• Keine Ergebnisse gefunden

7 Inhaltliche Ergebnisse und Unterschiede in den Modi

7.2 Indexhöhen im Vergleich

Stichprobeneffekte sowie Messeffekte haben auf Zusammenhangsmessungen kei-nen Einfluss, das konnte in Kapitel 6 gezeigt werden. Die Frage ist dann, ob, und falls ja, in welchem Umfang zeigen sich Unterschiede in Indexhöhen zwischen den drei Erhebungsmethoden? Und sind unterschiedliche Indexhöhen wiederum auf Strukturunterschiede in der Stichprobenzusammensetzung zurückzuführen?

Um diese Fragen zu untersuchen, wird im Folgenden ein Vergleich mehrerer Indizes vorgenommen. Die Indexbildung erfolgte dabei entlang der Konstrukte, die für die Strukturgleichungsmodelle erstellt wurden. In jeden Index gingen alle Items des je-weiligen Konstrukts mit gleich hoher Wertung ein. Die Indexhöhe entspricht dabei der Antwortskala. Die Indizes setzen sich wie folgt zusammen:

Indizes zu Arbeitsbedingungen: Skala von 1 (kommt nie vor) bis 4 (kommt häufig vor) Index 1 „Psychische Arbeitsbedingungen“:

Arbeit unter starkem Termin- und Leistungsdruck Häufige Störungen/Unterbrechungen

Verschiedenartige Arbeiten/Vorgänge gleichzeitig im Auge behalten Bis an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gehen müssen

Sehr schnell arbeiten müssen

 Je höher der Index ist, umso schlechter, da potenziell psychisch belastend, sind die Arbeitsbedingungen.

 Symbol: -

Index 2 „Physische Arbeitsbedingungen“:

Arbeiten im Stehen Lasten heben und tragen

Tätigkeiten, die Geschicklichkeit/schnelle Bewegung/Kraft erfordern In gebückter/kniender/liegender Stellung arbeiten

 Je höher der Index ist, umso schlechter, da potenziell körperlich belastend, sind die Arbeitsbedingungen.

 Symbol: -

Index 5 „Inhaltliche Arbeitsbedingungen“:

In neue Aufgaben hineindenken/einarbeiten Verfahren verbessern/Neues ausprobieren

 Je höher der Index ist, umso besser, da interessante Aufgaben.

 Symbol: +

Indizes zu Gesundheitsbeschwerden: Skala von 0 (keine) bis 1 (Beschwerden) Index 3 „Physische Beschwerden“:

Kreuzschmerzen Schmerzen in den Armen Schmerzen in den Händen Schmerzen in der Hüfte Schmerzen in den Knien

Schmerzen in den Beinen/Füßen

 Je höher der Index ist, umso schlechter, da physische Beschwerden auftreten.

 Symbol: -

Index 4 „Psychische Beschwerden“:

Schlafstörungen

Müdigkeit/Erschöpfung Nervosität/Reizbarkeit Niedergeschlagenheit Körperliche Erschöpfung Emotionale Erschöpfung

 Je höher der Index ist, umso schlechter, da psychische Beschwerden auftre-ten.

 Symbol: -

Indizes zur Arbeitszufriedenheit: Skala von 1 (nicht zufrieden) bis 4 (sehr zufrieden)

Index 6 „Zufriedenheit mit Arbeitsinhalt“:

Art und Inhalt der Tätigkeit

Möglichkeiten, Fähigkeiten anzuwenden

Möglichkeiten, sich weiterzubilden/hinzuzulernen Index 7 „Zufriedenheit mit Arbeitsklima“:

Betriebsklima

direkter Vorgesetzter Index 8 „Zufriedenheit Insgesamt:

alle 11 Aspekte

 Symbol für Index 6.- 8: +

In den folgenden Abbildungen werden nun die Mittelwerte zunächst der Indizes mit negativer und anschließend der mit positiver Ausrichtung im Vergleich dargestellt.

