• Keine Ergebnisse gefunden

ABELE, A. & BREHM, W. (1984): Befindlichkeits-Veränderungen im Sport.

Hypothesen, Modellbildung und empirische Befunde. In: Sportwissenschaft, 14: S.252-275

ABELE, A. & BREHM, W. (1986a): Zur Konzeptionalisierung und Messung von Be-findlichkeit. Die Entwicklung der Befindlichkeitsskalen (BFS). In: Diagnostica, 32: S. 209-228.

ABELE, A. & BREHM, W. (1986b): Befindlichkeitsveränderungen im Sport. In:

Sportwissenschaft, 3: S. 288-302.

ABELE, A. & BREHM, W. (1989): Sport zum "Sich-Wohlfühlen" als Beitrag zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben des Jugendalters. In:

BRETTSCHNEIDER, W.-D.; BAUR, J. & BRÄUTIGAM, M. (Hrsg.): Sport im Alltag von Jugendlichen. Schorndorf, Hofmann: S. 114-131.

ABELE, A. & BREHM, W. (1992): Auswirkungen sportlicher Aktivität. In:

BAUMANN, H. (Hrsg.): Altern und körperliches Training. Göttingen, Huber:

S. 93-113.

ABELE, A. & BREHM, W. (1994): Welcher Sport für welche Stimmung? Differen-tielle Effekte von Fitness- versus Spielsportaktivitäten auf das aktuelle Wohl-befinden. In: NITSCH, J. R. & SEILER, R.: Bewegung und Sport:

Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäi-schen Kongress für Sportpsychologie vom 10.-15. September 1991 in Köln, Bd. 4: Gesundheitssport - Bewegungstherapie. Sankt Augustin, Academia:

S. 131-147.

ABELE, A.; BREHM, W. & GALL, T. (1991): Sportliche Aktivität und Wohlbefin-den. In: BECKER, P. & ABELE, A. (Hrsg.): Wohlbefinden - Theorie, Empirie, Diagnostik. München, Juventa: S. 279-296.

ABELE, A.; BREHM, W. & PAHMEIER, I. (1997): Sportliche Aktivität als gesund-heitsbezogenes Handeln: Auswirkungen, Voraussetzungen und Fördermöglich-keiten. In: SCHWARZER, R. (Hrsg.): Gesundheitspsychologie: Ein Lehrbuch.

Göttingen, Hogrefe: S. 117-138.

ABELE, A. & BECKER, P. (Hrsg.) (1991): Wohlbefinden: Theorie, Empirie, Dia-gnostik. Weinheim, Juventa.

ADLER, H. J. K. (2003): "Friluftsliv" und "Grønn Resept": norwegische Perspektiven für eine gesundheitsförderliche Bewegungskultur. Hamburg.

AGRICOLA, S. & TAUBE, R. (Hrsg.) (1991): Neue Nutzungsansprüche an Natur und Landschaft und ihre Bewertung. Dokumentation des Symposiums für Freizeit am 10. und 11. Dezember 1991 in Hamburg. Erkrath, Deutsche Gesellschaft für Freizeit e. V.

AHMED, P. I. & COELHO, G. V. (Hrsg.) (1979): Toward a New Definition of Health: Psychosocial Dimensions. New York, Plenum Press.

ALFERMANN, D. (1986): Sportpsychologie. Köln, Kohlhammer.

ALFERMANN, D. (1998): Selbstkonzept und Körperkonzept. In: BÖS, K. &

BREHM, W.: Gesundheitssport: Ein Handbuch. Schorndorf, Hofmann:

S. 212-220.

ALFERMANN, D.; LAMPERT, T.; STOLL, O. & WAGNER-STOLL, P. (1993):

Auswirkungen des Sporttreibens auf Selbstkonzept und Wohlbefinden. Ergeb-nisse eines Feldexperiments. In: Sportpsychologie, 2: S. 21-27.

ALFERMANN, D.; LAMPERT, T.; STOLL, O. & WAGNER-STOLL, P. (1994):

Psychosoziale Folgen des Sporttreibens - Erste Ergebnisse einer Feldstudie. In:

ALFERMANN, D. & SCHEID, V. (Hrsg.): betrifft: Psychologische Aspekte von Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation. Giessen, bps-Verlag: S. 271-276.

ALFERMANN, D. & STOLL, O. (1996a): Sport im mittleren Erwachsenenalter:

Auswirkungen auf Selbstkonzept, subjektives Wohlbefinden und Stresstole-ranz. Leipzig.

