteuerten Natrium-Kanälen und in sehr hohen Konzentrationen einen Offen-Kanal-Block am Glycin-Rezeptor bewirken. Nicht-halogenierte, 2-fach methylierte Phenolderivate erzeugen in mittleren Konzentrationen eine Coaktivierung am Glycin-Rezeptor, sowie eine Blockade von Natrium-Kanälen. In hohen Konzentrationen aktivieren sie den Glycin-Rezeptor direkt. Nicht-halogenierte Phenolderivate mit nur einer Methylgruppe besitzen potenzierende Effekte am Glycin-Rezeptor in Konzentrationen, in denen sie am Natrium-Kanal nur eine leichte Blockade hervorrufen.

Im Gegensatz zum Glycin-Rezeptor beeinflusst eine Substitution in para-Position die Effekte am GABAA-Rezeptor kaum (Krasowski et al., 2001; Trapani et al., 1998). Die Potenzierung von Strömen am GABAA-Rezeptor hängt wesentlich von der Größe und dem Aufbau der Alkylgruppen in ortho-Position am Phenolring ab (Krasowski et al., 2001). 2,6-Dimethylphenol coaktiviert GABAA-Rezeptoren mit einer halbmaximalen Konzentration von 135 µM (Krasowski et al., 2001) und ist damit nur wenig potenter als am Glycin-Rezeptor (EC50 = 386 µM). Für den Verlust des Aufstell-Reflexes bei Kaulquappen ist es mit Konzentrationen von 60 µM (Krasowski et al., 2001) weniger potent als das Propofol mit Konzentrationen von 1-10 µM (Tonner et al., 1992). In vivo Experimente zeigen, dass 2,6-Dimethylphenol im Bezug auf die Erzeugung einer Hypnose ähnlich potent ist wie das Thiopental und etwa 8-fach weniger potent als Propofol ist (James und Glen, 1980).

Direkte Aktivierung des GABAA-Rezeptors konnte mit in ortho-Position methylierten Verbindungen erreicht werden (Mohammadi et al., 2001). In einer Konzentration von 230 µM bewirkt 2,6-Dimethylphenol eine halbmaximale Direktaktivierung des GABAA-Rezeptors (Mohammadi et al., 2001). Am Glycin-Rezeptor zeigt sich in den Versuchen dieser Dissertation eine halbmaximale Direktaktivierung erst bei einer Konzentration > 1000 µM.

Auch das einfach methylierte Phenolderivat 2-Methylphenol ist in der Lage den GABAA -Rezeptor direkt zu aktivieren (EC50 = 980 µM) (Mohammadi et al., 2001), während es den Glycin-Rezeptor nicht direkt aktiviert.

Die Auswirkungen einer Methylierung in meta-Position auf die Potenz zur Aktivierung des Glycin-Rezeptors werden erstmals in dieser Arbeit untersucht. Phenolderivate, die ihre Methylgruppen in meta-Position tragen, erweisen sich sowohl in der Coaktivierung als auch in der Direktaktivierung als genauso potent wie ihre in ortho-Position methylierten Analoga.

Die Ergebnisse dieser Dissertation lassen erkennen, dass die direkte Aktivierung und die Coaktivierung des Glycin-Rezeptors durch Phenolderivate an bestimmte strukturelle

Voraussetzungen gebunden ist. Eine direkte Aktivierung des Glycin-Rezeptors bewirken lediglich nicht-halogenierte Phenolderivate mit mindestens zwei Methylgruppen. Die Position der Methylierungen bezogen auf die Hydroxyl-Gruppe am Phenolring spielt dabei keine Rolle. Eine Coaktivierung des Glycin-Rezeptors ist äquipotent sowohl durch einfach methylierte als auch durch doppelt methylierte Substanzen möglich. Phenolderivate, die ein Chlorid in para-Position zur Hydroxyl-Gruppe am Phenolring tragen, besitzen eine deutlich gesteigerte Potenz, Chlorid-Ströme an Glycin-Rezeptoren zu coaktivieren.

Die in dieser Arbeit beschriebenen Effekte von Phenolderivaten auf Glycin-Rezeptoren lassen vermuten, dass es möglich sein könnte, Substanzen zu finden, welche weniger Natrium-Kanäle oder GABAA-Rezeptoren, sondern hauptsächlich Glycin-Rezeptoren beeinflussen.

