• Keine Ergebnisse gefunden

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

3.1 Forschungsschwerpunkte

§ Dermatoonkologie

§ Endothelzellbiologie

§ Psoriasis und Co-Morbiditäten

§ Mechanotransduktion und Tumormechanik

§ Zellbasierter Hautersatz

§ Hautmodelle zur pharmakologischen Testung (Tierversuchsersatz)

§ Neue Wirkprinzipien zum Hautschutz

§ Klinische Forschung

Im Forschungsschwerpunkt Signalperzeption/transduktion von mechanischen Reizen in Hautzellen beschäftigten wir uns in 2011 vor allem mit der Frage, ob auch desmosomale Kontakte bei der Perzeption von Dehnungsreizen beteiligt sind. Die Ergebnisse deuten eine Beteiligung von Desmosomen bei der Perzeption von Dehnungsreizen an. Zur genaueren Abklärung sollen zukünftig Antiseren gegen Desmosomenbestandteile (Pemphigus vulgaris) sowie Zellen mit funktionsdefizienten Desmosomen eingesetzt werden.

Im Forschungsschwerpunkt Entwicklung einer sonographischen Methode zur Bestimmung des TIFP mittels der 3D-Sonographie innerhalb des LOEWE Schwerpunktes Präventive Biomechanik wurden in 2011 verschiedene Phantommodelle (Schlauchsysteme mit unterschiedlichen Materialeigenschaften) entwickelt, an denen die Messung des interstitiellen Flüssigkeitsdrucks mittels Ultraschallmikroskopie

(30 MHz und 100 MHz) simuliert wurde. Alle ultraschallmikroskopischen Untersuchungen werden in enger kooperativer Nutzung mit den Projektmitgliedern aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie durchgeführt (Prof. Dr. Dr. Sader) durchgeführt. An den Phantommodellen konnte die Messung des interstitiellen Flüssigkeitsdruck erprobt und validiert werden. Diese Arbeiten konnten abgeschlossen werden, so dass aktuell erste Messungen des TIFP an exzidierten experimentellen Tumoren ex vivo mittels Ultraschallmikroskopie durchgeführt werden. Die ersten vorläufigen Ergebnisse dieser Messungen weisen darauf hin, dass der TIFP eine durch Ultraschallmikroskopie darstellbare Messgröße ist. Die Messergebnisse werden mit der Methoden der wick-in-needle abgeglichen und validiert werden. Des Weiteren untersuchen wir in weiteren in vivo Versuchen durch die Applikation von VEGF A und VEGF C, welchen Einfluss diese Faktoren auf den TIFP und das tumorale Gefäßnetzwerk aufzeigen.

Im Forschungsschwerpunkt kardiovaskulären Comorbiditäten bei Psoriasis konnte gezeigt werden, dass sich die endotheliale Dysfunktion als entscheidender Prozess i.R. der Atherosklerose-Induktion durch chronische Entzündung signifikant bessert, wenn Patienten effektiv, kontinuierlich systemisch therapiert werden. Als zusätzlicher Biomarker für die Erkennung einer sich entwickelnden Insulinresistenz in dieser Population konnten wir Sex-Hormone Binding Protein (SHBG) identifizieren.

Im Forschungsschwerpunkt Zellbiologische Grundlagen der Induktion von Insulinresistenz in nicht-metabolischen Zellen konnte die Gruppe zeigen, dass pro-inflammatorische Zytokine die Insulin-Rezeptor abhängige Signaltransduktion auch in nicht-metabolischen Zellen modifizieren. So vermitteln bei Keratinozyten pro-inflammatorische Zytokine wie Interleukin-1 Insulinresistenz hauptsächlich über die Kinase p38 MAPK. Die so induzierte Insulinresistenz führt zu fehlerhafter Differenzierung, Hyperproliferation, und reduzierter Apoptose, entscheidende Merkmale des epithelialen Phänotyps der Psoriasis. In Analogie zum Konzept der endothelialen Dysfunktion wurde daher das Konzept der epithelialen Dysfunktion als Folge Entzündungs-induzierter Insulinresistenz aufgestellt.

