• Keine Ergebnisse gefunden

Neben dem gesamten operativen und nichtoperativen Spektrum der Schielbehandlung bei Kindern und Erwachsenen stellt eine besondere Spezialisierung der Abteilung für Kinderaugenheilkunde und Schielbehandlung (Sehschule, Leitung: Dr. B. von Jagow) die operative Behandlung der kindlichen Linsentrübung mit dem Ziel der frühzeitigen Implantation einer künstlichen Linse dar. Zum medizinischen Leistungsangebot gehören ferner die Diagnostik und Therapie bei Schwachsichtigkeit (Amblyopie), die Früherkennung von Netzhautveränderungen bei Frühgeborenen (ROP-Screening), sowie die operative Behandlung des kindlichen grünen Stars (Buphthalmus). Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt liegt in der operativen Korrektur von Lidfehlstellungen und Lidtumoren bei Erwachsenen und Kindern (plastische Lidchirugie). Interdisziplinäre Operationen werden gemeinsam mit der Hals-Nasen-Ohrenabteilung und Dermatologie durchgeführt, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Eine eigene Sprechstunde existiert für die Behandlung von Erkrankungen der Tränenwege, Lidtumoren und Lidfehlstellungen sowie für die Behandlung des Lidkrampfes (Blepharospasmus) durch Botulinumtoxin-Injektionen. Das Ärtzeteam wird von drei Orthoptistinnen unterstützt.

Von allen Kliniken des Klinikums hatten wir die dritthöchste Zahl an stationären Patienten bei der klinikweit geringsten Verweildauer. Die Zahl der operativen Eingriffe betrug 2.058 (ambulant) und 2.725 (stationär).

2. Lehre

Im Bereich unserer Klinik bieten wir folgende Veranstaltungen an:

§ Allgemeine Augenheilkunde, Hauptvorlesung

§ Einführung in die klinische Medizin

§ Praktikum und Seminar der Augenheilkunde

§ Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern

§ Augenheilkunde - ein interdisziplinäres Fach

§ Klinische und experimentelle Vorderabschnittschirurgie (Augen)

§ Systematisches Risiko- und Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde

§ Doktorandenkolloquium zu Themen des Binokularsehens, der Amblyopie und der

§ Amblyopietherapie

§ Wahlfach: Plastizität des visuellen Systems

§ Doktorandenkolloquium zu Themen Vorderabschnittstherapie (Refraktive Chirurgie, Kataraktchirugie und Keratoplastik)

§ Doktorandenkolloquium zu Themen der Erkrankungen der Netzhaut und des Glaskörpers

§ Individuelle Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktoranden

§ Individuelle Einführung in die klinische Augenheilkunde im Rahmen von Famulaturen und im Praktischen Jahr

§ Klinische Falldemonstrationen (Friday Morning Rounds)

Für Studenten bietet die Klinik ferner den jährlich stattfindenden Operationskurs Eye-Camp an, bei dem die Mikrochirurgie des Auges unter Simulationsbedingungen am EYESI-Simulator und im Wet-Lab erprobt werden kann.

Für Ärzte in der Facharztweiterbildung und für im Praktischen Jahr tätige Studenten erfolgen regelmäßige Fortbildungen. Die Hauptfortbildung (Mittwoch) richtet sich an das gesamte ärztliche Personal. Die Zuweisung begutachteter und CME-konformer Übersichtsarbeiten über wichtige augenheilkundliche Themen an die Referenten garantiert eine Abdeckung des Spektrums des gesamten Fachgebietes der Augenheilkunde. Ebenso intensiviert wurde die Einbindung fachfremder Kollegen (z.B. Rheumatologie, Mikrobiologie) als Gastreferenten, um wichtige Berührungspunkte der Augenheilkunde mit anderen Fächern abzudecken und die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Abteilungen zu intensivieren. Neu eingeführt wurden die Friday Morning Rounds (klinisch-praktische Fallbesprechungen für Ärzte in der Weiterbildung und Studenten) in der Poliklinik. Zweimal im Jahr führen wir eine augenärztliche Fortbildung für die Augenärzte unseres Einzugsbereiches durch, die als Fortbildung im Rahmen der Ärztekammer anerkannt ist.