Die anschließende Tabelle zeigt dann die Indexwerte zunächst pro Methode für alle Befragten insgesamt sowie nach den drei Tätigkeitsniveaus für abhängig Beschäftig-te. Der höchste Indexwert im Vergleich der Methoden auf Ebene der Gesamtstich-probe ist dabei farblich markiert. Ebenfalls ausgewiesen ist der Standardfehler des Mittelwertes für jeden Wert sowie, ob sich die CAPI- und CAWI-Indexwerte signifi-kant von den CATI-Indexwerten unterscheiden.

Abb. 7.1 Indexwerte im Vergleich – Indizes mit negativer Ausprägung

Bei der Betrachtung ergeben sich interessante Muster. Bei den drei Indizes zu den Arbeitsbedingungen werden in CATI die höchsten Mittelwerte erreicht, d. h. hier

ga-ben die Befragten an, dass die Arbeitsbedingungen häufiger vorkommen als in den beiden anderen Modi – und dies bei allen Arten von Arbeitsbedingungen. CAWI liegt bei den psychischen Arbeitsbedingungen gleich hoch wie CATI, bei den inhaltlichen Arbeitsbedingungen an zweiter Stelle und bei den physischen Arbeitsbedingungen an dritter Stelle, d. h. körperlich belastende Arbeitsbedingungen werden bei CAWI am wenigsten genannt. Bei den CAPI-Befragten kommen die psychischen und inhalt-lichen Arbeitsbedingungen am seltensten vor – und dies mit einem deutinhalt-lichen Ab-stand zu CATI und CAWI. Der Index für physische Arbeitsbedingungen liegt bei CAPI am zweithöchsten und unterscheidet sich nicht sehr stark von CATI.

Auffällig ist nun, dass die beiden Indizes zu den gesundheitlichen Beschwerden in der CAWI-Erhebung am höchsten sind. Auch bei diesen Indizes sind die CAPI-Befragten zurückhaltend in ihrem Antwortverhalten, die Indexhöhen fallen hier am niedrigsten aus.

Bei den Indizes zur Arbeitszufriedenheit zeigt sich das genaue Gegenteil. Hier sind die Indexwerte unter den CAPI-Befragten für zwei Indizes am höchsten und bei dem Index zur Zufriedenheit mit dem Arbeitsinhalt fast auf dem Niveau von CATI. Bei die-sem Index ist dies angesichts des deutlich niedrigeren Index zu inhaltlich anspruchs-vollen Arbeitsbedingungen erstaunlich. Die deutlich geringsten Zufriedenheitsindizes weisen die CAWI-Befragten auf.

Abb. 7.2 Indexwerte im Vergleich – Indizes mit positiver Ausprägung

Die beschriebenen Unterschiede zwischen den Modi sind signifikant und diese Mus-ter zeigen sich unabhängig vom Tätigkeitsniveau, das hier zu Kontrollzwecken eben-falls dargestellt ist. Auch auf den verschiedenen Tätigkeitsniveaus sind diese

Unter-schiede überwiegend signifikant. Lediglich bei den CAWI-Befragten mit Führungs-aufgabe ergeben sich bei den Indizes 5 und 6 keine signifikanten Unterschiede im Vergleich zu den CATI-Befragten.

Tab. 7.3 Indexwerte nach Tätigkeitsniveau und Methode im Vergleich – gewichtet

MW s.e.3) MW s.e.3) Sign.4) MW s.e.3) Sign.4)

Index 1: Psychische Arbeitsbedingungen (-) 3,06 0,00 2,77 0,02 ** 3,06 0,01

-Tätigkeit nach Anweisung 2,85 0,01 2,50 0,03 ** 2,89 0,03

-Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 3,13 0,01 2,88 0,02 ** 3,13 0,02 -Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 3,30 0,01 3,14 0,04 ** 3,33 0,02