ALFERMANN, D. & STOLL, O. (1996b): Befindlichkeitsveränderungen nach sportli-cher Aktivität. In: Sportwissenschaft, 26: S. 406-424.

ALFERMANN, D. & STOLL, O. (1997): Auswirkungen des Sporttreibens auf die Stresstoleranz. In: ILG, H. (Hrsg.): Gesundheitsförderung: Konzepte, Erfah-rungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht.

Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18.

Mai 1996 in Klink/Müritz. Köln, bps-Verlag: S. 224-230.

ALFERMANN, D.; STOLL, O.; WAGNER, S. & WAGNER-STOLL, P. (1995):

Auswirkungen des Sportreibens auf Selbstkonzept und Wohlbefinden: Ergeb-nisse eines kontrollierten Feldexperiments. In: SCHLICHT, W. &

SCHWENKMEZGER, P. (Hrsg.): Gesundheitsverhalten und Bewegung.

Schorndorf, Hofmann: S. 95-111.

ALTROGGE, D. (1986): Die Wohlfahrtswirkung des Waldes in Zahlen. Siegen, Wil-helm-Münker-Stiftung.

AMERY, C. (1979): Die Bedeutung natürlicher Strukturen und Elemente für die Ent-wicklung des Menschen. In: Garten und Landschaft, S. 912-919.

AMESBERGER, G. (1995): Bewegen, erleben und lernen in der Natur. In: Leibes-übungen/Leibeserziehung (jetzt: Bewegungserziehung), 49: S. 2-6.

AMMER, U. & PRÖBSTL, U. (1991): Freizeit und Natur - Probleme und Lösungs-möglichkeiten einer ökologisch verträglichen Freizeitnutzung. Berlin, Parey.

ANDERSON, O. (1994): Runner's High - Macht laufen süchtig? In: Runner's World, 10: S. 30-33.

ANDRITZKY, M. & SPITZER, K. (Hrsg.) (1981): Grün in der Stadt. Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.

ANTONOVSKY, A. (1997): Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit.

Tübingen, DGVT-Verlag.

APPLETON, J. (1977): The Experience of Landscape. New York, Wiley and Sons.

APPLETON, J. (1986): The Role of Arts in Landscape Research. In: PENNING-ROWSELL, E. C. & LOWENTHAL, D. (Hrsg.): Landscape Meanings and Values. London, Allen and Unwin: S. 26-47.

ARENT, S. M.; LANDERS, D. M. & ETNIER, J. L. (2000): The Effects of Exercise on Mood in Older Adults: A Meta-Analytic Review. In: Journal of Aging and Physical Activity, 8: S. 407-430.

ARGYLE, M. (1972): The Social Psychology of Work. London, Pelican Books.

ARGYLE, M. (1987): The Psychology of Happiness. London, Methuen.

ASHFORD, B.; BIDDLE, S. & GOUDAS, M. (1993): Participation in Community Sports Centers: Motives and Predictors of Enjoyment. In: Journal of Sports Science, 11: S. 249-256.

AUSTIN, D. R. & VAN ANDEL, G. E. (1984): Physical Fitness and Mental Health: A

Review of the Literature. In: Adapted Physical Activity Quarterly, 3:

S. 207-219.

BALLING, J. D. & FALK, J. H. (1982): Development of Visual Preference for Natu-ral Environments. In: Environment and Behaviour, 14: S. 5-28.

BARKOW, J. H.; COSMIDES, L. & TOOBY, J. (Hrsg.) (1992): The Adapted Mind.

Evolutionary Psychology and the Generation of Culture. Oxford, Oxford Uni-versity Press.

BÄSSLER, R. (1995): Befindlichkeitsveränderungen durch Sporttreiben. In: Sportwis-senschaft, 25: S. 245-264.

BECKER, P. (1976): Sportspezifische Einstellungsdimensionen und ihre Veränderung.

Frankfurt a. M.

BECKER, P. (1982): Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 1: Theorien, Mo-delle, Diagnostik. Göttingen, Hogrefe.

BECKER, P. (1984): Bewältigungsverhalten und seelische Gesundheit. Trier.

BECKER, P. (1986): Theoretischer Rahmen. In: BECKER, P. & MINSEL, B.: Psy-chologie der seelischen Gesundheit, Band 2: Persönlichkeitspsychologische Grundlagen, Bedingungsanalysen und Förderungsmöglichkeiten. Göttingen, Hogrefe: S. 1-90.

BECKER, P. (1995): Seelische Gesundheit und Verhaltenskontrolle. Göttingen, Hogrefe.

