• Keine Ergebnisse gefunden

Erfassung von Inhaltsstoffen der Bodenlösung auf BDF

Im Dokument 50 03 (Seite 56-65)

6.3 Recherchen zum Boden-

6.3.3 Überblick über das Erhebungsprogramm der Bodendauer- beobachtung in den einzelnen Bundesländern beobachtung in den einzelnen Bundesländern

6.3.3.2 Erfassung von Inhaltsstoffen der Bodenlösung auf BDF

Die Entnahme der Bodenlösung auf den BDF erfolgt mit Ausnahme von Hessen über Saugkerzenanlagen. Diese ermöglichen die Probenahme aus unterschiedlichen Boden-tiefen, wobei aus den Ergebnissen der UBA-Recherche nicht hervorgeht, in welchen Bodentiefen die Proben genommen werden.

Zu den auf den hessischen BDF durchgeführten Analysen der Bodenlösung liegen keine Informationen vor. Dies gilt auch für die Level II-Flächen in Berlin und Sachsen. Hier kann jedoch davon ausgegangen werden, dass das Standardmessprogramm des Level II-Programms zur Anwendung kommt (hierzu s. Kap. 6.9).

Die in den einzelnen Bundesländern angewandten Analyseverfahren sind als Exzerpt aus den UBA-Rechercheergebnissen in Tab. 35 zusammengestellt. Der Hinweis auf den Einsatz von Erhebungs- bzw. Analysemethoden der DIN 38404 bis DIN 38409 gibt jedoch keine genauen Hinweise auf die tatsächlich verwendeten Methoden. Insbesonde-re für die forstlich genutzten BDF liegen aus der UBA-Recherche nur sehr wenige Informationen zu den eingesetzten Analyseverfahren vor.

Die Länder Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Schleswig-Holstein führen auf keiner ihrer BDF Untersuchungen der Bodenlösung durch und sind daher in Tab. 35 nicht aufgeführt.

Tab. 33: Erfassung von Inhaltsstoffen der Bodenfestphase auf Offenland-BDF und forstlich genutzten BDF - Teil 1

Spalte 1: BL = Bundesland, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, BE = Berlin, BB = Brandenburg, HH = Hansestadt Hamburg, HE = Hessen, MV = Mecklen-burg-Vorpommern, NS = Niedersachsen, NRW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SA = Sachsen, SL = Saarland ST = Sachsen-Anhalt, SH = Schleswig-Holstein, TH = Thüringen, UBA = Umweltbundesamt

Spalte 2: BDF-Typ und Codenummern der BDF in der BDF-Recherche des UBA

Spalte 3: N = Nutzung, A = Acker, G = Grünland, K = Sonderkultur, O = sonstige, S = Siedlung, F = Forst

Spalte 5/7: T = Zeitintervall der Erhebung, 1 = jährlich, 3 = 3-jährlich, 5 = 5-jährlich, 8 = 8-jährlich, 10 = 10-jährlich, u* = Kürzelverwendung in der UBA-Recherche unklar

X: Parameter wird erhoben, aber keine Rechercheergebnisse zur Erhebungsmethode vorliegend

?: keine Informationen verfügbar

BL Typ N KAK T Kationen-

Gesamtgehalte

T Ca Mg K Na Fe Al Mn K

(pflanzenverfügbar) Mg (pflanzen-verfügbar)

Mn (pflanzen-verfügbar)

Basis A, G KAKpot: BaCl2

pH 8,1 nach DIN 19684

- - - - - - - - - -

CAL-Methode/

VDLUFA

- VDLUFA - aktives Mn Schacht-schabel

u

*

Intensiv G KAKeff: NH4Cl

MEIWES et al. 1984

3 - - - - - - - - - - - -

-Basis F - - - - - - - - - - - - - VDLUFA

-BW

Intensiv F KAKeff: NH4Cl

MEIWES et al. 1984

3 - - - - - - - - - - - -

-LBP Basis

A KAKpot nach

MEHLICH & H OFF-MANN

- Königswasser-aufschluss, Flusssäure, AAS, ICP-OES, DIN 38406-22

10 X X X X X X X

CAL-Methode nach VdLUFA A 6.2.1.1

u* VDLUFA Methode A 6.2.4.1

u*

GLA Basis

G, K O, F

KAKeff: NH4Cl nach MEIWES et al.

