• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Schöfer wurde im April 2007 zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft für dermatologische Infektiologie und Tropendermatologie e.V. (ADI-TD) der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft gewählt.

Weitere Informationen über das Leistungsangebot unseres Zentrums und spezielle Informationen für Patienten finden Sie auf der Homepage des ZDV (http://www.kgu.de).

2. Lehre

Trotz der begrenzten personellen Ressourcen konnte die auf Grund der geänderten Studienordnung erforderliche Neustrukturierung des Dermatologie-Praktikums als Blockpraktikum erfolgreich umgesetzt werden. Ferner bietet das ZDV mittlerweile insgesamt 4 Veranstaltungen als Wahlpflichtpraktika an, welche von den Studierenden der Medizin in 2007 gut angenommen wurden.

Auch in 2007 wurde wieder ein Frankfurter integratives Tutorentraining unter Beteiligung von Dozenten des Zentrums der Dermatologie und Venerologie durchgeführt. Ferner beteiligte sich das Zentrum an dem Studiengang Master of Medical Education und führte das Modul IX des Studienganges in seinen Räumlichkeiten durch.

Wie schon in den Vorjahren beteiligten wir uns auch in diesem Jahr wieder in Form von Dozententätigkeiten an der Ausbildung des medizinisch technischen Personals und gewährten zahlreichen Absolvent(inn)en der MTA-Schule des Klinikums im Rahmen von Berufspraktika Einblick in die Struktur und Funktion der speziellen Laboreinheiten einer dermatologischen Klinik.

Im Rahmen unserer langjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem Fachbereich 15 (Biowissenschaften) wurden 2 Diplomarbeiten und eine Doktorarbeit mit Themen aus dem Gebiet der experimentellen Dermatologie erfolgreich abgeschlossen.

Neben den etablierten jährlichen bzw. zweijährlichen Fortbildungsveranstaltungen zur Themenkreisen der Allergologie, der Andrologie und der Allgemeinen Dermatologie wurde in 2007 erstmalig zur Weiterbildung interessierter Kollegen auch eine Tagung mit dem Themenschwerpunkt der Pädiatrischen Dermatologie abgehalten, eine Veranstaltung, die insbesondere die Kooperation mit niedergelassenen Kollegen und anderen Fachdisziplinen fördert.

Nachdem das Zentrum der Dermatologie und Venerologie im Jahr 2007 als erstes und bislang einziges Zentrum in Hessen die Weiterbildungsermächtigung Andrologie zugesprochen bekam, wurde unser Angebot an Kolleg(inn)en aus der Urologie, ihre andrologischen Grundkenntnisse in unserem andrologischen Labor zu vertiefen, in zunehmendem Maße wahrgenommen.

Weitere Informationen über das Lehrangebot unseres Zentrums finden Sie auf der Homepage des ZDV (http://www.kgu.de/ZDV).

3. Forschung

Durch die Teilnahme an zahlreichen multizentrischen klinischen Studien wirkt unsere Studienzentrale an der Erarbeitung moderner Therapiekonzepte unter Anwendung neu entwickelter Wirksubstanzen aktiv mit. In 2007 wurden die Indikationsschwerpunkte dabei auf nicht-entzündliche Dermatosen und onkologische Indikationen erweitert. Ferner wurden verstärkt selbst-intiierte klinische Prüfungen initiiert.

Die Zusammenarbeit effektiver klinischer und naturwissenschaftlicher Forschergruppen gewährleistet dauerhaft ein hohes wissenschaftliches Niveau, wobei sowohl Grundlagen als auch aktuelle dermatologische Brennpunkte erfolgreich bearbeitet werden.