BECKER, P. & KRÜGER, W. (1994): Psychosoziale Aspekte der Gesundheitsförde-rung. In: BÖS, K.; WOLL, A.; BÖSING, L. & HUBER, G. (Hrsg.): Gesund-heitsförderung in der Gemeinde: Bericht vom Symposium am 7. und 8. Mai 1993 in Bad Schönborn. Schorndorf, Hofmann: S. 52-56.

BECKER, P. & MINSEL, B. (1986): Psychologie der seelischen Gesundheit. Band 2:

Persönlichkeitspsychologische Grundlagen, Bedingungsanalysen und Förde-rungsmöglichkeiten. Göttingen, Hogrefe.

BERLYNE, D. E. (1960): Conflict, Arousal and Curiosity. New York.

BERNATZKY, A. (1989): Ecological Principles in Town Planning: The Impact of Vegetation on the Quality of Life in the City. In: KRIEPS, R. (Hrsg.): Envi-ronment and Health: A Holistic Approach. Based on the Man-Health-Conference sponsored by the Luxembourg Ministries of Environment and Health, the Commission of the European Communities and the World Health Organisation. Aldershot, Gower Publishing Company: S. 136-145.

BIDDLE, S. J. H. & MUTRIE, N. (2001): Psychology of Physical Activity - Determi-nats, Well-Being and Interventions. London, Routledge.

BIRRER, D. (1999): Befindlichkeitsveränderungen im Schulsport. Eine Feldstudie mit Berufsschülern. In: Psychologie und Sport, 6: S. 46-59.

BJÖRKLID, P. (1982): Children's Outdoor Environment: A study of Children's Out-door Activities on two Housing Estates from the Perspective of Environmental and Developmental Psychology. Stockholm.

BÖHME, G. (1989): Für eine ökologische Naturästhetik. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

BÖHME, G. (1992): Natürlich Natur: Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Re-produzierbarkeit. Frankfurt a. M., Suhrkamp.

BÖHME, G. (1993): Natur - ein Thema für die Psychologie? In: SEEL, H. J.;

SICHLER, R. & FISCHERLEHNER, B. (Hrsg.): Mensch - Natur: Zur Psycho-logie einer problematischen Beziehung. Opladen, Westdeutscher Verlag:

S. 27-39.

BÖHME, G. & BÖHME, H. (1985): Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Realitätsstrukturen am Beispiel Kants. Frankfurt a. M.

BOLSCHO, D.; EULEFELD, G. & SEYBOLD, H. (Hrsg.) (1980): Umwelterziehung:

Neue Aufgaben für die Schule. München, Urban & Schwarzenberg.

BÖNING, D.; BRAUMANN, K. M.; BUSSE, M. W.; MAASEN, N. & SCHMIDT, W. H. (Hrsg.) (1989): Sport: Rettung oder Risiko für die Gesundheit. 31. Deut-scher Sportärztekongress Hannover 1988. Köln, DeutDeut-scher Ärzte-Verlag.

BOOTH, A. (1976): Urban Crowding and its Consequences. New York, Praeger Pub-lishers.

BÖS, K. (1993): Sport und Gesundheit. In: Sportpsychologie, 7: S. 9-16.

BÖS, K. (1994): Das Saluto-Genese-Modell - Theoretische Überlegungen und erste empirische Ergebnisse. In: ALFERMANN, D. & SCHEID, V. (Hrsg.): Psycho-logische Aspekte von Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation:

Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 3.

bis 5. September 1992 in Giessen. Köln, bps-Verlag: S. 29-38.

BÖS, K. & WOLL, A. (1997): Sportliche Aktivität und interne psychische Ressourcen (im mittleren und späteren Erwachsenenalter). In: ILG, H. (Hrsg.): Gesund-heitsförderung: Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemein-schaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18. Mai 1996 in Klink/Müritz. Köln, bps-Verlag: S. 105-108.

BÖS, K.; WOLL, A.; BÖSING, L. & HUBER, G. H. (Hrsg.) (1994): Gesundheitsför-derung in der Gemeinde: Bericht vom Symposium am 7. und 8. Mai in Bad Schönborn. Schorndorf, Hofmann.

BRACKHANE, R. & WÜRZ, M. (1984): Emotionales Erleben im Freizeitsport. In:

Sportwissenschaft, 14: S. 166-174.

BRADBURN, N. M. (1969): The Structure of Psychological Well-being. Chicago, Aldine.

BRADBURN, N. M. & CAPLOVITZ, D. (1965): Reports on Happiness. Chicago, Aldine.

