• Keine Ergebnisse gefunden

Lebensraumtypen und Zielarten der Richtlinien

Im Dokument 50 03 (Seite 105-113)

6.5 Recherchen zum europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000 in Deutschland Natura 2000 in Deutschland

6.5.2 Lebensraumtypen und Zielarten der Richtlinien

Insgesamt sind 198 Lebensraumtypen (Anhang I, FFH-Richtlinie), 485 Pflanzen- und 221 Tierarten (Anhang II, FFH-Richtlinie, ohne Vögel) und 182 Vogelarten (Anhang I, Vogelschutzrichtlinie) in den Anhängen aufgelistet. In Deutschland kommen davon 87 Lebensraumtypen und 122 Tier- und Pflanzearten (ohne Vögel) vor (www.bfn.de).

Lebensraumtypen

Bei den in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen handelt es sich um

• Lebensräume in Küstenbereichen und halophytische Vegetation,

• Dünen an Meeresküsten und Binnenland,

• Süßwasserlebensräume,

• gemäßigte Heide- und Buschvegetation,

• Hartlaubgebüsche,

• natürliches und naturnahes Grasland,

• Hoch- und Niedermoore

• felsige Lebensräume und Höhlen sowie um

• Wälder.

Die von SSYMANK et al. 1998 beschriebenen Lebensraumtypen Deutschlands umfassen keine Agrarökosysteme. Für ein Monitoring bedeutet dies, das die im Rahmen der FFH-Richtlinie ausgewiesenen Gebiete für Umweltbeobachtungen die über den Agrarraum hinaus gehen, als sogenannte Nicht-Zielsysteme, genutzt werden könnten.

Zielarten

Aus der großen Anzahl von Zielarten beider Richtlinien (FFH und Vogelschutz), sind für Fragestellungen des Monitoring von Umweltwirkungen transgener Kulturpflanzen diejenigen prioritär relevant, die im Agrarraum leben bzw. diesen als Nahrungshabitat nutzen. In den folgenden Tabellen wurde eine Auswahl derjenigen Arten zusammenge-stellt, die in der BRD vorkommen und vorwiegend auf Äckern, im Ackerrain, im Grün-land oder auf zeitweise nicht Grün-landwirtschaftlich genutzten Flächen (Brachen) leben.

Gewässerarten die in landwirtschaftlich geprägten Gebieten vorkommen werden eben-falls aufgeführt. Einige wenige Arten nutzen den Agrarraum zwar als Nahrungshabitat, haben ihren Hauptlebensraum jedoch im Wald bzw. in dörflichen Strukturen. Für jede Art wird neben dem Lebensraum die Gefährdungskategorie, der Schutzstatus und die Verbreitung in den Ländern angegeben.

Unter den Pflanzenarten der FFH-Richtlinie gibt es nur wenige, die unmittelbar im Agrarraum vorkommen. In Tab. 45 sind Sippen zusammengestellt, die auf Äckern, Wiesen, Heiden, in Uferbereichen und Trockenrasen ihren Lebensraum haben und somit

direkt oder indirekt von der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung beeinflusst werden.

Besonders hervorzuheben ist die Dicke Trespe (Bromus grosssus). Sie war früher ein Begleiter von Dinkel (Triticum spelta) und ist heute in Rapskulturen, Winter- und Sommergetreide zu finden (OBERDORFER 1990). Ihre Bestände können also unmittelbar von Auswirkungen des Anbaus transgener Kulturpflanzen betroffen sein. Bei den weite-ren genannten Arten sind Beeinträchtigungen durch verändertes Herbizidaufkommen oder Verdrängungsprozesse durch verwilderte Bestände transgnen Rapses oder Hybride denkbar.

Tab. 45: Ausgewählte höhere Pflanzen der FFH-Richtlinie. Verbreitung nach ELLWANGER (2002) MTB= Messtischblätter, BB= Brandenburg, BE= Berlin, BW= Baden- Württemberg, BY= Bayern, HB=

Hansestadt Bremen, HE= Hessen, HH= Hansestadt Hamburg, MV= Mecklenburg- Vorpommern, NRW=

Nordrhein- Westfalen, NS= Niedersachsen, RP= Rheinland- Pfalz, SA= Sachsen, SH= Schleswig- Hol-stein, SL= Saarland, ST= Sachsen- Anhalt, TH= Thüringen.

