• Keine Ergebnisse gefunden

Diese Arbeit hat einerseits das Ziel zu zeigen, welch starke Auswirkungen soziale Exklusion auf die Betroffenen haben kann und andererseits Konzepte aufzuzeigen, die vor den negativen Konsequenzen sozialer Exklusion schützen können. Die Ergebnisse dieser Untersuchung lie-fern einen Hinweis darauf, dass ein interdependentes Selbst bzw. kollektivistisches Leben tatsächlich als Schutzmechanismus gegen die aversiven Folgen sozialer Exklusion dienen kann. Diese Erkenntnis zeigt, dass es kollektivistischen Kulturen leichter fällt mit sozialer Exklusion umzugehen, da sie auf Ressourcen zurückgreifen können, die independeten Perso-nen nicht zur Verfügung stehen. Wie bereits in Kap. 4.1 erwähnt, hat die Exklusionsmanipula-tion durch das autobiografische Essay einige Nachteile, welche eventuellen Einfluss auf die Ergebnisse hatten. Deswegen wäre es für folgende Untersuchungen von Vorteil die einheitli-che Exklusionsmanipulation „Cyberball“ (Williams & Jarvis, 2006) heranzuziehen. Cyberball ist ein virtuelles Ballwurfspiel indem die ProbandInnen gegen vermeintlich reale GegnerInnen

67

spielen und je nach Exklusions- bzw. Inklusionsmanipulation den Ball entweder häufig oder selten zugespielt bekommen. Für weitere Forschung auf diesem Gebiet wäre es auch von gro-ßer Bedeutung den Aspekt der Eigen- und Fremdgruppe bezüglich sozialer Exklusion in kol-lektivistischen und individualistischen Kulturen miteinzubeziehen. Man könnte das Untersu-chungsdesign der vorliegenden Arbeit erweitern und die Eigen- und Fremdgruppe als dritte unabhängige Variable definieren. Wie Fiske & Yamamoto (2005) bereits herausgefunden haben, ist soziale Exklusion durch die Fremdgruppe für individualistische Personen schmerz-voller als für kollektivistische. Es wäre allerdings auch von großer Wichtigkeit herauszufin-den, wie diese beiden unterschiedlichen Kulturen auf Exklusion durch die Eigengruppe rea-gieren. Gerade in einer globalisierten Gesellschaft in der mehrere Kulturen aufeinandertref-fen, zeigt sich die große Relevanz dieser Arbeit. Durch die gefundenen Ergebnisse könnte man Maßnahmen in Richtung einer verbesserten Integration von MigrantInnen setzen, indem man die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Kulturen berücksichtigt. Vor allem MigrantInnen sind häufig von sozialer Exklusion betroffen und wie aus dieser Arbeit hervor-geht, können Personen aus einem kollektivistischen Kulturkreis besser damit umgehen, wenn sie in ein enges soziales Netzwerk integriert werden. Personen aus individualistischen Kultu-ren sind stärker von den Folgen sozialer Exklusion betroffen, wenn sie durch die Fremdgrup-pe ausgegrenzt werden. Die Realisierung des Wunsches von interdeFremdgrup-pendenten Personen nach einem Kollektiv und die des Wunsches von independenten Personen nach einem lockeren und offenen Verhältnisses zu anderen, könnte beide Kulturen vor den negativen Konsequenzen sozialer Exklusion, wie beispielsweise Depression und Gefühle von Unwürdigkeit und Hilflo-sigkeit schützen, was impliziert wie wichtig weitere Forschung auf diesem Gebiet ist, um ei-nerseits das Phänomen soziale Exklusion besser zu verstehen und Schutzmechanismen dafür zu finden und anderseits die unterschiedlichen Reaktionen verschiedener Kulturen zu berück-sichtigen.

68

5 Literaturverzeichnis

Aron, A., Aron, E. N. & Smollan, D. (1992). Inclusion of other in the self scale and the struc-ture of interpersonal closeness. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 596-612.