1984

8 DIN 38414 KW, Perchlorsäure-HF

5 X X X X X X X - - - -

BY

LWF Basis

F KAKeff: 0,5 m

NH4Cl

5-6 Königswasser-aufschluss

5-6 X X X - X X X - - -

-BE Level II F KAKeff: NH4Cl

nach MEIWES et al.

1984

KAKpot: BaCl2 pH 8,1 nach DIN 19 684

? Königswasser-aufschluss, DIN 38 414

? X X X X X X X - - -

-BL Typ N KAK T Kationen-Gesamtgehalte

T Ca Mg K Na Fe Al Mn K

(pflanzenverfügbar) Mg (pflanzen-verfügbar)

Mn (pflanzen-verfügbar)

Basis A, G KAKpot: BaCl2 pH

8,1

DIN 19 684, TGL 25418/19

? HF-Aufschluss - X X X - X - X

CAL-Methode/

VDLUFA

- CaCl2/ VDLUFA

-BB

Level II F KAKeff: NH4Cl nach MEIWES et al.

1984

10 HF-Aufschluss 10 X X X X X X X - - - -

HH Basis G, F KAKpot: BaCl2 pH

8,1 DIN 19684 KAKeff: NH4Cl MEIWES et al. 1984

? - - - - - - - - - - - - -

-HS Basis

Intensiv Basis Intensiv

A, G, O K F

KAKpot: BaCl2

pH 8,1 DIN 19684 KAKeff: NH4Cl MEIWES et al. 1984

>5 HF/HClO4 -Aufschluss

> 5 - X X - X - - nur Musterstü-cke:

CAL-Methode/

VDLUFA

? - - -

-MV Basis A, G KAKpot: SrCl2 n.

Bach; und M EH-LICH

KAKeff: NH4Cl MEIWES et al. 1984

? RFA (Röntgen- fluoreszenz-analyse)

? X X X X X X X

CAL-Methode/

VDLUFA

? CaCl2/ VDLUFA

? -

-Intensiv Basis

A, A, G, K, S, O

KAKpot: BaCl2 pH 8,1

DIN 19684 KAKeff: NH4Cl MEIWES et al. 1984

10 VDLUFA 10 X X X X X - X CAL-Methode/

VDLUFA

10 CaCl2/ VDLUFA

10 Na2SO3/ VDLUFA

1 0 NS

Intensiv Basis

F KAKeff: NH4Cl

MEIWES et al. 1984

10 - - - - - - - - - - - - - -

-NR W

Basis G, O,

F

KAKpot: BaCl2 pH 8,1

DIN 19684 KAKeff: NH4Cl MEIWES et al. 1984

10 X 10 X X X X - X -- - - - - -

-BL Typ N KAK T Kationen-Gesamtgehalte

T Ca Mg K Na Fe Al Mn K

(pflanzenverfügbar) Mg (pflanzen-verfügbar)

Mn (pflanzen-verfügbar)

Basis F 10 10

RP

Level II F

KAKeff: NH4Cl

MEIWES et al. 1984 5-10

HNO3 -Druck-aufschluss und Königswasser-aufschluss

5-10

X X X X X X X - - -

-SL Basis A, G,

F

KAKpot: BaCl2 pH 8,1

DIN 19684

5 - - - - - - - - - X - - - -

-SL Basis A (11,

19), O (418), K (10), (13, 17, 24)

KAKpot: BaCl2 pH 8,1

DIN 19684

5 DIN 38 406 Königswasser-aufschluss

5 - - - - - - X X - - - -

-Basis Intensiv

A KAKpot:

DIN 19 6848

5 RFA-Presstablette

5 X X X - - X X

CAL-Methode/

VDLUFA

5 CAL-Methode/V DLUFA

5 Na2CO3/ VDLUFA

5 SA

Level II F KAKeff: NH4Cl MEIWES et al. 1984

10 - - - - - - - - - - - - -

A, G, O

DL-Methode/

VDLUFA

10 CaCl2/ VDLUFA

10 Na2SO3/ VDLUFA

1

ST

Basis

F

KAKpot: BaCl2 pH 8,1

DIN 19684

10 - - - - - - - -

-- - -

-SH Basis A, G,

O, S, F

KAKeff: SrCl2 -Methode

? HNO3/HF/HClO3 -Aufschluss auf 156, 163, 173, 191, 193, 206, 312, 325:

RFA

? X X X X - X X

DL-Extraktion

? - - -

-BL Typ N KAK T Kationen-Gesamtgehalte

T Ca Mg K Na Fe Al Mn K

(pflanzenverfügbar) Mg (pflanzen-verfügbar)

Mn (pflanzen-verfügbar)

Basis A, G KAKpot: BaCl2 pH

8,1 DIN 19684

5 DIN 38 414 KW, HNO3

5 X X X X X X X

CAL-Methode/

VDLUFA u.

DL

1 CaCl2/ VDLUFA

1 VDLUFA, Schacht-schabel

5

Intensiv : 362, 398

A KAKpot: BaCl2 pH

8,1 DIN 19684

5 DIN 38 414 KW, HNO3

- - - - - X X X

CAL-Methode/

VDLUFA u.

DL

1 CaCl2/ VDLUFA

1 VDLUFA, Schacht-schabel (nur 362)

5

Inten-siv:

824

A KAKpot: nach

Mehlich

? - - - - - - - - -

CAL-Methode/

VDLUFA u.

DL

1 CaCl2/ VDLUFA

1 -

-Intensiv : 825

A KAKpot: nach

Mehlich

? DIN 38 414 KW, HNO3

- - - - - X X X

CAL-Methode/

VDLUFA u.

DL

1 CaCl2/ VDLUFA

1 -

-Intensiv : 827

A KAKpot: DIN

19684-8

? DIN 38 414 KW, HNO3

- - - - - X X X

CAL-Methode/

VDLUFA u.

DL

1 CaCl2/ VDLUFA

1 -

-TH

Basis F KAKpot: nach

Mehlich

KAKeff: 1N NH4 Cl-Lsg.

? - - - - - - - - - - - - - -

-UBA - A, G,

F

KAKpot: n. Mehlich

- Druckaufschluss (LIM U. JACKSON, 1982)

? X - - - X - X - - - - -

-Tab. 34: Erfassung von Inhaltsstoffen der Bodenfestphase auf Offenland-BDF und forstlich genutzten BDF - Teil 2

Spalte 1: BL = Bundesland, BW = Baden-Württemberg, BY = Bayern, BE = Berlin, BB = Brandenburg, HH = Hansestadt Hamburg, HE = Hessen, MV = Mecklen-burg-Vorpommern, NS = Niedersachsen, NRW = Nordrhein-Westfalen, RP = Rheinland-Pfalz, SA = Sachsen, SL = Saarland ST = Sachsen-Anhalt, SH = Schleswig-Holstein, TH = Thüringen, UBA = Umweltbundesamt

Spalte 2: BDF-Typ und Codenummern der BDF in der BDF-Recherche des UBA

Spalte 3: N = Nutzung, A = Acker, G = Grünland, K = Sonderkultur, O = sonstige, S = Siedlung, F = Forst

Spalte 5/7/9/11/13: Zeitintervall der Erhebung, 1 = jährlich, 3 = 3-jährlich, 3-4 = alle 3 bis 4 Jahre im Fruchtfolgeturnus, 5 = 5-jährlich, 10 = 10-jährlich, u* = Kürzel-verwendung in der UBA-Recherche unklar

? keine Informationen verfügbar

* diese Angabe in der UBA-Datenbank ist möglicherweise nicht korrekt, da mit der Elementaranalyse i.d.R. Gesamtgehalte ermittelt werden.