BRÄMER, R. (1998): Das Bambi-Syndrom. Vorläufige Befunde zur jugendlichen Naturentfremdung. In: Natur und Landschaft, 5: ohne Seitenangabe.

BRÄMER, R. (2003): Zurück zur Natur? Die Wald-und-Wiesen-Therapie. In: Psycho-logie heute, 4: S. 20-29.

BRAUN, A. (2000): Wahrnehmung von Wald und Natur. Opladen, Leske + Budrich.

BREHM, W. (1990): Der Sporttyp und der Verzichtstyp. Subjektive Theorien von Schülerinnen und Schülern über Gesundheit und Sport(-unterricht). In: Sport-unterricht, 39: S. 125-135.

BREHM, W. (1997): "Gesund sein" und "Gesund verhalten" - Qualitäten und Konzep-te einer Gesundheitsförderung durch sportliche Aktivierung. In: ILG, H.

(Hrsg.): Gesundheitsförderung: Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus

sport-psychologischer und sportpädagogischer Sicht. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18. Mai 1996 in Klink/Müritz.

Köln, bps-Verlag: S. 10-20.

BREHM, W. (1997a): Äquilibration und Disäquilibration der Stimmung bei sportli-chen Aktivitäten - Ergebnisse aus neuen Studien aus dem Bereich der Individu-alsportarten. In: ILG, H. (Hrsg.): Gesundheitsförderung: Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht; Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18. Mai 1996 in Klink/Müritz. Köln, bps-Verlag: S. 202-208.

BREHM, W. (1998a): Stimmung und Stimmungsmanagement. In: BÖS, K. &

BREHM, W. (Hrsg.): Gesundheitssport: Ein Handbuch. Schorndorf, Hofmann:

S. 201-211.

BREHM, W. (1998b): Sportliche Aktivität und psychische Gesundheit. In: BÖS, K. &

BREHM, W. (Hrsg.): Gesundheitssport: Ein Handbuch. Schorndorf, Hofmann:

S. 33- 43.

BREHM, W. (1999): Wohlbefinden durch Sport - eine Kategorie des Schullebens. In:

GÜNZEL, W. & LAGING, R. (Hrsg.): Neues Taschenbuch des Sportunter-richts - Band 1: Grundlagen und pädagogische Orientierungen. Baltmannswei-ler, Schneider-Verlag Hohengehren: S. 360-374.

BREHM, W.; PAHMEIER, I. & TIEMANN, M. (1997): Beschwerdebewältigung durch sportliche Aktivität. In: ILG, H. (Hrsg.): Gesundheitsförderung: Konzep-te, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht; Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18. Mai 1996 in Klink/Müritz. Köln, bps-Verlag: S. 217-223.

BRETTSCHNEIDER, W.-D.; BAUR, J. & BRÄUTIGAM, M. (Hrsg.) (1989): Sport im Alltag von Jugendlichen. Schorndorf, Hofmann.

BRICKMANN, P.; COATES, D. & JANOFF-BULMAN, R. (1978): Lottery Winners and Accident Victims: Is Happiness Relative? In: Journal of Personality and Social Psychology, 36: S. 917-927.

BROWN, J. D. (1991): Staying Fit and Staying Well: Physical Fitness as a Moderator

of Life Stress. In: Journal of Personality and Social Psychology, 60:

S. 555-561.

BRÜGGEMEIER, F.-J. & ROMMELSPACHER, T. H. (1987): Besiegte Natur: Ge-schichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. München, Beck.

BUNDESMINISTERIUM FÜR RAUMORDNUNG, BAUWESEN UND STÄDTEBAU (1980): Kinderfreundliche Umwelt/Kinderspiel im Straßen-raum. Bonn.

BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (2002): Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

BURRMANN, U.; KRYSMANSKI, K. & BAUR, J. (2002): Sportbeteiligung, Kör-perkonzept, Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Jugendalter. In:

Psychologie und Sport, 9: S. 20-34.

BUSCHMANN, J. & LAGERSTRØM, D. (1999): Natur als Partner - Bewegung als Lebensprinzip. Ein Projekt des Königlich Norwegischen Außenministeriums für deutsche Schulen. Oslo.

BUSCHMANN, J. & LAGERSTRØM, D. (1999): Naturerfahrung im Schullandheim.

Schullandheimaufenthalte/Klassenfahrten/Projektwochen. Ein Projekt des Kö-niglich Norwegischen Außenministeriums für deutsche Schulen. Oslo.

CAMPBELL, B. (1985): Human Evolution. New York, Aldine.

