• Keine Ergebnisse gefunden

Lose 2 - 4 Übernahme, Transport und Verwertung der Grünabfälle .1 Los 2

Stadtgemeinde Bremen

2 Organisatorische und technische Angaben zur Leistungserbringung

2.2 Lose 2 - 4 Übernahme, Transport und Verwertung der Grünabfälle .1 Los 2

a) Übernahme und Transport

Für die Leistungsausführung ist mein(e)/unser(e) Zentrale/Niederlassung in

____________________________________________________________________

vollständige Adresse

zuständig.

Für die Durchführung der Transporte planen wir den Betriebshof/ die Betriebshöfe in ____________________________________________________________________

Firma (falls vom Bieter abweichend) + vollständige Adresse

____________________________________________________________________

Firma (falls vom Bieter abweichend) + vollständige Adresse

zu nutzen bzw. neu einzurichten.

Für die erforderlichen Transporte ist vorgesehen, dass folgende Fahrzeuge (-typen), z. B. Abrollkipper/Anhänger, Achszahl, Fassungsvermögen in m³ etc. zum Ein-satz kommen:

1) ________________________________________________________________

2) ________________________________________________________________

3) ________________________________________________________________

4) ________________________________________________________________

Dafür sind folgende Fahrzeuganzahlen (pro Typ), Besatzungen (pro Fahrzeug) und Ein-satzstunden (pro Typ und Jahr, inkl. Rüstzeiten) geplant:

zu 1) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 2) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 3) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 4) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr

b) Teilleistung Verwertung inkl. Beseitigung Reststoffe

Die folgenden Seiten sind entsprechend der Anzahl der von Ihnen unter Ziffer 4.3.4 Anhang 1 zum Angebotsformular angegebenen Anlagen (ohne Berücksichtigung des Ausfallver-bundes) zu vervielfältigen, eindeutig zu kennzeichnen und dem Angebot beizulegen.

Nr. des Standortes gemäß Ziffer 4.3.4 Anhang 1 zum Angebotsformular: ______

Bezeichnung, Standort: _________________________________________________

 Anlage ist in Betrieb seit ______________

 Die Anlage ist noch nicht in Betrieb (Anlagenneubau/-erweiterung)

Beschreiben Sie nachfolgend die vorgesehene Abwicklung der Verwertungsleistung (Verwertungsverfahren, technisches Konzept etc.).

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_______________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Beschreiben Sie nachfolgend die vorgesehene Abwicklung zur Nachbehandlung der anfal-lenden Outputströme wie z.B. Kompost, Störstoffe etc.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

2.2.2 Los 3

a) Übernahme und Transport

Für die Leistungsausführung ist mein(e)/unser(e) Zentrale/Niederlassung in

____________________________________________________________________

vollständige Adresse

zuständig.

Für die Durchführung der Transporte planen wir den Betriebshof/ die Betriebshöfe in ____________________________________________________________________

Firma (falls vom Bieter abweichend) + vollständige Adresse

____________________________________________________________________

Firma (falls vom Bieter abweichend) + vollständige Adresse

zu nutzen bzw. neu einzurichten.

Für die erforderlichen Transporte ist vorgesehen, dass folgende Fahrzeuge (-typen), z. B. Abrollkipper/Anhänger, Achszahl, Fassungsvermögen in m³ etc. zum Ein-satz kommen:

1) ________________________________________________________________

2) ________________________________________________________________

3) ________________________________________________________________

4) ________________________________________________________________

Dafür sind folgende Fahrzeuganzahlen (pro Typ), Besatzungen (pro Fahrzeug) und Ein-satzstunden (pro Typ und Jahr, inkl. Rüstzeiten) geplant:

zu 1) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 2) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 3) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 4) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr

b) Teilleistung Verwertung inkl. Beseitigung Reststoffe

Die folgenden Seiten sind entsprechend der Anzahl der von Ihnen unter Ziffer 4.3.5 Anhang 1 zum Angebotsformular angegebenen Anlagen (ohne Berücksichtigung des Ausfallver-bundes) zu vervielfältigen, eindeutig zu kennzeichnen und dem Angebot beizulegen.

Nr. des Standortes gemäß Ziffer 4.3.5 Anhang 1 zum Angebotsformular: ______

Bezeichnung, Standort: _________________________________________________

 Anlage ist in Betrieb seit ______________

 Die Anlage ist noch nicht in Betrieb (Anlagenneubau/-erweiterung)

Beschreiben Sie nachfolgend die vorgesehene Abwicklung der Verwertungsleistung (Verwertungsverfahren, technisches Konzept etc.).

