• Keine Ergebnisse gefunden

Problemstellung und Forschungsfragen

Das Thema Stressbelastung ist in der heutigen, sehr schnelllebigen Zeit in aller Munde.

Sorgen um den Arbeitsplatz, die Anforderung sich laufend weiterbilden zu müssen, Geldprobleme und diverse Ängste sind nur wenige Beispiele, die zu Stress führen können.

Auch ständiger Druck, alles schnell erledigen zu müssen, mehrere Dinge gleichzeitig zu machen – also multitaskingfähig zu sein – sowie mangelnde Entscheidungsfreude und Inkonsequenz können eine innere Anspannung auslösen. Wenn dieser Stress nicht adäquat bewältigt wird, kann dies früher oder später zu einem Burnout – dem so genannten Ausgebrannt sein - oder zu einer psychosomatischen Erkrankung führen.

Hierbei kommt der Entspannung als eine Form der Stressbewältigung eine wichtige Rolle zu.

Kommt es zur Entspannung, wirkt sich dies immer positiv auf Körper, Geist und Seele aus. Es gibt viele Entspannungsverfahren - das Autogene Training und die Progressive Muskelentspannung sind zwei Beispiele dafür. Sie dienen primär dazu, den inneren Druck abzubauen und loszulassen sowie zu lernen, innere Ruhe und Gelassenheit – auch in schwierigen Situationen – zu bewahren. Diese Entspannungsverfahren haben zudem den Sinn, wieder neue Energie tanken zu können, die wir für die Bewältigung des täglichen Lebens benötigen. Dennoch ist es sinnvoll, sich auch diverser anderer Stressbewältigungsinstrumente zu bedienen, um bleibenden Erfolg im Bezug auf die Stressreduktion- beziehungsweise Stressbewältigung verzeichnen zu können.

Aufgrund der zuvor beschriebenen Problemstellung ergeben sich für mich folgende Forschungsthemen, auf welche in dieser Masterthesis genauer eingegangen werden soll. Die Forschungsthemen sind im speziellen Stress, Entspannung und Seminarplanung. Die zentrale Forschungsfrage meiner Masterarbeit lautet daher: Welche Schritte sind bei der Planung eines Stressbewältigungsseminars für Erwachsene wichtig? Um sich dieser Frage schrittweise anzunähern, sollen folgende Fragen in diesem Zusammenhang geklärt werden: Was bedeutet Gesundheitsförderung und in diesem Zusammenhang Salutogenese? Was ist Stress? Was bedeutet Stressbewältigung und welche Möglichkeiten der Stressbewältigung gibt es? Um den Stress, was kurz beschrieben so viel wie Anspannung bedeutet, wieder ausgleichen zu

6 können, benötigt man auch Entspannung. Daher ergibt sich die Frage, was Entspannung ist und welche Entspannungstechniken es gibt – hierfür werden spezifisch ausgewählte Entspannungstechniken überblickmäßig vorgestellt. Des Weiteren gilt es, für die Arbeit relevante pädagogische Begriffe zu klären, wie: Lernen, Lebenslanges Lernen, Bildung, Erwachsenenbildung und Didaktik. Diese Begriffe stellen das Grundlagenwissen für das Kapitel Seminarplanung dar. Bei der Seminarplanung steht folgende Frage im Vordergrund:

Welche Schritte sind notwendig, um ein Seminar erfolgreich zu planen? Diese zentralen Themen werden im Theoretischen Teil abgehandelt. Im Praktischen Teil der Arbeit, erfolgt die praxisnahe Beantwortung der Forschungsfrage, durch die Erstellung einer zur Anwendung fertig ausgearbeiteten Seminarplanung zum Thema Stressbewältigung.

Ziel der Arbeit

Somit wäre bereits das Ziel dieser vorliegenden Arbeit angesprochen. Einerseits ist es mir ein Anliegen, den Theoretischen Aspekt zum Thema Stress und Entspannung sowie Seminarplanung und dafür relevante pädagogische Begriffe zu klären und hervorzubringen.

