• Keine Ergebnisse gefunden

Linear Logistic mode/ with Relaxed Assumptions - Kinodaten In Diagramm 60 werden mit Hilfe einer Erweiterung des dichotomen Modells,

4. Empirische Methodenüberprüfung und -entwicklung

4.3. Neue methodische Herangehensweisen 1. Paarvergleichsmodelle

4.3.2. Item Response Theory: vom Rasch model zum linear logistic model with relaxed assumptions

4.3.2.6. Linear Logistic mode/ with Relaxed Assumptions - Kinodaten In Diagramm 60 werden mit Hilfe einer Erweiterung des dichotomen Modells,

00 l 1 _; .\ 1 ; l

:..:1=2;>

.. , ~

'·'

::1···

::..1-.,--=:i::.~;...,. ... ,-· --,----

,,.,,,,_.,L.,."""'-("'?'< /

::1·· ... . .~ ..

:: ~ /

O)l _3"'p -~ < .\ 1 1 ~

Diagramm 59: Zeitliche Gruppenlösung - Wichtigkeiten

4.3.2.6. Linear Logistic mode/ with Relaxed Assumptions -Kinodaten In Diagramm 60 werden mit Hilfe einer Erweiterung des dichotomen Modells, nämlich dem LLRA, personenspezifische Veränderungen über die Zeit hinweg geschätzt und visualisiert. Als Datenbasis dienen die Zufriedenheits-beobachtungen der elf Zufriedenheitsvariablen aller zwölf Wellen. Es wird die Veränderung der Zufriedenheitsbewertung für die einzelnen Personen gemessen.

Die Originaldaten werden zuvor dichotomisiert. Bewertungen eins, zwei und drei erhalten die Werte null, vier fünf und sechs die Werte eins. Es wird ohne Fehlerwerte, also mit listenweisem Fallausschluss, geschätzt. Um nicht zu viele Probanden zu verlieren wird maximal über sechs Monate geschätzt. Obere Graphik enthält 190 Personen, welche in jedem der ersten sechs Monate, Oktober 2006 bis März 2007, Zufriedenheitsbewertungen abgegeben haben.

Mittlere Graphik enthält 135 Probanden mit vollständigen Bewertungen in den ungeraden Wellen der Monate Oktober und Dezember 2006, Februar, April, Juni und August 2007. Untere Graphik enthält 171 Probanden aus den geraden 165

Wellen der Monate September und November 2006, Jänner, März, Mai, Juli und Preis/Leistung und Reservierungsmöglichkeiten. Es wird schwerer, diese Probanden zufriedenzustellen. Für Filmangebot und Erscheinungsbild/Image finden sich hingegen positivere Werte über den Zeitraum und es wird leichter die Probanden zufriedenzustellen. Über die ungeraden Wellen zeigen sich für Infonnationsangebot und Preis/Leistung negative Trends und für Technik/

Bild/Ton ein positiver Trend. Über die geraden Wellen zeigen sich negative Trends für Buffet, Preis/Leistung und Filmangebot und ein positiver Trend für die Reservierungsmöglichkeiten.

Nun wird vorangegangenes LLRA Modell anhand der Wichtigkeitsbewertungen durchgeführt. Die Frage ist, ob sich zusätzlich zu den Zufriedenheitsbewertungen auch bei den Wichtigkeitsbewertungen Veränderungen über die Zeit aufspüren lassen. Vor der Visualisierung der Veränderungen wird in Tabelle 41 anhand von Kontingenztafeln dargestellt, wie sich die Anzahl an positiven, Werte mit 0, und negativen Bewertungen, Werte mit 1, über die Zeit hinweg verändern.

Technik/Bildrfon Komfort Servicepersonal

Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1

0 1 0 1 0 1

Zeit- 0 3112 22 Zeit- 0 3144 21 Zeit- 0 2324 254

punkt 2 1 48 8 punkt2 1 20 5 punkt 2 1 343 269

Preis/Leistung Buffet Atmosphire

Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1

0 1 0 1 0 1

Zeit- 0 3122 23 Zeit- 0 1679 259 Zeit- 0 3014 65

punkt 2 1 41 4 punkt2 1 530 722 punkt 2 1 88 23 Standort/Erreichbarkeit Filmangebot Informationsangebot

Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1

0 1 0 1 0 1

Zeit- 0 3071 46 Zeit- 0 3138 25 Zeit- 0 2200 271

punkt 2 1 63 10 punkt2 1 24 3 punkt 2 1 443 276

Reservierungs-Erscheinungsbild/Image mliglithkeiten

Zeitpunkt 1 Zeitpunkt 1

0 1 0 1

Zeit- 0 2306 269 Zeit- 0 2384 270 punkt 2 1 307 308 punkt2 1 333 203 Tabelle 41: Kontingenztafel - Wichtigkeit

