• Keine Ergebnisse gefunden

Boris Francki

geboren am 05.10.1979 in Hannover ledig

Schulbildung

1986 - 1990 Grundschue im Langen Feld, Laatzen

1990 - 1992 Orientierungsstufe Albert-Einstein-Schule, Laatzen 1992 - 1996 Gymnasium Laatzen

1996 - 1999 Bismarckschule Hannover 1999 Abitur

Studium WS 99/00 Immatrikulation

SS 2000 naturwissenschafliche Vorprüfung WS 01/02 zahnärztliche Vorprüfung

SS 2004 Staatsexamen/Approbation

Beruf März 2005 - November 2005

Vorbereitungsassistent in der Zahnarztpraxis Klaus Adrian in Isernhagen/Hannover

ab Januar 2006

Vorbereitungsassistent in der zahnärztlichen Praxisgemeinschaft Dr. Herold in Essen

10 Anhang

Fragebögen

A STAI X1 / Angst als Zustand B STAI X2 / Angst als Eigenschaft C Visuelle Analogskala / VAS

A

Fragebogen zur Selbstbeschreibung STAI Form X 1

Patientenaufkleber Beruf:

Anleitung :Im folgenden Fragebogen finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich jetzt, d.h. in diesem Moment, fühlen. Kreuzen Sie bitte bei jeder Feststellung die Zahl unter der von Ihnen gewählten Antwort an. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.

Überlegen Sie bitte nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die Ihren augenblicklichen Gefühlszustand am besten beschreibt.

1. Ich bin ruhig 1 2 3 4

B

Fragebogen zur Selbstbeschreibung STAI Form X 2

Patientenaufkleber Beruf:

Anleitung: Im folgenden Fragebogen finden Sie eine Reihe von Feststellungen, mit denen man sich selbst beschreiben kann. Bitte lesen Sie jede Feststellung durch und wählen Sie aus den vier Antworten diejenige aus, die angibt, wie Sie sich im

Allgemeinen fühlen. Kreuzen Sie bitte bei jeder Feststellung die Zahl unter der von Ihnen gewählten Antwort an. Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten.

Überlegen Sie bitte nicht lange und denken Sie daran, diejenige Antwort auszuwählen, die am besten beschreibt, wie Sie sich im Allgemeinen fühlen.

21. Ich bin vergnügt 1 2 3 4

22. Ich werde schnell müde 1 2 3 4

23. Mir ist zum Weinen zumute 1 2 3 4

24. Ich glaube, mir geht es schlechter, als anderen Leuten 1 2 3 4 25. Ich verpasse günstige Gelegenheiten, weil ich mich nicht schnell genug

entscheiden kann 1 2 3 4

26. Ich fühle mich ausgeruht 1 2 3 4

27. Ich bin ruhig und gelassen 1 2 3 4

28. Ich glaube, dass mir meine Schwierigkeiten über den Kopf wachsen 1 2 3 4 29. Ich mache mir zu viele Gedanken über unwichtige Dinge 1 2 3 4

30. Ich bin glücklich 1 2 3 4

31. Ich neige dazu, alles schwer zu nehmen 1 2 3 4

32. Mir fehlt es an Selbstvertrauen 1 2 3 4

33. Ich fühle mich geborgen 1 2 3 4

34. Ich mache mir Sorgen über mögliches Missgeschick 1 2 3 4

35. Ich fühle mich niedergeschlagen 1 2 3 4

36. Ich bin zufrieden 1 2 3 4

37. Unwichtige Gedanken gehen mir durch den Kopf und bedrücken mich 1 2 3 4 38. Enttäuschungen nehme ich so schwer, dass ich sie nicht vergessen kann 1 2 3 4

39. Ich bin ausgeglichen 1 2 3 4

40. Ich werde nervös und unruhig, wenn ich an meine derzeitigen Angelegenheiten

denke 1 2 3 4

C

Visuelle Analogskala

Patientenaufkleber Pat-Nr.

Lieber Patient, liebe Patientin,

bitte versuchen Sie möglichst genau auf der folgenden Scala ihre jetzige persönliche Angst mittels eines Kreuzes (X) einzutragen:

_________________________________________________

Ich habe gar keine Angst

Ich habe sehr grosse Angst

Dokumentation

D PatientInneninformation E Anamnesebogen

F Untersuchungsdaten

D1/3

Aufklärungsbogen Studie

Randomisierte, kontrollierte Studie zur Überprüfung der klinischen Wirksamkeit einer Ohrnadelakupunktur zur präoperativen Angstreduktion vor einer Zahnextraktion.

