• Keine Ergebnisse gefunden

Kinderbetreuungsmöglichkeiten

Als einen der wichtigsten Punkte, die in Österreich in heutiger Zeit dazu beitragen, Familie und Beruf zu ergänzen sind die vielfältigen Kinderbetreuungseinrichtungen.

Sie richten sich nicht nur nach den unterschiedlichen Bedürfnissen von Eltern und Kinder, sondern gliedern sich auch in verschiedene Kostenstufen, so dass sie für jedermann erschwinglich sind oder zumindest sein müssten. Es gibt nicht nur eine Reihe an privaten Einrichtungen, die Kinderbetreuung anbieten, sondern auch der Staat steht mit Angeboten nicht hinterher. Die Motive dahinter sind natürlich eine höhere Fertilitätsrate und somit auch dem zunehmenden Altern der Gesellschaft entgegenzuwirken.

Grundsätzlich besteht eine Vielfalt an Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Österreich. Eltern können Kinder bereits im Kleinkindalter von externen Organisationen betreuen lassen.

Kinderbetreuungseinrichtungen sind dahingehend wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit, da mithilfe dieser Organisationen ein etwaiger Wiedereinstieg in den Beruf durch die Mutter nach der Mutterschutzfrist erleichtert wird. Außerdem können Arbeitszeiten flexibler gestaltet werden, wenn Eltern das Kind während dieser Zeiten von Betreuungsorganisationen beaufsichtigen lassen können. Somit steht einer Berufstätigkeit der

welcher Institution man sein Kind betreuen lässt, denn es besteht eine Vielfalt an Möglichkeiten. Auch auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes und der Eltern muss bei der Entscheidung geachtet werden.

Man unterscheidet Kinderbetreuungseinrichtungen im Allgemeinen nach - dem Erhalter in Öffentliche und Private Einrichtungen

- der Art der Bildung - den Besuchszeiten.

Genauer betrachtet lassen sich Kinderbetreuungseinrichtungen in folgende Möglichkeiten einteilen:

Kinderkrippen

In Kinderkrippen finden sich Kinder im Alter bis zu drei Jahren. In diesen Einrichtungen wird speziell auf die Bedürfnisse von Babys und Kleinkindern eingegangen. Eigens dafür ausgebildetes Personal kümmert sich dort um die Schützlinge, es wird aber eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern vorausgesetzt, da die Kinder in diesem Alter keinesfalls auf die elterliche Fürsorge verzichten können. Die Betreuung der Kinder in der Kinderkrippe ist nur in Ausnahmefällen kostenlos. Die Gebühren für dieses Angebot richtet sich dem Träger der Einrichtung, dem Einkommen der Eltern und nach der Anzahl der Stunden, die das Kind in der Einrichtung verbringt.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Krippe, Stand:

29.07.2009.) Kindergärten

In Kindergärten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr aufgenommen. Die Institution Kindergarten ist eine pädagogisch wertvolle Einrichtung, die mehr als nur die Betreuung von Kindern leistet. In Kindergärten wird auch das Zusammensein mit anderen Kindern erlernt und spielerisch altersgerechte Fähigkeiten vermittelt. Je nach Bundesland sind Anzahl, Kosten und Öffnungszeiten verschieden. Grundsätzlich kann man zwischen öffentliche, privaten und Betriebskindergärten wählen.

Die Kosten für öffentliche Kindergärten werden je nach Einkommen der Eltern sozial gestaffelt. In Kärnten und Niederösterreich sind die Kindergärtenbesuche vormittags und in der Steiermark ganztags kostenlos. Um die Kosten der Kinderbetreuung abdecken zu können, stehen so genannte Kinderbetreuungsbeihilfen zu Verfügen, welche für die Eltern in Verbindung mit dem Wiedereinstieg in den Beruf eine große Rolle spielen. Da die Kosten für Kinderbetreuung oft sehr hoch sind, stehen solche Mittel für Eltern zur Verfügung, die

- eine Arbeit aufnehmen wollen

- an einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme teilnehmen wollen - ihre trotz Berufstätigkeit verschlechterte Situation verbessern wollen

- durch eine wesentliche Änderung der Arbeitszeit eine neue Betreuungseinrichtung benötigen

- eine Betreuungsperson hatten, diese aber ausgefallen ist.

