• Keine Ergebnisse gefunden

GÜDE, H (1999 b): Entwarnung für den See? Wie sauber ist der Bodensee wirklich? Natur und Mensch 2/1999, S. 2 -8

GÜDE. H. (2000): Kläranlagenausbau am Bodensee; In: 25 Jahre LfU - Jahresbericht der LfU 1998/99 S. 142 – 145

GÜDE, H., MILLER, G. & VOGEL, H. J. (2003): Maßnahmenkonzepte zur Reduzierung der Belastung mit Fäkalkeimen am Bodensee; In „Hygienische Aspekte von Oberflächengewässern aus wasserwirtschaftlicher Sicht“ (Hrsg. Bayer. Landesamt f. Wasserwirtschaft) . Münchener Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flussbiologie 55: S. 205 – 224

HETZENAUER, H. (1997): Zur stofflichen Belastung baden-württembergischer Bodenseezuflüsse Bericht der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg; 17 S.

IMHOFF, K. & IMHOFF, K. (2007): Taschenbuch der Stadtentwässerung, 30. Auflage Industrieverlag München, 508 S.

KATTERFELD,C (2008): Untersuchungen zur Gerinnerosion und –akkumulation kleiner Fließgewässer im Südschwarzwald und Tafeljura und deren stoffhaushaltliche Bedeutung. Dissertation Universität Basel KOLCH, A., DIERING, A. (2004): Die Desinfektion von Abwasser mit ultravioletten Strahlen; Wasser und

Abfall 5

KRAUTH, KH. & SCHWENTNER, G. (1994): Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen bei Regenwetterzufluss Schriftenreiher WAR der TH Darmstadt, Band 75, 1994

KRAUTH K. H. & BONDEROVA, O. (2000): Anwendung von Flockungsverfahren bei der Re-genwasserbehandlung; FZKA- BWPLUS

KRAMPE, J. (2001): Das SBR-Membranbelebungsverfahren, Stuttgarter Berichte zur Sied-lungswasserwirtschaft; Band 163, Oldenbourg Verlag München

KREIKENBAUM, S., GÜDE, H., KREJCI, V. & ROSSI, L. (2004): Hygienische Probleme bei Regenwetter GWA 11

LANGE, M., EINFALT, T., TIROK, G. (2006): Abflusssteuerung in Kanalnetzen; Korrespondenz Abwasser, Nr. 6

LFU (LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG) (1997): Gewäs-serstrukturgütekartierung in Baden-Württemberg - 1. Entwurf vom 02.10.

LfU (LANDESANSTALT FÜR UMWELTSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG) (1998): Bodenfil-ter zur Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem Handbuch Wasser 4, Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg

LONDONG, J. (1994): Konsequenzen aus dem dynamischen Verhalten von Belebtschlammanlagen bei Mischwasserzuflüssen; Korrespondenz Abwasser Nr. 9

LORENZ, U. (1999): Aktivierung von Kanalspeichervolumen wwt/awt, Nr. 1

MEYER, H. (2008): Abwasserreinigung - Quo vadis?; GWF, Wasser - Abwasser 149: 349.

NEYER, H. (1998): P-Einträge aus Grünland in Oberflächengewässer; In: Trautmann, A. (Hrsg.):

Internationale Seen Fachtagung 1998: Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen, Oberschwäbische Verlagsanstalt, Ravensburg

PECHER, K. H. (2000): Mischwasserbehandlung innerhalb des Kanalnetzes; Gewässer, Wasser, Abfall, Band 177

PRASUHN, V. (1999): Phosphor und Stickstoff aus diffusen Quellen im Einzugsgebiet des Bodensees 1996/97; IGKB Bericht Nr. 51

PRASUHN, V., SPIESS, E. & BRAUN, M. (1999): Methoden zur Abschätzung der Phosphor und Stickstoffeinträge aus diffusen Quellen in den Bodensees 1996/97; IGKB Bericht Nr. 45

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN 1994: Belastung der Schussen und ihres Mündungsbereiches im Bodensee sowie mögliche Maßnahmen zu deren Reduzierung

SCHLEYPEN, P. & GRÄGEL, W. (2000): Abwasserdesinfektion auf der Kläranlage der Stadt Bad Tölz, GWF Wasser-Abwasser 141, 849 -853