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

bei Ihnen ist die Entfernung eines nicht mehr erhaltungswürdigen Zahnes unter örtlicher Betäubung geplant. Einige Menschen entwickeln vor solchen zahnärztlichen Maßnahmen Ängste, die als belastend und unangenehm erlebt werden und die zum Teil auch die Behandlung selbst beeinträchtigen können. Zur Reduzierung von solchen Angstzuständen stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Einerseits können verschiedene angstlösende Medikamente eingesetzt werden, andererseits wird auch von Ohrakupunktur angenommen, dass allgemeine Ängste und Ängste im Zusammenhang mit einem bevorstehenden operativen Eingriff gemildert werden können. In der hier geplanten Untersuchung soll die Wirksamkeit drei verschiedener Behandlungsmöglichkeiten verglichen werden:

- Ohrakupunktur an 3 Ohrakupunkturpunkten

- Ohrakupunktur an 2 Ohrakupunkturpunkten mit Spezialnadeln

- Das als Nasenspray verabreichte angstlösende Mittel Midazolam (Dormicum).

Sie werden zufällig einer dieser Behandlungsgruppen zugeteilt. Von jeder dieser Behandlungen ist eine Wirkung zu erwarten, so dass die Zuteilung zur einen oder anderen Gruppe kein Nachteil bedeutet.

Zur Überprüfung der angstmildernden Effekte werden sie sowohl mittels Fragebögen befragt. Zusätzlich werden evt. angstbedingte Veränderungen des Körpers mittels nicht-invasiver Messgeräte erfasst. Dabei werden Hautwiderstand und Herzfrequenz über 2 Klebeelektroden im Bereich der Hand bzw. einem Fingerklipp gemessen.

Erklärung:

Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich bereit, an der o. g. Studie teilzunehmen.

Über Wesen und Bedeutung der Studie bin ich in verständlicher Form aufgeklärt worden. Insbesondere habe ich davon Kenntnis, dass die Therapie, die mir im Rahmen dieser Studie angeboten wird, zufällig unter den drei o.g.

Behandlungsmöglichkeiten ausgewählt wird. Über Einzelheiten der Behandlungen und ihre Risiken werde ich noch ausführlich informiert werden und meine Zustimmung geben müssen. Alle Fragen, auch zum medizinischen Hintergrund, wurden mir in ausreichender Form beantwortet. Ich weiß, dass meine Teilnahme an der Studie völlig freiwillig ist und von mir jederzeit auch ohne Angaben von Gründen beendet werden kann, ohne dass sich hierdurch für mich Nachteile ergeben. Ich bin damit einverstanden, dass meine klinischen Daten in anonymisierter Form zu wissenschaftlichen Zwecken gespeichert und ausgewertet werden.

Studienteilnehmer: Aufklärende Person:

Hannover, den

D2/3

Aufklärungsbogen Akupunktur

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Akupunktur ist eine Behandlungsform, die seit mehreren tausend Jahren in Asien benutzt wird. Ohrakupunktur, die vorallem in der französischen und chinesischen Medizin beschrieben worden ist, wird als Reflextherapie aufgefasst, bei der die Stimulation von Reflexpunkten am Ohr zur Beeinflussung von Symptomen führen kann, die an anderer Stelle bestehen. Die Dicke der Akupunkturnadeln beträgt etwa 1/5 einer normalen Injektionsnadel. Wir müssen darauf hinweisen, dass eine Wirksamkeit der Ohrakupunktur bei Angst mit anerkannten Prüfverfahren nicht zweifelsfrei nachgewiesen worden ist. Dem Wesen nach entspricht deshalb die Behandlung mit Ohrakupunktur einem Heilversuch.

Im Folgenden werden Sie über mögliche Komplikationen und unerwünschte Folgen der geplanten Behandlung aufgeklärt:

- Einige Patienten reagieren auf den Einstich der Akupunkturnadeln mit Kreislaufsymptomen, Schwindel und Ohnmacht.

- Die Einstichstellen können einige Stunden bis Tage nach der Akupunkturbehandlung schmerzen.

- Durch den Einstich der Akupunkturnadeln können kleine Blutgefäße verletzt werden. Dadurch kann die Einstichstelle leicht bluten. Aus dem gleichen Grund kann ein Hämatom („blauer Fleck“) entstehen.

- Es besteht wie bei der Blutabnahme ein geringes Risiko der Entzündung an der Einstichstelle, verbunden auch mit der Gefahr der Ausbreitung der Entzündung.

Zur Verringerung dieses Risikos erfolgt die sorgfältige Desinfektion der Einstichstelle.

- In extrem seltenen Fällen kann die Akupunkturnadel abbrechen und einen operativen Eingriff zur Entfernung erforderlich machen.

- Es wurde beschrieben, dass bei nicht sachgerechter Benutzung von Akupunkturnadeln innere Organe wie Herz und Lunge verletzt worden sind. Bei der Ohrakupunktur entfällt dieses Risiko.