Eine optimale Kombination antinozizeptiver, muskel-relaxierender und anti-konvulsiver Eigenschaften könnte eine Möglichkeit für eine wirkungsvollere Behandlung von Schmerzen oder Spastiken bieten.

Weitergehende in vivo Studien könnten zeigen, ob dieser in vitro Effekt tatsächlich mit einem antinozizeptiv-spasmolytischen Wirkprofil halogenierter Phenolderivate einhergeht.

5. Zusammenfassung

Glycin spielt eine Hauptrolle als inhibitorischer Transmitter im unteren Hirnstamm und im Rückenmark. Zur Zeit wird vermutet, dass die durch Anästhetika induzierte Analgesie und Immobilisation im Wesentlichen durch die Aktivierung von Glycin- und GABAA -Rezeptoren im Rückenmark vermittelt wird. Phenolderivate bilden eine Gruppe von Verbindungen, die potenziell neuromodulatorische Eigenschaften besitzen, wobei das Anästhetikum Propofol das einzige Phenolderivat aus dieser Gruppe ist, das zur Zeit in klinischem Gebrauch ist.

In dieser Dissertation wird erstmals gezeigt, dass die Aktivierung des Glycin-Rezeptors, wie sie für Propofol beschrieben wird, auch durch andere Phenolderivate ausgelöst werden kann.

Die Glycin-Rezeptoren werden heterolog in menschlichen embryonalen Nierenzellen (HEK 293 Zelllinie) exprimiert. Ihre Beeinflussung durch Phenolderivate wird mit Hilfe der Patch-Clamp-Technik in whole-cell-Experimenten untersucht.

Die im Rahmen dieser Dissertation durchgeführten Studien mit Propofol und seinem nicht anästhetisch wirksames Strukturanalogon 2,6-Di-tert-butylphenol weisen nach, dass eine Coaktivierung sowohl durch Propofol als auch durch 2,6-Di-tert-butylphenol im gleichen Konzentrationsbereich induziert wird. Propofol besitzt jedoch - anders als 2,6-Di-tert-butyl-phenol - in höheren Konzentrationen die Fähigkeit zur direkten Aktivierung des Glycin-Rezeptors. Aus den hier gezeigten Ergebnissen der in vitro Experimente mit Propofol und 2,6-Di-tert-butylphenol lässt sich ableiten, dass die Coaktivierung des Glycin-Rezeptors durch Propofol nicht bedeutsam für die Anästhesie ist, obwohl sie in Konzentrationen zu beobachten ist, die als klinisch relevant angesehen werden. Die direkt aktivierenden Effekte des Propofols, die für 2,6-Di-tert-butylphenol nicht nachgewiesen werden können, könnten in vivo in einem neuronalen Netzwerk einen Beitrag zum anästhetischen Effekt leisten. Die Ergebnisse dieser Dissertation führen zu der Annahme, dass die durch Propofol erzeugte Anästhesie über einen anderen Mechanismus als die Coaktivierung des Glycin-Rezeptors entstehen muß.

Die Potenz zur Aktivierung des Glycin-Rezeptors kann auf bestimmte strukturelle Eigenschaften eines Phenolderivates zurückgeführt werden. Halogenierte Phenolderivate, die ein Chlorid in para-Position zur Hydroxyl-Gruppe am Phenolring tragen, sind in der Lage, den Effekt einer niedrig konzentrierten Glycin-Lösung (10 µM) bereits in

Konzentrationen < 10 µM deutlich zu potenzieren. Für den gleichen Effekt sind bei den nicht halogenierten Phenolderivaten 30- bis 50-fach höhere Konzentrationen erforderlich.

Ohne Anwesenheit des natürlichen Agonisten Glycin aktivieren nur die zweifach methylierten Phenolderivate den Rezeptor in sehr hohen Konzentrationen (> 1000 µM) direkt. Die halogenierten und die einfach methylierten Substanzen besitzen diese Fähigkeit nicht. Die Position der Methyl-Gruppen am Phenolring ist ohne Einfluß auf die Potenz zur Coaktivierung.