SCHRÖDER, H. G., GÜDE, H. & ROSSKNECHT, H. (1999): Das Jahrhunderthochwasser 1999; In:

Jahrbuch Leben am See 16. Hrsg. S. Tann, Senn Druck Tettnang. S. 357-371

SEGGELKE, K. & Rosenwinkel, K.-H. (2004): Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit biologischer Kläranlagen bei Mischwasserzuflüssen; Korrespondenz Abwasser, Nr. 12

SIEKER, F., SIEKER, H., BANDERMANN, S., HUHN, V. & STECKER, A. (2002): Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung in Siedlungsgebieten Grundlagen und Anwendungsbeispiele; Neue Entwicklungen Kontakt & Studium, Band 508, expert verlag

TRAUTMANN, A., GELBRECHT, J., BEHRENDT, H., GÜDE, H. & LENGSFELD, H. (2002):

Möglichkeiten der Senkung von Phosphoreinträgen aus Einzugsgebieten von Seen; Wasser und Boden 54:

32-37

WEISS, K. (2003): Belastung von Oberflächengewässern durch Eintrag aus landwirtschaftlich genutzten Flächen in: Hygienische Aspekte von Oberflächengewässern aus wasserwirtschaftlicher Sicht; Münchner Beiträge zur Abwasser-, Fischerei- und Flussbiologie, Band 55, 2003

WELKER, A. (2007): Assessment of organic pollutants with respect to occurrence and fate in combined sewer systems and possible impacts on receiving waters; Water, Science & Technology, Vol. 56, 141-148

WOOD, J., ROCHFORT, Q., MARSALEK, J., SETO, P., YANG, M. CHESSIE & P. KOK, S. (2005): High-rate stormwater clarification with polymeric flocculant addition Water Science and Technology, Vol. 51, No.2

WURM, K. & HÖLLE, J. (2005): Pilotprojekt „Integrierter Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Eyach“;

CD-Rom im Auftrag des Zweckverbandes Abwasserreinigung Balingen und des Landratsamtes Balingen

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Reliefdarstellung des Schusseneinzugsgebietes mit Gewässernetz ...8

Abbildung 2: Längsschnitt der Schussen mit MNQ und MQ ...9

Abbildung 3: Landnutzung im Schusseneinzugsgebiet ...11

Abbildung 4: Das Schusseneinzugsgebiet mit wichtigen Nebenflüssen (von Nord nach Süd: Booser Ach, Steinach, Ettishofer Ach, Wolfegger Ach, Scherzach, Schwarzach) und mit Kläranlagen (grünes Viereck) und Regenüberlaufbecken (RÜB‘s / brauner Punkt) ...12

Abbildung 5: Lageplan der untersuchten Probenstellen von Flüssen und Kläranlagen ...15

Abbildung 6: CSB-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...19

Abbildung 7: Pgelöst –Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...20

Abbildung 8: Pgesamt-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...20

Abbildung 9: NH4-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...21

Abbildung 10: NO3-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...21

Abbildung 11: Sulfat-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...22

Abbildung 12: Chlorid-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...22

Abbildung 13: E.coli-Konzentrationen: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...23

Abbildung 14: Konzentrationen der Intestinalen Enterokokken: Whisker-Plot Darstellung der gemessenen Konzentrationswerte ...23

Abbildung 15: Vergleich CSB-Konzentrationen ...24

Abbildung 16: Vergleich Pgesamt-Konzentrationen ...24

Abbildung 17: Vergleich Pgelöst-Konzentrationen ...25

Abbildung 18: Vergleich NH4-Konzentrationen ...25

Abbildung 19: Vergleich NO3-Konzentrationen ...25

Abbildung 20: Vergleich SO4-Konzentrationen ...25

Abbildung 21: Vergleich Cl-Konzentrationen ...26

Abbildung 22: Vergleich E.coli-Konzentrationen ...26

Abbildung 23: Fallbeispiel E.coli Belastung an den Mündungen von Scnussen und Argen im Sommer 2006 ...27