Einverständniserklärung

Hiermit erkläre ich mich freiwillig mit der oben angegebenen Behandlung einverstanden. Ich bin über deren Wesen und Bedeutung sowie über die Tragweite möglicher Komplikationen mündlich wie schriftlich aufgeklärt worden. Meine Fragen diesbezüglich sind ausreichend beantwortet worden; ich habe keine weiteren Fragen.

Hannover, den

Patient: Aufklärende Person:

D3/3

Aufklärungsbogen intranasales Midazolam Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

es besteht die Möglichkeit, dass Sie nach dem Zufallsprinzip derjenigen Studiengruppe zugeteilt werden, die mit einem Dosierspray, das in die Nase gesprüht wird, das angstlösende Mittel Midazolam (Dormicum) erhalten.

Im Folgenden werden Sie über mögliche Komplikationen und unerwünschte Folgen der geplanten Behandlung aufgeklärt:

- Es kann zu Nasenbrennen kommen.

- Es können Blutdruckschwankungen und eine Änderung des Pulsschlages auftreten.

- Gedächtnisverlust (Amnesie) für die Dauer der Medikamentenwirkung.

- Gelegentlich wurde über Kopfschmerz, Schläfrigkeit, Euphorie, Verwirrtheit, Trunkenheitsgefühl, Unruhe, verwaschene Sprache, Gähnen, verschwommenes Sehen und Gleichgewichtsverlust berichtet.

- Wirkungen und Nebenwirkungen können vor allem bei älteren Personen (über 60 Jahre) stärker ausgeprägt sein, weil bei diesen Patienten der Abbau des Medikamentes deutlich verlangsamt sein kann.

Sollte es zu schwererer Ausprägung o. g. Störwirkungen kommen, können durch die Zufuhr einer antagonistisch wirkenden Substanz den Effekten von Midazolam auch entgegen gewirkt werden.

Wichtiger Hinweis für Verkehrsteilnehmer: Midazolam kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen soweit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol. Daher werden Sie hiermit darauf aufmerksam gemacht, dass Sie in einem Zeitraum von mindestens 12 Stunden nach der letzten Gabe von Midazolam kein Fahrzeug lenken und keine Maschine bedienen dürfen.

Einverständniserklärung

Hiermit erkläre ich mich freiwillig mit der oben angegebenen Behandlung einverstanden. Ich bin über deren Wesen und Bedeutung sowie über die Tragweite möglicher Komplikationen mündlich wie schriftlich aufgeklärt worden. Meine Fragen diesbezüglich sind ausreichend beantwortet worden; ich habe keine weiteren Fragen.

Hannover, den

Patient: Aufklärende Person:

E

Patientenaufkleber Anamnesebogen

Leiden Sie unter einer oder mehreren der folgenden Erkrankungen, oder haben Sie eine oder mehrere der folgenden Erkrankungen einmal durchgemacht ?

Nein Ja

Sind Sie allergisch ? Wogegen ? gegen_____________________

Leiden Sie an Myasthenia gravis oder an einem akuten Engwinkelglaukom ?

Nehmen Sie eines oder mehrere der folgenden Medikamente regelmäßig ein?

Nein Ja Welches?

Ich habe alle oben gestellten Fragen ehrlich und nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

______________________________________

Datum, Unterschrift

F1/3

Patientenaufkleber

Dokumentationsbogen

Untersuchungsbeginn:

t Uhrzeit Herzfrequenz Sauerstoffsättigung 40

35 30 25 20 15 10

vor der Behandlung

nach der Behandlung

Untersuchungsende:

F2/3

Patientenaufkleber

Erfassung des Sedierungsgrades

Sedierung Punkte

Agitiert, unkooperativ 1

Wach, unruhig 2

Ruhig, öffnet spontan die Augen 3

Schläfrig, reagiert auf einen leichten Reiz 4

Tief schlafend 5

Zeitpunkt der Erfassung:

40 Minuten vor der Behandlung

direkt vor der Behandlung

nach der Behandlung

F3/3

Patientenaufkleber

Beurteilung des Patientenverhaltens durch den Zahnarzt

Patientenverhalten Punkte

Sehr schlecht 1

Schlecht 2

Befriedigend 3

gut 4

Sehr gut 5

Zeitpunkt der Erfassung:

nach der Behandlung

Danksagung

Hiermit möchte ich allen meinen Dank aussprechen, die mich bei meiner Promotion unterstützt haben,

insbesondere meinen Betreuern Herrn PD Dr. med. Matthias Karst und Herrn Dr.

med. Michael Winterhalter sowie Herrn PD Dr. med. Matthias Fink, die mich bis zum Schluss hervorragend unterstützt haben, Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Andre

Eckardt und den Mitarbeitern der Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die mir durch ihre Mithilfe eine reibungslose Durchführung der Studie ermöglicht haben und Herrn cand. med. dent. Apostolos Hondronikos für die gute

Zusammenarbeit.

Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, insbesondere meiner Mutter.