Jährlich werden folgende Kongresse von der Klinik ausgerichtet:

§ Vitreoretinales Symposium (VRS)

§ Frankfurter Fortbildungskurs für Refraktive Chirurgie

Zur Weiterbildung im wissenschaftlichen Bereich findet für Mitglieder der Arbeitsgruppe Vorderabschnittstherapie (Frankfurt Vision Science) einmal wöchentlich (Dienstag) ein Journal Club statt. Hierbei werden von den Mitgliedern der Gruppe neue Publikationen vorgetragen und anschließend kritisch diskutiert. Die Veranstaltung steht allen Mitgliedern der Gruppe (Ärzte, technisches Personal und Studenten/Doktoranden) offen. Einmal im Quartal wird ein Doktorandenkolloquium abgehalten, um den Doktoranden der Abteilung über die individuelle Betreuung hinaus- die Möglichkeit zu Vortrag und Diskussion zu geben.

3. Forschung

Die Universitäts-Augenklinik Frankfurt zählt zu den führenden Zentren für angewandte Forschung auf dem Gebiet der Vorderabschnittstherapie (Refraktive Chirurgie, Kataraktchirugie und Keratoplastik).

Zur standardisierten Funktionsprüfung im Rahmen klinischer Studien steht ein spezielles Labor mit unterschiedlichen psychophysischen Testverfahren zur Verfügung. Weitere Projekte untersuchen die Eignung neuer Messverfahren (Diagnostikgeräte), besonders im Bereich der Früdiagnostik des Keratokonus. Im Rahmen dieser Projekte besteht eine enge Kooperation besteht mit dem College of Optometry in Houston, Tex. (USA), dem Baylor College of Medicine in Houston, TX. (USA), und der University of Rochester in Rochester, N.Y. (USA). Im Jahr 2011 wurde das DFG-Projekt (Akkommodation; PD Dr. Dr. habil. M. Baumeister) erfolgreich fortgesetzt. Im Bereich der Physiologischen Optik (PD Dr. Dr. habil. J. Bühren) wurde neben bestehenden Kooperationen mit der University of Rochester (K. Huxlin, PhD und G. Yoon, PhD; Rochester, N.Y., USA) die Kooperation mit der FH Jena (Prof. Dr. M. Gebhardt) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. R.

Kowarschik, Institut für angewandte Optik) fortgeführt.

Die angewandte Forschung im Bereich der Netzhaut- und Glaskörperchirurgie konzentriert sich auf den Vergleich pharmakologischer und chirurgischer Behandlungsansätze zur Therapie der altersabhängigen Makulopathie (AMD), des diabetischen Makulaödems (DMÖ) und von Netzhautödemen nach retinalen Gefässverschlüssen im 2010 eingerichteten Studienzentrum Retina (SZR).

In der Forschungseinheit Sehstörungen des Kindesalters (Leitung: PD Dr. Dr. habil. Dr. M. Fronius) werden die Entwicklung des Sehens und Sehstörungen (besonders Amblyopie) untersucht. Projekte und Kooperationen: Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters; die elektronische Erfassung der Zuverlässigkeit in der Amblyopietherapie (mit den Universitäten Rotterdam und Amsterdam), Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie.

3.1. Forschungsschwerpunkte

§ Klinische Prüfungen nach MPG und AMG im Bereich der Refraktiven Chirurgie, der physiologischen Optik, der Kataraktchirurgie, der Keratokonus-Behandlung und neuester Diagnostikgeräte

§ Sehstörungen des Kindesalters: elektronische Erfassung der Therapiecompliance 3.2. Forschungsprojekte

Katarakt- Studien:

§ Intraindividueller Vergleich der höheren Aberration sowie der Kontrastsensitivität nach der Implantation einer sphärischen faltbaren AcrylIntraokularlinse (SN60AT) mit einer asphärischen, faltbaren AcrylIntraokularlinse (SN60WF)

§ Studie zum Vergleich von zwei hydrophoben AcrylIntraokularlinsen AF-1 (UY) YA-60 BB bei Patienten mit beidseitigen Katarakt

§ Beurteilung der Wirksamkeit der gelben Intraokularlinse AF-1 (UY) YA-60 BB zur Prävention bei

altersbedingter Makuladegeneration

§ Untersuchung zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Hydrocortison

§ Klinische Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit einer verbesserten Acryl-Monofokal Intraokularlinse Typ AR40xEM

§ Vergleichsstudie SA60AT / AR40e

§ Maculadickenmessung nach Kataraktoperation mittels OCT

§ Prospektive Evaluation torischer sulcusfixierter additiver Intraokularlinsen zur Korrektur von residualem Astigmatismus nach Kataraktoperation.