Die Betreuung der Kinder wird in Kinderkrippen, Kindergärten, Kindergruppen, Horten, bei Tagesmüttern oder Privatpersonen gefördert. Somit wird finanziell schlechter gestellten Familien ermöglicht, ihre Erwerbstätigkeit wieder aufzunehmen und dabei sicherzugehen, dass ihr Kind adäquat betreut ist.

Für private Kindergärten gilt allgemein gesehen dasselbe, wie für öffentliche Kindergärten.

Unterschiede finden sich aber in der Trägerschaft, der privat ist und in den Kosten, die mitunter höher ausfallen können.

Betriebskindergärten befinden sich meist in Nähe von Betrieben und sind den Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorbehalten. Dieses Angebot ist besonders familienfreundlich und gilt als einen der idealsten Lösungen von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, da die Betreuung des Kindes ideal mit der Arbeitszeit eines Elternteils vereinbaren lässt.

(Vgl. Internet URL: http://www.karenz.at/index.php/kinderbetreuung/arten.html, Stand:

29.07.2009.)

Tagesmütter und Tagesväter

Tagesmütter oder Tagesväter betreuen eines oder mehrere Kinder bei sich zu hause und bestechen dadurch, dass sich die Zeiteinteilung hier, im Vergleich zu anderen Organisationen

zeitlich gesehen mehr Spielraum bleibt. Die Kosten unterscheiden sich je nach Anbieter und Bundesland, wobei aber auch bei Bezug solch einer Kinderbetreuungsmöglichkeit finanzielle Hilfe angeboten wird.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Tages, Stand:

28.07.2009.)

Kindergruppen

Kindergruppen werden von Elterninitiativen gegründet und verlangen Mitarbeit von den beteiligten Eltern. Die Finanzierung dieser Gruppen wird durch Beiträge von den Eltern geregelt, sowie auch durch öffentliche Beiträge.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Tages, Stand:

28.07.2009.)

Kinderbetreuung an Universitäten

An Universitäten werden eignes für Studierende Kinderbetreuungsdienste eingerichtet, die sie in Anspruch nehmen können. Dieses Angebot ist besonders für Studierende, die ihre Elternschaft mit dem Studium verbinden müssen zu empfehlen.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Unikids, Stand: 29.07.2009.)

Babysitter und Babysitterinnen

Für zeitweise Kinderbetreuung ist Babysitting eine willkommene Alternative zu Betreuungseinrichtungen. Auch der Dienst von Leihomas und Leihopas fällt in den Bereich des Babysittings. Für berufstätige Eltern ist dies sicher nicht die günstigste Variante, um die Kinderbetreuung während ihrer Abwesenheit zu überbrücken, jedoch für zeitweise Inanspruchnahme ist dies eine gute Lösung.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Baby, Stand:

29.07.2009.)

Nachmittagsbetreuung schulpflichtiger Kinder

Da in den meisten Kinderbetreuungseinrichtungen eine Altersgrenze gesetzt ist, wird in den meisten Schulen eine Nachmittagsbetreuung angeboten. Auch Ganztagsschulen und offene Schulen bieten Lösungen an, die Kinder nach der Schulzeit zu betreuen. Die Kosten für diese Angebote werden einkommensgestaffelt verteilt.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Krippe, Stand: 29.07.2009.)

Horte

Kinderhorte sind meistens in der Nähe von Volksschulen anzutreffen. Die Kinderbetreuung beginnt nach dem Unterricht und wird auch in den Ferien ganztägig forciert. Den Kindern wird hier von Hortpädagoginnen und Hortpädagogen bei den Hausübungen geholfen und gemeinsam mit den Kindern werden dann Freizeitaktivitäten unternommen. Die Kosten für einen Platz einer Hortgruppe variieren zwischen den Bundesländern, es können aber auch für dieses Betreuungsangebot Förderungen in Anspruch genommen werden.

(Vgl. Internet URL: http://www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/hort/alltag.html, Stand:

10.08.2009.)

Aupair

Es besteht ebenso die Möglichkeiten ausländische Leute bei sich aufzunehmen und diese als Kinderbetreuung zu beschäftigen. Die Rechte und Pflichte für solch ein Arbeitsverhältnis sind genau geregelt. Es muss auch erwähnt werden, dass diese Aupairkräfte zwar ausgebildet werden, jedoch nicht für jedermann zu empfehlen sind, da oft kulturelle und sprachliche Barrieren im Wege stehen.

(Vgl. Internet URL: http://www.help.gv.at/Content.Node/37/Seite.370100.html#Krippe, Stand: 29.07.2009.)