BL Typ N pH-Wert C-Gehalt Polysaccharide Nges Protein-Stickstoff

Basis A, G CaCl2 DIN 19684 und in H2O

10 Corg: DIN 19684 10 DIN 19684

DIN EN 25663

10

Intensiv G CaCl2 DIN 19684 und in H2O

3 Corg: DIN 19684 Cges: Elementaranalyse

3 DIN 19684

DIN EN 25663

3

Basis F KCl, H2O >10 Cges: Elementaranalyse >10 DIN 19684 DIN EN 25663

>10 BW

Intensiv F CaCl2 DIN 19 684 + KCl, H2O

3 Corg: DIN 19684 Cges: Elementaranalyse

3

keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

DIN 19684 DIN EN 25663

3

keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

LBP Basis

A CaCl2-Methode nach VdLUFA

3-4 Corg, Cges: Verbrennung Dumas

3-4 Hydrolyse mit H2SO4, HPLC, ANGERS et al. 1988

3-4 Verbrennung Dumas

3-4 nach BREMNER

1965, Ninhydrin-Methode

3-4

GLA Basis

G, K, O, F

CaCl2 DIN 19684 5 Corg: DIN 19684 5 keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

DIN 19684 8 keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

BY

LWF Basis

F 0,01 M CaCl2, 1 M KCl, sowie H2O

5-6 Cges: Elementaranalyse

(C/H/N-Analysator)

5-6 - -

Elementar-analyse (C/H/N-Analysator)

5-6 -

-BE Level II F CaCl2 DIN 19684, KCl, H2O

? Corg: DIN 19684 ? DIN 19684 ?

Basis A, G CaCl2 DIN 19684 - Corg: ISO 10 634 Cges: DIN 19684

-

?

DIN 19684 - BB

Level II F CaCl2, KCl, H2O 10 Corg: nasse Oxidation 10

keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

Kjeldahl 10

keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

BL Typ N pH-Wert C-Gehalt Polysaccharide Nges Protein-Stickstoff

HH Basis G, F CaCl2 DIN 19684 ? Corg: DIN 19684 ? DIN 19684 ?

Basis Intensiv

A, G, O K

CaCl2 DIN 19684 >5 HS

Basis Intensiv

F CaCl2 DIN 19684 H2O

>5

Corg: DIN 19684-2 u* DIN

19684-4

u*

MV Basis A, G CaCl2 DIN 19684 ? Corg: DIN 19684 Cges: X

? DIN 19684 ?

Intensiv Basis

A, A, G, K, S, O

CaCl2 DIN 19684 10 Corg: DIN 19684 10 DIN 19684 10 NS

Intensiv Basis

F CaCl2 DIN 19684 KCl

10 Corg: DIN 19684 Cges: C/N-Analysator

10 DIN 19684 10

Basis G, O CaCl2 DIN 19684 10 NR

W Basis F CaCl2 DIN 19684 KCl, H2O

10

Corg: DIN 19684 10 DIN 19684 10

Basis F 10 10 10

RP

Level II F

CaCl2, KCl

5-10

Corg: DIN 19684

5-10

DIN 19684

5-10 SL Basis A, G, O, S,

F

CaCl2 DIN 19684 5 Corg: DIN 19684 Cges: C/N-Analysator

5 5

DIN 19684 5 Basis

Intensiv

A CaCl2

DIN ISO 10390

5 Corg: DIN ISO 10694 5 DIN

19684-4

5 SA

Level II F CaCl2, KCl, H2O 10 Corg: DIN 19684 10 DIN 19684 10 A, G, O CaCl2 DIN 19684 10

ST Basis

F KCl, DIN 19684-2 10

Corg: DIN 19684 Cges: Schwefel-kohlenstoffanalysator

10 DIN

19684-4

10

SH Basis A, G, O, S, F

CaCl2 DIN 19684 ? Corg: DIN 19684 ? DIN 19684 ?