Abbildung 24: Vergleich IE-Konzentrationen ...27

Abbildung 25: Belastungsmuster S1 ...28

Abbildung 26: Belastungsmuster S2 ...28

Abbildung 27: Belastungsmuster S3 ...28

Abbildung 28: Belastungsmuster S4 ...28

Abbildung 29: Belastungsmuster S5 ...29

Abbildung 30: Belastungsmuster S6 ...29

Abbildung 31: Belastungsmuster W1 ...29

Abbildung 32: Belastungsmuster W2 ...29

Abbildung 33: Belastungsmuster W3 ...30

Abbildung 34: Belastungsmuster SC1 ...30

Abbildung 35: Belastungsmuster SC2 ...30

Abbildung 36: Belastungsmuster ST1 ...30

Abbildung 37: Belastungsmuster ST2 ...31

Abbildung 38: Belastungsmuster ST3 ...31

Abbildung 39: Belastungsmuster SW ...31

Abbildung 40: Synoptische Darstellung des Verlaufs der gemessenen Parameter für das RÜB Langenargener Straße in Tettnang ...34

Abbildung 41: Synoptische Darstellung des Verlaufs der gemessenen Parameter für das RÜB Mariatal in Ravensburg bei einem Überlaufereignis ...35

Abbildung 42: Synoptische Darstellung des Verlaufs der gemessenen Parameter für das RÜB Riedmühle in Bad Waldsee bei zwei aufeinander folgenden Überlaufereignissen ...36

Abbildung 43: Synoptische Darstellung des Verlaufs der gemessenen Parameter für das RÜB Berg auf der Kläranlage der AMS bei einem Überlaufereignis ...37

Abbildung 44: Lageplan Probenstellen Breitenrainbach ...38

Abbildung 45: Beispiel einer quasi simultanen Beprobung des als Vorfluter für den Regenüberlauf Langenargener Straße in Tettnang dienenden Breitenrainbachs ...39

Abbildung 46: Beispiel einer quasi simultanen Beprobung der als Vorfluter für den Regenüberlauf Riedmühle in Bad Waldsee dienenden Steinach. ...40

Abbildung 47: Lageplan Probenstellen Steinach ...41

Abbildung 48: Konzentrationen der Komplexbildner EDTA und DTPA an einzelnen Stationen von Wolfegger Ach und Schussen; Mittelwert aus vier Stichproben im Zeitraum Oktober bis November 2006 ...42

Abbildung 49: Der Verlauf der Saprobienindices in der Schussen, Steinach und Wolfegger Ach in der Aufnahme vom Sommer 2006 (AQUEM-Methode nach der WRRL) im Vergleich zur Erhebung im Herbst 2007 (nach DIN 38410) ...43

Abbildung 50: Der Verlauf der Taxazahlen des Makrozoobenthos entlang der Schussen, in der Aufnahme im Sommer 2006 und Herbst 2007. ...44

Abbildung 51: Verteilung der CSB-Tagesfrachten aus Kläranlagen nach Eigenkontrolle ...48

Abbildung 52: Entlastungsmengen nach Schätzverfahren ...50

Abbildung 53: Schmutzfracht am RÜB Mariatal (blau) und die Hochrechnung für das gesamte Einzugsgebiet (rot) ...51

Abbildung 54: Vergleich der Konzentrations-Mittelwerte der beprobten RÜB mit Tagesdurchschnittswerten von Kläranlagen bei Regen- und Trockenwetter ...53

Abbildung 55: Entwicklung des Anschlussgrades im Kreis Ravensburg ...59

Abbildung 56: Entwicklung des Ausbaus Regenbeckenvolumen im Kreis Ravensburg ...59

Abbildung 57: Vergleich der Konzentrationen von Pgelöst, NO3, NH4, E.coli in der Schussen (Station Lochbrücke) und den Nebenflüssen Wolfegger Ach (Station Niederbiegen) und Schwarzach (Station Gutenfurt) in den Untersuchungsjahren 1977, 1992 und 2006 ...62

Abbildung 58: Vergleich Pgelöst 1996 – 2007 anhand der an der Station Lochbrücke vom ISF regelmäßig erhobenen Überwachungsuntersuchungen der Zuflüsse zum Bodensee ...63