3.1 Forschungsschwerpunkte

• Dermatoonkologie

• Endothelzellbiologie

• Psoriasis

• Skin Homing humoraler Zellen

• Mechanotransduktion

• Zellbasierter Hautersatz für Verbrennungswunden

• Hautmodelle zur pharmakologischen Testung (Tierversuchsersatz)

• Neue Wirkprinzipien zum Schutz der Haut

• Klinische Forschung 3.2 Forschungsprojekte

Inzwischen gelang es uns, Insulinresistenz als Pathomechanismus für die Entwicklung von Co-Morbiditäten der Psoriasis zu etablieren. In enger Zusammenarbeit mit Sektionen der Inneren Medizin sowie der Pharmakologie wurde eine prospektive Studie zur Evaluation systemischer Therapien der Psoriasis auf Zeichen systemischer Entzündung im Allgemeinen sowie der Insulinresistenz im Besonderen initiiert.

In einem gemeinsam mit der Henkel-Forschungsgesellschaft Phenion GmbH & Co. KG durchgeführten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertem Forschungsprojekt sollen Tierversuchsersatzmethoden zur Bewertung von Chemikalien und deren sensibilisierender Eigenschaften, welche für die Sicherheitsbewertung von Rohstoffen dringend benötigt werden, entwickelt werden. Dabei werden die Projektpartner verschiedene Zell- und Gewebemodellsysteme unter anderem auf Basis des Phenion®-Vollhautmodells entwickeln und charakterisieren, wobei die Integration immunkompetenter Zellen eine besondere Herausforderung darstellt.

DFG-geförderte Untersuchungen an Tumoren konnten eine vermutlich die Tumorgenese beeinflussende Erhöhung des interstitiellen Tumordrucks gegenüber dem angrenzenden Gewebe zeigen. Sowohl bei in vitro-Modellen, als auch bei in vivo Xenograft-Modellen wird daher die Aktivierung relevanter Signalkaskaden unter Fokussierung auf die Aktivierung bestimmter, bei verschiedenen Zellspezies bereits als mechanosensitiv charakterisierter Enzyme erforscht. Ein verbessertes Verständnis der mechanischen Kräfte und der Mechanotransduktion im Tumorgewebe sollen helfen neue Zielstrukturen zukünftiger Tumortherapien zu finden.

In einem von der Volkswagenstiftung unterstützten Projekt zur Wirkung mechanischer Stimuli auf Haut- und Tumorzellen werden durch den Einsatz spezifischer, in biologisch inerte Materialien integrierter Adhäsionsmolekülliganden für die Mechanotransduktion relevante Rezeptoren und Signalwege spezifiziert, die je nach Reizqualität an den unterschiedlichen Zellantworten beteiligt sind.

In einem von der Else-Kröner-Freseniusstiftung unterstützten Projekt wird zusammen mit der Offenbacher Verbrennungsklinik und dem AK Kinematische Zellforschung ein autologes 3-dimensionales Hautäquivalent zur Wundversorgung bei schweren Verbrennungen erprobt. Ein bereits vorhandener kultivierbare Hautersatz aus einer biodegradierbaren Stützmatrix mit autologen Fibroblasten im Innern und autologen Epidermiszellen auf der Oberfläche soll dabei weiterentwickelt werden, wobei die Anzuchtzeit der Zellkulturen durch gezielte mechanische Reize erheblich verkürzt werden soll.

In weiteren, teils DFG-geförderten Projekten, wurde u.a. eine inhibierende Rolle des Chemokinrezeptor-Antagonisten vMIP-II bei der Metastasierung von Melanomzellen nachgewiesen.

Ferner zeigte sich, dass Dimethylfumarat, eine Komponente des etablierten Anti-Psoriatikums Fumaderm, die superantigen-induzierte Expression entzündungsrelevanter Oberflächenmolekülen auf humanen PBMCs inhibiert und so die Extravasation von Leukozyten in vivo beeinflusst.