CANTER, D. & STRINGER, P. (Hrsg.) (1975): Environmental Interactions. Psycho-logical Approaches to our Physical Surroundings. London, Surrey University Press.

CLARK, L. A. & WATSON, D. (1984): Negative Affectivity: The Disposition to Ex-perience Aversive Emotional States. In: Psychological Bulletin, 3: S. 465-490.

COSTA, P. T. & McCRAE, R. R. (1980): Influence of Extraversion and Neuroticism on Subjective Well-Being: Happy and Unhappy People. In: Journal of Person-ality and Social Psychology, 38: S. 668-678.

CRAIK, K. H. (1986): Psychological Reflections on Landscape. In: PENNING-ROWSELL, E. C. & LOWENTHAL, D. (Hrsg.): Landscape Meanings and Values. London, Allen and Unwin: S. 48-64.

CREWS, D. J. & LANDERS, D. M. (1987): A Meta-Analytic Review of Aerobic Fit-ness and Reactivity to Psychosocial Stressors. In: Medicine and Science in Sports and Exercise, 19: S. 114-121.

CSIKSZENTMIHALYI, M. (1992): Das Flow Erlebnis. Stuttgart, Klett-Cotta.

CUCIT, F. (2000): Sport verbessert das Wohlbefinden. In: Mobile - Die Fachzeit-schrift für Sport, 3: S. 14-17.

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR FREIZEIT e.V. (1983): Natur und Erholung:

Probleme - Grundsätze - Forderungen. Düsseldorf.

DIAMOND, J. (2000): Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften.

Frankfurt am Main, Fischer.

EIS, D. (1998): Welchen Einfluss hat die Umwelt. In: SCHWARTZ, F. W.;

BADURA, B.; LEIDL, R.; RASPE, H. & SIEGRIST, J. (Hrsg.): Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. München, Urban und Schwarzenberg: S. 51-80

EMMONS, R. A. & DIENER, E. (1985): Personality Correlates of Subjective Well- Being. In: Personality and Social Psychology Bulletin, 11: S. 89-97.

ENDRIKAT, K. (2001): Wie sehen sich sporttreibende Jugendliche in Deutschland?

Aspekte des Selbstkonzepts von Heranwachsenden. In: Spectrum der Sportwis-senschaft: S. 62-70.

ENGEL, G. L. (1970): Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Bern, Ver-lag Hans Huber.

EPSTEIN, S. (1979): Entwurf einer Integrativen Persönlichkeitstheorie. In: FILIPP, S.-H. (Hrsg.): Selbstkonzeptforschung: Probleme, Befunde, Perspektiven. Stutt-gart, Klett-Cotta: S. 15-45.

FEHR, R.; KOBUSCH, A.-B. & WICHMANN, H.-E. (1998): Umwelt und heit. In: HURRELMANN, K. & LAASER, U. (Hrsg.): Handbuch Gesund-heitswissenschaften. Weinheim, Juventa: S. 467-496.

FILIPP, S.-H. (Hrsg.) (1979): Selbstkonzeptforschung: Probleme, Befunde, Perspekti-ven. Stuttgart, Klett-Cotta.

FISCHER, M. (1979): Phänomenologische Analysen der Person-Umwelt-Beziehung.

In: FILIPP, S.-H. (Hrsg.): Selbstkonzeptforschung: Probleme, Befunde, Per-spektiven. Stuttgart, Klett-Cotta: S. 47-74.

FISCHER, M. (1991): Umwelt und Wohlbefinden. In: BECKER, P. & ABELE, A.

(Hrsg.): Wohlbefinden - Theorie, Empirie, Diagnostik. München, Juventa:

S. 245-266.

FLICK, U. H. (Hrsg.) (1998): Wann fühlen wir uns gesund? Subjektive Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit. Weinheim, Juventa.

FREEMAN, H. (1989): Mental Health and the Urban Environment. In: KRIEPS, R.

(Hrsg.): Environment and Health: A Holistic Approach. Based on the Man-Health-Conference sponsored by the Luxembourg Ministries of Environment and Health, the Commission of the European Communities and the World Health Organisation. Aldershot, Gower Publishing Company: S. 123-130.

GALL, T. (1995): Kontrollüberzeugungen bei gesundheitlichem und sportlichem Han-deln. Bielefeld, Bielefelder Beiträge zur Sportwissenschaft.

GAULHOFER, K. (1966): System des Schulturnens und weitere Schriften aus dem Nachlass Gaulhofers. Wien, Österreichischer Bundesverlag.

GEBAUER, G. (1981): Auf der Suche nach der verlorenen Natur. In: Sportwissen-schaft, 1: S. 46-61.