Andererseits ist es ebenso ein Ziel meinerseits, mit der vorliegenden Arbeit, neben der wissenschaftlichen Untermauerung des Themas, ein Regiebuch für das Seminar in der Hand zu haben, welches in der Praxis umgesetzt und genutzt werden kann.

Aufbau der Arbeit

Der Aufbau der vorliegenden Masterarbeit ist charakterisiert durch einen Theoretischen Teil und einem Praktischen Teil. Im Theoretischen Teil geht es hauptsächlich darum, wesentliche Begriffsbestimmungen vorzunehmen. Es handelt sich dabei um Begriffe, die für den Titel der Arbeit und der drei zentralen Forschungsthemen – Stress, Entspannung, Seminarplanung - relevant sind. So wird zu Beginn der Arbeit auf die Begriffe Gesundheitsförderung/

Krankheitsprävention und Salutogenese eingegangen, welche in das Thema einführen sollen.

Des Weiteren erfolgt eine begriffliche Klärung von Stress und Entspannung und der damit zusammenhängenden Unterthemen wie Stressoren, Stressreaktionen und Entspannungsverfahren – welche hier nur exemplarisch aufgezählt werden. Im Anschluss daran kommt es zur Behandlung für die Arbeit relevanter pädagogischer Begrifflichkeiten.

Dieses Kapitel umfasst die Begriffsbestimmungen von Lernen, Lebenslanges Lernen, Bildung, Erwachsenenbildung sowie Didaktik. Es wurde bewusst am Anfang der Masterarbeit mit den Begriffsbestimmungen der Themen Gesundheit, Stress und Entspannung begonnen

7 und darauf folgend die relevanten pädagogischen Begriffsbestimmungen vorgenommen, da diese zuletzt genannten eine Überleitung zur Seminarplanung darstellen sollen. Im Kapitel Seminarplanung geht es um konkrete Planungsschritte, wie Seminarziele festlegen, die Planungsphase an sich. Die Gestaltung von Unterlagen sowie die Seminargestaltung speziell vor- und nach dem Training findet aufgrund des Umfanges keinen Platz in dieser Masterarbeit. Anschließend an die Theoretischen Aspekte der Seminarplanung beginnt der Praktische Teil der Arbeit, welcher sich mit den konkreten praktischen Planungsschritten für ein Stressbewältigungsseminar befasst, sodass ein Regiebuch für die Seminardurchführung entsteht, welches in der Praxis eingesetzt werden kann.

Eingrenzung des Themas

Im Rahmen dieser Arbeit ist es im Theoretischen Teil nicht möglich, auf umfassende Theorien und Historische Hintergründe einzugehen, da dies den Rahmen der Arbeit maßlos sprengen würde. Der Theoretische Teil dient dazu, Begriffe zu bestimmen und einen Einblick in die, zum Masterthesis-Titel passenden Themen, zu gewähren. Jedes Einzelne dieser Begriffe - wie beispielsweise Gesundheitsförderung, Stress, Entspannung, Lernen, Bildung, Erwachsenenbildung und Didaktik - könnte vom Umfang her eine eigene Masterarbeit füllen.

Daher stellt mein Theoretischer Teil wie bereits erwähnt - für den Titel relevanter Aspekt - mehr eine Einführung und Begriffsbestimmung dar. Im Praktischen Teil der Arbeit gehe ich nach den Seminarplanungsschritten vor, die zuvor im Theoretischen Teil der Masterarbeit erläutert wurden. Diese reichen genau ausgearbeitet bis zum Regiebuch. Dennoch wird es hierbei Schritte geben, die ich im Praktischen Teil nicht ausführen kann, da diese Schritte beispielsweise erst nach einem durchgeführten Seminar bearbeitet werden können, beziehungsweise den Umfang der Masterthesis sprengen würden. So zum Beispiel die Gestaltung der Seminarunterlagen sowie den organisatorischen Vor- und Nachbereitungsterminus des Seminars.

8

I. THEORETISCHER TEIL