§ Eine prospektive Pilotstudie zur Prüfung der Sicherheit und Wirksamkeit der ACRYSOF® IQ ReSTOR® MULTIFOCAL TORIC IOL bis zu sechs Monaten nach der Implantation.

Studien im Bereich der Refraktiven Chirurgie

§ Klinische Relevanz der Kompensation von dynamischen intraoperativen Zyklorotationen des Auges während keratorefraktiver Excimerlaserchirurgie

§ Evaluation von klinischen Kriterien zur Erkennung und Differenzierung des Keratokonus und der pelluciden marginalen Degeneration (PMD).

Phake IntraokularlinsenStudien:

§ Europäische Multicenterstudie zur Implantation der phaken Intraokularlinse Artiflex

§ ACRYSOF Phakic IOL: Alcon Prüfplan C-02-40: European Phase III Clinical Study of the ACRYSOF / Angle-Supported Phakic Intraocular Lens (FDA-Studie)

§ Langzeitergebnisse nach phaken kammerwinkel-gestützten Vorderkammmerlinsen, iris-gestützten Vorderkammmerlinsen und Hinterkammerlinsen

§ Intraokularlinsen-Kalkulation bei Refraktivem Linsenustausch KeratokonusStudie:

§ F A N C Y - Functional antigen matching in corneal transplantationcMatching for the HLA-A, -B and -DR antigens

§ Neues Verfahren zur Behandlung des progressiven Keratokonus UV-Riboflavin-Crosslinking der Hornhaut

LASIKStudien:

§ Klinische Evaluation der Laser-in-situ-Keratomileusis unter Verwendung der Hornhauttopographie-gestützten ORK-Software

§ Klinische Evaluation von wellenfront-gesteuerten und asphärischen Laserprofilen

§ Klinische Bewertung des Bausch & Lomb Zyoptix XP Mikrokeratoms

§ Vergleich der AugeninnendruckMessung nach erfolgter Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) mit dem GoldmannApplanationstonometer und dem dynamischen Konturtonometer

§ Optische Qualität nach wellenfrontgestützter LASIK-Behandlung mit Iriserkennung

§ Flapdickenmessung mit Optischer Kohärenz Pachymetrie (OCP) bei Femto-LASIK

§ Patientenzufriedenheit nach Refraktiver Chirurgie

§ Erste klinische Ergebnisse der Femto-LASIK Studien zur Akkommodation

§ Akkommodation des menschlichen Auges: Korrelation von Nahsehschärfe mit Schärfentiefe und dynamischen Änderungen des Wellenfrontfehlers.

§ Evaluation von Wiederholbarkeit und Untersucherabhängigkeit des Salzburg Reading Desk bei der Untersuchung der Nahsehschärfe und Nahlesefähigkeit.

Studien im Bereich Keratokonus

§ Untersuchung der Wiederholbarkeit der Messung cornealer Aberrationen mit der Pentacam HR-Scheimpflug-Kamera

§ Evaluation verschiedener Kennzahlen zur Frühdiagnose des Keratokonus Studien im Bereich der Physiologischen Optik

§ Beeinflussung unterschiedlicher psychophysischer Testparameter durch Verneblung mit

sphärischen Gläsern

§ Untersuchung der Wiederholbarkeit der Messung linsendensitometrischer Parameter und cornealer Aberrationen mit der Pentacam HR-Scheimpflug-Kamera

Amblyopie-Studien:

§ Amblyopietherapie bei Patienten jenseits des klassischen Therapiealters

§ Wahrnehmungsverzerrungen bei Amblyopie

§ Europäische Multicenterstudie "Electronic Recording of Patching for Amblyopia Study"

Experimentelle Studien:

§ Korneale Wundheilung und refraktiver Effekt nach intrastromaler Gewebeablation mit Femtosekundenlasern

§ Einfluss chemischer und thermischer Noxen auf die Endothelzelldichte von Spenderhornhäuten 4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen

Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Bühren J, Bischoff G, Kohnen T (2011) [In Process Citation]. KLIN MONATSBL AUGENH, 228 (10): 923-40; quiz 941-2