GEBHARD, U. (1993): Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit. In: SEEL, H.

J.; SICHLER, R. & FISCHERLEHNER, B.: Mensch - Natur: Zur Psychologie einer problematischen Beziehung. Opladen, Westdeutscher Verlag: S. 127-147.

GEBHARD, U. (1994): Kind und Natur. Die Bedeutung der Natur für die psychologi-sche Entwicklung. Opladen, Westdeutpsychologi-scher Verlag.

GLOY, K. (1995): Das Verständnis der Natur. Band 1: Die Geschichte des wissen-schaftlichen Denkens. München, Beck.

GLOY, K. (1996): Das Verständnis der Natur. Band 2: Die Geschichte des ganzheitli-chen Denkens. Münganzheitli-chen, Beck.

GLYPTIS, S. (1993): Leisure and the Environment. London, Belhaven Press.

GÖPPEL, R. (1991): Umwelterziehung. Katastrophenpädagogik? Moralerziehung?

Ökosystemlehre? Oder ästhetische Bildung? In: Neue Sammlung. Vierteljah-reszeitschrift für Erziehung und Gesellschaft, 1: S. 25-38.

GRÖNING, G. & WOLSCHKE-BULMAHN, J. (1986): Die Liebe zur Landschaft - Zur Bedeutung natur- und freiraumorientierter Bewegung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts für die Entwicklung der Freiraumplanung. München, Minerva Publikation Saur GmbH.

GRÖßING, S. (2000): Bewegung und Gesundheit - das Gesundheitsmotiv in der Ge-schichte der Bewegungskultur. In: Bewegungserziehung, 54: S. 27-34.

GRUPE, O. (1976): Leibeserziehung und Erziehung zum Wohlbefinden. In: Sportwis-senschaft, 4: S. 355-372

GRUPE, O. (1994): Möglichkeiten und Grenzen des (Schul-)Sports - unter dem be-sonderen Aspekt von Gesundheit und Wohlbefinden. In: BÖS, K.; WOLL, A.;

BÖSING, L. & HUBER, G. (Hrsg.): Gesundheitsförderung in der Gemeinde.

Bericht vom Symposium am 7. und 8. Mai 1993 in Bad Schönborn. Schorn-dorf, Hofmann: S. 20-30

GÜNZEL, W. & LAGING, R. H. (Hrsg.) (1999): Neues Taschenbuch des Sportunter-richts. Band 1: Grundlagen und pädagogische Orientierungen. Baltmannswei-ler, Schneider-Verlag Hohengehren.

HACKFORD, D. & SCHLATTMANN, A. (1989): Wechselbeziehungen bei psychi-schen und physipsychi-schen Beanspruchungen. Köln, bps-Verlag.

HAHN, A. & PLATZ, N. H. (Hrsg.) (1997): Gesundheit und Krankheit: Öffentliche Ringvorlesung Wintersemester 1995/96. Trierer Beiträge aus Forschung und Lehre an der Universität Trier.

HAIMERL, B. & HEIN, R. (Hrsg.) (1994): Sport und Umwelt: Umwelt - Unterricht - Erziehung. Regensburg, CH-Verlag.

HART, R. (1979): Children's experience of place. New York, Irvington.

HART, R. (1982): Wildlands for Children: Consideration of the Value of Natural En-vironments in Landscaping Planning. In: Landschaft und Stadt, 14: S. 34-39.

HÄUSER, W. & WELSCH, P. (1996): Beta-Endorphin, Rausch und Sucht - eine em-pirische Untersuchung im Ultratriathlon, eine Kritik der Endorphinhypothese und ein Versuch einer integrativen Hypothese. In: ENGELHARDT, M.;

FRANZ, B.; NEUMANN, G. & PFÜTZER, A. (Hrsg.): 10. Internationales Tri-athlon-Symposium Bad Endorf 1995. Hamburg, Czwalina: S. 67-78.

HAWORTH, J. T. (1997): Work, Leisure and Well-Being. London, Routledge.

HEILAND, S. (1992): Naturverständnis. Dimensionen des menschlichen Naturbezugs.

Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

HENNING, F.-W. (1995): Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914. Pa-derborn, Schöningh.

HISS, T. (1992): Ortsbesichtigung: Wie Räume den Menschen prägen, und warum wir unsere Stadt- und Landschaftsplanung verändern müssen. Hamburg, Ernst Ka-bel Verlag.

HOFFMANN, D.; LANGEWAND, A. & NIEMEYER, C. (1992): Begründungsfor-men der Pädagogik in der Moderne. Weinheim, Deutscher Studien Verlag.

