• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis

Im Dokument Band 42 LV (Seite 60-76)

Ahrens, Claus: Gewerblicher Rechtsschutz, Tübingen, 2008.

Amit, Michael et al.: Clonally derived human embryonic stem cell lines maintain plu-ripotency and proliferative potential for prolonged periods of culture, Developmen-tal Biology 227 (2000), 271.

Barton, Tanja: Der "Ordre public als Grenze der Biopatentierung, Berlin, 2004.

Beckmann, Rainer: Der Embryo und die Würde des Menschen, in: Beckmann, Rai-ner/Löhr, Mechthild (Hrsg.), Der Status des Embryos, Würzburg, 2003, S. 170 (zi-tiert als: Beckmann, in: Status des Embryos, 170).

Beier, Henning M.: Totipotenz und Pluripotenz, in: Oduncu, Fuat S./Schroth, Ul-rich/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen, 2002, 36 (zitiert als: Beier, in: Stammzellenforschung und the-rapeutisches Klonen, 36).

Ders.: Zum Status des menschlichen Embryos in vitro und in vivo vor der Implantati-on, Reproduktionsmedizin 16 (2000), 332.

Benkard, Georg (Begr.): Europäisches Patentübereinkommen – Kommentar, Mün-chen, 2002 (zitiert als: Bearbeiter, in: Benkard, EPÜ).

Ders. (Begr.): Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, 10. Aufl., München, 2006 (zi-tiert als: Bearbeiter, in: Benkard, PatG).

Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt (Hrsg.): Forschung an humanen embryonalen Stammzellen - Stellungnahme der Bioethikkommission beim Bun-deskanzleramt, Wien, 2009 (zitiert als: Bioethikkommission, Forschung an heS).

Bolzen, Stefanie: EU-Gelder für verbrauchende Embryonenforschung, Welt Online vom 21.11.2011, abrufbar unter www.welt.de/print/die_welt/politik/article13728994/

EU-Gelder-fuer-verbrauchende-Embryonenforschung.html, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Bruchhausen, Karl: Die Methodik der Auslegung und Anwendung des europäischen Patentrechts und des harmonisierten nationalen Patentrechts - Die Notwendigkeit der Auslegung, GRUR Int 1983, 205.

Büscher, Wolfgang/Dittmer, Stefan/Schiwy, Peter (Hrsg.): Gewerblicher Rechts-schutz, Urheberrecht, Medienrecht, 2. Aufl., Köln, 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in:

Büscher/Dittmer/Schiwy).

Calliess, Christian/Meiser, Christian: Menschenwürde und Biotechnologie: Die EG-Biopatentrichtlinie auf dem Prüfstand des europäischen Verfassungsrechts - EuGH, EuZW 2001, 691, JuS 2002, 426.

Calliess, Christian/Ruffert, Matthias (Hrsg.): EUV/AEUV, 4. Aufl., München, 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV).

Canaris, Claus-Wilhem: Die richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung im System der juristischen Methodenlehre, in: Koziol, Helmut/Rummel, Peter (Hrsg.), Im Dienste der Gerechtigkeit: Festschrift für Franz Bydlinski, Wien, 2002, 47 (zitiert als: Canaris, in: FS Bydlinski, 47).

Comments by the President of the European Patent Office on G 2/06 vom 28.06.2006: abrufbar unter www.cipa.org.uk/download/EPO_WARF.pdf, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Cyranoski, David: Biologists grow human-eye precursor from stem cells, Nature vom 15.06.2012, abrufbar unter www.nature.com/news/biologists-grow-human-eye-precursor-from-stem-cells-1.10835, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Czerner, Frank: Die Kodifizierung der Präimplantationsdiagnostik (PID) in § 3a ESchG im Ensemble pränataldiagnostischer und schwangerschaftsbezogener Un-tersuchungen des Fötus, MedR 2011, 783.

Dederer, Hans-Georg: Anmerkung zu BPatG, Urteil vom 5.12.2006 – 3 Ni 42/04 (nicht rechtskräftig) – neurale Vorläuferzellen, GRUR 2007, 1054.

Denker, Hans-Werner: Forschung an embryonalen Stammzellen, in: Oduncu, Fuat S./Schroth, Ulrich/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Stammzellenforschung und thera-peutisches Klonen, Göttingen, 2002, 19 (zitiert als: Denker, in: Stammzellenfor-schung und therapeutisches Klonen, 19).

Deutsch, Erwin/Spickhoff, Andreas: Medizinrecht, 6. Aufl., Berlin, 2008.

Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stammzellforschung in Deutschland – Mög-lichkeiten und Perspektiven, Bonn, 2007 (zitiert als: DFG, Stammzellforschung).

