• Keine Ergebnisse gefunden

8. Anhang

8.1. Literaturverzeichnis

Arnold, Rolf/ Krämer-Stürzl, Antje/ Siebert, Horst (1999): Dozentenleitfaden. Planung und Unterrichtsvorbereitung in Fortbildung und Erwachsenenbildung. 1. Auflage. Berlin:

Cornelsen Verlag.

Bärsch, Walter (1995): Bildung und Gesellschaft. In: Böttcher, Wolfgang/Eibeck, Bernhard (Hrsg.): Vorrang für Bildung. Analysen und Perspektiven für eine neue Reformbewegung.

Initiative Bildung. Band 1. Weinheim; München: Juventa-Verlag. S. 72-92.

Bengel, Jürgen/ Strittmacher, Regine/ Willmann, Hildegard (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert; eine Expertise. (Hrsg.): BZgA. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln. Online verfügbar unter: http://www.bug-nrw.de/cms/upload/pdf/entwicklung/Antonowski.pdf [26.06.2013].

BTB (o.J.): Skriptum - Ausbildung zum/r Entspannungspädagogen/in. Einführung

Lernoptimierung und Studienorganisation. Heft 1. Bildungswerk für therapeutische Berufe (Hrsg). Remscheid.

BTB (o.J.): Skriptum - Ausbildung zum/r Entspannungspädagogen/in. Grundlagen der Anatomie und Physiologie/Studienbrief 2. Heft 2. Bildungswerk für therapeutische Berufe (Hrsg). Remscheid.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2004) (Hrsg.):

Bildungsentwicklung in Österreich 2000-2003. Erwachsenenbildung und Öffentliches Büchereiwesen. Wien.

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2001) (Hrsg.): Memorandum über Lebenslanges Lernen der Europäischen Kommission. Österreichischer

Konsultationsprozess. Materialien zur Erwachsenenbildung Nr.1/ 2001. Wien.

139 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2010) (Hrsg.): LLL-Strategie in Österreich. Praktische Überlegungen zu Entwicklung und Umsetzung. Materialien zur Erwachsenenbildung Nr.2/ 2010. Wien.

Drinck, Barbara (2008): Erziehung. In: Hörner, Wolfgang/Drinck, Barbara/Jobst, Solvejg:

Bildung, Erziehung, Sozialisation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen &

Farmington Hills MI: Verlag barbara Budrich. S.70-156.

Friesenbichler, Bianca (2013): Studie zu betrieblicher Weiterbildung und Work-Life-Balance. Online verfügbar unter:

http://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=6741 [26.06.2013].

Gleich, Michael (2005): Mit Wissen wachsen. In: 1stein. Das Magazin des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ausgabe Dezember 2005. Berlin. S. 28-29.

GO (2012): Forum zur Stress- und Burnout-Prävention im Klinikum Ingolstadt. In: GoIn.

Integrationsmanagement und Beteiligungs-GmbH im Gesundheitswesen (Hrsg.): GO – Das Gesundheitsmagazin der Region. Ausgabe Nr. 3/Juni 2012. Ingolstadt: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH.

Gruber, Elke (2013): Was ist Erwachsenenbildung? Definition und Gegenstandsbestimmung. Online verfügbar unter:

http://erwachsenenbildung.at/themen/eb_in_oesterreich/definition/ [26.06.2013].

Gruber, Elke (o.J.): Humboldt ist tot – es lebe Humboldt! Gedanken zu einer neuen (Allgemein-) Bildung. In: Peschl, Wolf (Hrsg): Allgemeinbildung im 21. Jahrhundert.

Norderstedt: Books on Demand GmbH. S. 9-25.

Gudjons, Herbert (2003): Pädagogisches Grundwissen. 8. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhart.

140 Hainbuch, Friedrich (2004): Progressive Muskelentspannung. Körperliche und seelische Spannungen lösen. München: Gräfe und Unzer Verlag GmbH.

Herz, Otto/ Putzhammer, Heinz (1995): „… dass Bildung und Ausbildung die beste und sozialste Investition für die Zukunft ist.“. In: Böttcher, Wolfgang/Eibeck, Bernhard (Hrsg.):

Vorrang für Bildung. Analysen und Perspektiven für eine neue Reformbewegung. Initiative Bildung. Band 1. Weinheim; München: Juventa-Verlag. S. 7-13.

Hörner, Wolfgang (2008): Bildung. In: Hörner, Wolfgang/Drinck, Barbara/Jobst, Solvejg:

Bildung, Erziehung, Sozialisation. Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Opladen &

Farmington Hills MI: Verlag barbara Budrich. S. 7-69.

Hotter, Erich (2009): Sieben Schritte gegen Burnout. Graz: Leykam Buchverlagsgesellschaft m.b.H. Nfg. &Co KG.

Hurrelmann, Klaus/Klotz, Theodor/Haisch, Jochen (o.J.): Einführung:

Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Online verfügbar unter: http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/med.inst.020/Einf%C3%BChrungsscript_ab_SS_2010.pdf [20.10.2012].

Kaluza, Gert (2009): Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Kellermann, Paul (2003): Weiterbildung als sozialer Zwang und gesellschaftliche Chance.

