• Keine Ergebnisse gefunden

Latenzzeit und wöchentliche Dauer der Exposition

Im Dokument E. von Mutius, J. Kupfer (Seite 99-103)

N=345Atopische Dermatitis

5.8 Latenzzeit und wöchentliche Dauer der Exposition

Um den Einfluss der Dauer der Exposition und der wöchentlichen Arbeitszeit auf die Inzidenz und Persistenz von Symptomen zu untersuchen, wurden multiple logistische Regressionsmodelle wiederum unter Adjustierung für die potenziellen Confounder Studienzentrum, Geschlecht, Aktivrauchen, Passivrauchexposition und Schulbildung der Eltern durchgeführt. Die Beschäftigungsdauer sowie die wöchentliche Arbeitszeit im letzten Beruf wurden hierfür in Quartile eingeteilt:

Beschäftigungsdauer (Monate)

Wöchentliche Arbeitszeit (Stunden)

1. Quartil (Referenz) 1 ≤ Beschäftigungsdauer < 1,02 8 ≤ Arbeitszeit < 10 2. Quartil 1,02 ≤ Beschäftigungsdauer < 9,96 10 ≤ Arbeitszeit < 25 3. Quartil 9,96 ≤ Beschäftigungsdauer <16,01 25 ≤ Arbeitszeit < 40 4. Quartil 16,01 ≤ Beschäftigungsdauer 40 ≤ Arbeitszeit

Das erste Quartil diente jeweils als Referenzkategorie. Teilnehmer ohne die jeweilige Exposition wurden von diesen Analysen ausgeschlossen. Ebenso wurden auch hier Probanden ohne deutsche Staatsbürgerschaft nicht mit in die Modelle aufgenom-men. Auf eine Analyse der Persistenz wurde aufgrund beschränkter Fallzahlen und daraus resultierender instabiler Modelle verzichtet.

5.8.1 Tätigkeiten mit bekannt hohem Asthmarisiko

Wie in Abbildung 5.26 dargestellt, war unter den Probanden, die einer Tätigkeit mit bekannt hohem Asthmarisiko nachgingen, die Inzidenz von Rhinitis in den ersten 16 Monaten signifikant erhöht. Hierbei lag die Inzidenz vom 2. bis zum 9. Beschäfti-gungsmonat am höchsten. Ähnlich waren die Zusammenhänge für die Rhinokon-junktivitis sowie die atopische Dermatitis, allerdings erreichte die Assoziation hier nicht statistische Signifikanz. Für Asthmasymptome hingegen stieg die Odds Ratio mit steigender Expositionsdauer tendenziell an. Kein Zusammenhang konnte zwi-schen der wöchentlichen Arbeitszeit und dem Neuauftreten von Symptomen eruiert werden.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate <10h/Woche <25h/Woche <40h/Woche >=40h/Woche 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate <10h/Woche <25h/Woche <40h/Woche >=40h/Woche 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate <10h/Woche <25h/Woche <40h/Woche >=40h/Woche 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate <10h/Woche <25h/Woche <40h/Woche >=40h/Woche

Giemen (n=191) Rhinitis (n=158) Rhinokonjunktivitis (n=179) Dermatitis (n=181)

OR (95% CI)

11,52

Abb. 5.26 Odds Ratio mit 95% Konfidenzintervall der Inzidenz von respiratori-schen und dermalen Symptomen in Abhängigkeit von der Beschäfti-gungsdauer und der wöchentlichen Arbeitszeit in Tätigkeiten mit be-kannt hohem Asthmarisiko. Adjustiert für Zentrum, Geschlecht, Rauch-verhalten, Passivrauchexposition und Schulbildung der Eltern

Im Weiteren wurden detaillierte Analysen für Stoffgruppen und Einzelsubstanzen durchgeführt. Hierbei mussten die Analysen auf jene Stoffgruppen und Substanzen beschränkt werden, bei denen eine ausreichende Fallzahl vorlag. Da sich für die Ge-samtgruppe der Exponierten kein Zusammenhang für die wöchentliche Arbeitszeit und die Erkrankungshäufigkeit zeigte, wurden die Modelle auf die Beschäftigungs-dauer beschränkt.