Aus diesen Ergebnissen lässt sich ableiten, dass das entscheidende Strukturmerkmal für eine wirkungsvolle Aktivierung des Glycin-Rezeptors die Halogenierung in para-Position am Phenolring ist. Weitergehende in vivo Studien könnten zeigen, ob dieser in vitro Effekt tatsächlich mit einem antinozizeptiv-spasmolytischen Wirkprofil halogenierter Phenolderivate einhergeht.

6. Literaturverzeichnis

Ahrens, J., Haeseler, G., Leuwer, M., Mohammadi, B., Krampfl, K., Dengler, R., and Bufler, J. (2004). 2,6 di-tert-butylphenol, a nonanesthetic propofol analog, modulates alpha1 beta glycine receptor function in a manner distinct from propofol. Anesth Analg 99, 91-96.

Antognini, J. F., Saadi, J., Wang, X. W., Carstens, E., and Piercy, M. (2001). Propofol action in both spinal cord and brain blunts electroencephalographic responses to noxious stimulation in goats. Sleep 24, 26-31.

Aprison, M. H. (1990) The discovery of the neurotransmitter role of glycine. Glycine Neurotransmission, 1-23.

Araki, T., Ito, M., and Oscarsson, O. (1961a). Anion permeability of the synaptic and non-synaptic motoneurone membrane. J Radiol Electrol Med Nucl 159, 410-435.

Araki, T., Ito, M., and Oscarsson, O. (1961b). Anionic permeability of the inhibitory postsynaptic membrane of motoneurones. Nature 189, 65.

Banks, M. I., and Pearce, R. A. (1999). Dual actions of volatile anesthetics on GABA(A) IPSCs: dissociation of blocking and prolonging effects. Anesthesiology 90, 120-134.

Barann, M., Friederich, P., Retzmann, K., Dybek, A., and Urban, B. W. (2000). Loss of propofol during in vitro experiments. Anesthesiology 93, 310-311.

Belelli, D., Callachan, H., Hill-Venning, C., Peters, J. A., and Lambert, J. J. (1996).

Interaction of positive allosteric modulators with human and Drosophila recombinant GABA receptors expressed in Xenopus laevis oocytes. Br J Pharmacol 118, 563-576.

Bormann, J., Hamill, O. P., and Sakmann, B. (1987). Mechanism of anion permeation through channels gated by glycine and gamma-aminobutyric acid in mouse cultured spinal neurones.

J Physiol 385, 243-286.

Burzomato, V., Groot-Kormelink, P. J., Sivilotti, L. G., and Beato, M. (2003). Stoichiometry of recombinant heteromeric glycine receptors revealed by a pore-lining region point mutation.

Receptors Channels 9, 353-361.

Celentano, J. J., Gibbs, T. T., and Farb, D. H. (1988). Ethanol potentiates GABA- and glycine-induced chloride currents in chick spinal cord neurons. Brain Res 455, 377-380.

Chery, N., and de Koninck, Y. (1999). Junctional versus extrajunctional glycine and

GABA(A) receptor-mediated IPSCs in identified lamina I neurons of the adult rat spinal cord.

J Neurosci 19, 7342-7355.

Concas, A., Santoro, G., Mascia, M. P., Serra, M., Sanna, E., and Biggio, G. (1990). The general anesthetic propofol enhances the function of gamma-aminobutyric acid-coupled chloride channel in the rat cerebral cortex. J Neurochem 55, 2135-2138.

Corssen, G., Miyasaka, M., and Domino, E. F. (1968). Changing concepts in pain control during surgery: dissociative anesthesia with CI-581. A progress report. Anesth Analg 47, 746-759.

Crews, F. T., Morrow, A. L., Criswell, H., and Breese, G. (1996). Effects of ethanol on ion channels. Int Rev Neurobiol 39, 283-367.

Davidoff, R. A., Shank, R. P., Graham, L. T., Jr., Aprison, M. H., and Werman, R. (1967).

Association of glycine with spinal interneurones. Nature 214, 680-681.

Dong, X. P., and Xu, T. L. (2002). The actions of propofol on gamma-aminobutyric acid-A and glycine receptors in acutely dissociated spinal dorsal horn neurons of the rat. Anesth Analg 95, 907-914, table of contents.

