• Keine Ergebnisse gefunden

Jede Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache, die Landeskunde vermitteln will, stößt einerseits auf eine Vielfalt der Landeskundebegriffe, andererseits auf zahl-reiche Beschreibungsversuche unterschiedlicher landeskundlicher Ansätze und auf diverse Landeskundekonzepte (vgl. z. B. Henrici/Koreik 1994, S. 16–19).

Die wichtigen didaktischen Konzepte von Landeskunde im fremdsprachlichen Deutschunterricht beschreibt Ulrich Zeuner, indem er zwischen einem kognitiven Ansatz, einem kommunikativen Ansatz und einem interkulturellen Ansatz un-terscheidet (vgl. Zeuner 1997, S. 5–8). Auch Alicia Padrós und Michael Biechele, die Autoren der Fernstudieneinheit Didaktik der Landeskunde, unterscheiden drei grundlegende landeskundliche Ansätze, die sie als faktische Landeskunde, kommunikative Landeskunde und interkulturelle Landeskunde bezeichnen (vgl.

Padrόs/Biechele 2003, S. 15–58). Die unscharfe Abgrenzung der landeskundlichen Ansätze voneinander und ihre Vielfalt erschweren zum einen der Lehrkraft für Deutsch als Fremdsprache die Vermittlung der Landeskunde, zum anderen aber bieten sie ihr unterschiedliche Möglichkeiten an.

An der Gogol- Universität Nizhyn wurde Landeskunde als eigenständiges Fach-seminar den Studierenden des Deutschen als Fremdsprache im Rahmen eines fünfjährigen Studiums in der Fachrichtung ‚Deutsche Sprache und Philologie‘ an-geboten. Die Studienordnung dieses Studiengangs verortete Landeskunde zuerst in den höheren Semestern; seit etwa 2007, als auch Studienanfängerinnen und Studienanfänger ohne Deutschkenntnisse, sondern vielmehr mit Englischkennt-nissen auf dem Niveau B1 an die Universität kamen, wurde die Landeskunde Gegenstand des zweiten Studiensemesters.

In 24 Vorlesungen und 20 Seminarsitzungen wurden den Lernenden syste-matische Kenntnisse über Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Kultur und Ge-sellschaft Deutschlands in der deutschen Sprache vermittelt (vgl. Blazhko 2004;

Blazhko 2007). Fakten, Zahlen und Daten über das Land wurden meist in Form von Sachtexten unterschiedlichen Umfangs sowie anhand von Bildern oder Fotos, die Kultureinrichtungen in Deutschland illustrieren, präsentiert.

Die Besonderheit dieses Kurses bestand darin, früher erworbenes, aber frag-mentiertes Wissen über das Land der Zielsprache zu überprüfen, zu systematisie-ren und zu erweitern, die in praktischen und theoretischen Fächern angeeigneten landeskundlichen Informationen zu strukturieren und schließlich die Fertigkeit, landeskundliche Ereignisse und Erscheinungen adäquat zu interpretieren, zu trainieren.

Die ersten Änderungen in den Lehrplänen und die Einführung der Profilfä-cher bzw. Leistungskurse ermöglichten es den Deutschstudierenden im zehnten Semester, landeskundliches Wissen über andere deutschsprachige Länder in einem Fachseminar zu erwerben. Die Faktenvermittlung in dem im Lehrplan vorgeschriebenen Landeskundeunterricht einerseits und in dem Profilfach bzw.

Leistungskurs andererseits zielte auf die Vorbereitung der zukünftigen Deutsch-lehrkräfte auf ihren späteren Besuch in den Ländern der Zielsprache. Die Stu-dierenden mussten nicht nur Fakten über das Land lernen, sondern auch sog.

‚Realienwörter‘ bzw. ‚Realienbezeichnungen‘ beherrschen (s. u.) und diese in Texten erkennen und verstehen. Außerdem wurde von ihnen erwartet, dass sie landeskundliche Informationen analysieren und interkulturelle Kenntnisse akku-mulieren, um diese bei Bedarf weitergeben oder sie erfolgreich nutzen zu können.

Diese Erwartungen fanden ihre Realisierung in der Vermittlung landeskund-licher Kenntnisse in Form von Liedern, Sprichwörtern oder Phraseologismen im sprachpraktischen Deutschunterricht. Im Mittelpunkt stand dabei die Sprache, die als Teil und Träger der Kultur, als Widerspiegelung der Mentalität und des Welt-bildes des ‚Volkes‘ bzw. der Menschen, das heißt ihres ‚kollektiven Gedächtnisses‘

verstanden wird. Dieses Verständnis von Sprache korreliert mit dem Begriff der Linguolandeskunde oder Sprachlandeskunde, den die Philologen Jewgenij We-restschagin und Wladimir Kostomarov in den sowjetischen landeskundlichen Diskurs eingeführt haben. Die Landeskunde wurde von ihnen als Teil der Sprach-didaktik aufgefasst. Das Ziel der Linguolandeskunde sahen die beiden Wissen-schaftler darin, die Kenntnisse über das Land und seine Kultur durch sprachliche Phänomene zu vermitteln (vgl. Werestschagin/Kostomarov 1980, S. 3–8).