Deutscher Ethikrat (Hrsg.): Präimplantationsdiagnostik – Stellungnahme, Berlin, 2011.

Dreier, Horst: Grenzen des Tötungsverbotes – Teil 1, JZ 2007, 261.

Ders.: Schlußwort, JZ 2008, 297.

Dürig, Günter: Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde – Entwurf eines prakti-kablen Wertsystems der Grundrechte aus Art 1 Abs. I in Verbindung mit Art. 19 Abs. II des Grundgesetzes, AöR 81 (1956), 117.

EGE: Opinion Nr. 16 on "The ethical aspects of patenting inventions involving human stem cells", first presented on May 7th 2002, abrufbar unter ec.europa.eu/archives/european_group_ethics/docs/avis16_en.pdf, zuletzt abgeru-fen am 15.09.2012 (zitiert als: EGE, Opinion Nr. 16).

Ehlers, Dirk/Schoch, Friedrich (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, Berlin, 2009 (zitiert als Bearbeiter, in: Ehlers/Schoch, Rechtsschutz im ÖffR).

Eibach, Ulrich: Menschenwürde, Lebensbeginn und verbrauchende Embryonenfor-schung – Eine Beurteilung aus christlicher Sicht, in: Oduncu, Fuat S./Schroth, Ul-rich/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen, 2002, 170 (zitiert als: Eibach, in: Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, 170).

Enskat, Rainer: Pro Identitätsargument: Auch menschliche Embryonen sind jederzeit Menschen, in: Damschen, Gregor/Schönecker, Dieter (Hrsg.), Der moralische Sta-tus menschlicher Embryonen, Berlin, 2003, 101 (zitiert als: Enskat, in: Dam-schen/Schönecker, Der moralische Status menschlicher Embryonen, 101).

Faltus, Timo: Handbuch Stammzellenrecht, Halle an der Saale, 2011.

Ders.: Neue Potenzen – Die Bedeutung reprogrammierter Stammzellen für die Rechtsanwendung und Gesetzgebung, MedR 2008, 544.

Feldges, Joachim: Anmerkung zu EuGH ((Große Kammer)), Urteil vom 18. 10. 2011 - C-34/10 Brüstle/Greenpeace, GRUR 2011, 1107.

Fenner, Dagmar, Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen, 2010.

Forkel, Hans: Das Erfinder- und Urheberrecht in der Entwicklung – vom nationalen zum internationalen Schutz des „geistigen Eigentums“, NJW 1997, 1672.

Gärditz, Klaus Ferdinand: Menschenwürde, Biomedizin und europäischer Orde Public, in: Dujmovits, Elisabeth et al. (Hrsg.), Recht und Medizin, Baden-Baden, 2006, 11 (zitiert als: Gärditz, in: Recht und Medizin, 11).

Götting, Horst-Peter: Geistiges Eigentum an menschlichen Genen durch das Pa-tentrecht?, in: Götting, Horst-Peter/Sternberg-Lieben, Detlev (Hrsg.), Der Mensch als Ware, Baden Baden, 2010, 43 (zitiert als: Götting, in: Götting/Sternberg-Lieben, Der Mensch als Ware, 43).

Ders.: Gewerblicher Rechtsschutz, 9. Aufl., München, 2010.

Groh, Thomas: Anmerkung zu EuGH (Große Kammer), Urt. v. 18. 10. 2011 − C-34/10 (Oliver Brüstle/Greenpeace e. V.), EuZW 2011, 910.

Grotewold, Lars: Induktion von Pluripotenz: Umwandlung von Haut- in Stammzellen, Naturwissenschaftliche Rundschau 2008, 27.

Günther, Hans-Ludwig/Taupitz, Jochen/Kaiser, Peter: Embryonenschutzgesetz:

Juristischer Kommentar mit medizinisch-naturwissenschaftlichen Einführungen, Stuttgart, 2008.

Haedicke, Maximilian: Kein Patent auf Leben? - Grundlagen des Patentrechts und der Schutz biotechnologischer Erfindungen, JuS 2002, 113.

Hartmann, Marion: Die Patentierbarkeit von Stammzellen und den damit zusam-menhängenden Verfahren, GRUR Int 2006, 195.

Hauskeller, Christine: Die Stammzellforschung – Sachstand und ethische Problem-darstellung, Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/2001, 7.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Na-turrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse, Werke 7, 3. Aufl., Frankfurt a. M., 1993.

Heinemann, Thomas/Kersten, Jens: Stammzellforschung – Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Freiburg 2007.

Herdegen, Matthias: Die Erforschung des Humangenoms als Herausforderung für das Recht, JZ 2000, 633.

