• Keine Ergebnisse gefunden

Internationale Alternative: Virtuelle Umsetzung

Doris Wagner

3 Praktische Durchführung .1 Organisation

3.3 Internationale Alternative: Virtuelle Umsetzung

Eine Alternative zum Kontaktunterricht im Seminarraum wäre die virtuelle Um-setzung des Projekts. Diese Alternative ermöglicht eine internationale Zusam-menarbeit mit Universitäten anderer Länder bzw. eine nationale ZusamZusam-menarbeit mit den Universitäten im eigenen Land. Die Vorteile der virtuellen Umsetzung im Gegensatz zum herkömmlichen Kontaktunterricht sind vor allem die Un-abhängigkeit von Raum und Zeit sowie die nahezu unbegrenzten Erweiterungs-möglichkeiten des Projekts sowohl im Rahmen der Landeskunde als auch im Sinne eines interdisziplinären Projekts.

4 Zusammenfassung

In Mittelpunkt des hier vorgestellten (Lehr-)Projekts steht die ‚deutsche Esskul-tur‘ in Kombination mit der deutschen Sprache. Mittels der Esskultur im Fokus werden bestimmte Themenbereiche untersucht, die sich auf so unterschiedlichen Forschungsgebieten wie Literatur, Phraseologie, Kultur, Wirtschaftskommunika-tion u. a. bewegen.

Das Projekt eignet sich besonders für den Landeskunde- bzw. Kulturunterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache, weil es über die Esskultur in Kombinati-on mit der deutschen Sprache den Zugang zu unterschiedlichen Bereichen des menschlichen Daseins erschließt. Einige der Untersuchungsfragen und -bereiche wurden ausführlicher dargestellt, andere lediglich aufgelistet. Für die Anzahl und

Thematik der Bereiche gibt es keine Beschränkungen. Wichtig für die Motivation der Studierenden ist, dass sie in einem für ein Semester ausgelegten Kurs selbst aussuchen dürfen, welchen Untersuchungsbereich sie bearbeiten wollen. Dies geschieht in Kleingruppen in selbständiger Recherche, die von der Kursleitung unterstützt wird. Die recherchierten Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.

Zur praktischen Durchführung und Organisation im Kontaktunterricht wurde ein Vorschlag gemacht. Auch eine virtuelle Umsetzung ist denkbar, zumal diese unabhängig von Zeit und Raum geschehen kann und somit Möglichkeiten der nationalen und internationalen Zusammenarbeit eröffnet. Zudem bietet sie die Möglichkeit, das Projekt auszudehnen, zum Beispiel auf andere Disziplinen.

Unabhängig von seiner Umsetzung finden Studierende in diesem Projekt viele Anregungen für die eigene Weiterführung der Untersuchung, beispielsweise als Seminar- oder Magisterarbeit oder in Form eigenständig gehaltener Kurse für fin-nische Unternehmen, die sich aufgrund ihrer Deutschlandkontakte mit Landes-kunde und Kultur auseinandersetzen möchten.

Literatur

[Anon.] (2015): XIII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik.

Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Abstract [sic!]. [Shanghai]:

Tongji- Universität, S. 292–302.

[Anon.] (2016): Der Deutschland- Test. Kalenderblatt vom 09./10.4.2016. Dort-mund: Harenberg- Verlag.

Allmaier, Michael (2007): Das geheime Leben der Singles. Sie gelten als ideale Kunden und Arbeitnehmer – ledig, flexibel. Doch manchmal sind sie auch etwas wunderlich. In: Zeit- online, 22.11.2007. Online: http://www.zeit.

de/2007/48/Singles [01.07.2017].

Asfur, Anke (2003): „Makkaroni“ und „Amore“. Deutsche Italienbilder in den 1950er/60er Jahren. In: Asfur, Anke / Osses, Dietmar (Hrsg.): Neapel – Bo-chum – Rimini. Arbeiten in Deutschland. Urlaub in Italien. Katalog zur Ausstel-lung des Westfälischen Industriemuseums Zeche Hannover. Essen: Klartext- Verlag, S. 20–27.

Bendix, Regina F. / Fenske, Michaela (Hrsg.) (2014): Politische Mahlzeiten. Po-litical Meals. Berlin u. a.: LIT- Verlag.

Bistro Brotzeit [Speisekarte]: Online: http://www.gaeubodenbaecker.de/hahn/

index.php/component/content/article/41-fruehstuecks-und-speisekarten/152-fruehstuecks-und-speisekarten [01.07.2017].

Cölfen, Hermann (Hrsg.) (2015): Brot und Spiele – Sprache, Kochen und Essen.

Duisburg- Essen: Universitätsverlag Rhein- Ruhr (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST); 87).

Dudenredaktion (Hrsg.) (2011): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 7. über-arb. und erweit. Aufl. Mannheim/Zürich: Dudenverlag.

DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: Art. ‚Leberkäse, der‘. Online:

www.dwds.de/wb/Leberkäse [13.06.2017].

Hallsteinsdóttir, Erla / Kilian, Jörg (Hrsg.) (2016): {deutsch} und {dänisch} im Stereotyp: Stereotypenwelten und ihre sprachlich- kulturellen Konstituierungs-formen / {German} and {Danish} in stereotypes. The worlds of stereotypes and their linguistic- cultural constitution forms. Publikation der Beiträge zur Ab-schlusskonferenz des SMiK- Projekts 25.–27. Februar 2015. Online: https://bop.

unibe.ch/linguistik-online/issue/view/678 (Linguistik online; 79) [01.07.2017].

Hamann, Matthias (2006): Italiensehnsucht heute. In: Was ist deutsch? Fragen zum Selbstverständnis einer Nation. Ausstellungskatalog, hrsg. vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, S. 142–158.

Hecht, Michael L. / Andersen, Peter A. / Ribeau, Sidney A. (1989): The Cultural Dimensions of Nonverbal Communication. In: Asante, Molefi / Gudykunst, William B. (Hrsg.): Handbook of International and Intercultural Communica-tion. Beverly Hills, CA: Sage publications, S. 163–185.

Heine, Heinrich (1991): Deutschland, ein Wintermärchen. In: Nationale For-schungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (Hrsg.) (1991): Heines Werke in fünf Bänden. Zweiter Band. Atta Troll. Deutsch-land – Ein Wintermärchen. Der Rabbi von Bacherach. Die Harzreise. Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski. Ausgewählt und eingeleitet von Helmut Holtzhauer. 18. Aufl. Berlin/Weimar: Aufbau- Verlag (Bibliothek deutscher Klassiker), S. [87]–160.

Hussel: ‚Soul Food Frustschutzbärchen‘. Online: https://www.hussel.de/p/soul-food-frustschutz-baerchen/ [01.07.2017].

Hussel: ‚Soul Food Trostchocolade‘. Online: https://www.hussel.de/p/soul-food-trostchocolade-135g/ [01.07.2017].

IdS – Institut für deutsche Sprache, Mannheim: Programmbereich Korpuslinguis-tik. Online: http://www1.ids-mannheim.de/kl.html [01.07.2017].

Lebensmittellexikon.de: Art. ‚Convenience- Produkte, Fertiggerichte, Fertigproduk-te‘. Online: https://www.lebensmittellexikon.de/c0000040.php [01.07.2017].

Lit.de.com: Art.  ‚Herrenspeise‘. Online: www.litde.com/sachkultur-und-gesellschaftsstil/herrenspeise.php [01.07.2017].

Mundt, Rainer (2009): Der Amerikaner. Kultgebäck, vielseitig und immer im Trend. In: backwaren aktuell. Wissensforum Backwaren, 1, S. 2 f.; auch online zugänglich unter: http://www.wissensforum-backwaren.de/files/backwaren_

aktuell_01_09.pdf [01.07.2017].

Redensarten- Index: ‚Es geht um die Wurst‘. Online: https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~Es%20geht%20um%20die%20 Wurst!&suchspalte[]=rart_ou [01.07.2017].

Redensarten- Index: ‚Weder Fisch noch Fleisch sein‘. Online: https://www.

redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=weder+fisch+noch+fleisch+sei n&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou [01.07.2017].

Die Saarlänner im Rebenhof. Ihr saarländisches Spezialitäten- Restaurant (o. J.):

[Speisekarte]. Online: http://saarlaenner-igb.de/speisekarte [01.07.2017].

Sachs, Hans (o. J.): Das Schlaraffenland. Online: http://gutenberg.spiegel.de/buch/

hans-sachs-gedichte-5222/3 [01.07.2017].

Schnell, Ralf (Hrsg.) (2000): Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Statistisches Bundesamt. Online: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/

GesellschaftStaat/Bevoelkerung/HaushalteFamilien/Aktuell_Alleinstehende1.

html [01.07.2017].

Suomisanakirja: Art. ‚kala‘. Online: www.suomisanakirja.fi/kala [01.07.2017].

Wagner, Doris (2011): „Einmal Rimini und zurück“. Die Reisewelle der Deutschen in den 50er- Jahren im Spiegel der Produkt- und Dienstleistungswerbung. In:

Eruditio – Educatio. Zeitschrift der Pedagogická fakulta Univerzity J. Selyeho, 3, S. 35–64.

Wierlacher, Alois (Hrsg.) (2012): Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik.

Berlin u. a.: LIT- Verlag.

Wierlacher, Alois; Bendix, Regina (Hrsg.) (2008): Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis. Berlin u. a.: LIT- Verlag.

Wierlacher, Alois / Neumann, Gerhard / Teuteberg, Hans (Hrsg.) (1993): Kultur-thema Essen. Ansichten und Problemfelder. Berlin: Akademie- Verlag.

Nachhaltigkeit in geisteswissenschaftlicher