Der linguolandeskundliche Ansatz fand im sprachpraktischen Deutschunter-richt in den Teilfächern ‚Hauslektüre‘ bzw. ‚Textinterpretation‘ seine Anwendung.

Er wurde mit Erfolg von den postsowjetischen Bildungseinrichtungen bei der Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache übernommen und weiterentwickelt, was auch seinen Niederschlag in mehreren Lehrwerken fand (vgl. Kosmin/Gerasimova 1995; Kudina 2002; Jewgenenko u. a. 2008).

Im Rahmen der Linguolandeskunde vermittelte man die – tatsächlich oder ver-meintlich – kulturspezifischen verbalen Mittel der Kommunikation. Dazu zählen erstens Realienbezeichnungen, das heißt lexikalische Mittel, die keine Äquivalente in der Muttersprache haben, wie z. B. BaföG, Strandkorb, Bundeskanzlerin, CDU, Hirtenbrief, Kniefall. Zweitens ist die Gruppe der soziokulturell geprägten Lexik zu erwähnen. Es geht um Phänomene, die auch in der Kultur der Lernenden vorhanden sind, aber anders benannt werden – wie z. B. ‚Gesamtschule‘ und

‚Weihnachten‘ – oder unterschiedlich konzeptualisiert sind, z. B. ‚Ordnung‘ und

‚Verein‘. Die dritte Gruppe sprachlicher Ausdrücke enthält verbale Mittel, mit denen Sprachbenutzerinnen und Sprachbenutzer mündlich wie schriftlich kom-munizieren, um sprachliche Handlungen zu vollziehen, z. B. Anredeformen, Re-demittel zum Informationsaustausch, zur Bewertung und zum Gefühlausdruck, Chunks zur Handlungsregulierung der Lernenden im Deutschunterricht und zur Redeorganisation. Zum soziokulturell geprägten sprachlichen Wissen gehören Kenntnisse über Sprachvarietäten wie Dialekte, Regiolekte oder auch Jugend-sprachen und StudierendenJugend-sprachen; außerdem über die nationalen Varianten der deutschen Sprache und über Fachsprachen wie Wirtschaftsdeutsch. Kennt-nisse der Registerunterschiede (wie formell, neutral, freundschaftlich, höflich, familiär) und ihrer Versprachlichung auf allen Ebenen des Sprachsystems spielen für die soziokulturelle Kompetenz ebenso eine wichtige Rolle (vgl. Borisko u. a.

2004, S. 28; Malzewa 2001, S. 4).

Landeskunde als die im Lehrplan vorgeschriebene selbständige Disziplin, in der hauptsächlich Fakten über deutschsprachige Länder verständlich gemacht wurden, und Landeskunde als der im sprachpraktischen Deutschunterricht verwendete Ansatz zur Faktenvermittlung oder als Linguolandeskunde wurde bis Juni 2014 an der Gogol- Universität Nizhyn mit Erfolg vermittelt. Die Kom-bination der Faktenvermittlung mit der sprachbezogenen, kommunikativen und interkulturellen Landeskunde verfolgte das Ziel, die Studierenden auf den Dialog von Kulturen vorzubereiten. Dabei sorgte die informative Landeskunde für ein Basiswissen über das Land, über den Kontext, in dem sich die Kommunikation abspielen sollte.

Seit September 2014 wird die Studienstrukturreform an der Gogol- Universität Nizhyn nach einem eigenen Modell realisiert, das die Koexistenz des früheren und des neueren Lehrplans und eine sukzessive Entwicklung des letzteren vorsieht.

Seitdem beginnen alle Studienanfängerinnen und -anfänger ihre Ausbildung zur Deutschlehrkraft im Bachelor- Studiengang und können diese später im Rahmen eines Masterstudiums ausbauen. Der aktuelle Lehrplan schreibt keine selbständige Disziplin ‚Landeskunde‘ vor, die Zahl der Unterrichtsstunden für die sprachprak-tische Ausbildung ist stark reduziert. Heute werden den Lehramtsstudierenden im Bachelor- Studiengang zwei landeskundliche Profilfächer bzw. Leistungskur-se angeboten: das Profilfach ‚Berlin‘ im 2. Semester (2 ECTS- Punkte) und das Profilfach ‚Landeskunde‘ im 4. Semester (3 ECTS- Punkte). Das Ziel des ersten Kurses ist es, alle Sprachkompetenzen auf Niveau A2 zu erwerben und dabei solche landeskundlichen Inhalte wie die Lage Deutschlands in Europa, die EU, deutsche Landschaften und Regionen, die 16 Bundesländer sowie Berlin früher und heute zu erschließen (vgl. Udovychenko 2016, S. 11).

Die jüngeren Entwicklungslinien landeskundlicher Ansätze zeigen deutlich, dass die Vermittlung landeskundlicher Kenntnisse von Konzepten wie soziokul-tureller Kompetenz, interkulsoziokul-tureller Kompetenz und interkulturellen Lernens nicht mehr scharf zu trennen ist (vgl. Koreik/Pietzuch 2010, S. 1442). Im Wei-teren wird beschrieben, wie die Vermittlung landeskundlicher Inhalte und die Sensibilisierung für ‚fremde Kultur‘ in einem Profilfach durch die Arbeit mit Fernsehnachrichten gefördert werden.

4 Beschreibung der Landeskundevermittlung im Profilfach