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BNatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Dicke Trespe

Bromus grossus

Vom Aussterben bedroht

Berner Kon-vention

Anhang II und IV

Acker BW, RP, BY

ca. 40 MTB Vorblattloses

Leinblatt Thesium ebracteatum

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1). 7.

b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Heiden, Trockenrasen Wiesen, Trockwälder, Säume

BB, NI, 3 MTB

Kriechender Scheiberich Apium repens

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1). 7.

b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Triften, Torfsümpfen, Moorwiesen, Bach-, Teich-und Graben-ufern

MV, NI, SH, ST, BW, BY,

>75 MTB

Sumpf-Engelwurz Angelica palustris

Stark gefährdet § 20a (1). 7.

b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Feuchte Wiesen

TH, ST, BB ca. 10 MTB

Sand-Silberscharte Jurinea cyanoides

Stark gefährdet § 20a (1). 7.

b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV, Prioritäre Art

Sandtrocken-rasen, Dünen-rasen, Kie- fernwald-lichtungen

BB, MV, ST, BY, HE,

12 MTB

Froschkraut Luronium natans

Stark gefährdet § 20a (1). 7.

b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Heideweiher, Teiche, Tüm-pel, Altwäs-ser, Gräben, Bäche

SH, NI, ST, BB, SN, NW ca. 80 MTB, ca.

130 Vorkommen

Tab. 46: Ausgewählte Wirbellose der FFH-Richtlinie

MTB= Messtischblätter, BB= Brandenburg, BE= Berlin, BW= Baden- Württemberg, BY= Bayern, HB=

Hansestadt Bremen, HE= Hessen, HH= Hansestadt Hamburg, MV= Mecklenburg- Vorpommern, NRW=

Nordrhein- Westfalen, NS= Niedersachsen, RP= Rheinland- Pfalz, SA= Sachsen, SH= Schleswig- Hol-stein, SL= Saarland, ST= Sachsen- Anhalt, TH= Thüringen

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Weichtiere

Schmale Win-del-schnecke Vertigo an-gustior

Gefährdet - Anhang II Feuchte

Wiesen, Röhrichten, Hoch-staudenfluren

In allen Bundes-ländern

>230 MTB

Bachmuschel Unio crassus

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Bäche SH, MV, ST, NI, 500.000-600.000 Individuen

Flussperl-muschel Margaritifera margaritifera

Vom Aussterben bedroht

- Anhang II

und V

Bäche BY, NI

Libellen Grüne Keil-jungfer Ophiogomphus cecilia

Stark gefährdet § 20a (1) 7.b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Bäche und Flüsse, Wald-ränder

BY, NI, östl.

Bundesländer ca. 310 MTB

Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II Bäche BW, BY, TH, ST ca. 245 MTB

Schmetterlinge Kleiner Maivo-gel

Euphydreas maturna

Stark gefährdet § 20a (1) 7.b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Wiesentäler, Waldsäume mit Esche und Acker-Witwenblume

NI, BW, BY, MV, SN, ST, TH 16 MTB

Schwarzblauer Bläuling Maculinea nausithous

Gefährdet § 20a (1) 7.b), aa) und § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Feuchtwiesen, Bach- und Flussränder mit Großem Wiesenknopf

In fast allen Bun-desländern

Goldener Scheckenfalter Euphydrias aurinia

Stark gefährdet § 20a (1) 7.b), aa) und § 20a (1) 8. B)

Anhang II Feucht-biotope

In allen Bundes-ländern außer BE, BB, ca. 240 MTB

Käfer Breitrand Dytiscus latis-simus

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b);

aa) und § 20a (1) 8. B)

Anhang II und IV

Seen und Teiche

In 6 Bundeslän-dern,

9 MTB

Tab. 47: Ausgewählte Wirbeltiere der FFH-Richtlinie

MTB= Messtischblätter, BB= Brandenburg, BE= Berlin, BW= Baden- Württemberg, BY= Bayern, HB=

Hansestadt Bremen, HE= Hessen, HH= Hansestadt Hamburg, MV= Mecklenburg- Vorpommern, NRW=

Nordrhein- Westfalen, NS= Niedersachsen, RP= Rheinland- Pfalz, SA= Sachsen, SH= Schleswig- Hol-stein, SL= Saarland, ST= Sachsen- Anhalt, TH= Thüringen