Epidemiologie von Arzneimittel-Exanthemen: In Kooperation mit der Sektion Angiologie des Zentrums der Inneren Medizin wird die Häufigkeit von Kontaktallergien auf Heparine und deren Abgrenzung zur Heparin-induzierten Thrombozytopenie (HIT) untersucht. Unsere Untersuchungen diesbezüglich haben dazu geführt, dass der aktuelle Algorithmus zur HIT-Diagnostik derzeit neu diskutiert wird, um insbesondere die Abgrenzung zur Heparin-Allergie zu verbessern.

3.2. Forschungsprojekte

Das BMBF-Projekt Zell- und Gewebe-basierte Co-Kultivierungssysteme zur Prognose sensibilisierender Eigenschaften von Chemikalien konnte zusammen mit dem Projektpartner (Henkel AG & Co. KGaA; R&D Cosmetics/Toiletries; Düsseldorf) erfolgreich abgeschlossen werden. Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Tierversuchsersatzmethode zur Vorhersage von sensibilisierenden Eigenschaften von Rohstoffen. Durch Co-Kultur von immunkom¬petenten dendritischen Zellen (Zell-Linie THP1) mit metabolisch aktiven Hautmodellen konnten auch Prohaptene erfasst werden, die in vivo erst nach einer metabolischen Aktivierung in der Haut als Allergene wirken. In einer internen Validierungsstudie mit parallelen Messungen in den Labors bei Henkel in Düsseldorf und der Dermatologie in Frankfurt/M. zeigte sich ein sehr positives Bild.

Dreizehn der fünfzehn getesteten Substanzen sind im Vergleich mit dem Local Lymph Node Assay (LLNA) richtig vorhergesagt worden, dies entspricht 87% Accuracy . Durch Integration von MUTZ3-Langerhans ähnlichen Zellen in das Hautmodell wurde ein weiteres alternatives Modell entwickelt, das eine physiologische Verteilung der immunkompetenten Zellen in dem Epidermisäquivalent des Modells zeigte, die nachweislich Langerhanszell-ähnliche Charakteristika aufwiesen.

In einem weiteren Projekt widmeten wir uns dem Verständnis der Acne vulgaris. Konkret untersuchten wir die Wirkung von Liganden für Rezeptoren aus der Gruppe der PPAR (Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren) auf die basale sowie die Staurosporin-induzierte Apoptose. Die

Ergebnisse deuten darauf hin, dass PPAR-Aktivatoren möglicherweise auch klinisch hilfreich sind, indem sie der Freisetzung von Lipiden im Rahmen der Sebozytenapoptose entgegenwirken.

Ferner wurden an der Klinik zahlreiche klinische Forschungsprojekte durchgeführt, darunter:

§ Untersuchungen zum Einfluss von Entzündung und oxidativem Stress auf die männliche Fertilität

§ offene, Phase III Multicenter-Studie zur First- und Secondline-Therapie für Patienten mit nicht resezierbarem / metastasiertem malignem Melanom und V600E Mutation.

§ randomisierte, offene Phase III Multicenter-Studie zur First- und Secondline-Therapie für Patienten mit nicht resezierbarem/ metastasiertem malignem Melanom und cKIT Mutation

§ individualisierte Chemotherapie nach Chemosensitivitätstestung mit Frischgewebe im Vergleich zur standardisierten Therapie bei fern-metastasiertem malignem Melanom.

§ internationale, Placebo kontrollierte Phase III Multicenter-Studie zur adjuvanten Therapie des malignen Melanoms bei Patienten mit makroskopischer Lymphknotenbeteiligung.

§ multizentrische, randomisierte Vergleichsstudie zur Bewertung der prognostischen Aussagefähigkeit von Sentinel-Operationen mit nachfolgender Lymphadenektomie bei Mikrometastasierung.