-Index 2: Physische Arbeitsbedingungen (-) 2,49 0,01 2,43 0,02 ** 2,29 0,02 **

Tätigkeit nach Anweisung 2,79 0,01 2,71 0,03 - 2,63 0,04 **

Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 2,44 0,01 2,37 0,03 * 2,17 0,03 **

Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 2,15 0,01 2,02 0,06 - 2,12 0,04 **

Index 3: Physische Beschwerden (-) 0,23 0,00 0,21 0,01 - 0,26 0,01 **

Tätigkeit nach Anweisung 0,30 0,00 0,29 0,01 - 0,33 0,01

-Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 0,21 0,00 0,19 0,01 * 0,23 0,01

-Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 0,16 0,00 0,15 0,01 - 0,23 0,01 **

Index 4: Psychische Beschwerden (-) 0,30 0,00 0,21 0,01 ** 0,37 0,01 **

Tätigkeit nach Anweisung 0,31 0,00 0,20 0,01 ** 0,39 0,02 **

Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 0,31 0,00 0,22 0,01 ** 0,38 0,01 **

Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 0,30 0,01 0,27 0,02 * 0,36 0,02 **

Index 5: Inhaltliche Arbeitsbedingungen (+) 3,05 0,01 2,75 0,02 ** 2,96 0,01

-Tätigkeit nach Anweisung 2,68 0,01 2,26 0,03 ** 2,57 0,03 *

Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 3,13 0,01 2,89 0,02 ** 3,03 0,02 **

Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 3,39 0,01 3,30 0,04 * 3,35 0,02

-Index 6: Zufriedenheit Arbeitsinhalte (+) 3,08 0,00 3,06 0,01 - 2,94 0,01 **

Tätigkeit nach Anweisung 2,91 0,01 2,80 0,02 ** 2,65 0,03 **

Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 3,08 0,01 3,11 0,02 - 2,97 0,02 **

Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 3,23 0,01 3,23 0,04 - 3,18 0,03

-Index 7: Zufriedenheit Arbeitsklima (+) 3,15 0,00 3,18 0,01 - 2,99 0,02 **

Tätigkeit nach Anweisung 3,11 0,01 3,12 0,02 - 2,92 0,04 **

Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 3,13 0,01 3,19 0,02 - 2,95 0,02 **

Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 3,15 0,01 3,13 0,04 - 3,04 0,03 **

Index 8: Zufriedenheit Insgesamt (+) 2,98 0,00 3,00 0,01 - 2,85 0,01 **

Tätigkeit nach Anweisung 2,88 0,01 2,84 0,02 * 2,68 0,03 **

Qualifizierte, selbstständige Tätigkeit 2,98 0,00 3,03 0,01 ** 2,87 0,01 **

Qualifizierte Tätigkeit mit Führungsaufgabe 3,07 0,01 3,08 0,03 - 2,97 0,02 **

1) Indexwerte insg. für alle Befragten

CATI

2) nur abhängig Beschäftigte, definiert über Stellung im Beruf, Arbeit nach Anweisung oder selbstständig sowie fachliche oder personelle Führungsaufgabe (vgl. Kap. 7.1)

3) Standardfehler des Mittelwertes (ungewichtet)

4) Signifikanz der Mittelwertunterschiede im Vgl. zu C ATI (T-Test); ** = 1%-Niveau, * = 5%-Niveau (ungewichtet) Indexwerte insg.1) und nach Tätigkeitsniveau2)

Zur weiteren Kontrolle wurden ebenfalls die Indexhöhen für 13 Berufsgruppen be-trachtet.44 Bei der Betrachtung außen vor bleiben dabei die folgenden zwei Teilgrup-pen aufgrund mangelnder Fallzahl in der CAWI-Stichprobe: Gewinner von Naturpro-dukten, Mineralien (n= 17), Bau-, Bauneben-, Holzberufe (n = 22). Ebenfalls nicht ausgewiesen sind aufgrund ihrer Heterogenität die „sonstigen nicht zuzuordnenden Berufe“.