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Kleine

Hufei-sennase Rhinolophus hipposoderos

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b), aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Gebäude, Keller, Höh-len

< 1000 Individuen BY, ST, TH, SN

Große Hufei-sennase Rhinolophus ferrum- equi-num

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b), aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Gebäude, Keller, Höh-len

60-90 Individuen

Großes Maus-ohr

Myotis myotis

Gefährdet § 20a (1) 7.b), aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Gebäude, Höhlen, Keller, Stol-len

> 350.000 Indivi-duen, in allen Bundesländern

Mopsfleder-maus Barbastella barbastellus

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b), aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Totholz, Baumhöhlen, Gebäude, Stollen

ca. 2000 Individu-en, NI, MV, ST, TH, BY, BB, BW, SN

Fischotter Lutra lutra

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b), aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II Feuchtgebie-te, Flüsse

BB, MV, SN, ST, NI, SH, TH, 1500-2000 Individuen Feldhamster

Cricetus crice-tus

Stark gefährdet § 20a (1) 7.b), aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang IV Lehmig-tonige Äcker

In fast allen Bun-desländern

Aus der Gruppe der Wirbellosen werden in Tab. 46 neben Vertretern der Weichtiere Libellen, Schmetterlinge und Käfer aufgeführt. Abgesehen von den Schmetterlingen handelt es sich überwiegend um an bzw. in Gewässern lebende Arten. Sie können von Veränderungen der Anbaupraxis, wie z.B. erhöhtem Pestizideinsatz betroffen sein.

Gewässersysteme und aquatische Organismen sind auch hinsichtlich des Eintrags von B.t.-Toxinen und den möglichen Folgen Gegenstand des Monitoring transgener Kultur-pflanzen.

Die größte Gruppe der insgesamt 47 Säugetierarten der FFH-Richtlinie bilden die Fle-dermäuse mit 22 Arten. Ihre Nahrung besteht im Wesentlichen aus Insekten. Sie können bei einem großflächigen Anbau transgener Kulturpflanzen von Nahrungsketteneffekten, insbesondere Nahrungsmangel, betroffen sein. Der Fischotter ist dagegen Nahrungsge-neralist, er nutzt alle zur Verfügung stehenden Nahrungsquellen, wie z.B. Fische, Kreb-se, Amphibien, Vögel, Kleinsäuger und Insekten. Der Hamster ist das einzige in

Deutschland vorkommende Säugetier der FFH-Richtlinie, das auf dem Acker lebt. Sein Lebensraum liegt damit außerhalb der Schutzgebiete. Hamsterbaue auf den Äckern dienen als Reproduktionsstätten und zur Nahrungsvorratshaltung. Insbesondere die landwirtschaftliche Anbaupraxis nimmt Einfluss auf die Populationsentwicklung der Hamster. Vorkommen und Verbreitung ausgewählter Säugetiere werden in Tab. 47 dargestellt.

Die Laichgewässer der in Tab. 48 genannten Amphibien liegen nicht selten in landwirt-schaftlich genutzten Gebieten. Über den vermehrten Eintrag von Pestiziden und Dün-gemitteln sowie die Vernichtung ihrer Lebensräume können sie von Auswirkungen eines großflächigen Anbaus transgener Kulturpflanzen betroffen sein. Die in aufgeführ-ten Fische und Rundmäuler (Tab. 49) können als Nahrungsketaufgeführ-tenendstufen im Gewäs-sersystem für ein Monitoring relevant sein.

Tab. 48: Ausgewählte Amphibien der FFH-Richtlinie

MTB= Messtischblätter, BB= Brandenburg, BE= Berlin, BW= Baden- Württemberg, BY= Bayern, HB=

Hansestadt Bremen, HE= Hessen, HH= Hansestadt Hamburg, MV= Mecklenburg- Vorpommern, NRW=

Nordrhein- Westfalen, NS= Niedersachsen, RP= Rheinland- Pfalz, SA= Sachsen, SH= Schleswig- Hol-stein, SL= Saarland, ST= Sachsen- Anhalt, TH= Thüringen

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Rotbauchunke

Bombina bom-bina

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.b) aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Klein-gewässer

390 MTB NI, ST, SH, MV, SN, TH, BB

Gelbbauch-unke

Bombina varie-gata

Stark gefährdet § 20a (1) 7.b) aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Klein-gewässer, extensives Grünland