HOLLMANN, W.; DE MEIRLEIR, K. & ARENTZ, T. K. (1989): Gehirndurchblu-tung, Neurotransmitter, Stimmung, muskuläre Arbeit. In: BÖNING, D.;

BRAUMANN, K.M.; BUSSE, M.W.; MAASEN, N. & SCHMIDT, W.

(Hrsg.): Sport: Rettung oder Risiko für die Gesundheit? 31. Deutscher Sport-ärztekongress Hannover 1988. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag.

HRADIL, S. (1997): Lebenssituation, Umwelt und Gesundheit. Wiesbaden, Bundesin-stitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt.

ILG, H. (Hrsg.) (1997): Gesundheitsförderung: Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse aus sportpsychologischer und sportpädagogischer Sicht; Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (ASP) in Zusammenarbeit mit der Kommission Gesundheit (DVS) vom 16. bis 18. Mai 1996 in Klink/Müritz.

Köln, bps-Verlag.

IMMLER, H. (1989): Vom Wert der Natur. Opladen, Westdeutscher Verlag.

JACOBSEN, E. (2000): Leirskole - Naturschulen in Norwegen. Integration einer na-turnahen Erziehung in das Schulsystem. Köln, Diplomarbeit.

JAEDICKE, H.-G. (1979): Die elementare Bedeutung von Landschaft, Freiraum und naturhaften Strukturen für die Entwicklung des Kindes. In: Garten und Land-schaft, 904-911.

JOHANNSMEIER, E. (1985): Über die Notwendigkeit von Naturerfahrungen bei kleinen Kindern. In: Das Gartenamt, 792-800.

KAPLAN, R. (1983): The Role of Nature in the Urban Context. In: ALTMAN, I. &

WOHLWILL, J. F. (Hrsg.): Behaviour and the Natural Environment. New York, Plenum Press.

KAPLAN, R. & KAPLAN, S. (1989): The Experience of Nature: A Psychological Perspective. New York, Cambridge University Press.

KAPLAN, S. (1987): Aesthetics, Affect and Cognition: Environmental Preference from an Evolutionary Perspective. In: Environment and Behaviour, 19: S. 3-32.

KAPLAN, S. (1992): Environmental Preference in a Seeking, Knowledge-Using Organism. In: BARKOW, J. H.; COSMIDES, L. & TOOBY, J. (Hrsg.):

The Adapted Mind. Evolutionary Psychology and the Generation of Culture.

Oxford, Oxford University Press: S. 581-600.

KAPLAN, S. & KAPLAN, R. (1982): Cognition and Environment: Functioning in an Uncertain World. New York, Praeger Publishers.

KAPLAN, S. & TALBOT, J. F. (1983): Psychological Benefits of a Wilderness Ex-perience. In: ALTMAN, I. & WOHLWILL, J. F. (Hrsg.): Behaviour and the Natural Environment. New York, Plenum Press.

KEUL, A. G.; BACHLEITNER, R. & KAGELMANN, H. J. (Hrsg.) (2001): Gesund durch Erleben? - Beiträge zur Erforschung der Tourismusgesellschaft. Mün-chen, Profil.

KEUL, A. G. (Hrsg.) (1995): Wohlbefinden in der Stadt: Umwelt- und gesundheits-psychologische Perspektiven. Weinheim, Beltz.

KINDERMANN, W. (1987): Metabolismus und hormonelles Verhalten bei aerober und anaerober Muskelarbeit. In: RIECKERT, H. (Hrsg.): Sportmedizin - Kurs-bestimmung. Berlin, Springer: S. 741-754.

KLEINE, D. & FUCHS, R. (1994): Stress, sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In:

ALFERMANN, D. & SCHEID, V. (Hrsg.): Psychologische Aspekte von Sport und Bewegung in Prävention und Rehabilitation: Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie vom 3. bis 5. September 1992 in Giessen. Köln, bps-Verlag: S. 47-53.

KLEINE, D. & HENSEL, J. (1994): Sportliche Aktivität als Mittel zur Stressreduktion nach einer schulischen Belastung. In: NITSCH, J. R. & SEILER, R. (Hrsg.):

Bewegung und Sport: Psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht ü-ber den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsychologie. Band 4: Gesund-heitssport - Bewegungstherapie. Sankt Augustin, Academia: S. 150-155.

KLEINE, W. (1990a): Problemfelder des Gesundheitssports - Eine Einführung in die Thematik unter besonderer Berücksichtigung psychischer Prozesse. In:

KLEINE, W. (Hrsg.): Sport und psychisches Wohlbefinden. Aachen, Meyer &

Meyer: S. 7-25.