Dueck, M. H., Oberthuer, A., Wedekind, C., Paul, M., and Boerner, U. (2003). Propofol impairs the central but not the peripheral part of the motor system. Anesth Analg 96, 449-455, table of contents.

Eggers, E. D., and Berger, A. J. (2004). Mechanisms for the modulation of native glycine receptor channels by ethanol. J Neurophysiol 91, 2685-2695.

Franks, N. P., and Lieb, W. R. (1985). Mapping of general anaesthetic target sites provides a molecular basis for cutoff effects. Nature 316, 349-351.

Franks, N. P., and Lieb, W. R. (1994). Molecular and cellular mechanisms of general anaesthesia. Nature 367, 607-614.

Grasshoff, C., and Antkowiak, B. (2004). Propofol and Sevoflurane Depress Spinal Neurons In Vitro via Different Molecular Targets. Anesthesiology 101, 1167-1176.

Green, G., and Jonsson, L. (1993). Nausea: the most important factor determining length of stay after ambulatory anaesthesia. A comparative study of isoflurane and/or propofol techniques. Acta Anaesthesiol Scand 37, 742-746.

Grenningloh, G., Pribilla, I., Prior, P., Multhaup, G., Beyreuther, K., Taleb, O., and Betz, H.

(1990). Cloning and expression of the 58 kd beta subunit of the inhibitory glycine receptor.

Neuron 4, 963-970.

Grudzinska, J., Schemm, R., Haeger, S., Nicke, A., Schmalzing, G., Betz, H., and Laube, B.

(2005). The beta subunit determines the ligand binding properties of synaptic glycine receptors. Neuron 45, 727-739.

Gunawardene, R. D., and White, D. C. (1988). Propofol and emesis. Anaesthesia 43 Suppl, 65-67.

Haeseler, G., Bufler, J., Merken, S., Dengler, R., Aronson, J., and Leuwer, M. (2002a). Block of voltage-operated sodium channels by 2,6-dimethylphenol, a structural analogue of

lidocaine's aromatic tail. Br J Pharmacol 137, 285-293.

Haeseler, G., and Leuwer, M. (2002). Interaction of phenol derivatives with ion channels. Eur J Anaesthesiol 19, 1-8.

Haeseler, G., and Leuwer, M. (2003). High-affinity block of voltage-operated rat IIA neuronal sodium channels by 2,6 di-tert-butylphenol, a propofol analogue. Eur J Anaesthesiol 20, 220-224.

Haeseler, G., Leuwer, M., Kavan, J., Wurz, A., Dengler, R., and Piepenbrock, S. (1999).

Voltage-dependent block of normal and mutant muscle sodium channels by 4-Chloro-m-Cresol. Br J Pharmacol 128, 1259-1267.

Haeseler, G., Maue, D., Grosskreutz, J., Bufler, J., Nentwig, B., Piepenbrock, S., Dengler, R., and Leuwer, M. (2002b). Voltage-dependent block of neuronal and skeletal muscle sodium channels by thymol and menthol. Eur J Anaesthesiol 19, 571-579.

Haeseler, G., Piepenbrink, A., Bufler, J., Dengler, R., Aronson, J. K., Piepenbrock, S., and Leuwer, M. (2001a). Structural requirements for voltage-dependent block of muscle sodium channels by phenol derivatives. Br J Pharmacol 132, 1916-1924.

Haeseler, G., Stormer, M., Bufler, J., Dengler, R., Hecker, H., Piepenbrock, S., and Leuwer, M. (2001b). Propofol blocks human skeletal muscle sodium channels in a voltage-dependent manner. Anesth Analg 92, 1192-1198.

Hales, T. G., and Lambert, J. J. (1991). The actions of propofol on inhibitory amino acid receptors of bovine adrenomedullary chromaffin cells and rodent central neurones. Br J Pharmacol 104, 619-628.

Hamill, O. P., Marty, A., Neher, E., Sakmann, B., and Sigworth, F. J. (1981). Improved patch-clamp techniques for high-resolution current recording from cells and cell-free membrane patches. Pflugers Arch 391, 85-100.

Handford, C. A., Lynch, J. W., Baker, E., Webb, G. C., Ford, J. H., Sutherland, G. R., and Schofield, P. R. (1996). The human glycine receptor beta subunit: primary structure, functional characterisation and chromosomal localisation of the human and murine genes.