2. Kern T, Kohnen T (2011) [Healthcare system and aspects of healthcare economics: sector ophthalmology--part 3: inpatient treatment]. OPHTHALMOLOGE, 108 (2): 183-9; quiz 190 3. Klaproth OK, Titke C, Baumeister M, Kohnen T (2011) [Accommodative intraocular

lenses--principles of clinical evaluation and current results]. KLIN MONATSBL AUGENH, 228 (8):

666-75

4. Koch FH, Koss MJ (2011) Microincision vitrectomy procedure using intrector technology.

ARCH OPHTHALMOL-CHIC, 129 (12): 1599-604

5. Kohnen T, Neuhann T, Knorz M (2011) [Evaluation and quality assurance of refractive surgery procedures by the German Ophthalmological Society and the Professional Association of German Ophthalmologists. Status: May 2011]. OPHTHALMOLOGE, 108 (9): 869-82 6. Kook D, Bühren J, Klaproth OK, Bauch AS, Derhartunian V, Kohnen T (2011) [Astigmatic

keratotomy with the femtosecond laser : Correction of high astigmatisms after keratoplasty.].

OPHTHALMOLOGE, 108 (2): 143-150

7. Koss MJ, Lewicka-Chomont A, Schramm K, Rejdak R, Ohrloff C, Koch FH (2011) Quadruple therapy leads to a sustained improvement of vision in patients with wet age-related macular degeneration. OPHTHALMOLOGICA, 226 (2): 45-50

8. Koss MJ, Pfister M, Rothweiler F, Michaelis M, Cinatl J, Schubert R, Koch FH (2011) Comparison of cytokine levels from undiluted vitreous of untreated patients with retinal vein occlusion. ACTA OPHTHALMOL, 10 (1111): -1755-3768.2011

9. Kuhli-Hattenbach C, Miesbach W, Scharrer I, Hattenbach LO (2011) [Thrombophilic and systemic risk factors in patients with retinal vein occlusion]. OPHTHALMOLOGE, 108 (2):

104-10

10. Naser H, Koss MJ, Singh P, Koch F (2011) [Combined pharmacosurgery as treatment for diabetic macular edema: core pars plana vitrectomy and intravitreal injection of bevacizumab and triamcinolone]. KLIN MONATSBL AUGENH, 228 (10): 910-4

11. Wang L, Shirayama M, Ma XJ, Kohnen T, Koch DD (2011) Optimizing intraocular lens power calculations in eyes with axial lengths above 25.0 mm. J CATARACT REFR SURG, 37 (11): 2018-27

12. Wolf A, von Jagow B, Ulbig M, Haritoglou C (2011) Intracameral injection of bevacizumab for the treatment of neovascular glaucoma. OPHTHALMOLOGICA, 226 (2): 51-6

Editorial

1. Dupps WJ, Kohnen T, Mamalis N, Rosen ES, Koch DD, Obstbaum SA, Waring GO, Reinstein DZ, Stulting RD (2011) Standardized graphs and terms for refractive surgery results. J CATARACT REFR SURG, 37 (1): 1-3

2. Dupps WJ, Kohnen T, Mamalis N, Rosen ES, Obstbaum SA, Koch DD (2011) Another year of progress. J CATARACT REFR SURG, 37 (2): 219-20

3. Kohnen T (2011) [IOL implantation with regard to correction of presbyopia and refractive outcome]. KLIN MONATSBL AUGENH, 228 (8): 665

4. Kohnen T (2011) Preventing posterior capsule opacification: what have we learned? J CATARACT REFR SURG, 37 (4): 623-4

5. Kohnen T (2011) Compromised corneal endothelium and cataract: how should we decide? J CATARACT REFR SURG, 37 (8): 1377-8

6. Kohnen T (2011) Light-adjustable intraocular lens technology. J CATARACT REFR SURG, 37 (12): 2091

7. Mamalis N, Rosen ES, Koch DD, Kohnen T, Dupps WJ, Obstbaum SA (2011) In remembrance. J CATARACT REFR SURG, 37 (11): 1921-2

8. Stulting RD, Dupps WJ, Kohnen T, Mamalis N, Rosen ES, Koch DD, Obstbaum SA, Waring GO, Reinstein DZ (2011) Standardized graphs and terms for refractive surgery results.