Einige Forschungsprojekte wurden dabei in Kooperation mit verschiedenen Industriepartnern durchgeführt:

§ Optimierung geeigneter Testsysteme für die Quantifizierung der Kollagensynthese und Pigmentierung in vitro (Fa. Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf)

§ Studie zur Untersuchung der dosisabhängigen Wirkung von Interferon gamma auf die Keratinozyten-Zell-Linie HaCaT und primäre Fibroblasten (Fa. Tigo GmbH, Wiesbaden)

§ Comparative Study of Adverse and Beneficial Effects of Glucocorticoids on the Phenion Full Thickness Skin Model (GlaxoSmithKline, Stevenage, UK)

§ Vergleichende Studie der konzentrationsabhängigen Wirkung von Testsubstanzen auf die Aromatase-Aktivität (Merz; Frankfurt)

§ Vergleichende Studie über die Wirkung von Testsubstanzen auf die Vitalität von Hautzellen und Bestimmung ihres antientzündlichen Potenzials (Dignity Sciences, Dublin, Irland)

Aber auch nicht-dermatologische Forschungsprojekte, wie z.B. Untersuchungen zu Fragestellung

„Welche Effekte haben didaktische Schulungen?“ werden in und von der Klinik für Dermatologie geleitet.

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Boehncke S, Fichtlscherer S, Salgo R, Garbaraviciene J, Beschmann H, Diehl S, Hardt K, Thaçi D, Boehncke WH (2011) Systemic therapy of plaque-type psoriasis ameliorates endothelial cell function: results of a prospective longitudinal pilot trial. ARCH DERMATOL RES, 303 (6): 381-8

2. Boehncke S, Hardt K, Schadendorf D, Henschler R, Boehncke WH, Duthey B (2011) Endogenous my-opioid peptides modulate immune response towards malignant melanoma.

EXP DERMATOL, 20 (1): 24-8

3. Boehncke S, Salgo R, Garbaraviciene J, Beschmann H, Ackermann H, Boehncke WH, Ochsendorf FR (2011) Changes in the sex hormone profile of male patients with moderate-to-severe plaque-type psoriasis under systemic therapy: results of a prospective longitudinal pilot study. ARCH DERMATOL RES, 303 (6): 417-24

4. Boehncke S, Salgo R, Garbaraviciene J, Beschmann H, Hardt K, Diehl S, Fichtlscherer S, Thaçi D, Boehncke WH (2011) Effective continuous systemic therapy of severe plaque-type psoriasis is accompanied by amelioration of biomarkers of cardiovascular risk: results of a prospective longitudinal observational study. J EUR ACAD DERMATOL, 25 (10): 1187-93 5. Boehncke WH, Boehncke S, Tobin AM, Kirby B (2011) The 'psoriatic march': a concept of

how severe psoriasis may drive cardiovascular comorbidity. EXP DERMATOL, 20 (4): 303-7

6. Golinski PA, Gröger S, Herrmann JM, Bernd A, Meyle J (2011) Oral mucosa model based on a collagen-elastin matrix. J PERIODONTAL RES, 46 (6): 704-11

7. Kaufmann R, Kunte C (2011) [Operative dermatology--a status report]. HAUTARZT, 62 (5):

336

8. Laubach V, Zöller N, Rossberg M, Görg K, Kippenberger S, Bereiter-Hahn J, Kaufmann R, Bernd A (2011) Integration of Langerhans-like cells into a human skin equivalent. ARCH DERMATOL RES, 303 (2): 135-9

9. Lee SB, Doberstein K, Baumgarten P, Wieland A, Ungerer C, Bürger C, Hardt K, Boehncke WH, Pfeilschifter J, Mihic-Probst D, Mittelbronn M, Gutwein P (2011) PAX2 regulates ADAM10 expression and mediates anchorage-independent cell growth of melanoma cells.