Am Ende des jeweiligen Vergleichs über die Berufsgruppen ist die durchschnittliche Differenz zur CATI-Stichprobe dargestellt, so dass man rasch einen Überblick erhält, wie groß die Unterschiede in den Indexwerten sind. Wiederum farblich markiert wur-de, in welcher Methode der höchste Indexwert vorliegt. Der Indexvergleich nach Be-rufsgruppen zeigt insgesamt dieselben Muster wie der Vergleich der Gesamtwerte.

Sogar das Ausmaß der Differenzen ist in etwa gleich.

Damit lässt sich feststellen, dass die beschriebenen Muster der unterschiedlichen Indexwerte eher nicht in einem Stichprobeneffekt begründet liegen, sondern eher auf Messeffekte zurückzuführen sind. Die Indexwerte auf Ebene der Berufsgruppen zei-gen zwar gewisse Unterschiede in der jeweilizei-gen Höhe, weisen jedoch beinahe durchgängig dieselbe Richtung wie der jeweilige Gesamtindex auf. Auf Berufsgrup-penebene sind die Unterschiede nicht durchgängig signifikant, was auch in der z. T.

kleinen Fallzahl begründet liegen dürfte.

44 Die Zusammenfassung in die 13 Gruppen stammt von der BAuA.

Tab. 7.4 Indexwerte nach Berufsgruppen im Vergleich – gewichtet

MW s.e.1) MW s.e.1) Sign.2) MW s.e.1) Sign.2) Index 1: Psychische Arbeitsbedingungen (-)

Hersteller von Grundstoffen, Produktions-,

Gebrauchsgütern 3,01 0,02 2,75 0,06 ** 3,07 0,08

-Metall-, Elektroberufe 3,03 0,02 2,70 0,05 ** 3,02 0,05

-Warenkaufleute 3,01 0,02 2,64 0,05 ** 3,10 0,05 **

Dienstleistungskaufleute 3,22 0,02 2,88 0,07 ** 3,19 0,04

-Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,10 0,01 2,80 0,05 ** 3,07 0,03

-Sonstige Dienstleistungsberufe 2,87 0,01 2,58 0,04 ** 2,89 0,03

-Technisch, naturwiss. Berufe 3,18 0,01 2,98 0,06 ** 3,15 0,03

-Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,26 0,01 3,05 0,06 ** 3,22 0,03

-Gesundheitsberufe 3,20 0,02 3,10 0,06 ** 3,26 0,05

-Sozial-/Erziehungsberufe/ Seelsorger 3,06 0,01 2,80 0,05 ** 3,03 0,04

-Durchschnittliche Differenz zu CATI -0,26 0,01

Index 2: Physische Arbeitsbedingungen (-)

Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 3,00 0,02 2,91 0,06 - 2,93 0,08

-Metall-, Elektroberufe 3,20 0,02 3,07 0,05 - 3,18 0,07

-Warenkaufleute 2,53 0,02 2,48 0,05 - 2,55 0,06

-Dienstleistungskaufleute 1,63 0,02 1,54 0,06 - 1,52 0,04

-Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 1,69 0,01 1,54 0,04 ** 1,59 0,03 **

Sonstige Dienstleistungsberufe 2,64 0,01 2,54 0,04 - 2,56 0,04 **

Technisch, naturwiss. Berufe 1,98 0,02 1,82 0,07 - 1,96 0,04 **

Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 1,62 0,01 1,39 0,06 ** 1,53 0,04 **

Gesundheitsberufe 2,94 0,02 2,93 0,07 - 2,72 0,06 **

Sozial-/Erziehungsberufe/ Seelsorger 2,59 0,02 2,38 0,06 ** 2,44 0,05 **

Durchschnittliche Differenz zu CATI -0,12 -0,08

Index 3: Physische Beschwerden (-) Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 0,32 0,01 0,31 0,03 - 0,33 0,03