Brain Res Mol Brain Res 35, 211-219.

Hapfelmeier, G., Schneck, H., and Kochs, E. (2001). Sevoflurane potentiates and blocks GABA-induced currents through recombinant alpha1beta2gamma2 GABAA receptors:

implications for an enhanced GABAergic transmission. Eur J Anaesthesiol 18, 377-383.

Hara, M., Kai, Y., and Ikemoto, Y. (1993). Propofol activates GABAA receptor-chloride ionophore complex in dissociated hippocampal pyramidal neurons of the rat. Anesthesiology 79, 781-788.

Harvey, R. J., Depner, U. B., Wassle, H., Ahmadi, S., Heindl, C., Reinold, H., Smart, T. G., Harvey, K., Schutz, B., Abo-Salem, O. M., et al. (2004). GlyR alpha3: an essential target for spinal PGE2-mediated inflammatory pain sensitization. Science 304, 884-887.

Hokfelt, T., and Ljungdahl, A. (1971). Light and electron microscopic autoradiography on spinal cord slices after incubation with labeled glycine. Brain Res 32, 189-194.

James, R., and Glen, J. B. (1980). Synthesis, biological evaluation, and preliminary structure-activity considerations of a series of alkylphenols as intravenous anesthetic agents. J Med Chem 23, 1350-1357.

Jurd, R., Arras, M., Lambert, S., Drexler, B., Siegwart, R., Crestani, F., Zaugg, M., Vogt, K.

E., Ledermann, B., Antkowiak, B., and Rudolph, U. (2003). General anesthetic actions in vivo strongly attenuated by a point mutation in the GABA(A) receptor beta3 subunit. Faseb J 17, 250-252.

Kakinohana, M., Fuchigami, T., Nakamura, S., Kawabata, T., and Sugahara, K. (2002).

Propofol reduces spinal motor neuron excitability in humans. Anesth Analg 94, 1586-1588, table of contents.

Krasowski, M. D., Koltchine, V. V., Rick, C. E., Ye, Q., Finn, S. E., and Harrison, N. L.

(1998). Propofol and other intravenous anesthetics have sites of action on the gamma-aminobutyric acid type A receptor distinct from that for isoflurane. Mol Pharmacol 53, 530-538.

Krasowski, M. D., Jenkins, A., Flood, P., Kung, A. Y., Hopfinger, A. J., and Harrison, N. L.

(2001). General anesthetic potencies of a series of propofol analogs correlate with potency for potentiation of gamma-aminobutyric acid (GABA) current at the GABA(A) receptor but not with lipid solubility. J Pharmacol Exp Ther 297, 338-351.

Kuhse, J., Laube, B., Magalei, D., and Betz, H. (1993). Assembly of the inhibitory glycine receptor: identification of amino acid sequence motifs governing subunit stoichiometry.

Neuron 11, 1049-1056.

Kuhse, J., Betz, H., and Kirsch, J. (1995). The inhibitory glycine receptor: architecture, synaptic localization and molecular pathology of a postsynaptic ion-channel complex. Curr Opin Neurobiol 5, 318-323.

Langley, M. S., and Heel, R. C. (1988). Propofol. A review of its pharmacodynamic and pharmacokinetic properties and use as an intravenous anaesthetic. Drugs 35, 334-372.

Langosch, D., Hartung, K., Grell, E., Bamberg, E., and Betz, H. (1991). Ion channel

formation by synthetic transmembrane segments of the inhibitory glycine receptor--a model study. Biochim Biophys Acta 1063, 36-44.

Langosch, D., Thomas, L., and Betz, H. (1988). Conserved quaternary structure of ligand-gated ion channels: the postsynaptic glycine receptor is a pentamer. Proc Natl Acad Sci U S A 85, 7394-7398.

Laube, B., Maksay, G., Schemm, R., and Betz, H. (2002). Modulation of glycine receptor function: a novel approach for therapeutic intervention at inhibitory synapses? Trends Pharmacol Sci 23, 519-527.