Ders.: Die Menschenwürde im Fluß des bioethischen Diskurses, JZ 2001, 773.

Ders.: Die Patentierbarkeit von Stammzellverfahren nach der Richtlinie 98/44/EG, GRUR Int 2000, 859.

Herzog, Volker: Lebensbeginn und Schutzwürdigkeit des Embryos aus Sicht eines Biologen, in: Beckmann, Rainer/Löhr, Mechthild (Hrsg.), Der Status des Embryos, Würzburg, 2003, 34 (zitiert als: Herzog, in: Status des Embryos, 34).

Heun, Werner: Embryonenforschung und Verfassung – Lebensrecht und Men-schenwürde des Embryos, JZ 2002, 517.

Hoerster, Norbert: Forum: Kompromisslösungen zum Menschenrecht des Embryos auf Leben?, JuS 2003, 529.

Honnefelder, Ludger: Pro Kontinuumsargument: Die Begründung des moralischen Status des Embryos aus der Kontinuität der Entwicklung des ungeborenen zum

geborenen Menschen, in: Damschen, Gregor/Schönecker, Dieter (Hrsg.), Der mo-ralische Status menschlicher Embryonen, Berlin, 2003, 61 (zitiert als: Honnefelder, in: Damschen/Schönecker, Der moralische Status menschlicher Embryonen, 61).

Hübner, Marlis/Pühler, Wiebke: Die neuen Regelungen zur Präimplantationsdiag-nostik – wesentliche Fragen bleiben offen, MedR 2011, 789.

Igl, Gerhard/Welti, Felix (Hrsg.): Gesundheitsrecht, München, 2012 (zitiert als: Be-arbeiter, in: Igl/Welti, GesundheitsR).

Ipsen, Jörn: Der „verfassungsrechtliche Status“ des Embryos in vitro, JZ 2001, 989.

Irrgang, Bernhard: Einführung in die Bioethik, München, 2005.

Jestaedt, Bernhard: Die erfinderische Tätigkeit in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, GRUR 2001, 939.

Ders.: Patentrecht, 2. Aufl., Köln, 2008.

Joerden, Jan C.: Noch einmal: Wer macht Kompromisse beim Lebensrechtsschutz?

– Eine Antwort auf Hoerster, JuS 2003, 529, JuS 2003, 1051.

Johannes Paul II.: Enzyklika Evangelium vitae über den Wert und die Unantastbar-keit des menschlichen Lebens vom 25.03.1995, 6. Aufl., Bonn, 2009, abrufbar un-ter www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/verlautbarungen/

VE_120.pdf, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Junqueira, Luis Carlos U,/Carneiro, José/Gratzl, Manfred (Hrsg.): Histologie, 6. Aufl., Berlin, 2005.

Kant, Immanuel: Die Metaphysik der Sitten, Werkausgabe, hrsg. von Weischedel, Wilhelm, Frankfurt a. M., 1977.

Kaufmann, Arthur/Hassemer, Winfried/Neumann, Ulfried (Hrsg.): Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl., Heidelberg, 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in: Kaufmann/Hassemer/Neumann, Einführung).

Kempermann, Gerd: Der Traum neuer Zellen für neue Menschen – Wie weit man mit der Anwendung adulter Stammzellen kommt, in: Geyer, Christian (Hrsg.), Bio-politik, Frankfurt am. M., 2001, 286 (zitiert als: Kempermann, in: Geyer, BioBio-politik, 286).

Ders.: Neue Zellen braucht das Land – Die Stammzellforschung und die Revolution der Medizin, München 2008 (zitiert als: Kempermann, Neue Zellen).

Klar, M./Kunze, M./Zahradnik, H. P.: Diskussion um den ethischen Status humaner Embryonen – Eine Zusammenfassung von zentralen Argumenten und Perspekti-ven, Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie 1/2007, 21.

Klimpel, Anett: "Das befürchtete Schlachten von Embryonen ist ausgeblieben", Welt Online vom 25.04.2012, abrufbar unter www.welt.de/print/die_welt/wissen/article 106223063/Das-befuerchtete-Schlachten-von-Embryonen-ist-ausgeblieben.html, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Knoepffler, Nikolaus: Angewandte Ethik, Köln, 2010.

Ders.: Menschliche Embryonen und medizinethische Konfliktfälle, in: Knoepffler, Ni-kolaus/Haniel, Anja (Hrsg.), Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle, Stuttgart, 2000, 55 (zitiert als: Knoepffler, in: Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle, 55).

König, Christian/Müller, Eva-Maria: EG-Rechtlicher Schutz biotechnologischer Er-findungen am Beispiel von Klonverfahren an menschlichen Stammzellen, EuZW 1999, 681.