In: Grundlagen der Weiterbildung 5/2003. S. 208-210.

Kliche, Thomas/Post, Manuela/Wormitt, Kathrin (2010): Gesundheitsförderung durch Erwachsenenbildung. Wirkungen der Entspannungs- und Stressbewältigungsangebote an Volkshochschulen. In: Nuissl von Rein, Ekkehard (Hrsg.): DIE Zeitschrift für

Erwachsenenbildung 4/2010. Kopf oder Zahl. Evidenzbasiert steuern. Bielefeld: W.

Bertelsmann Verlag. S. 46-48. Online verfügbar unter: http://www.wbv.de/journals/die-zeitschrift.html [15.10.2012].

141 Kühne de Haan, Lelia (2001): Ja, aber … Die heimliche Kraft alltäglicher Worte und wie man durch bewusstes Sprechen selbstbewusster wird. Augsburg: Verlagsgruppe Weltbild GmbH.

Lenz, Werner (1987): Lehrbuch der Erwachsenenbildung. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer GmbH.

Lenz, Werner (2005): Bildung im Wandel. Studientexte Bildung und Weiterbildung 1. Wien:

Lit Verlag.

Neubert, Andreas (2001): Unterlagen zur Übung – Theorien und Modelle der Didaktik – Sommersemester 2001 – Studienunterlagen. Technische Universität Chemnitz. Online verfügbar unter: https://www-user.tu-chemnitz.de/~nean/Alte%20Unterlagen%202001/T&M-Zusammenfassung.pdf [20.01.20015].

Nitschke, Petra (2011): Trainings planen und gestalten. Professionelle Konzepte entwickeln.

Inhalte kreativ visualisieren. Lernziele wirksam umsetzen. Bonn: managerSeminare Verlags GmbH.

Sammer, Ulrike (2009): Entspannung erfolgreich vermitteln. Progressive Muskelentspannung und andere Verfahren. Stuttgart: Klett-Cotta.

Salner-Gridling, Ingrid (2009): Querfeldein: individuell lernen – differenziert lehren. Hrsg.:

Österreichisches Zentrum für Persönlichkeitsbildung und soziales Lernen. Wien. S. 17.

Schäffler, Arne/ Frank, U./ Gehrmann, U. (o.J.): Grundbegriffe der Psychologie,

psychiatrische Leiterkrankungen. In: Schäffler, Arne/ Schmidt, Sabine (Hrsg.): Lehrbuch und Atlas des menschlichen Körpers. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder. Frechen: KOMET MA-Service und Verlagsgesellschaft mbH. S. 437–445.

Schultz, H. (2009): Das Original-Übungsheft für das Autogene Training. Anleitung vom Begründer der Selbstentspannung Professor Dr. Dr. h. c. I. H. Schultz bearbeitet von Dr. Dr.

142 Klaus Thomas, aktualisiert und ergänzt von Dr. Siegfried Stephan. Stuttgart: TRIAS Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG.

Scheffer, Mechthild (2011): Die Original Bach-Blüten Therapie. Das gesamte theoretische und praktische Bach-Blütenwissen. München: Südwest Verlag.

Schröder, Jörg-Peter/ Blank, Reiner (2011): Stressmanagement. Stress-Situationen erkennen – erfolgreiche Maßnahmen einleiten. Mannheim: Cornelsen Verlag GmbH.

Selye, Hans (1983): Stress. Lebensregeln vom Entdecker des Stress-Syndroms. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.

Stangl, Werner (o.J.): Stresstheorien. Online verfügbar unter: http://www.stangl-taller.at/ARBEITSBLAETTER/STRESS/Stresstheorien.shtml [18.10.2012].

Terhart, Ewald (2009): Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH &

Co. KG.

TheFreeDictionary (2009): Definition von bewältigen. TheFreeDictionary.com by Farlex.

Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Online verfügbar unter:

http://de.thefreedictionary.com/Bew%C3%A4ltigung [29.10.2012].

Wagner-Link, Angelika (2008): Der Stress. Stressoren erkennen. Belastungen vermeiden.

Stress bewältigen. Herausgeber: Techniker Krankenkasse. Hamburg.

Wikipedia (2013): Bildung. Online verfügbar unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildung [25.06.2013].

Wunder, Dieter (1995): Vorrang für eine Bildungsreform. In: Böttcher, Wolfgang/Eibeck, Bernhard (Hrsg.): Vorrang für Bildung. Analysen und Perspektiven für eine neue

Reformbewegung. Initiative Bildung. Band 1. Weinheim; München: Juventa-Verlag. S. 14-22.

143 Wunder, Dieter (1995): Bildung muss wieder wichtig werden. In: Böttcher,

Wolfgang/Eibeck, Bernhard (Hrsg.): Vorrang für Bildung. Analysen und Perspektiven für eine neue Reformbewegung. Initiative Bildung. Band 1. Weinheim; München: Juventa-Verlag. S. 41-50.

Zürcher, Reinhard (2007): Informelles Lernen und der Erwerb von Kompetenzen.

Theoretische, didaktische und politische Aspekte. In: Bundesministerium für Unterreicht, Kunst und Kultur (Hrsg.): Materialien zur Erwachsenenbildung. Nr. 2/2007. Wien. S. 17.

144