• Keine Ergebnisse gefunden

JadeWeserPort Realisierungs- Realisierungs-Beteiligungsgesellschaft mbH

Im Dokument BETEILIGUNGSBERICHT 2018 (Seite 131-139)

(Gegründet: 23.01.2003) Pazifik 1, 26388 Wilhelmshaven Internet: http://www.jadeweserport.de E-Mail: info@jadeweserport.de

Gesellschafter:

Anteil Stammkapital in € Anteil in v. H.

Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 24.950 49,9

Land Niedersachsen 25.050 50,1

Gesamt 50.000 100,0

Gegenstand des Unternehmens / Erfüllung des öffentlichen Zwecks:

Die Gesellschaft ist Komplementärin ohne Einlage der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG Wilhelmshaven. Sie führt die Geschäfte der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.

Geschäftsführung:

Im Berichtsjahr war Herr Holger Banik zum Geschäftsführer der JadeWeserPort Realisierungs-Beteiligungs-GmbH und der Niedersächsischen Hafengesellschaft mbH bestellt. Die Haupttätigkeit ist die Geschäftsführung der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG und der Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG. Der oben angegebenen Betrag entspricht den anteiligen Bezügen.

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft vor. Ende des

Mandats Herr Minister Dr. Bernd Althusmann Vorsitzender Mitgesellschafter unbefristet

Herr Minister Olaf Lies Mitgesellschafter unbefristet

Herr Ministerialrat Dr. Sebastian

Herbeck Mitgesellschafter unbefristet

Frau Ministerialrätin Corinna Gottschalk Mitgesellschafter bis 25.04.2018 Frau Ministerialdirigentin Dr. Anne Deter

(ab 26.04.2018) Mitgesellschafter unbefristet

Herr Staatsrat Jörg Schulz stellv. Vorsitzender FHB unbefristet

Herr Staatsrat Dr. Olaf Joachim FHB unbefristet

Herr Haushaltsdirektor Arne Schneider FHB bis 30.06.2018

Herr Haushaltsdirektor Holger Duveneck

(ab 01.07.2018) FHB unbefristet

Herr Nils Schnorrenberger FHB unbefristet

Die Mitglieder erhalten Bezüge von der JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.

JadeWeserPort Realisierungs-Beteiligungsgesellschaft mbH

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Lage des Unternehmens:

Einzige Aufgabe der Gesellschaft ist die Stellung als Komplementärin der JadeWeserPort Realisie-rungs GmbH & Co. KG (JWPR).

Am Ergebnis der JWPR ist die Gesellschaft nicht beteiligt. Sie erhält eine Haftungsvergütung und eine Erstattung der für ihre Tätigkeit anfallenden Aufwendungen. Ein Risiko aus der persönlichen Haftung in Anspruch genommen zu werden, ist nicht ersichtlich.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

Geschäftsbesorgung/Leistungsentgelt für FHB 0 0 0

Zuwendungen der FHB

Institutionelle Zuwendung 0 0 0

Projektförderung 0 0 0

Beschäftigungsvolumen gesamt 0 0 0

davon weiblich 0 0 0

Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt

davon weiblich 0

0 0

0 0

Anzahl Auszubildende 0

davon weiblich 0

0 0

0 0

Anzahl Leitungsebene 2 0

davon weiblich 0

0 0

0 0

Anzahl Leitungsebene 3 0

davon weiblich 0

0 0

0 0

Schwerbehindertenquote in v.H. 0 0 0 0

132

JadeWeserPort Realisierungsgesellschaft mbH & Co. KG

(Gegründet: 23.01.2003) Pazifik 1, 26388 Wilhelmshaven Internet: http://www.jadeweserport.de E-Mail: info@jadeweserport.de

Gesellschafter:

Anteil Stammkapital in € Anteil in v. H.

Kommanditistinnen:

Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) Land Niedersachsen

JadeWeserPort Realisierungs-Beteiligungs GmbH 0 0,0

Gesamt 1.000.000 100,0

Gegenstand des Unternehmens / Erfüllung des öffentlichen Zwecks:

Die Gesellschaft ist von den Ländern Niedersachsen und Freie Hansestadt Bremen beauftragt wor-den, die Maßnahmen zum Bau der terminalnahen Infrastruktur für den Container-Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven (JadeWeserPort) durchzuführen. Nach weitgehender Erledigung dieser Aufgabe blei-ben Unternehmensgegenstand satzungsgemäß weiterhin das Hafenmanagement sowie das Ma-nagement und die Unterhaltung der fertiggestellten Bauwerke, die Sicherstellung der Finanzierung der terminalnahen Infrastruktur sowie deren wirtschaftliches Management und ihr Betrieb einschließlich der Vergabe damit zusammenhängender sonstiger im JadeWeserPort zu erbringenden Leistungen, insbesondere die weitere kaufmännische und rechtliche Betreuung und Ausführung des Betreiberver-trages. Einen weiteren Aufgabenschwerpunkt der Geschäftstätigkeit bildet die weitere Klärung rechtli-cher Fragen mit der bauausführenden ArGe im Zusammenhang mit dem Baulos 1. Über einen Ge-schäftsbesorgungsvertrag mit der Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG wurde geregelt, dass das operative Geschäft für beide Gesellschaften bei der Reali-sierungsgesellschaft gebündelt wird. Die operativen Aufgaben, z. B. die Verwaltung des Hafengrodens, werden im Wege der Geschäftsbesorgung von der Gesellschaft wahrgenommen. So werden Syner-gien zum Vorteil des JadeWeserPort genutzt.

Geschäftsführung:

Die Geschäftsführung wird von der JadeWeserPort Realisierungs-Beteiligungsgesellschaft mbH wahr-genommen.

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft vor. Ende des

Mandats Herr Minister Dr.Bernd Althusmann Vorsitzender Mitgesellschafter unbefristet

Herr Minister Olaf Lies Mitgesellschafter unbefristet

Herr Ministerialrat Dr. Sebastian

Herbeck Mitgesellschafter unbefristet

Frau Ministerialrätin Corinna Gottschalk Mitgesellschafter bis 25.04.2018 Frau Ministerialdirigentin Dr. Anne Deter

(ab 26.04.2018) Mitgesellschafter unbefristet

Herr Staatsrat Jörg Schulz stellv. Vorsitzender FHB unbefristet

Herr Staatsrat Dr. Olaf Joachim FHB unbefristet

Herr Haushaltsdirektor Arne Schneider FHB bis 30.06.2018

Herr Haushaltsdirektor Holger Duveneck

(ab 01.07.2018) FHB unbefristet

Herr Nils Schnorrenberger FHB unbefristet

Im Geschäftsjahr betrugen die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats 2 T€.

JadeWeserPort Realisierungsgesellschaft mbH & Co. KG

133

Wesentliche Beteiligungen:

keine

Zuordnung zum Fachressort:

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Lage des Unternehmens:

Die Umsatzerlöse aus dem Hafenbetrieb konnten gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden, ebenso der TEU Umschlag. Der Jahresfehlbetrag hat sich gegenüber dem Vorjahr erhöht.

Die Gesellschaft konnte ihren Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen. Die zur Finanzierung des Vorhabens erforderlichen Betriebs- und Projektmittel konnte die Gesellschaft im Jahr 2018 aus eigenen Mitteln finanzieren.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2018 2017 2016

Anlagevermögen 252.304 255.602 258.975

Umlaufvermögen 32.489 27.417 13.907

Eigenkapital 59.525 61.480 62.552

Sonderposten 6.916 7.015 7.113

Rückstellungen 24.536 24.249 23.954

Verbindlichkeiten 155.566 153.138 178.071

Bilanzsumme 284.829 283.047 272.939

Umsatzerlöse 20.027 19.122 16.295

Geschäftsbesorgung/Leistungsentgelt für FHB 0 0 0

Zuwendungen der FHB

Institutionelle Zuwendung 0 0 0

Projektförderung 0 0 0

Personalaufwand 2.102 2.091 2.147

Jahresergebnis -1.956 -1.072 -2.483

Zuwendungen für Investitionen 0 0 0

Rückführungen an den Haushalt 0 0 0

Personalkennzahlen:

Beschäftigungsvolumen gesamt 29 30 33

davon weiblich 10 11 12

Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt

davon weiblich 5

5 6

5 6

Anzahl Auszubildende 5

davon weiblich 0

0 0

0 0

Anzahl Leitungsebene 2 0

davon weiblich 2

0 2

0 2

Anzahl Leitungsebene 3 0

davon weiblich 6

1 6

1 7

Schwerbehindertenquote in v.H. 3 7 1 6

134

M3B GmbH

(ehem. Großmarkt Bremen GmbH)

(Gegründet: 15.09.1961, umfirmiert: 01.01.2018) Findorffstraße 101, 28215 Bremen

Internet: http://www.m3b-bremen.de E-Mail: info@m3b-bremen.de

Gesellschafter:

Anteil Stammkapital in € Anteil in v. H.