Kraßer, Rudolf: Patentrecht, 6. Aufl., München, 2009.

Kreß, Hartmut: Medizinische Ethik, 2. Aufl., Stuttgart, 2009.

Ders.: Präimplantationsdiagnostik: Anschlussfragen für das Embryonenschutz- und Gendiagnostikgesetz und Auswirkungen auf das Stammzellgesetz, ZRP 2011, 68.

Kummer, Christian: Biomedizinkonvention und Embryonenforschung – Wieviel Schutz des menschlichen Lebens ist biologisch “angemessen”?, in: Eser, Albin (Hrsg.), Biomedizin und Menschenrechte, Frankfurt a.M., 1999, 59 (zitiert als:

Kummer, in: Biomedizin und Menschenrechte, 59).

Ders.: Läßt sich ein Zeitpunkt für den Beginn des personalen Menschseins ange-ben?, in: Oduncu, Fuat S./Schroth, Ulrich/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Stammzel-lenforschung und therapeutisches Klonen, Göttingen, 2002, 148 (zitiert als: Kum-mer, in: Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, 148).

Laimböck, Lena/Dederer, Hans-Georg: Der Begriff des Embryos im Biopatentrecht – Anmerkung zu den Schlussanträgen von GA Yves Bot v. 10. März 2011, Rs. C-34/10 – Brüstle – Zugleich eine Kritik des Kriteriums der Totipotenz, GRUR Int 2011, 661.

Lehmann, Karl: Das Recht, ein Mensch zu sein - Zur Grundfrage der gegenwärtigen bioethischen Probleme, Eröffnungsreferat bei der Herbst-Vollversammlung der

Deutschen Bischofskonferenz in Fulda, 24.09.2001, abrufbar unter http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/vorsitzender/VO_22.pdf, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Lilie, Hans: Biorecht und Politik am Beispiel der internationalen Stammzelldiskussi-on, in: Amelung, Knut/ Beulke, Werner/ Lilie, Hans et al. (Hrsg.), Strafrecht - Bio-recht – Rechtsphilosophie, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Ge-burtstag, Heidelberg 2003, 729 (zitiert als: Lilie, in: FS Schreiber, 729).

Ders./Albrecht, Dietlinde: Strafbarkeit im Umgang mit Stammzelllinien aus Embryo-nen und damit in Zusammenhang stehender Tätigkeiten nach deutschem Recht, NJW 2001, 2774.

Merkel, Reinhard: Forschungsobjekt Embryo, München, 2002

Ders.: Grundrechte für frühe Embryonen? Normative Grundlagen der Präimplantati-onsdiagnostik und der Forschung an embryonalen Stammzellen, in: Bockenhei-mer-Lucius (Hrsg.), Forschung an embryonalen Stammzellen, Köln, 2002, 41 (zi-tiert als: Merkel, in: Bockenheimer-Lucius, Forschung an embryonalen Stammzel-len).

Mes, Peter: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, 3. Aufl., München, 2011.

Möller, Karl-Heinz/Thaele, Michael: Das Schicksal nicht transferierter („verwaister“) Embryonen, Reproduktionsmedizin 18 (2002), 136.

Moufang, Rainer: Patentierung menschlicher Gene, Zellen und Körperteile? - Zur ethischen Dimension des Patentrechts, GRUR Int 1993, 439.

Müller, Eva-Maria: Die Patentfähigkeit von Arzneimitteln – der gewerbliche Rechts-schutz für pharmazeutische, medizinische und biotechnologische Erfindungen, Berlin, 2003.

Müller, Werner A./Hassel, Monika: Entwicklungsbiologie und Reproduktionsbiologie von Mensch und Tier, 3. Aufl., Berlin, 2002.

Müller-Götzmann, Christian: Artifizielle Reproduktion und gleichgeschlechtliche El-ternschaft, Berlin, 2009.

Nationaler Ethikrat (Hrsg.): Genetische Diagnostik vor und während der Schwan-gerschaft – Stellungnahme, Berlin, 2003.

Nationaler Ethikrat (Hrsg.): Zum Import menschlicher embryonaler Stammzellen – Stellungnahme, Berlin, 2001.

Ohly, Ansgar: EuGH: Keine Patentierung bei Verwendung embryonaler Stammzel-len, LMK 2011, 326137

Plachot, Michelle: The blastocyst, Human Reproduction Vol. 15 (2000), 49

Plomer, Aurora: Stem Cell Patents: European Patent Law and Ethics Report, Not-tingham, 2006, abrufbar unter www.nottingham.ac.uk/~llzwww/StemCellProject/

project.report.pdf, zuletzt abgerufen am 15.09.2012.