Lin, L. H., Chen, L. L., Zirrolli, J. A., and Harris, R. A. (1992). General anesthetics potentiate gamma-aminobutyric acid actions on gamma-aminobutyric acidA receptors expressed by Xenopus oocytes: lack of involvement of intracellular calcium. J Pharmacol Exp Ther 263, 569-578.

Malosio, M. L., Grenningloh, G., Kuhse, J., Schmieden, V., Schmitt, B., Prior, P., and Betz, H. (1991). Alternative splicing generates two variants of the alpha 1 subunit of the inhibitory glycine receptor. J Biol Chem 266, 2048-2053.

Mascia, M. P., Machu, T. K., and Harris, R. A. (1996). Enhancement of homomeric glycine receptor function by long-chain alcohols and anaesthetics. Br J Pharmacol 119, 1331-1336.

McCormick, D. A. (1989). GABA as an inhibitory neurotransmitter in human cerebral cortex.

J Neurophysiol 62, 1018-1027.

Mihic, S. J., Ye, Q., Wick, M. J., Koltchine, V. V., Krasowski, M. D., Finn, S. E., Mascia, M.

P., Valenzuela, C. F., Hanson, K. K., Greenblatt, E. P., et al. (1997). Sites of alcohol and volatile anaesthetic action on GABA(A) and glycine receptors. Nature 389, 385-389.

Mohammadi, B., Haeseler, G., Leuwer, M., Dengler, R., Krampfl, K., and Bufler, J. (2001).

Structural requirements of phenol derivatives for direct activation of chloride currents via GABA(A) receptors. Eur J Pharmacol 421, 85-91.

Nicoll, R. A., and Wojtowicz, J. M. (1980). The effects of pentobarbital and related compounds on frog motoneurons. Brain Res 191, 225-237.

Olsen, R. W., and Snowman, A. M. (1982). Chloride-dependent enhancement by barbiturates of gamma-aminobutyric acid receptor binding. J Neurosci 2, 1812-1823.

Pfeiffer, F., and Betz, H. (1981). Solubilization of the glycine receptor from rat spinal cord.

Brain Res 226, 273-279.

Pfeiffer, F., Graham, D., and Betz, H. (1982). Purification by affinity chromatography of the glycine receptor of rat spinal cord. J Biol Chem 257, 9389-9393.

Pistis, M., Belelli, D., Peters, J. A., and Lambert, J. J. (1997). The interaction of general anaesthetics with recombinant GABAA and glycine receptors expressed in Xenopus laevis oocytes: a comparative study. Br J Pharmacol 122, 1707-1719.

Pribilla, I., Takagi, T., Langosch, D., Bormann, J., and Betz, H. (1992). The atypical M2 segment of the beta subunit confers picrotoxinin resistance to inhibitory glycine receptor channels. Embo J 11, 4305-4311.

Qian, H., Pan, Y., Zhu, Y., and Khalili, P. (2004). Picrotoxin Accelerates Relaxation of GABAC Receptors. Mol Pharmacol.

Rampil, I. J., Mason, P., and Singh, H. (1993). Anesthetic potency (MAC) is independent of forebrain structures in the rat. Anesthesiology 78, 707-712.

Rundstrom, N., Schmieden, V., Betz, H., Bormann, J., and Langosch, D. (1994).

Cyanotriphenylborate: subtype-specific blocker of glycine receptor chloride channels. Proc Natl Acad Sci U S A 91, 8950-8954.

Schmieden, V., Grenningloh, G., Schofield, P. R., and Betz, H. (1989). Functional expression in Xenopus oocytes of the strychnine binding 48 kd subunit of the glycine receptor. Embo J 8, 695-700.

Sebel, P. S., and Lowdon, J. D. (1989). Propofol: a new intravenous anesthetic.

Anesthesiology 71, 260-277.

Shan, Q., Nevin, S. T., Haddrill, J. L., and Lynch, J. W. (2003). Asymmetric contribution of alpha and beta subunits to the activation of alphabeta heteromeric glycine receptors. J Neurochem 86, 498-507.

Sonner, J. M., Zhang, Y., Stabernack, C., Abaigar, W., Xing, Y., and Laster, M. J. (2003).

GABA(A) receptor blockade antagonizes the immobilizing action of propofol but not

GABA(A) receptor blockade antagonizes the immobilizing action of propofol but not