PLOS ONE, 6 (8): e22312

10. Leuner K, Kraus M, Woelfle U, Beschmann H, Harteneck C, Boehncke WH, Schempp CM, Müller WE (2011) Reduced TRPC channel expression in psoriatic keratinocytes is associated with impaired differentiation and enhanced proliferation. PLOS ONE, 6 (2): e14716

11. Meissner M, Berlinski B, Doll M, Hrgovic I, Laubach V, Reichenbach G, Kippenberger S, Gille J, Kaufmann R (2011) AP1-dependent repression of TGF -mediated MMP9 upregulation by PPAR agonists in keratinocytes. EXP DERMATOL, 20 (5): 425-9

12. Meissner M, Doll M, Hrgovic I, Reichenbach G, König V, Hailemariam-Jahn T, Gille J, Kaufmann R (2011) Suppression of VEGFR2 expression in human endothelial cells by dimethylfumarate treatment: evidence for anti-angiogenic action. J INVEST DERMATOL, 131 (6): 1356-64

13. Meissner M, Hrgovic I, Doll M, Kaufmann R (2011) PPAR agonists suppress angiogenesis in a VEGFR2-dependent manner. ARCH DERMATOL RES, 303 (1): 41-7

14. Meissner M, Ochsendorf F, Kaufmann R (2011) Quick and effective treatment of small neurofibromas. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (2): 167-8

15. Meissner M, Berlinski B, Gille J, Doll M, Kaufmann R (2011) Peroxisome proliferator activated receptor-alpha agonists suppress transforming growth factor-alpha -induced matrix metalloproteinase-9 expression in human keratinocytes. CLIN EXP DERMATOL, 36 (8):

911-4

16. Nickles K, Schacher B, Schuster G, Valesky E, Eickholz P (2011) Evaluation of two siblings with Papillon-Lefèvre syndrome 5 years after treatment of periodontitis in primary and mixed dentition. J PERIODONTOL, 82 (11): 1536-47

17. Salgo R, Thaçi D, Boehncke S, Diehl S, Hofmann M, Boehncke WH (2011) Microdialysis documents changes in the micromilieu of psoriatic plaques under continuous systemic therapy.

EXP DERMATOL, 20 (2): 130-3

18. Schöfer H (2011) Sexuell übertragbare Krankheiten die alte und neue Geißel der Menschheit?

PHARMAZ Z, 2011: 48-51

19. Schöfer H (2011) Therapieoptionen bei rezidivierenden bakteriellen Follikulitiden.

CONSILIUM DERMATOLOGICUM, 21: 3-4

20. Schöfer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkötter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) Diagnostik und Therapie Staphylococcus-aureus-bedingter Infektionen der Haut und Schleimhäute. S2k und IDA-Leitlinie. CHEMOTHERAPIE J, 5: 141-157

21. Schöfer H, Bruns R, Effendy I, Hartmann M, Jappe U, Plettenberg A, Reimann H, Seifert H, Shah P, Sunderkötter C, Weberschock T, Wichelhaus TA, Nast A (2011) Diagnosis and treatment of Staphylococcus aureus infections of the skin and mucous membranes. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (11): 953-67

22. Schuster M, Zouboulis CC, Ochsendorf F, Müller J, Thaçi D, Bernd A, Kaufmann R, Kippenberger S (2011) Peroxisome proliferator-activated receptor activators protect sebocytes from apoptosis: a new treatment modality for acne? BRIT J DERMATOL, 164 (1): 182-6 23. Sticherling M, Augustin M, Boehncke WH, Christophers E, Domm S, Gollnick H, Reich K,

Mrowietz U (2011) Therapy of psoriasis in childhood and adolescence - a German expert consensus. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (10): 815-23