KLEINE, W. (Hrsg.) (1990b): Sport und psychisches Wohlbefinden. Aachen, Meyer

& Meyer.

KNOLL, M. B. (1993): Sport und Gesundheit. Frankfurt.

KOCH, E. R. (1981): Krebswelt. Krankheit als Industrieprodukt. Köln, Kiepenheuer &

Witsch.

KRAFT, U.; MUHEIM, M.; MUSSMANN, C.; RIMANN, M. & UDRIS, I. (1994):

Ressourcen der Salutogenese: Gesundbleiben trotz Belastung. In: NITSCH, J.

R. & SEILER, R. (Hrsg.): Bewegung und Sport: psychologische Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. Europäischen Kongress für Sportpsy-chologie vom 10.-15. September 1991 in Köln, Bd. 4: Gesundheitssport-Bewegungstherapie. Sankt Augustin, Academia: S. 29-37.

KRALOVSKY, T. (1995): Gesundheit in der Stadt. Berlin, Verlag Schmengler.

KRAMPEN, G. (1982): Differentialpsychologie der Kontrollüberzeugungen. Göttin-gen, Hogrefe.

KRETSCHMER, J. (1991): Sport im Freien. In: Sportpädagogik, 3: S. 13-21.

KRIEPS, R. (Hrsg.) (1989): Environment and Health: A Holistic Approach. Based on the Man-Health-Conference sponsored by the Luxembourg Ministries of Envi-ronment and Health, the Commission of the European Communities and the World Health Organisation. Aldershot, Gower Publishing Company.

KRONBICHLER, E. & KUHN, P. (1999): Bewegungserziehung als Naturbegegnung.

In: GÜNZEL, W. & LAGING, R. (Hrsg.): Neues Taschenbuch des Sportunter-richts - Band 1: Grundlagen und pädagogische Orientierungen. Baltmannswei-ler, Schneider-Verlag Hohengehren: S. 253-285.

KRONBICHLER, E. & KUHN, P. (2000): Naturbegegnung. In: Sportpädagogik, 4:

S. 2-9.

KUBITZ, K. A. & LANDERS, D. M. (1993): The Effects of Aerobic Training on Car-diovascular Responses to Mental Stress: An Examination of Underlying Mechanisms. In: Journal of Sport and Exercise Psychology, 15: S. 326-337.

KUCKHERMANN, R. (1993): Die Konstituierung von Natur und Kultur in der Tätig-keit. Überlegungen zum Verhältnis von Tätigkeitspsychologie und Humanöko-logie. In: SEEL, H. J.; SICHLER, R. & FISCHERLEHNER, B. (Hrsg.):

Mensch - Natur: Zur Psychologie einer problematischen Beziehung. Opladen, Westdeutscher Verlag: S. 40-59.

KUHN, P. (1997): Natur als Herausforderung der Sportpädagogik. In: dvs-Informationen, 12: S. 14-18.

KÜPPER, D. & KOTTMANN, L. (1991): Kompetenzen für ein gesundheitsgerechtes Sporttreiben. In: KÜPPER, D. & KOTTMANN, L. (Hrsg.): Sport und Gesund-heit. Schorndorf, Hofmann: S. 139-152.

KÜPPER, D. & KOTTMANN, L. (Hrsg.) (1991): Sport und Gesundheit. Schorndorf, Hofmann.

LAMBERTI, J. (2001): Einstieg in die Methoden empirischer Forschung. Tübingen, dgvt-Verlag.

LIEDTKE, G. (2003): Erlebnispädagogik versus Friluftsliv-Pädagogik. Perspektiven auf Erlebnisse im Natursport. In: GISSEL, N. & SCHWIER, J. (Hrsg.): Aben-teuer, Erlebnis, Wagnis - Perspektiven für den Sport in Schule und Verein.

Hamburg, Czwalina: S. 181-188.

LÖTZERICH, H.; PETERS, C.; APPELL, H.-J. & UHLENBRUCK, G. (1994): Psy-chologische und immunologische Veränderungen nach körperlicher Belastung.

In: NITSCH, J. R. & SEILER, R. (Hrsg.): Bewegung und Sport: Psychologi-sche Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. EuropäiPsychologi-schen

In: NITSCH, J. R. & SEILER, R. (Hrsg.): Bewegung und Sport: Psychologi-sche Grundlagen und Wirkungen. Bericht über den VIII. EuropäiPsychologi-schen