Basis A, G VDLUFA 1 Corg: DIN 19684 5 DIN 19 684 5

Intensiv A VDLUFA 1 Corg: DIN 19684 1 DIN 19 684 1

TH

Basis F CaCl2 ? Corg: Elementar-analyse*

?

Elementar-analyse*

?

UBA - A, G, F CaCl2 ? Corg: DIN 19684 ?

keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

-keine Angaben in der BDF-Recherche des UBA

-Tab. 35: Erfassung von Inhaltsstoffen der Bodenlösung auf Offenland-BDF und forstlich genutzten BDF Spalte 1: Codenummern der BDF in der BDF-EXCEL-Tabelle des UBA

Spalte 3: Nutzung, A = Acker, G = Grünland, K = Sonderkultur, F = Forst

Spalten 5/7/17/19: Zeitintervall der Erhebung, 7T = 7-tägig, 14T = 14-tägig, 8T = 8-tägig, 4W = monatlich, o.A. = ohne Angabe, k* = Kürzelverwendung in der UBA-Recherche unklar

X: Parameter wird erhoben, aber keine Rechercheergebnisse zur Erhebungsmethode vorliegend

Code Typ N

Probe-nahme

T Anionen NO3 NO2 Ca Mg K Na Fe Al Nges NH4

Baden-Württemberg 103, 790,

791

Intensiv F Saugkerzen k* DIN EN ISO 10304

k* DIN 38405-9D9 DIN EN 150

11732 792 Intensiv G Saugkerzen k* DIN EN ISO

10304

k* X X X X X X - - DIN 38405-409 k* DIN EN 150 11732

k Berlin

139, 440, 463

Level II F Saugkerzen o.A. o.A., aber s. Untersuchungsprogramm auf Level II-Flächen, Kap. 6.9 Brandenburg

489-494 Level II F Saukerzen o.A. X 14T X - X X X X X X X o.A. X 14T Hessen

61, 112 Intensiv K Lysimeter k* z.T.: o.A. oder keine Erhebungen 94, 501 Intensiv F Saugkerzen k* z.T.: o.A. oder keine Erhebungen 102, 124,

128

Basis F Lysimeter k* z.T.: o.A. oder keine Erhebungen Niedersachen

55, 73, 126, 159, 801, 812, 814

Intensiv A Saugkerzen 14T DIN 38404-38409 14T X - X X X X - - - - DIN 38404-38409

54, 209, 210, 234, 239, 242, 253, 2845, 296

Intensiv F Saukerzen 7T X 7T X - X X X X X X X 7T X 7T

Code Typ N Probe-nahme

T Anionen NO3 NO2 Ca Mg K Na Fe Al Nges NH4

Nordrhein-Westfalen

2, 26, 114 Basis F Saukerzen o.A. X k* X - X X X X - - - - -

-Rheinland-Pfalz 4,6, 15, 18, 21, 22, 29, 40, 57, 63

Basis F Saukerzen k* X k* X - X X X X X X X k* X k*

39, 44, 48, 53, 67

Level II F Saukerzen k* X k* X - X X X X X X X k* X k*

Sachsen

524-529 Level II F Saugkerzen o.A. o.A., aber s. Untersuchungsprogramm auf Level II-Flächen, Kap. 6.9 Sachsen-Anhalt

445, 472, 473

Intensiv A Saugkerzen 14T k.A. 14T X X X X X X X X DIN 38405-409 14T DIN ISO 11732 14T Thüringen

362, 398, 824, 825, 827

Intensiv A Saugkerzen o.A. DIN EN ISO 10304

4W X X X X X X X X DIN ENV 12260

8T DIN 38406-E5 8T

Im Dokument 50 03 (Seite 56-65)