5.8.2 Tätigkeiten mit Exposition gegenüber hochmolekularen Antigenen Wie in Abbildung 5.27 dargestellt, bestätigten sich die Befunde für die Gesamtgruppe der Expositionen mit bekannt hohem Asthmarisiko bei weiten Konfidenzintervallen auch für die Untergruppe der hochmolekularen Antigene. Gleiches galt für die Grup-pe der Latexexponierten (Abb. 5.28). Für beide Expositionen galt, dass Probanden mit einer Beschäftigungsdauer von < 10 Monaten die höchste Inzidenz für Rhinitis, Rhinokonjunktivitis und atopische Dermatitis aufwiesen. Keine Assoziation fand sich für giemende Atemgeräusche bei ebenfalls weitem Konfidenzintervall.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate

Giemen (n=93) Rhinitis (n=75) Rhinokonjunktivitis (n=85) Dermatitis (n=82)

OR (95% CI)

12,1 53,4 28,3 15,6

Abb. 5.27 Odds Ratio mit 95% Konfidenzintervall der Inzidenz von respiratori-schen und dermalen Symptomen in Abhängigkeit von der Beschäfti-gungsdauer in Tätigkeiten mit Exposition gegenüber hochmolekularen Antigenen. Adjustiert für Zentrum, Geschlecht, Rauchverhalten, Passi-vrauchexposition und Schulbildung der Eltern

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate

Giemen (n=53) Rhinitis (n=41) Rhinokonjunktivitis (n=47) Dermatitis (n=43)

OR (95% CI)

228 130 284

14 28 74 10,4 41

Abb. 5.28 Odds Ratio mit 95% Konfidenzintervall der Inzidenz von respiratori-schen und dermalen Symptomen in Abhängigkeit von der Beschäfti-gungsdauer in Tätigkeiten mit Exposition gegenüber Latex. Adjustiert für Zentrum, Geschlecht, Rauchverhalten, Passivrauchexposition und Schulbildung der Eltern

5.8.3 Tätigkeiten mit Exposition gegenüber niedermolekularen Antigenen Ebenso wie für die hochmolekularen Antigene zeigten sich auch für die niedermole-kularen Antigene tendenziell Zusammenhänge insbesondere zwischen einer Exposi-tionsdauer unter 10 Monaten und dem Neuauftreten von Rhinitiden und atopischen Dermatitiden (Abb. 5.29). Dieser Zusammenhang war jedoch nicht statistisch signifi-kant.

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate

Giemen (n=111) Rhinitis (n=88) Rhinokonjunktivitis (n=104) Dermatitis (n=108)

OR (95% CI)

108 88 33

Abb. 5.29 Odds Ratio mit 95% Konfidenzintervall der Inzidenz von respiratori-schen und dermalen Symptomen in Abhängigkeit von der Beschäfti-gungsdauer in Tätigkeiten mit Exposition gegenüber niedermolekularen Antigenen. Adjustiert für Zentrum, Geschlecht, Rauchverhalten, Passi-vrauchexposition und Schulbildung der Eltern

5.8.4 Tätigkeiten mit Exposition gegenüber Stoffen mit niedrigem Asthma-auslösendem Potenzial

Für Tätigkeiten mit Expositionen gegenüber Stoffen mit niedrigem Asthma-auslösen-dem Potenzial ließ sich für keines der betrachteten Symptome ein signifikanter Zu-sammenhang mit der Beschäftigungsdauer beobachten (Abb. 5.30).

0

1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate 1 Monat <10 Monate <16 Monate >=16 Monate

Giemen (n=171) Rhinitis (n=145) Rhinokonjunktivitis (n=165) Dermatitis (n=163)

OR (95% CI)

Abb. 5.30 Odds Ratio mit 95% Konfidenzintervall der Inzidenz von respiratori-schen und dermalen Symptomen in Abhängigkeit von der Beschäfti-gungsdauer in Tätigkeiten mit Exposition gegenüber Stoffen mit gerin-gem Asthma-auslösendem Potenzial. Adjustiert für Zentrum, Ge-schlecht, Rauchverhalten, Passivrauchexposition und Schulbildung der Eltern

5.9 Populationsattributables Risiko des Berufs an der Inzidenz

Im Dokument E. von Mutius, J. Kupfer (Seite 99-103)