Polzin, Monika: Das Rangverhältnis von Verfassungs- und Unionsrecht nach der neuesten Rechtsprechung des BVerfG, JuS 2012, 1.

Pretnar, Bojan: Die ökonomische Auswirkung von Patenten in der wissensbasierten Marktwirtschaft, GRUR Int 2004, 776.

Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch 2011, hrsg. von der Pschyrembel-Redaktion, 262. Aufl., Berlin, 2010.

Puppe, Ingeborg: Kleine Schule des juristischen Denkens, Göttingen, 2008.

Quante, Michael: Einführung in die Allgemeine Ethik, 3. Aufl., Darmstadt, 2008.

Raden, Lutz van: Aktuelle Fragen zur Patentierung biotechnologischer Erfindungen, in: in: Hauskeller, Christine (Hrsg.), Humane Stammzellen – Therapeutische Opti-onen, ökonomische Perspektiven, mediale Vermittlung, Lengerich, 2002, 149 (zi-tiert als: van Raden, in: Hauskeller, Humane Stammzellen, 149).

Riesenhuber, Karl (Hrsg.): Europäische Methodenlehre, 2. Aufl., Berlin, 2010 (zitiert als: Bearbeiter, in: Riesenhuber, Europäische Methodenlehre).

Rogge, Rüdiger: Patente auf genetische Informationen im Lichte der öffentlichen Ordnung und der guten Sitten, GRUR 1998, 303.

Rohwedel, Jürgen: Gewinnung und Verwendung gewebespezifischer und embryo-naler Stammzellen – Einführung in den aktuellen Stand, in: Hauskeller, Christine (Hrsg.), Humane Stammzellen – Therapeutische Optionen, ökonomische Perspek-tiven, mediale Vermittlung, Lengerich, 2002, 18 (zitiert als: Rohwedel, in: Hauskel-ler, Humane Stammzellen, 18).

Rosenau, Henning: Reproduktives und therapeutisches Klonen, in: Amelung, Knut/

Beulke, Werner/ Lilie, Hans et al. (Hrsg.), Strafrecht - Biorecht – Rechtsphiloso-phie, Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag, Heidelberg, 2003, 761 (zitiert als: Rosenau, in: FS Schreiber, 761).

Rüthers, Bernd: Rechtsordnung und Wertordnung - Zur Ethik und Ideologie im Recht, Konstanz, 1986.

Ders./Fischer, Christian/Birk, Axel, Rechtstheorie: 6. Aufl., München, 2011.

Säger, Manfred: Ethische Aspekte des Patentwesens, GRUR 1991, 267.

Sattler de Sousa e Brito Clara: Anmerkung zu Bundespatentgericht (3. Senat Nich-tigkeitssenat), Urteil vom 5.12.2006 - 3 Ni 42/04 (nicht rechtskräftig) Humane emb-ryonale Stammzellen, GRUR Int 2007, 759.

Dies.: Europäische Union – Schlussanträge des Generalanwalts in der Rs. Brüstle ./.

Greenpeace (C-34/10), GRUR Int 2011, 466.

Schneider, Ingrid: Beschleunigung – Merkantilisierung – Entdemokratisierung?, in:

Oduncu, Fuat S./Schroth, Ulrich/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Stammzellenfor-schung und therapeutisches Klonen, Göttingen, 2002, 211 (zitiert als: Schneider, in: Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen, 211).

Schockenhoff, Eberhard: Pro Speziesargument: Zum moralischen und ontologi-schen Status des Embryos, in: Damontologi-schen, Gregor/Schönecker, Dieter (Hrsg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen, Berlin, 2003, 11 (zitiert als: Scho-ckenhoff, in: Damschen/Schönecker, Der moralische Status menschlicher Embry-onen, 11).

Scholz, Rupert: Neue Biotechnik und Grundgesetz, in: Büdenbender, Ulrich/Kühne, Gunther (Hrsg.), Das neue Energierecht in der Bewährung. Festschrift zum 65.

Geburtstag von Professor Dr. Jürgen F. Baur, Baden Baden, 2002, 673 (zitiert als:

Scholz, in: FS Baur, 673).

Schroth, Ulrich: Forschung mit embryonalen Stammzellen und Präimplantationsdi-agnostik im Lichte des Rechts, JZ 2002, 170.

Schütze, Hinner: Embryonale Humanstammzellen – Eine rechtsvergleichende Un-tersuchung der deutschen, französischen, britischen und US-amerikanischen Rechtslage, Berlin, 2007.

Seelmann, Kurt: Rechtsphilosophie, 5. Aufl., München, 2010.

Singer, Margarete/Stauder, Dieter (Hrsg.): Europäisches Patentübereinkommen, 5.