24. Weberschock T, Meister AC, Bohrt K, Schmitt J, Boehncke WH, Ludwig RJ (2011) The risk for cross-reactions after a cutaneous delayed-type hypersensitivity reaction to heparin

preparations is independent of their molecular weight: a systematic review. CONTACT DERMATITIS, 65 (4): 187-94

25. Wollenberg A, Bieber T, Dirschka T, Luger T, Meurer M, Proksch E, Schön MP, Schwarz T, Thaçi D, Zuberbier T, Werfel T (2011) Perioral dermatitis. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (5): 422-7

26. Yuan J, Sanhaji M, Krämer A, Reindl W, Hofmann M, Kreis NN, Zimmer B, Berg T, Strebhardt K (2011) Polo-box domain inhibitor poloxin activates the spindle assembly checkpoint and inhibits tumor growth in vivo. AM J PATHOL, 179 (4): 2091-9

Review

1. Singh JA, Wells GA, Christensen R, Tanjong Ghogomu E, Maxwell L, Macdonald JK, Filippini G, Skoetz N, Francis D, Lopes LC, Guyatt GH, Schmitt J, La Mantia L, Weberschock T, Roos JF, Siebert H, Hershan S, Lunn MP, Tugwell P, Buchbinder R (2011) Adverse effects of biologics: a network meta-analysis and Cochrane overview. COCHRANE DB SYST REV, 2: CD008794

Supplement

1. Hrgovic I, Salgo R, Wolter M, Schäfer J, Kaufmann R, Meissner M (2011) Perianale Dermatitis artefacta. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl. S5): 165-250 P27/01

2. Meissner M (2011) Cayaponia tayuya in der Syphilistherapie des 19. Jahrhunderts: Ein molekularbiologischer Erklärungsversuch. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl. S5): 1-164 AKS11/06

3. Meissner M, Valesky EM, Kaufmann R (2011) Der subkutane Scharnierlappen im Nasenflügelbereich. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl. S5): 165-250 P21/03

4. Naidenow J, Hrgovic I, Doll M, Reichenbach G, Gille J, Kaufmann R, Meissner M (2011) Peroxisome proliferator-activated receptor (PPAR) d agonists induce endothelial ICAM-1 expression. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl. S5): 165-250 P20/14

5. Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U, Ockenfels HM, Philipp S, Reich K, Rosenbach T, Sammain A, Schlaeger M, Sebastian M, Sterry W, Streit V, Augustin M, Erdmann R, Klaus J, Koza J, Müller S, Orzechowski HD, Rosumeck S, Schmid-Ott G, Weberschock T, Rzany B (2011) [S3-guidelines for the treatment of psoriasis vulgaris Update 2011]. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl 2): S1-104

6. Valesky E, Betz C, Kaufmann R, Meissner M (2011) Kalziphylaxie: eine multidisziplinäre Herausforderung. VASA, 40 (Suppl. 80): 24 V 3.3

7. Valesky EM, Ochsendorf F, Kaufmann R, Meissner M (2011) Pyoderma faciale (Rosacea fulminans) bei einer Schwangeren. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl. S5): 165-250 P16/33

8. Valesky EM, Ter-Nedden J, Pätzold S, Schäfer J, Meissner M, Kaufmann R (2011) Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie: eine therapeutische Herausforderung. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (Suppl. S5): 165-250 P16/39

Editorial

1. Kaufmann R (2011) [In Process Citation]. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (7): 499-500 2. Stadler R, Kaufmann R (2011) [In Process Citation]. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (10):

799-800 Fallbericht

1. Salgo R, Boehncke WH (2011) A 41 year old man with an itchy rash. BRIT MED J, 343:

d7320 Letter

1. Pinter A, Pätzold S, Kaufmann R (2011) Lichen planus of nails - successful treatment with Alitretinoin. J DTSCH DERMATOL GES, 9 (12): 1033-4

2. Pliquett RU, Schöfer H, Asbe-Vollkopf A, Hauser IA, Scheuermann EH, Kachel HG (2011) Posttransplant Kaposi sarcoma and risk for deep venous thrombosis: a case-control study.