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_______________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Beschreiben Sie nachfolgend die vorgesehene Abwicklung zur Nachbehandlung der anfal-lenden Outputströme wie z.B. Kompost, Störstoffe etc.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

2.2.3 Los 4

a) Übernahme und Transport

Für die Leistungsausführung ist mein(e)/unser(e) Zentrale/Niederlassung in

____________________________________________________________________

vollständige Adresse

zuständig.

Für die Durchführung der Transporte planen wir den Betriebshof/ die Betriebshöfe in ____________________________________________________________________

Firma (falls vom Bieter abweichend) + vollständige Adresse

____________________________________________________________________

Firma (falls vom Bieter abweichend) + vollständige Adresse

zu nutzen bzw. neu einzurichten.

Für die erforderlichen Transporte ist vorgesehen, dass folgende Fahrzeuge (-typen), z. B. Abrollkipper/Anhänger, Achszahl, Fassungsvermögen in m³ etc. zum Ein-satz kommen:

1) ________________________________________________________________

2) ________________________________________________________________

3) ________________________________________________________________

4) ________________________________________________________________

Dafür sind folgende Fahrzeuganzahlen (pro Typ), Besatzungen (pro Fahrzeug) und Ein-satzstunden (pro Typ und Jahr, inkl. Rüstzeiten) geplant:

zu 1) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 2) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 3) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr zu 4) ___ Fahrzeug(e) mit jew. ___ Personen Besatzung für insg. _____ Stunden pro Jahr

b) Teilleistung Verwertung inkl. Beseitigung Reststoffe

Die folgenden Seiten sind entsprechend der Anzahl der von Ihnen unter Ziffer 4.3.6 Anhang 1 zum Angebotsformular angegebenen Anlagen (ohne Berücksichtigung des Ausfallver-bundes) zu vervielfältigen, eindeutig zu kennzeichnen und dem Angebot beizulegen.

Nr. des Standortes gemäß Ziffer 4.3.6 Anhang 1 zum Angebotsformular: ______

Bezeichnung, Standort: _________________________________________________

 Anlage ist in Betrieb seit ______________

 Die Anlage ist noch nicht in Betrieb (Anlagenneubau/-erweiterung)

Beschreiben Sie nachfolgend die vorgesehene Abwicklung der Verwertungsleistung (Verwertungsverfahren, technisches Konzept etc.).

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

_______________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

Beschreiben Sie nachfolgend die vorgesehene Abwicklung zur Nachbehandlung der anfal-lenden Outputströme wie z.B. Kompost, Störstoffe etc.

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

____________________________________________________________________

2.3 Genehmigungskonzepte

2.3.1 Genehmigungskonzept Übernahmestelle (nur Los 1.1, 1.2 und 1.3)

Sofern Sie unter Ziffer 2.1.1 bis 2.1.3 angegeben haben, dass die notwendige Übernahme-stelle ein/e Anlagenneubau/-erweiterung ist, ist nachfolgend zwingend das Konzept zur Er-langung der notwendigen Genehmigungen darzulegen.

Dieses Konzept muss mindestens folgende, den Anforderungen einer Genehmigungsbe-hörde entsprechende Punkte ausführlich beschreiben:

1. Lageplan Maßstab 1:50.000 im Radius von mindestens 50 m um das Betriebsge-lände mit Kennzeichnung der bestehenden und geplanten Anlagen (inkl. z.B. der umgebenden (Wohn)-Bebauung und Flächen mit Angabe der Nutzung sowie mit Ausweisung der Grundstücks - und Gemarkungsgrenzen einschl. der Flur-Nrn.).

2. Betriebs- und Verfahrensbeschreibung aller Anlagenteile, Verfahrensschritte und Nebeneinrichtungen mit Angaben (sofern zutreffend)

3. Auslegung der Gesamtanlage (z.B. maximale Durchsatzleistung je Tag/Jahr, nach-vollziehbare Berechnung zur Auslegung von Lagerfläche),

4. Anlieferung und Annahme (Fahrwege/Betriebsflächenbefestigung), Anzahl und Zeiten

5. Investitionskosten Hinweis:

Die Beibringung des geforderten Konzeptes soll als gesonderte Anlage zum Angebot erfol-gen.

2.3.2 Genehmigungskonzept Vergärungsanlage (nur Los 1.1, 1.2 und 1.3)

Sofern Sie unter Ziffer 2.1.1 bis 2.1.3 angegeben haben, dass die Vergärungsanlage (ab 01.07.2021) ein/e Anlagenneubau/-erweiterung ist, ist nachfolgend zwingend das Konzept zur Erlangung der notwendigen Genehmigungen darzulegen.