CORNEA, 30 (8): 945-7

9. Waring GO, Reinstein DZ, Dupps WJ, Kohnen T, Mamalis N, Rosen ES, Koch DD, Obstbaum SA, Stulting RD (2011) Standardized graphs and terms for refractive surgery results. J REFRACT SURG, 27 (1): 7-9

Kommentar oder Korrespondenz

1. Fronius M (2011) Response to "Mehdi-ODM; a modified digital monitoring of the occlusion therapy for amblyopia". GRAEF ARCH CLIN EXP, 249: 947-948

Buch

1. Amon M, Kuchenbecker J, Kohnen T (2011) 25. Kongreßband der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, interventionelle und refraktive Chirurgie.

Biermann Verlag

2. Kohnen T (2011) Refraktive Chirurgie. Springer Buchbeitrag

1. Baumeister M, Kohnen T (2011) Refractive presbyopia management. In: Spaeth G, Danesh-Meyer H, Geldberg I, Kampik A (Hg.) Ophthalmic Surgery, Principles and Practice. Elsevier, Edinburgh, 192-197

2. Baumeister M, Kohnen T (2011) Korneale Verfahren zur Presbyopiekorrektur. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 297-306

3. Baumeister M, Kohnen T (2011) Presbyopiekorrektur an der Linse. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 307-322

4. Baumeister M, Kohnen T (2011) Anatomie des Vorderabschnitts. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 11-24

5. Bühren J, Klaproth O, Kohnen T (2011) Physiologische Optik und optische Qualität. In:

Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 25-34

6. Bühren J, Kohnen T (2011) Corneal topography and wavefront analysis. In: Spaeth G, Danesh-Meyer H, Goldberg I, Kampik A (Hg.) Ophthalmic Surgery, Principles and Practice.

Elsevier, Edinburgh, 145-149

7. Bühren M, Kohnen T (2011) Diagnostik in der refraktiven Chirurgie. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 35-54

8. Hattenbach LO, Hattenbach C (2011) Verschlusserkrankungen. In: Joussen A (Hg.) Springer, Berlin, 181-189

9. Hoppe T, Kohnen T (2011) Tauglichkeitsanforderungen nach refraktiv-chirurgischen Eingriffen. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 369-374

10. Klaproth O, Jungnickel H, Kohnen T (2011) Optik. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie.

Springer, Berlin, 3-9

11. Klaproth O, Kohnen T (2011) Pseudophake additive Intraokularlinsen. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 259-264

12. Kohnen T (2011) Thermokeratoplastik - Einleitung. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie.

Springer, Berlin, 216-218

13. Kohnen T, Herrmann W (2011) Patientenaufklärung und Dokumentation. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 323-334

14. Kohnen T, Klaproth O (2011) Laserthermokeratoplastik. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 225-232

15. Kohnen T, Klaproth O (2011) Lamelläre Excimerlaserchirurgie. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 137-152

16. Kohnen T, Klaproth O (2011) Incisional surgery: Astigmatic keratotomy and limbal relaxing incisions. In: Spaeth G, Danesh-Meyer H, Goldberg I, Kampik A (Hg.) Ophthalmic Surgery, Principles and Practice. Elsevier, Edinburgh, 179-181

17. Kohnen T, Klaproth O, Kook D (2011) Phake Intraokularlinsen - Ergebnisse. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 244-252

18. Kohnen T, Kook D, Klaproth O (2011) Refraktiver Linsenaustausch. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 254-258

19. Kohnen T, Kook D, Klaproth O (2011) Phake Intraokularlinsen - Prinzipien und Operationsmethoden. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 234-243 20. Kook D, Klaproth O, Kohnen T (2011) Komplikationen der Intraokularchirurgie. In: Kohnen

T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 275-296

21. Kook D, Kohnen T (2011) Refractive lens exchange. In: Spaeth G, Danesh-Meyer H, Goldberg I, Kampik A (Hg.) Ophthalmic Surgery, Principles and Practice. Elsevier, Edinburgh, 187-191

22. Kook D, Kohnen T (2011) Patientenselektion und Indikationen. In: Kohnen T (Hg.) Refraktive Chirurgie. Springer, Berlin, 55-64

23. Kuhli-Hattenbach C (2011) Diagnostik der Risikofaktoren. In: Hattenbach L.-O. (Hg.) Diagnostik und Therapie retinaler Gefäßverschlüsse. Unimed Verlag, Bremen, 44-52

Dissertation

1. Naser H (2011) Behandlung der diabetischen Retinopathie mit einer Kernvitrektomie und intravitrealer Injektion von VEGF-Inhibitoren und Corticosteroiden.