NI, NW, SL, TH, BY

Knoblauch-kröte Pelobates fuscus

Stark gefährdet § 20a (1) 7.b) aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang IV Klein-gewässer

In allen Bundes-ländern

Kammolch Triturus crista-tus

Gefährdet § 20a (1) 7.b) aa), § 20a (1) 8. b)

Anhang II und IV

Stillgewässer > 1400 MTB In allen Bundes-ländern

Tab. 49: Ausgewählte Fische und Rundmäuler der FFH-Richtlinie

MTB= Messtischblätter, BB= Brandenburg, BE= Berlin, BW= Baden- Württemberg, BY= Bayern, HB=

Hansestadt Bremen, HE= Hessen, HH= Hansestadt Hamburg, MV= Mecklenburg- Vorpommern, NRW=

Nordrhein- Westfalen, NS= Niedersachsen, RP= Rheinland- Pfalz, SA= Sachsen, SH= Schleswig- Hol-stein, SL= Saarland, ST= Sachsen- Anhalt, TH= Thüringen

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Steinbeißer

Cobitis taenia

Stark gefährdet - Anhang II Klare Seeufer

Fließ-gewässer

In allen Bundes-ländern

> 410 MTB Groppe

Cottus gobio

Stark gefährdet - Anhang II Klare Seeufer, Bäche, Flüsse

In allen Bundes-ländern ca. 1100 MTB Flußneunauge

Lampetra fluviatilis

Stark gefährdet § 20 a (1) 7.

c)

Anhang II Meer, Flüsse, Bäche

Nördliche Bundes-länder

ca. 150 MTB Bachneunauge

Lampetra planeri

Stark gefährdet § 20 a (1) 7.

c)

Anhang II Klare Bäche, kleine Flüsse

In fast allen Bun-desländern ca. 800 MTB

Schlamm-peitzger Misgumus fossilis

Stark gefährdet - Anhang II Stehende oder langsam fließende Gewässer

In allen Bundes-ländern

> 520 MTB Bitterling

Rhodeus ser-ceus amarus

Stark gefährdet - Anhang II Stehende oder langsam fließende Gewässer

In allen Bundes-ländern ca. 380 MTB Äsche

Thymallus thymallus

Gefährdet - Anhang V Mittelgroße

Fließ-gewässer

In allen Bundes-ländern

In Tab. 50 sind diejenigen Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt, die aus-schließlich im Agrarraum leben oder den Agrarraum als Nahrungshabitat nutzen.

Eine enge Bindung an den Agrarraum zeigen Wiesenweihe, Ortolan, Großtrappe und Blaukehlchen. Sie bevorzugen als Brut- und Nahrungshabitate Getreidefelder und teil-weise auch lichtere Hackfruchtäcker. Feldlerche, Wachtel, Rebhuhn und Fasan sind ebenfalls auf den Acker als Lebensraum angewiesen.Von einem Großteil der aufgeführ-ten Araufgeführ-ten wird der Acker als Nahrungshabitat genutzt, während das Bruthabitat in ande-ren Lebensräumen liegt. Auswirkungen eines großflächigen Anbaus transgener Kultur-pflanzen auf diese Vogelarten können sich daher insbesondere über die Nahrungskette bemerkbar machen.

Tab. 50: Ausgewählte Vogelarten der VSchRL

MTB= Messtischblätter, BB= Brandenburg, BE= Berlin, BW= Baden- Württemberg, BY= Bayern, HB=

Hansestadt Bremen, HE= Hessen, HH= Hansestadt Hamburg, MV= Mecklenburg- Vorpommern, NRW=

Nordrhein- Westfalen, NS= Niedersachsen, RP= Rheinland- Pfalz, SA= Sachsen, SH= Schleswig- Hol-stein, SL= Saarland, ST= Sachsen- Anhalt, TH= Thüringen

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Feldlerche

Alauda arven-sis

Vornwarnliste § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Äcker, Trockenrasen

In allen Bundes-ländern Graugans

Anser anser

Nicht geführte Art

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/1 Grünland, Äcker

SH, MV, BB, NI, ST, NW

Schreiadler Aquila poma-rina

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Feuchte und trockene Wälder, Grünland