In den Zeilen stehen die positiven und negativen Bewertungen aus November 2006, in den Spalten die aus September 2007. Der Wert in jener Zelle, wo sich Spalte null und Zeile null überschneiden, gibt die Anzahl der Bewertungen aus, in welchen zu beiden Zeitpunkten positive Antworten gegeben wurden. Der Wert in jener Zelle, wo sich Spalte eins und Zeile eins überschneiden, gibt die Anzahl der Bewertungen aus, in welchen zu beiden Zeitpunkten negative Antworten gegeben wurden. Der Wert in jener Zelle, wo sich Spalte null und Zeile eins überschneiden, gibt die Anzahl der Bewertungen aus, in welchen zum Zeitpunkt zwei negative Antworten und zum Zeitpunkt eins positive Antworten gegeben 167

wurden. Der Wert in jener Zelle, wo sich Spalte eins und Zeile null überschneiden, gibt die Anzahl der Bewertungen aus, in welchen zum Zeitpunkt zwei positive Antworten und zum Zeitpunkt eins negative Antworten gegeben wurden. Befinden sich im Tabellenfeld links oben weniger Werte, verglichen mit Tabellenfeld rechts unten, deutet dies darauf hin, dass zum zweiten Zeitpunkt mehr Probanden das Item als unwichtig erachtet haben, im Vergleich zum ersten Zeitpunkt, wo dies noch als wichtig erachtet wurde.

Auffällig ist, dass es bei weitem weniger negative Bewertungen gibt, als positive. Dies ist deutlich zu beiden Zeitpunkten erkennbar. Auch zwischen den ltems sind Unterschiede auffindbar. In den Items Servicepersonal, Buffet, Informationsangebot, Reservierungsmöglichkeiten und Erscheinungsbild/Image tauchen weit mehr negative Bewertungen auf, verglichen mit den restlichen ltems. Trotzdem wird keine ausgeglichene Bewertung positiver und negativer Antworten erreicht. Diagramm 61 zeigt die Ergebnisse des LLRA.

-Technik_Bild_ Ton 0.100

-Komfort 0.000

- Servicepersonal -0.100

- Preis_Leistung -0.200

-Buffet -0.300

- Atmosphäre -0.-400

- Standort_Erreichbarkeit -0.500

- - Filmangebot -0.600

- lnfonnatfonsangebot -0.700

- Reservierungsmöglichkeiten -0.800

- Erscheinungsbild/Image -0.900

Diagramm 61: LLRT-Wichtigkeit

Hierbei muss beachtet werden, dass alle Veränderungsparameter als eigene Dimension geschätzt werden. Somit wirken auf alle elf ltems unterschiedliche Kräfte. Es stellt sich die Frage, ob ein allgemeiner Trend, also eine Dimension, für alle elf Items ausreichend ist. Auch für einzelne ltemgruppen könnten nämlich Trendparameter berechnet werden. Die Parameter von Servicepersonal, Atmosphäre und Informationsangebot verhalten sich sehr ähnlich und für diese drei ltems kann möglicherweise eine eigene Dimension im Gesamtmodell aufgenommen werden, die die drei einzelnen Dimensionen ersetzt und das Modell, aufgrund der Einsparung von Parametern, verbessern. Auch Komfort

und Filmangebot verhalten sich ähnlich. Hier wird als Vergleichsmodell eine Dimension, also ein einheitlicher Trendparameter für alle Items, geschätzt, um eine Aussage darüber zu treffen, ob eine Differenzierung zwischen den Items sinnvoll ist. Das Ergebnis liefert einen Wert von -0.38448197 bei einer Standardabweichung von 0.03319857. Es zeigt sich ein allgemeiner negativer Trend. Folglich wird untersucht, ob dieser Trend signifikant auf alle elf Items angewandt werden kann. Dazu wird das erste Modell mit den elf unter-schiedlichen Dimensionen, mit dem zweiten Modell mit nur einer Dimension, verglichen. Die likelihood ratio statistic ist mit einem Wert von 43.85843 bei 10 Freiheitsgraden signifikant, p = 0. Es besteht folglich ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Modellen. Der Trendparameter kann nicht für alle ltems vereinheitlicht werden und eine Ausdifferenzierung zwischen den ltems erscheint sinnvoll.

4.3.3. Multiple Korrespondenzanalyse