Aufl., Köln, 2010 (zitiert als: Bearbeiter, in: Singer/Stauder, EPÜ).

Singer, Peter: Praktische Ethik, 2. Aufl., Stuttgart, 1994.

Spickhoff, Andreas (Hrsg.): Medizinrecht, München, 2011 (zitiert als: Bearbeiter, in:

Spickhoff, Medizinrecht).

Spranger, Tade Matthias: Das Rechtsinstrument der Patentierung im Zusammen-hang der Biotechnologie: Grundlagen und Grenzen, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2004, 263.

Ders.: Ethische Aspekte bei der Patentierung menschlichen Erbguts nach der Richt-linie 98/44/EG, GRUR Int 1999, 595.

Starck, Christian: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 18.10.2011 – C-34/10 Oliver Brüst-le ./. Greenpeace e.V., JZ 2012, 145.

Starck, Christian: Verfassungsrechtliche Grenzen der Biowissenschaft und Fort-pflanzungsmedizin, JZ 2002, 1065.

Steigleder, Klaus: Ethische Probleme am Lebensbeginn, in: Schulz, Ste-fan/Steigleder, Klaus et al. (Hrsg.), Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Frankfurt a. M., 2006, 316 (zitiert als: Steigleder, in: Schulz/Steigleder, 316).

Stieper, Malte: Anmerkung zu EuGH (Große Kammer), Urt. v. 18.10.2011 – Rs. C-34/10, MedR 2012, 314.

Stoll, Peter-Tobias/Busche, Jan/Arend, Katrin (Eds.): WTO – Trade-Related As-pects of Intellectual Property Rights, Leiden, 2009 (zitiert als Bearbeiter, in:

Stoll/Busche/Arend, TRIPS).

Straus, Joseph: Anmerkung zu Gerichtshof der Europäischen Union, Urteil vom 18.10.2011 - Rechtssache C-34/10 Oliver Brüstle ./. Greenpeace e.V., Oliver Brüstle ./. Greenpeace [Brüstle], GRUR Int 2011, 1048.

Ders.: Bedeutung des TRIPS für das Patentrecht, GRUR Int 1996, 179.

Ders.: Biotechnologische Erfindungen - ihr Schutz und seine Grenzen, GRUR 1992, 252.

Ders.: Völkerrechtliche Verträge und Gemeinschaftsrecht als Auslegungsfaktoren des Europäischen Patentübereinkommens - Dargestellt am Patentierungsaus-schluß von Pflanzensorten in Artikel 53 (b), GRUR Int 1998, 1.

Ders.: Zur Patentierbarkeit von embryonalen Stammzellen nach europäischem Recht, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2004, 111.

Ders.: Zur Patentierung humaner embryonaler Stammzellen in Europa – Verwendet die Stammzellforschung menschliche Embryonen für industrielle oder kommerziel-le Zwecke?, GRUR Int 2010, 911.

Taupitz, Jochen: Der Embryobegriff des Embryonenschutzgesetzes, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2008, 107.

Ders.: Der rechtliche Rahmen des Klonens zu therapeutischen Zwecken, NJW 2001, 3433.

Ders.: Erfahrungen mit dem Stammzellgesetz, JZ 2007, 113.

Ders.: Menschenwürde von Embryonen – europäisch-patentrechtlich betrachtet, GRUR 2012, 1.

Thomson, James A. et al.: Embryonic stem cell lines derived from human blasto-cysts, Science 282 (1998), 1145.

Tietje, Christian (Hrsg.): Internationales Wirtschaftsrecht, Berlin, 2008 (zitiert als:

Bearbeiter, in: Tietje, Int WirtschaftsR).

Treichel, Pierre: Die Patentierbarkeit von humanen Stammzellen nach europäi-schem Patentrecht, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2004, 279.

Trips-Herbert, Roman/Grund, Martin: Die Früchte des verbotenen Baumes? Die Patentierung von Stammzellen nach dem „Brüstle-Urteil” des Bundespatentge-richts und mögliche Fernwirkungen für die pharmazeutische Industrie, PharmR 2007, 397.

Uhrich, Ralf: Ausnahme von der Patentierbarkeit bei Verwendung menschlicher Embryonen, Jura 2012, 172.

Van Overwalle, Geertrui: Biotechnology and patents: global standards, European approaches and national accents, in: Würger, Daniel/Cottier, Thomas (Hrsg.), Ge-netic Engineering and the World Trade System, Cambridge 2008, 77 (zitiert als Van Overwalle, in: Genetic Engineering and the World Trade System, 77).

Vorwerk, Volkert: Patent und Ethik, GRUR 2009, 375.