-Metall-, Elektroberufe 0,29 0,01 0,20 0,02 ** 0,27 0,03

-Warenkaufleute 0,24 0,01 0,21 0,02 * 0,33 0,02 **

Dienstleistungskaufleute 0,14 0,01 0,09 0,02 * 0,17 0,02

-Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 0,17 0,00 0,16 0,01 * 0,20 0,01

-Sonstige Dienstleistungsberufe 0,27 0,00 0,27 0,01 - 0,32 0,01

-Technisch, naturwiss. Berufe 0,13 0,00 0,15 0,02 - 0,17 0,01 **

Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 0,13 0,00 0,10 0,02 - 0,19 0,01

-Gesundheitsberufe 0,22 0,01 0,20 0,02 - 0,26 0,02

-Sozial-/Erziehungsberufe/ Seelsorger 0,19 0,00 0,16 0,02 ** 0,24 0,02 **

Durchschnittliche Differenz zu CATI -0,02 0,04

CATI

MW s.e.1) MW s.e.1) Sign.2) MW s.e.1) Sign.2) Index 4: Psychische Beschwerden (-)

Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 0,33 0,01 0,21 0,02 ** 0,43 0,05

-Metall-, Elektroberufe 0,29 0,01 0,16 0,02 ** 0,28 0,03

-Warenkaufleute 0,29 0,01 0,20 0,02 * 0,44 0,03 **

Dienstleistungskaufleute 0,29 0,01 0,16 0,03 * 0,37 0,03 *

Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 0,29 0,01 0,18 0,02 * 0,37 0,02 **

Sonstige Dienstleistungsberufe 0,31 0,01 0,22 0,01 ** 0,38 0,02 **

Technische, naturwiss. Berufe 0,26 0,01 0,19 0,02 ** 0,32 0,02 **

Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 0,27 0,01 0,19 0,03 - 0,35 0,02 *

Gesundheitsberufe 0,35 0,01 0,31 0,03 * 0,44 0,03 **

Sozial-/Erziehungsberufe/Seelsorger 0,37 0,01 0,27 0,02 ** 0,40 0,02 *

Durchschnittliche Differenz zu CATI -0,09 0,07

Index 5: Inhaltliche Arbeitsbedingungen (+) Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 2,93 0,02 2,75 0,07 ** 2,94 0,09

-Metall-, Elektroberufe 3,10 0,02 2,85 0,05 ** 3,06 0,06

-Warenkaufleute 2,86 0,02 2,42 0,06 ** 2,73 0,05

-Dienstleistungskaufleute 3,11 0,02 2,99 0,08 * 3,10 0,05

-Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 2,97 0,01 2,70 0,05 ** 2,92 0,03

-Sonstige Dienstleistungsberufe 2,72 0,01 2,33 0,04 ** 2,68 0,03

-Technische, naturwiss. Berufe 3,42 0,01 3,30 0,05 * 3,36 0,03

-Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,33 0,01 3,33 0,06 * 3,32 0,03

-Gesundheitsberufe 3,15 0,02 2,97 0,06 ** 3,06 0,04

-Sozial-/Erziehungsberufe/Seelsorger 3,35 0,01 3,11 0,05 ** 3,17 0,04 *

Durchschnittliche Differenz zu CATI -0,22 -0,06

Index 6: Zufriedenheit Arbeitsinhalte (+) Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 2,96 0,02 3,02 0,04 - 2,69 0,10 **

Metall-, Elektroberufe 3,04 0,01 3,09 0,04 - 2,97 0,06 *

Warenkaufleute 3,05 0,01 2,99 0,04 - 2,79 0,05 **

Dienstleistungskaufleute 3,15 0,02 3,32 0,05 ** 3,01 0,05 **

Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,02 0,01 3,05 0,04 - 2,94 0,03 **