Daneben wurden kutane Hypersensibilitätsreaktionen bei Patienten unter Heparin-Therapie, einem Phänomen steigender Inzidenz untersucht. Nichtbeachtung dieser Symptome könnte zu einer generalisierten ekzematischen Reaktion führen und bei Patienten mit Heparin-induzierter Thrombozytopenie des Typs II (HIT) fatale Folgen haben. Studien zu Prävalenz und Grad an Koronararterien-Verkalkung als Indikator für die Herz-Kreislauferkrankung bei Patienten mit Psoriasis weisen darauf hin, dass es die Psoriasis-Pathogenese als schwere systemische Erkrankung betrachtet werden muss. Untersuchungen zur anti-inflammatorischen Wirkung des GABAB Agonisten Baclofen auf die Rekrutierung von Immunzellen sowie dessen Effekte auf die Oberflächenexpression entzündungsrelevanter Moleküle zeigten, dass Baclofen die Migration von humanen PBMCs inhibiert und in vivo die kutane Hypersensibilisierungsreaktion unterdrückt.

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Böddinghaus BK, Ludwig RJ, Kaufmann R, Enzensberger R, Gies V, Kramme S, Brade V, Brandt CM (2007) Leprosy in a pregnant woman. INFECTION, 35(1): 37-9

2. Boehncke S, Thaci D, Beschmann H, Ludwig RJ, Ackermann H, Badenhoop K, Boehncke WH (2007) Psoriasis patients show signs of insulin resistance. BRIT J DERMATOL, 157(6):

1249-51

3. Boehncke WH, Schön MP (2007) Animal models of psoriasis. CLIN DERMATOL, 25(6):

596-605

4. Boehncke W, Thaci D (2007) Topische Therapie evidenzbasiert. Ärztliche Praxis, 2: 39-41 5. Dorn A, Ludwig RJ, Bock A, Thaci D, Hardt K, Bereiter-Hahn J, Kaufmann R, Bernd A,

Kippenberger S (2007) Oligonucleotides Suppress IL-8 in Skin Keratinocytes In Vitro and Offer Anti-Inflammatory Properties In Vivo. J INVEST DERMATOL, 127(4): 846-54

6. Dujic J, Kippenberger S, Hoffmann S, Ramirez-Bosca A, Miquel J, Diaz-Alperi J, Bereiter-Hahn J, Kaufmann R, Bernd A (2007) Low concentrations of curcumin induce growth arrest and apoptosis in skin keratinocytes only in combination with UVA or visible light. J INVEST DERMATOL, 127(8): 1992-2000

7. Gille J, Heidenreich R, Pinter A, Schmitz J, Boehme B, Hicklin DJ, Henschler R, Breier G (2007) Simultaneous blockade of VEGFR-1 and VEGFR-2 activation is necessary to efficiently inhibit experimental melanoma growth and metastasis formation. INT J CANCER, 120(9): 1899-908

8. Gross G, Ikenberg H, Petry KU, Pfister H, Schneede P, Schöfer H, Szeimies RM (2007) Condylomata acuminata und andere HPV-assoziierte Krankheitsbilder von Genitale, Anus und Harnröhre. Leitlinie der Deutschen STD-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Paul-Ehrlich-Gesellschaft. HAUTARZT, 58: 179-186 9. Heinen-Kammerer T, Daniel D, Stratmann L, Rychlik R, Boehncke WH (2007)

Cost-effectiveness of psoriasis therapy with etanercept in Germany. J Dtsch Dermatol Ges, 5(9):

762-8

10. Henke U, Spieth K, Ziper F, Wolter M, Oeschger S, Böer A, Kaufmann R (2007) Febrile ulceronecrotic lymphomatoid papulosis. J EUR ACAD DERMATOL, 21(9): 1260-1

11. Hofmann M, Schultz M, Bernd A, Bereiter-Hahn J, Kaufmann R, Kippenberger S (2007) Long-term lowering of tumour interstitial fluid pressure reduces Ki-67 expression. J BIOMECH, 40(10): 2324-9

12. Ludwig RJ, Henke U, Wolter M, Walker SL, Brandt C, Wichelhaus TA, Kramme S, Lockwood DN, Kaufmann R (2007) Persistence of peri-neural granulomas after successful treatment of leprosy. J EUR ACAD DERMATOL, 21(10): 1414-6

13. Ludwig RJ, Herzog C, Rostock A, Ochsendorf FR, Zollner TM, Thaci D, Kaufmann R, Vogl TJ, Boehncke WH (2007) Psoriasis: a possible risk factor for development of coronary artery calcification. BRIT J DERMATOL, 156(2): 271-6