Abbildung 59: Vergleich N- Konzentrationen und Frachten 1996 – 2007 anhand der vom ISF an der Station Lochbrücke regelmäßig erhobenen Überwachungsuntersuchungen der Zuflüsse zum Bodensee ...63

Abbildung 60: Die Veränderung der Gewässergüte in der Schussen von 1968 bis 2004 ...65 Abbildung 61: Der Gütelängsschnitt der Schussen im Jahr 2007 ...67 Abbildung 62: Die Veränderung der Saprobienindices (SI) an den Messstellen im Mittel- und Unterlauf

der Schussen zwischen 1994 und 2007 ...68 Abbildung 63: Die Veränderung der Gewässergüte in der Wolfegger Ach von 1968 bis 2004 ...69 Abbildung 64: Überschlägige Abschätzung der Frachten von P, N, CSB und E.coli aus verschiedenen

Eintrags-Quellen des Siedlungsbereiches mit Vergleich der Jahre 1990 und 2006 ...78 Abbildung 65: Vergleich von prozentualen Belastungsanteilen von Siedlung und diffusen Quellen an

der Gesamtbelastung ...79

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Probenstellen mit Bezeichnung ...17

Tabelle 2: Hydraulische Kenngrößen der untersuchten Kläranlagen...17

Tabelle 3: Kenngrößen der untersuchten Regenüberlaufbecken (RÜB) ...18

Tabelle 4: Aus hydraulischen Kenngrößen von Kläranlagen (KA), Regenüberlaufbecken (RÜB) und Vorflutern abgeleiteter Bereich von Abwasserverdünnungen durch die Vorfluter ...18

Tabelle 5: Konzentrationen (Mediane) für Fäkalkeime in den Abläufen der fünf untersuchten Kläranlagen ...32

Tabelle 6: Von August 2006 bis August 2007 erfasste Überlaufereignisse und Mittelwerte aller Werte für NH4, Gesamt P, CSB und E.coli an den untersuchten RÜB ...33

Tabelle 7: Kläranlagen im Schusseneinzugsgebiet mit Ablauffrachten (t/a) 2005 ...47

Tabelle 8: Frachteinträge durch Kläranlagen ...48

Tabelle 9: Frachtermittlung für die dezentrale Abwasserbeseitigung ...48

Tabelle 10: Frachten aus Regenwassereinleitungen nach dem Schätzverfahren ...51

Tabelle 11: Einwohner und nach Schmutzfrachtmodell sich ergebende CSB-Frachten aus RÜB in Einzugsgebieten von vier ausgewählten Kläranlagen ...51

Tabelle 12: Bandbreite der jährlichen Regenentlastungsmenge im EZG des AZV Mariatal ...52

Tabelle 13: Abschätzung der diffusen P- und N-Frachten nach Prasuhn (1999) ...54

Tabelle 14: Vergleich Flächennutzung in den Einzugsgebieten von Urbach und Immenrieder Ach ...55

Tabelle 15: Vergleich der Schätzungen der P-Austräge für Immenrieder Ach und Urbach nach vereinfachtem Prasuhn-Modell ...55

Tabelle 16: Vergleich der Schätzungen der P-Austräge für Immenrieder Ach und Urbach nach Moneris-Modell ...56

Tabelle 17: Vergleich der für die Modelle erwarteten Konzentrationen mit den gemessenen P-Konzentrationen ...56

Tabelle 18: Vergleich der aktuellen Frachten aus dem Siedlungsbereich mit den für die Schussen insgesamt gemessenen Frachten von CSB, N und P ...58

Tabelle 19: Entwicklung der Beckenvolumen zwischen 1992 und 2006 im Abwasserzweckverband Unteres Schussental (AUS) ...60

Tabelle 20: Ergebnis der Schmutzfrachtberechnungen für die Jahre 1992 und 2006...61

Tabelle 21: Eintragsbilanz seit 1990 nach Auswertungen aus WAABIS und Abschätzungen Miller ...61

Tabelle 22: Lage und Codierung der Gütemessstellen entlang der Schussen im Landesmessnetz der LUBW ...66

Tabelle 23: Lage und Codierung der Gütemessstellen entlang der Wolfegger Ach im Landesmessnetz der LUBW ...68