Sonstige Dienstleistungsberufe 2,97 0,01 2,88 0,03 ** 2,80 0,04 **

Technische, naturwiss. Berufe 3,15 0,01 3,18 0,05 - 3,10 0,04 **

Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,25 0,01 3,29 0,05 - 3,07 0,04 **

Gesundheitsberufe 3,22 0,01 3,24 0,04 - 3,19 0,05

-Sozial-/Erziehungsberufe/Seelsorger 3,22 0,01 3,18 0,04 - 3,11 0,04 *

Durchschnittliche Differenz zu CATI 0,02 -0,14

Indexwerte nach Berufsgruppen

MW s.e.1) MW s.e.1) Sign.2) MW s.e.1) Sign.2) Index 7: Zufriedenheit Arbeitsklima (+)

Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 3,02 0,02 3,11 0,05 - 2,82 0,09

-Metall-, Elektroberufe 3,08 0,02 3,21 0,04 * 2,95 0,08 **

Warenkaufleute 3,22 0,02 3,20 0,04 - 2,95 0,06 **

Dienstleistungskaufleute 3,23 0,02 3,35 0,07 - 2,98 0,07 **

Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,14 0,01 3,23 0,04 - 2,95 0,04 **

Sonstige Dienstleistungsberufe 3,15 0,01 3,12 0,03 - 2,96 0,04 **

Technische, naturwiss. Berufe 3,16 0,01 3,18 0,06 - 3,12 0,04

-Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,23 0,02 3,24 0,07 - 2,93 0,05 **

Gesundheitsberufe 3,16 0,02 3,21 0,05 - 3,08 0,06

-Sozial-/Erziehungsberufe/Seelsorger 3,20 0,01 3,14 0,05 - 3,06 0,05 **

Durchschnittliche Differenz zu CATI 0,04 -0,18

Index 8: Zufriedenheit Insgesamt (+)

Hersteller von Grundstoffen, Produktionsgütern,

Gebrauchsgütern 2,87 0,01 2,97 0,03 - 2,63 0,07 **

Metall-, Elektroberufe 2,94 0,01 3,04 0,03 * 2,85 0,05 **

Warenkaufleute 2,98 0,01 2,94 0,03 - 2,76 0,04 **

Dienstleistungskaufleute 3,09 0,01 3,23 0,05 * 2,93 0,04 **

Primäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,00 0,01 3,08 0,03 * 2,91 0,02 **

Sonstige Dienstleistungsberufe 2,91 0,01 2,86 0,02 - 2,74 0,03 **

Technische, naturwiss. Berufe 3,07 0,01 3,11 0,04 - 3,02 0,03 **

Sekundäre Organisations-, Verwaltungs-, Büroberufe 3,13 0,01 3,19 0,04 - 2,94 0,03 **

Gesundheitsberufe 3,00 0,01 3,03 0,03 - 2,93 0,04 *

Sozial-/Erziehungsberufe/Seelsorger 3,01 0,01 3,01 0,03 - 2,90 0,03 **

Durchschnittliche Differenz zu CATI 0,04 -0,14

1) Standardfehler des Mittelwertes (ungewichtet)

2) Signifikanz der Mittelwertunterschiede im Vgl. zu CATI (T-Test); ** = 1%-Niveau, * = 5%-Niveau (ungewichtet)

Dabei kann man als Haupteffekte festhalten, dass in CATI eine gewisse Tendenz zur Zustimmung vorliegt, bei CAPI eine Zurückhaltung sowie eine Tendenz zur sozialen Erwünschtheit im Antwortverhalten, die mit einer Neigung zur positiven Darstellung umschrieben werden kann, und bei CAWI eher eine Tendenz zur Kritik bzw. zur ne-gativen Darstellung.

Zugleich erhärten diese Ergebnisse den Befund aus den konfirmatorischen Fakto-renanalysen sowie den Strukturgleichungsmodellen und geben einen weiteren Hin-weis auf Kriteriumsvalidität.