Freie Hansestadt Bremen (Stadtgemeinde) 7.535.000 100

Gesamt 7.535.000 100

Gegenstand des Unternehmens / Erfüllung des öffentlichen Zwecks:

Messen, Märkte, Menschen – an drei Standorten, mittendrin in Bremen, sorgt die M3B GmbH seit dem 1. Januar 2018 für Handel, Erlebnis und Genuss. Das durch Zusammenschluss neu entstandene Un-ternehmen fasst die Marken GROSSMARKT BREMEN, BREMER RATSKELLER – Weinhandel seit 1405, MESSE BREMEN, CONGRESS BREMEN und ÖVB-Arena zusammen. Der Zusammenschluss unter einem Dach wird das kreative Potenzial der Marken steigern, ebenso wie die Effizienz und das Geschäftsergebnis.

Der Gesellschaftszweck der M3B GmbH lautet:

 Der Betrieb des Großmarktes („Frischezentrum“) für den Absatz von Erzeugnissen der Land-wirtschaft und des Gartenbaus und sonstiger Waren.

 Der Betrieb von Kleinmärkten, Wochenmärkten, Spezialmärkten sowie Jahrmärkten.

 Der Handel mit deutschem Wein und Sekt unter der Handelsmarke „Bremer Ratskeller“ sowie die Vermietung, Nutzung und Verwaltung der überlassenen Räumlichkeiten innerhalb des denkmalgeschützten, historischen Bremer Rathauses unter Beachtung der besonderen Aufla-gen als anerkannte UNESCO-Welterbe Stätte.

 Die Akquisition und Durchführung von Messen, Kongressen, Tagungen, Ausstellungen und Veranstaltungen aller Art, insbesondere auf dem Gebiet der Unterhaltung, der Kultur, des Sports, des Tourismus und der sonstigen Freizeitgestaltung.

 Der Betrieb von Veranstaltungs- und Gastronomieeinrichtungen sowie deren Weitervermie-tung oder VerpachWeitervermie-tung.

 Der Erledigung von Aufgaben für das Teilsondervermögen Veranstaltungsflächen der Stadt Bremen (TSVV) im Rahmen von Geschäftsbesorgungen.

Mit diesem Tätigkeitsprofil wird im Kern die Aufgabe verfolgt, auswärtige Gäste für einen Aufenthalt nach Bremen zu holen, um somit den ortsansässigen Dienstleistungssektor nachhaltig zu stärken – insbesondere Hotellerie, Gastronomie und Handel. Des Weiteren wird über attraktive Veranstaltungen wie Märkte, Messen, Kongresse und bedeutende Entertainmentevents das Profil Bremens als leben-dige und lebenswerte Großstadt sowie als Oberzentrum der Metropolregion geschärft.

Geschäftsführung:

M3B GmbH

135

Aufsichtsrat:

Aufsichtsratsmitglied Funktion Mandatsherkunft vor. Ende des

Mandats

Herr Ekkehart Siering Vorsitzender FHB unbefristet

Herr Henning Lühr stellv. Vorsitzender FHB unbefristet

Frau Birgitt Rambalski-Monsees FHB unbefristet

Frau Ursula Carl Verkehrsverein Bremen unbefristet

Frau Andrea Kosack Arbeitnehmervertreterin unbefristet

Herr Markus Günsch Arbeitnehmervertreter unbefristet

Frau Gabriele Frey Arbeitnehmervertreterin unbefristet

Im Geschäftsjahr betrugen die Gesamtbezüge des Aufsichtsrats 0 T€.

Wesentliche Beteiligungen:

keine

Zuordnung zum Fachressort:

Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Lage des Unternehmens:

Das Geschäftsjahr 2018 ergab insgesamt ein ausgeglichenes Ergebnis, da die Gesellschaft von der Freien Hansestadt Bremen eine institutionelle Zuwendung für die Doppelhaushaltsjahre 2018/2019 erhalten hat. Wesentlichen Ergebniseinfluss haben andererseits einige größere Sondereffekte, wie die Verschiebung des Umbaus der Kellerei im Bremer Ratskeller in das Jahr 2019, die Entscheidung, den Bau des Einzelhandelszentrums am Standort Großmarkt nunmehr auszuschreiben und nicht mehr selbst in das unternehmerische Risiko zu gehen und bilanzielle Effekte im Rahmen der „Neu-ordnung“ der Gesellschaft. In 2018 war die Zahlungsfähigkeit zu jeder Zeit sichergestellt, um alle Ver-bindlichkeiten abzuwickeln. Das Finanzergebnis 2018 hat sich durch die laufende Darlehens-rückführung weiter verbessert. Kontokorrentkredite wurden nicht in Anspruch genommen.