14. Ludwig RJ, Schön MP, Boehncke WH (2007) P-selectin. EXPERT OPIN THER TAR, 11(8):

1103-1117

15. Meissner M, Kaufmann R, Gille J (2007) Sodium thiosulphate: a new way of treatment for calciphylaxis? DERMATOLOGY, 214(4): 278-82

16. Meissner M, Spieth K, Wolter M, Gille J, Boehncke WH, Thaci D, Kaufmann R (2007) [Cutaneous botryomycosis : A rarely diagnosed bacterial infection of the skin.]. HAUTARZT, 58(11): 966-9

17. Mewes KR, Raus M, Bernd A, Zoller NN, Sattler A, Graf R (2007) Elastin expression in a newly developed full-thickness skin equivalent. SKIN PHARMACOL PHYS, 20(2): 85-95 18. Nast A, Kopp I, Augustin M, Banditt KB, Boehncke WH, Follmann M, Friedrich M, Huber

M, Kahl C, Klaus J, Koza J, Kreiselmaier I, Mohr J, Mrowietz U, Ockenfels HM, Orzechowski HD, Prinz J, Reich K, Rosenbach T, Rosumeck S, Schlaeger M, Schmid-Ott G, Sebastian M, Streit V, Weberschock T, Rzany B (2007) German evidence-based guidelines for the treatment of Psoriasis vulgaris (short version). ARCH DERMATOL RES, 299(3): 111-38

19. Ochsendorf F, Boehncke H, Beschmann H, Kaufmann R (2007) Aktivierung im klinischen Unterricht mit vorbereitenden "Hausaufgaben , Wissensfragen und Feedback: Erfahrungen in einem Dermatologiepraktikum. Z MED AUSB, 24(1): Doc33

20. Ochsendorf FR (2007) Wertigkeit des Spermiogramms in der Praxis. Deutscher Dermatologe, 1: 189-191

21. Ochsendorf FR (2007) Pathogenese und Therapie der Akne: aktuelle Aspekte. Aktuelle Dermatologie, 33: 137 - 141

22. Ochsendorf FR, Boehncke WH, Sommerlad M, Kaufmann R (2007) Interactive large-group teaching in a dermatology course. MED TEACH, 28(8): 697-701

23. Oostingh GJ, Ludwig RJ, Enders S, Grüner S, Harms G, Boehncke WH, Nieswandt B, Tauber R, Schön MP (2007) Diminished Lymphocyte Adhesion and Alleviation of Allergic Responses by Small-Molecule- or Antibody-Mediated Inhibition of L-Selectin Functions. J INVEST DERMATOL, 127(1): 90-7

24. Oostingh GJ, Pozgajova M, Ludwig RJ, Krahn T, Boehncke WH, Nieswandt B, Schön MP (2007) Diminished thrombus formation and alleviation of myocardial infarction and reperfusion injury through antibody- or small-molecule-mediated inhibition of selectin-dependent platelet functions. HAEMATOL-HEMATOL J, 92(4): 502-12

25. Piepenbring M, Cáceres Mendez OA, Espino Espinoza AA, Kirschner R, Schöfer H (2007) Chromoblastomycosis caused by Chaetomium funicola: a case report from Western Panama.

BRIT J DERMATOL, 157(5): 1025-9

26. Salber J, Gräter S, Harwardt M, Hofmann M, Klee D, Dujic J, Jinghuan H, Ding J, Kippenberger S, Bernd A, Groll J, Spatz JP, Möller M (2007) Influence of different ECM mimetic peptide sequences embedded in a nonfouling environment on the specific adhesion of human-skin keratinocytes and fibroblasts on deformable substrates. SMALL, 3(6): 1023-31 27. Salgo R, Thaci D (2007) Behandlung der Psoriasis mit Biologics. HAUT, XVIII: 6-9