Dieses Konzept muss mindestens folgende, den Anforderungen einer Genehmigungsbe-hörde entsprechende Punkte ausführlich beschreiben:

1. Lageplan Maßstab 1:50.000 im Radius von mindestens 50 m um das Betriebsge-lände mit Kennzeichnung der bestehenden und geplanten Anlagen (inkl. z.B. Gas-, Gülle- und Wärmetransportleitungen der umgebenden (Wohn)-Bebauung und Flä-chen mit Angabe der Nutzung sowie mit Ausweisung der Grundstücks - und Ge-markungsgrenzen einschl. der Flur-Nrn.),

2. Betriebs- und Verfahrensbeschreibung aller Anlagenteile, Verfahrensschritte und Nebeneinrichtungen mit Angaben (sofern zutreffend), z.B. über Verfahrenseinstu-fung (Nass- oder Trocken-Fermentation, ein - oder mehrstufiges Verfahren, ther-mophile oder mesophile Betriebsweise, kontinuierliche oder diskontinuierliche Be-triebsweise, Linien- oder Parallelbetrieb),

3. Auslegung der Gesamtanlage (z.B. maximale Durchsatzleistung je Tag/Jahr, nach-vollziehbare Berechnung zur Auslegung von Lagerfläche / Vergärungskapazität und verwertbare Gasmenge (Motorleistung), externe Gasspeicher),

4. Anlieferung und Annahme (Fahrwege/Betriebsflächenbefestigung), Anzahl und Zeiten,

5. Eingangs- und Zwischenlager für sämtliche Einsatzstoffe/Abfälle und Betriebsmit-tel sowie Gärrückstandslager (z.B. jeweils maximale Lagermengen und Lagerbe-dingungen je Einsatzstoff, ggf. Abdeckung bzw. geschlossene/-gasdichte/unterirdische Bauweise),

6. Aufbereitung der Einsatzstoffe (z.B. Vorbehandlung, Materialtrennung), Pumpen-verteilersystem /Verteilerbehälter,

7. Beschreibung der Fermenter,

8. Beschreibung von Zerkleinerungsvorrichtungen und Hygienisierungseinrichtungen (ggf. Pläne),

9. Biogasmenge z.B. in m³/h und m³/a, spezifischer Gasertrag je Einsatzstoff 10. Biogasaufbereitung (z.B. Entschwefelungsmaßnahmen),

11. Biogaszusammensetzung (Anteil von Methan, O2 und H2S, Heizwert Hu, Brenn-wert, Zündtemperatur, Zündgrenze),

12. Gasnutzung,

13. Ggf. Fließbilder und Verfahrensschemata der Gesamtanlage mit allen Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen,

14. Investitionskosten,

15. Angaben zu der Energieeffizienz der Biogasanlage.

Hinweis:

Die Beibringung des geforderten Konzeptes soll als gesonderte Anlage zum Angebot erfol-gen.

2.3.3 Genehmigungskonzept Verwertungsanlage (nur Lose 2-4)

Sofern Sie unter Ziffer 2.2.1 - 2.2.3 angegeben haben, dass die Verwertungsanlage ein/e Anlagenneubau/-erweiterung ist, ist nachfolgend zwingend das Konzept zur Erlangung der notwendigen Genehmigungen darzulegen.

Dieses Konzept muss mindestens folgende, den Anforderungen einer Genehmigungsbe-hörde entsprechenden, Punkte zu ausführlich beschreiben:

1. Lageplan Maßstab 1:50.000 im Radius von mindestens 50 m um das Betriebsge-lände mit Kennzeichnung der bestehenden und geplanten Anlagen (inkl. Flächen mit Angabe der Nutzung sowie mit Ausweisung der Grundstücks - und Gemar-kungsgrenzen einschl. der Flur-Nrn.),

2. Betriebs- und Verfahrensbeschreibung aller Anlagenteile, Verfahrensschritte und Nebeneinrichtungen mit Angaben (sofern zutreffend), z.B. über Verfahrenseinstu-fung,

3. Auslegung der Gesamtanlage (z.B. maximale Durchsatzleistung je Tag/Jahr, nach-vollziehbare Berechnung zur Auslegung von Lagerfläche / Verwertungskapazität, 4. Anlieferung und Annahme (Fahrwege/Betriebsflächenbefestigung), Anzahl und

Zeiten,

5. Eingangs- und Zwischenlager für sämtliche Einsatzstoffe/Abfälle und Betriebsmitte (z.B. jeweils maximale Lagermengen und Lagerbedingungen je Einsatzstoff, ggf.

Abdeckung),

6. Aufbereitung der Einsatzstoffe (z.B. Vorbehandlung, Materialtrennung).

7. Ggf. Fließbilder und Verfahrensschemata der Gesamtanlage mit allen Anlagenteilen und Nebeneinrichtungen,

8. Investitionskosten Hinweis:

Die Beibringung des geforderten Konzeptes soll als gesonderte Anlage zum Angebot erfol-gen.

3 Entgelte und Preisanpassungen