Vossenkuhl, Wilhelm: Der ethische Status von Embryonen, in: Oduncu, Fuat S./Schroth, Ulrich/Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.), Stammzellenforschung und thera-peutisches Klonen, Göttingen, 2002, 163 (zitiert als: Vossenkuhl, in: Stammzellen-forschung und therapeutisches Klonen, 163).

Wallner, Sybille: Moralischer Dissens bei Präimplantationsdiagnostik und Stammzel-lenforschung – Eine ethische Lösungsmöglichkeit, Berlin, 2010.

Watt, Fiona M./Hogan, Brigid L. M.: Out of Eden: Stem cells and their niches, Sci-ence 287 (2000), 1427.

Weber-Hassemer, Kristiane: Politik: Welchen Beitrag kann ethische Expertise für biopolitische Entscheidungen leisten?, Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsfor-schung – Gesundheitsschutz 51 (2008), 895.

Weschka, Marion: Präimplantationsdiagnostik, Stammzellforschung und therapeuti-sches Klonen: Status und Schutz des menschlichen Embryos vor den Herausfor-derungen der modernen Biomedizin, Berlin, 2010 (zitiert als: Weschka, Status und Schutz des menschlichen Embryos).

Wieland, Wolfgang: Pro Potentialitätsargument: Moralfähigkeit als Grundlage von Würde und Lebensschutz, in: Damschen, Gregor/Schönecker, Dieter (Hrsg.), Der moralische Status menschlicher Embryonen, Berlin, 2003, 149 (zitiert als: Wieland, in: Damschen/Schönecker, Der moralische Status menschlicher Embryonen, 149).

Wisser, Josef: Daten der embryonalen Frühentwicklung, in: Beckmann, Rainer/Löhr, Mechthild (Hrsg.), Der Status des Embryos, Würzburg, 2003, 26 (zitiert als: Wis-ser, in: Status des Embryos, 26).

Wobus, Anna M.: Reversibilität des Entwicklungsstatus menschlicher Zellen, Natur-wissenschaftliche Rundschau 2008, 221.

Wormer, Eberhard: Stammzellen, Köln, 2003.

Der Autor:

Robert Briske, M.mel. arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Malte Stieper, der die Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur) an der Mar-tin-Luther-Universität Halle-Wittenberg innehat. Er promoviert über die prozessuale Bewältigung von Schutzrechtskumulationen im Immaterialgüterrecht.

In dieser Reihe sind bisher folgende Bände erschienen: 

Band 1 Prof. Dr. Gerfried Fischer „Medizinische Versuche am Menschen“, 2006 Band 2 Verena Ritz „Harmonisierung der rechtlichen Regelungen über den

Umgang mit humanen embryonalen Stammzellen in der EG: Bioethik im Spannungsfeld von Konstitutionalisierung, Menschenwürde und Kom-petenzen“, 2006

Band 3 Dunja Lautenschläger „Die Gesetzesvorlagen des Arbeitskreises Alter-nativentwurf zur Sterbehilfe aus den Jahren 1986 und 2005“, 2006 Band 4 Dr. Jens Soukup, Dr. Karsten Jentzsch, Prof. Dr. Joachim Radke

„Schließen sich Ethik und Ökonomie aus“, 2007

Band 5 Prof. Dr. Hans Lilie (Hrsg.) „Patientenrechte contra Ökonomisierung in der Medizin“, 2007

Band 6 Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz – TPG)

Auszug aus dem Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimit-telgesetz - AMG)

Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz - TFG), 2007

Band 7 Dr. Erich Steffen „Mit uns Juristen auf Leben und Tod“, 2007 Band 8 Dr. Jorge Guerra Gonzalez, Dr. Christoph Mandla „Das spanische

Transplantationsgesetz und das Königliche Dekret zur Regelung der Transplantation“, 2008

Band 9 Dr. Eva Barber „Neue Fortschritte im Rahmen der Biomedizin in Spani-en: Künstliche Befruchtung, Präembryonen und Transplantationsmedi-zin“ und „Embryonale Stammzellen - Deutschland und Spanien in rechtsvergleichender Perspektive“, 2008

Band 10 Prof. Dr. Dr. Eckhard Nagel „Was ist der Mensch? Gedanken zur aktu-ellen Debatte in der Transplantationsmedizin aus ethischer Sicht“

Prof. Dr. Hans Lilie „10 Jahre Transplantationsgesetz - Verbesserung der Patientenversorgung oder Kommerzialisierung?“, 2008

Band 11 Prof. Dr. Hans Lilie, Prof. Dr. Christoph Fuchs „Gesetzestexte zum Me-dizinrecht“, 3. Auflage, 2011