TRANSPLANTATION, 91 (4): e21-2

Buch

1. Boehncke WH, Kaufmann R (2011) Evidenzbasierte Therapie der Psoriasis: Induktions- und Erhaltungstherapie. Unimed Verlag

2. Schöfer H, Baur-Beger S (2011) Derma-Net-Online.de 2011. BBS-Verlag, Wiesbaden Buchbeitrag

1. Ochsendorf F (2011) Systemische Retinoide. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenzbasierte Therapie der Psoriasis: Induktions- und Erhaltungstherapie. Unimed Verlag, Bremen, 41 - 49

2. Ochsendorf F (2011) Urethritis. In: Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer Th (Hg.) Andrologie Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane. Thieme Verlag, Stuttgart, 376 382

3. Ochsendorf F (2011) Phototherapie. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenzbasierte Therapie der Psoriasis: Induktions- und Erhaltungstherapie. Unimed Verlag, Bremen, 78 - 90 4. Ochsendorf F (2011) Spermatologie. In: Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer Th (Hg.)

Andrologie Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane.. Thieme Verlag, Stuttgart, 466 - 471

5. Ochsendorf F (2011) HIV und Reproduktion. In: Krause W, Weidner W, Sperling H, Diemer Th (Hg.) Andrologie Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane. Thieme Verlag, Stuttgart, 235 238

6. Ochsendorf F (2011) Nebenwirkungsmanagement bei Hautreaktionen. In: Hinrichsen H, Zachoval R (Hg.) Nebenwirkungsmanagement der Hepatitis-C-Behandlung. Unimed Verlag, Bremen, 43 - 52

7. Ochsendorf F (2011) Physikalische Behandlungsverfahren der Psoriasis. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenzbasierte Therapie der Psoriasis: Induktions- und Erhaltungstherapie. Unimed Verlag, Bremen, 55-63

8. Ochsendorf FR, Schöfer H (2011) Sexuell übertragbare Infektionen. In: Harth W, Brähler E, Schuppe HC (Hg.) Praxishandbuch Männergesundheit. MWV, Berlin, 199-205

9. Schöfer H (2011) Der Dermatologe als Venerologe an welche Krankheit muss der niedergelassene Dermatologe denken? In: Ruzicka T, Wolff H, Prinz J (Hg.) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2010. Springer, Heidelberg, 505-510

10. Schöfer H (2011) Sexuell übertragbare Erkrankungen, STD, STI. In: Schöfer H, Baur-Beger S (Hg.) Derma-Net-Online.de 2011. BBS-Verlag, Wiesbaden, Wiesbaden, 1-8

11. Schöfer H (2011) Problemzone Genitoanalbereich. In: Ruzicka T, Wolff H, Prinz J (Hg.) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie 2010. Springer, Heidelberg, 109-115

12. Schöfer H (2011) Early and Late Syphilis. In: Gross G, Tyring SK (Hg.) Sexually Transmitted Infections and Sexually Transmitted Diseases. Springer, Berlin Heidelberg, 151-161

Dissertation

1. Berlinski BA (2011) Die Wirkung von Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor Agonisten auf die TGF-a induzierte Expression der Matrix Metalloproteinase-9 in humanen Keratinozyten.

2. Dieker, Laura AE (2011) Sentinel-Lymphknoten-Dissektion bei malignem Melanom an der Hautklinik des Klinikums Darmstadt von 2003 bis 2009.

3. Schedel CE (2011) Intra-individueller Vergleich zweier epikutaner Testverfahren bei Probanden mit bekannter Paraphenylendiamin-Allergie.

Habilitation

1. Meissner M (2011) VEGFR-2 ? eine wichtige Zielstruktur für antiangiogene Therapieprinzipien.

2. Thaçi PD (2011) Scales und Scores zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit bei chronisch-entzündlichen Dermatosen in der klinischen Forschung.