MV, BB, ST

Ringelgans Branta bernic-la

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Grünland, Äcker

NI, SH

Uhu Bubo bubo

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Wälder, Äcker, Grün-land

NI, SH, BB, ST, TH, HE, NW, BY, BW

Weißstorch Ciconia cico-nia

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Grünland, Äcker

NI, SH, MV, BB, ST, TH, HE, NW, BY, BW, SN Schwarzstorch

Ciconia nigra

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Wälder, Grünland, Äcker

NI, SH, MV, BB, ST, TH, HE, NW, BY, RP

Rohrweihe Circus aerugi-nosus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Röhricht, Getreide-äcker

In allen Bundes-ländern Kornweihe

Circus cyaneus

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Getreide-äcker, Brachwiesen

NI, SH (haupt-sächlich Nordsee- Inseln)

Wiesenweihe Circus pygarus

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Getreide-äcker, Wiesen, Brachen

SH, NI, NW, BY

Wachtel Coturnix coturnix

Vorwarnliste § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Getreide-äcker, Grünland

In allen Bundes-ländern Wachtelkönig

Crex crex

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Feuchtgrün-land, Wiesenbra-chen

In allen Bundes-ländern außer SL

Ortolan Emberiza hortulana

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Äcker, Hecken

NI, MV, BB, ST, SN, NW, BY Wanderfalke

Falco peregri-nus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Felsen, Gebäude, Äcker

In allen Bundes-ländern

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern Kranich

Grus grus

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Feuchte Wälder, Äcker, Grün-land

NI, SH, MV, BB, ST, SN

Seeadler Haliaaetus pennatus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Wälder mit Altholz, Gewässer

SH, MV, BB, ST, SN, NI, BY

Neuntöter Lanius collurio

Vornwarnliste § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Hecken, Grünland, Äcker

In allen Bundes-ländern

Schwarzmilan Milvus migrans

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Hecken, Gewässer, Grünland, Äcker

In allen Bundes-ländern

Rotmilan Milvus milvus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Hecken, Äcker, Grün-land

In allen Bundes-ländern Großer

Brach-vogel Numenius arquata

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Feuchtwiesen In allen Bundes-ländern außer BE, SB, RP

Großtrappe Otis tarda

Vom Aussterben bedroht

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Äckern, Grünland

BB, ST Fischadler

Pandion hali-taetus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Wälder, Grünland, Äcker

NI, MV, BB, ST

Rebhuhn Perdix perdix

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/1 Äcker, Grün-land

In allen Bundes-ländern

Wespen-bussard Pernis apivo-rus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Wälder, Grünland, Hecken

In allen Bundes-ländern

Fasan Phasianus colchicus

Nicht geführte Art

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/1 und III/1

Äcker, Grün-land

In allen Bundes-ländern Kiebitz

Vanellus vanellus

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Feucht-grünland, Äcker

In allen Bundes-ländern Blaukehlchen

Luscinia svecica

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Äcker, Moore

In allen Bundes-ländern außer BE, SN, SL

Braunkehl-chen Saxicola rubetra

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Zugvogel Feuchtwiesen In allen Bundes-ländern

Rohrammer Emberiza schoeniclus

Nicht geführte Art

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Zugvogel Verlandungs-zonen, Äcker, Grün-land

In allen Bundes-ländern

Schutzstatus Artname Gefährdung

Rote Liste BRD BnatG FFH-RL Lebens-räume

Verbreitung in den

Bundesländern

Sumpfrohr-sänger Acrocephalus palustris

Nicht geführte Art

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Zugvogel Verlandungs-zonen, Äcker, Grün-land

In allen Bundes-ländern

Höckerschwan Cygnus olor

Nicht geführte Art

§ 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Seen, Grün-land, Äcker

In allen Bundes-ländern Singschwan

Cygnus cygnus

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang I Seen, Grün-land, Äcker

SL, ST, MV, BW, NI, BB, SN Schafstelze

Motacilla flava

Gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Zugvogel Äcker, Wege In allen Bundes-ländern Uferschnepfe

Limosa limosa

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Anhang II/2 Feuchtwiesen Äcker

NI, SH, MV, BB, ST, HE, NW, BY, HB

Grauammer Emberiza calandra

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Zugvogel Hecken, Äcker, Wiesen

In allen Bundes-ländern außer HB, HH

Steinkauz Athene noctua

Stark gefährdet § 20a (1) 7.

b), aa)

Zugvogel Hecken, Äcker, Wiesen

In allen Bundes-ländern

Im Dokument 50 03 (Seite 105-113)