Geschäftsbereich Großmarkt:

Der gute Geschäftsverlauf auf dem Großmarkt in Bremen ist wie in den Vorjahren auf die hohe Aus-lastung der Hallen zurückzuführen. Insgesamt sind die Einnahmen aus Mieten und Benutzungsentgel-ten auf dem Großmarkt gegenüber dem Vorjahr gestiegen. In 2018 konnte der Betriebsteil Großmarkt auch durch die hohe Auslastung und das verbesserte Finanzergebnis erneut ein positives Ergebnis ausweisen.

Geschäftsbereich Ratskeller:

Das Geschäftsjahr 2018 verlief insgesamt erfreulich. Mit leichten Zuwächsen im Frühjahr beginnend, bedeutete der ungewöhnlich heiße Sommer jedoch eine spürbar gedämpfte Nachfrage nach Wein.

Das Weihnachtsgeschäft mit einem starken November sorgte dann für ein auf das Gesamtjahr gese-henes Absatz- und Umsatzplus. Das Wachstum kam insbesondere auch aus dem Vertrieb über den Lebensmitteleinzelhandel/EDEKA, auch wenn dort nur geringere Margen erzielt werden können.

Geschäftsbereich Messe Bremen & ÖVB Arena:

Mit den Veranstaltungsaktivitäten unter den Marken MESSE BREMEN, CONGRESS BREMEN und ÖVB-Arena ist die M3B GmbH mit den touristischen Dienstleistern, dem Einzelhandel, der Gastrono-mie und weiteren Akteuren vielfältig vernetzt. Ihre Veranstaltungen bringen Gäste in die Stadt, stärken ihre Attraktivität und prägen das Image Bremens. Insgesamt kamen 817.000 Besucher in die Hallen und auf die Bürgerweide. Dabei stieg in 2018 im Vergleich zum Vorjahr der Anteil an Messe- und Kongressbesuchern. Die Aktivitäten dieses Geschäftsjahres erzeugen insgesamt einen erheblichen Kaufkraftzufluss für Bremen.

Per 31.12.2018 waren 218 Personen bei der M3B GmbH beschäftigt, bei einem Frauenanteil von 65%.

9 Personen befanden sich zu diesem Zeitpunkt in Ausbildung, davon sind 8 weiblich. Rund 40% der Beschäftigten arbeiteten in Teilzeit, überwiegend weiblich. Dieser hohe Wert erklärt sich auch durch das Betreiben der Verkaufsfilialen und das Tourismusgeschäft (Kellerführungen) des Bremer Ratskel-lers. Frauen werden bei Unterrepräsentation bevorzugt eingestellt.

Insbesondere die Betriebsvereinbarungen zu „Beruf und Familie“ und das sehr flexible Arbeitszeitmo-dell berücksichtigen die Belange von Frauen im Unternehmen in besonderer Weise. Die

Neuaufstel-M3B GmbH

136

lung der M3B bedeutet die grundsätzliche Herausforderung, Belegschaften und unterschiedliche Ar-beitswelten von 3 Standorten zusammen zu führen und zu vereinen.

Wirtschaftliche Zielsetzung der neuen Veranstaltungsgesellschaft M3B ist es, einen stetig anwach-senden Ergebnisbeitrag zu erzielen.

Ausgewählte Daten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung im Mehrjahresvergleich:

(Beträge in T€)

2018 2017*) 2016*)

Anlagevermögen 14.800 15.009 16.064

Umlaufvermögen 8.739 4.012 3.721

Eigenkapital 10.531 10.531 10.311

Sonderposten 784 121 74

Rückstellungen 912 183 277

Verbindlichkeiten 11.311 8.184 9.123

Bilanzsumme 23.539 19.021 19.785

Umsatzerlöse 28.596 9.486 9.461

Geschäftsbesorgung/Leistungsentgelt für FHB 600 0 0

Zuwendungen der FHB

Institutionelle Zuwendung 3.868 0 0

Projektförderung 509 0 0

Personalaufwand 9.670 2.557 2.468

Jahresergebnis 0 220 241

Zuwendungen für Investitionen 496 0 0

Rückführungen an den Haushalt 0 0 0

Personalkennzahlen:

Beschäftigungsvolumen gesamt 216 57 56

davon weiblich 140 24 23

Anzahl Teilzeitbeschäftigte gesamt 89 13 12

davon weiblich 65 11 9

Anzahl Leitungsebene 3 1

davon weiblich 0

0 0

0 0

Schwerbehindertenquote in v.H. 4 7 0 7

*) Hinweis: Zahlen Vorjahr 2016 und 2017: Großmarkt Bremen GmbH

137

138

Im Dokument BETEILIGUNGSBERICHT 2018 (Seite 131-139)