28. Schmidtko A, Burian M, Altis K, Hardt K, Angioni C, Schmidt R, Podda M, Geisslinger G (2007) Pharmacological and histopathological characterization of a hyperalgesia model induced by freeze lesion. PAIN, 127(3): 287-95

29. Sommerlad M, Beier C, Kaufmann R (2007) [Dermatitis artefacta presenting as photodermatosis.]. HAUTARZT, 58(2): 153-5

30. Tschachler E, Brockmeyer N, Effendy I, Geiss HK, Harder S, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Rasokat H, Reimann H, Shah P, Stücker M, Wichelhaus TA, Schöfer H (2007) Streptococcal infections of the skin and mucous membranes. J Dtsch Dermatol Ges, 5(6): 527-32

31. Tschachler E, Brockmeyer N, Effendy I., Geiss HK, Harder S, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Rasokat H, Reimann H, Shah P, Stücker M, Wichelhaus T.A., Schöfer H (2007) Leitlinie Streptokkeninfektion der Haut und Schleimhäute. J Dtsch Dermatol Ges, 6(5):

527-532

32. Valesky EM, Spieth K, Beier C, Wolter M, Kaufmann R (2007) [Postoperative pyoderma gangrenosum of Cullen.]. UNFALLCHIRURG, 110(11): 973-6

33. Weberschock TB, Müller SM, Boehncke S, Boehncke WH (2007) Tolerance to coxibs in patients with intolerance to non-steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs): a systematic structured review of the literature. ARCH DERMATOL RES, 299(4): 169-75

Review

1. Boehncke WH, Luger TA, Rzany B (2007) Assessment of publications using methods of evidence-based medicine: an introduction using a dermatological clinical study. J Dtsch Dermatol Ges, 5(9): 793-800

2. Glander HJ, Haidl G, Köhn FM, Ochsendorf F, Paasch U, Schuppe HC (2007) Andrology. J Dtsch Dermatol Ges, 5(10): 924-33; quiz 934

3. Thaçi D, Salgo R (2007) The topical calcineurin inhibitor pimecrolimus in atopic dermatitis: a safety update. Acta Dermatovenerol Alp Panonica Adriat, 16(2): 58, 60-62

4. Valesky EM, Thaçi D, Meissner M, Beier C, Wolter M, Schöfer H, Kaufmann R (2007) Cutaneous leishmaniasis: clinical report of two cases and review of the recent literature. J Dtsch Dermatol Ges, 5(9): 770-2

Guideline, Practice Guideline

1. Gross G, Ikenberg H, Petry KU, Pfister H, Schneede P, Schöfer H, Szeimies RM (2007) [Condyloma acuminata and other HPV-associated diseases of the genitals, anus and urethra].

HAUTARZT, 58(2): 179-86 Letter

1. Ludwig RJ, Boehncke WH (2007) Psoriasis and risk of myocardial infarction. JAMA-J AM MED ASSOC, 297(4): 362; author reply 362-3

2. Meissner M, Beier C, Gille J, Kaufmann R (2007) Annular leukocytoclastic vasculitis in association with chronic hepatitis B. J EUR ACAD DERMATOL, 21(1): 135-6

Supplement

1. Eichenfield LF, Thaci D, de Prost Y, Puig L, Paul C (2007) Clinical management of atopic eczema with pimecrolimus cream 1% (Elidel) in paediatric patients. Dermatology, 215 Suppl 1: 3-17

2. Kavanaugh A, Ritchlin C, Boehncke WH (2007) Quality indicators in psoriatic arthritis. CLIN EXP RHEUMATOL, 25(6 Suppl 47): 98-101

3. Nast A, Kopp IB, Augustin M, Banditt KB, Boehncke WH, Follmann M, Friedrich M, Huber M, Kahl C, Klaus J, Koza J, Kreiselmaier I, Mohr J, Mrowietz U, Ockenfels HM, Orzechowski HD, Prinz J, Reich K, Rosenbach T, Rosumeck S, Schlaeger M, Schmid-Ott G, Sebastian M, Streit V, Weberschock T, Rzany B, Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) (2007) Evidence-based (S3) guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris. J Dtsch Dermatol Ges, 5 Suppl 3: 1-119 4. Schöfer H (2007) Evaluation of imiquimod for the therapy of external genital and anal warts

in comparison with destructive therapies. BRIT J DERMATOL, 157 Suppl 2: 52-5

5. Schöfer H (2007) Therapie der Syphilis bei HIV-Infektion: Konsequent nach Leitlinien oder doch anders? EUR J MED RES, 12, Suppl. II: 17