Band 12 PD Dr. Matthias Krüger „Das Verbot der post-mortem-Befruchtung

§ 4 Abs. 1 Nr. 3 Embryonenschutzgesetz –Tatbestandliche Fragen, Rechtsgut und verfassungsrechtliche Rechtfertigung“, 2010

Band 13 Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Dr. Marlis Hübner „Ärztlich assistierter Suizid - Tötung auf Verlangen. Ethisch verantwortetes ärztliches Han-deln und der Wille des Patienten“, 2010

Band 14 Philipp Skarupinski „Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Notwendigkeit einer Kinderarzneimittelforschung vor dem Hintergrund der EG-Verordnung 1901/2006“, 2010

Band 15 Stefan Bauer „Indikationserfordernis und ärztliche Therapiefreiheit: Be-rufsrechtlich festgelegte Indikation als Einschränkung ärztlicher Berufs-freiheit? Dargestellt am Beispiel der Richtlinie zur assistierten Repro-duktion“, 2010

Band 16 Heidi Ankermann „Das Phänomen Transsexualität – Eine kritische Re-flexion des zeitgenössischen medizinischen und juristischen Umgangs mit dem Geschlechtswechsel als Krankheitskategorie“, 2010

Band 17 Sven Wedlich „Konflikt oder Synthese zwischen dem medizinisch ethi-schen Selbstverständnis des Arztes und den rechtlich ethiethi-schen Aspek-ten der PatienAspek-tenverfügung“, 2010

Band 18 Dr. Andreas Walker „Platons Patient – Ein Beitrag zur Archäologie des Arzt-Patienten-Verhältnisses“, 2010

Band 19 Romy Petzold „Zu Therapieentscheidungen am Lebensende von Inten-sivpatienten – eine retrospektive Analyse“, 2010

Band 21 Dr. Andreas Linsa „Autonomie und Demenz“, 2010

Band 20 Stephanie Schmidt „Die Beeinflussung ärztlicher Tätigkeit“, 2010

Band 22 Dr. Cerrie Scheler „Der Kaiserschnitt im Wandel – von der Notoperation zum Wunscheingriff“, 2010

Band 23 Lysann Hennig „Wenn sich Kinder den Traumkörper wünschen – Schönheitsoperationen, Piercings und Tätowierungen bei Minderjähri-gen“, 2010

Band 24 Dr. Michael Lehmann „Begründen und Argumentieren in der Ethik", 2011

Band 25 Dr. Susanne Kuhlmann „Der Dialyseabbruch: Medizinische, ethische und juristische Aspekte", 2011

Band 26 Dr. Katharina Eger „Off-label use - Eine Übersicht mit Beispielen aus dem Fachgebiet Neurologie", 2011

Band 27 Annette Börner „Die Macht der Sachverständigen im Arzthaftungsfall - Rolle und Auswirkungen der Sachverständigengutachten unter beson-derer Berücksichtigung von Medizin, Ethik und Recht", 2011

Band 28 Susanne Weidemann „Von der Wirkmacht der Messwerte. Überlegun-gen zum verschwundenen Einzelfall in der medizinischen Praxis", 2011 Band 29 Christian Albrecht „Das Patientenverfügungsgesetz - Eine Bilanz der

praktischen Umsetzung", 2011

Band 30 Dr. Erich Steffen „Macht und Ohnmacht des Richters im Arzthaftungs-recht", 2011

Band 31 Franziska Kelle „Widerspruchslösung und Menschenwürde Eine verfas-sungsrechtliche Untersuchung zur Begründbarkeit einer Organspende-pflicht und zur Vereinbarkeit von Menschenwürde und Widerspruchslö-sung unter Berücksichtigung ethischer und medizinischer Aspekte“, 2011

Band 32 Maria Busse „Transsexualität als Krankheit? Einordnung im Leistungs-recht der gesetzlichen Krankenversicherung unter Berücksichtigung medizinischer und ethischer Aspekte“, 2011

Band 33 Dr. Daniel Ammann „Psychotherapie im System der gesetzlichen Kran-kenversicherung. Eine interdisziplinäre Analyse struktureller Versor-gungsprobleme und möglicher sozialrechtlicher Lösungsansätze insbe-sondere am Beispiel der unipolaren Depression und der Borderline-Persönlichkeitsstörung“, 2011

Band 34 Clemens Heyder "Das Verbot der heterologen Eizellspende", 2012  Band 35 Dr. Uta Baddack "Der Patient zwischen Autonomie und Compliance",

2012

Band 36 Andreas Raschke "Der intensivpflichtige Patient und die ärztliche Schweigepflicht", 2012

Im Dokument Band 42 LV (Seite 60-76)