Buch

1. Boehncke WH, Kaufmann R (2007) Evidenz-basierte Therapie der Psoriasis - Schwerpunkt Biologics. Uni Med

2. Schöfer H, Baur-Beger S (2007) Derma-Net-Online 2007. Aktuelle Dermatologie für Dermatologen und dermatologisch Interressierte. Online-Publikation unter http://derma-net-online.de/

Buchbeitrag

1. Gross G, Schöfer H et AL (2007) Condylomta acuminata und andere HPV-assoziierte Krankheitsbilder von Genitale, Anus und Harnröhre. AWMF Leitlinie Nr. 059/001. In:

Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hg.) Dermatologische Qualitätssicherung, Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 229-241

2. Gross G, Schöfer H et AL (2007) Zoster und Zosterschmerzen. AWMF Leitlinie Nr. 013/023.

In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hg.) Dermatologische Qualitätssicherung, Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 216-228 3. Schöfer H (2007) Kaposi-Sarkom. In: Hoffmann C, Rockstroh JK, Kamps BS (Hg.) HIV.NET

2007. Steinhäuser, Wuppertal-Beyenburg, 447-456

4. Schöfer H (2007) Spezielle therapeutische Problemsituationen. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenzbasierte Therapie der Psoriasis-Schwerpunkt Biologics. Uni Med, Bremen, 140-151

5. Schöfer H et AL (2007) Diagnostik und Therapie der Syphilis. AWMF Leitlinie Nr. 059/002.

In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hg.) Dermatologische Qualitätssicherung, Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 192-215 6. Schöfer H et AL (2007) Kaposi-Sarkom. AWMF Leitlinie Nr. 032/025. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hg.) Dermatologische Qualitätssicherung, Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 367-380

7. Schöfer H et AL (2007) Staphylokokkeninfektionen der Haut. AWMF Leitlinie Nr. 013/038.

In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hg.) Dermatologische Qualitätssicherung, Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 173-183 8. Schöfer H, Ochsendorf FR (2007) HIV assoziierte Haut- und Schleimhauterkrankungen. In:

Hoffmann C, Rockstroh J, Kamps BS (Hg.) HIV-NET 2007. Steinhäuser, Wuppertal-Beyenburg, 563 - 585

9. Tschachler E, Schöfer H et AL (2007) Streptokokkeninfektionen der Haut und Schleimhäute.

AWMF Leitlinie Nr. 013/054. In: Korting HC, Callies R, Reusch M, Schlaeger M, Sterry W (Hg.) Dermatologische Qualitätssicherung, Leitlinien und Empfehlungen. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin, 184-191

Dissertation

1. Brill T (2007) Die kleinmolekularen Antioxidantien Askorbinsäure, α-Tokopherool und Harnsäure in humaner Haut:Wirkungen von UVA-Licht, PUVA-Behandlung und Alterungsprozessen.

2. Cimpoiasu C (2007) Aussagekraft von Knochenstoffwechselmarkern und klinisch chemischen Parametern bei Patienten mit positiven Tumormarkern.

3. Köhler N (2007) Untersuchung des Einflusses der Valproinsäure in therapeutischen Konzentrationen und der truktur-Wirkungs-Beziehungen der strukturell veränderten Valproinsäure-Derivate auf die Replikation des humanen Zytomegalievirus.

4. Spengler K (2007) Stellenwert des Western-Blot in der Diagnostik von Hymenopterenallergien.

5. Strametz R (2007) Implementierung von Qualitätsmangementsystemen in Krankenhäusern der höchsten Versorgungsstufe in der Bundesrepublik Deutschland von 2002 bis 2004.