Baumeister, R. F., Brewer, L., E., Tice, D., M. & Twenge, J. M. (2007). Thwarting the need to belong: Understanding the interpersonal and inner effects of social exclusion. Social and Personality Psychology Compass, 1, 506-520.

Baumeister, R. F. & Leary, M. R. (1995). The need to belong: Desire for interpersonal at-tachments as a fundamental human motivation. Psychological Bulletin, 117, 497-529.

Baumeister, R. F., Twenge, J. M., & Nuss, C. K. (2002). Effects of social exclusion on cogni-tive processes: Anticipated aloneness reduces intelligent thought. Journal of Personali-ty and Social Psychology, 83, 817-827.

Blackhart, G. C., Nelson, B. C., Knowles, M. L. & Baumeister, R. F. (2009). Rejection elicits emotional reactions but neither causes immediate distress nor lowers self-esteem: A meta-analytic review of 192 studies on social exclusion. Personality and Social Psychology Re-view, 13, 269-309.

Bortz, J. & Döring, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. (3. Aufl.). Heidelberg: Springer

Bortz, J. & Schuster C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. (7. Aufl.).

Heidelberg: Springer

Brunstein, J. C. (1993). Personal goals and subjective well-being: A longitudinal study.

Journal of Personality and Social Psychology, 65, 1061-1070.

Buss, A. H. & Perry, M. P. (1992). The aggression questionnaire. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 452-459.

Cacioppo, J. T., Hawkley, L. C. & Bernston, G. G. (2003). The anatomy of loneliness.

Current Directions in Psychological Science, 12, 71-74.

Catanese, K. R. & Tice, D. M. (2005). The effect of rejection on anti-social behaviors: Social exclusion produces aggressive behaviors. In K. D. Williams, J. P. Forgas, W. v.

Hippel (Hrsg.), The social outcast: ostracism, social exclusion, rejection, and bullying (S. 297-306). New York: Psychology Press.

69

Denissen, J. J. A., Penke, L., Schmitt, D. P. & van Aken, M. A. G. (2008). "Self-esteem reactions to social interactions: evidence for sociometer mechanisms across days, people and nations." Journal of Personality and Social Psychology, 95, 181-196.

DeWall, C. N., & Baumeister, R. F. (2006). Alone but feeling no pain: Effects of social exclusion on physical pain tolerance and pain threshold, affective forecasting, and interpersonal empathy. Journal of Personality and Social Psychology, 91, 1–15.

DeWall, C. N., Maner, J. K. & Rouby, D. A. (2009).Social exclusion and early-stage interpersonal perception: Selective attention to signs of acceptance. Journal of Personality and Social Psychology, 96, 729-741.

DeWall, C. N., Twenge, J. M., Gitter, S. A. & Baumeister, R. F. (2009). It’s the thought that counts: The role of hostile cognition in shaping aggressive responses to social exclusion. Journal of Personality and Social Psychology, 96, 45-59.

Diener, E., Diener, M. & Diener, C. (1995). Factors predicting the subjective well-being of nations. Journal of Personality and Social Psychology, 69, 851-864.

Diener, E., Emmons, R. A., Larsen, R. J. & Griffin, S. (1985). The satisfaction with life scale.

Journal of Personality Assessment, 49, 71-75.

Eisenberger, N. I., Lieberman, M. D. & Williams, K. D. (2003). Does rejection hurt? An fMRI study of social exclusion. Science, 302, 290-292.

Ferring, D. & Filipp, S. H. (1996). Messung des Selbstwertgefühls: Befunde zu Reliabilität, Validität und Stabilität der Rosenberg-Skala. Diagnostica, 42, 284-292.

Fiske, S. T. & Yamamoto, M. (2005). Coping with rejection: Core social motives across cultures. In K. D. Williams, J. P. Forgas, W. v. Hippel (Hrsg.), The social outcast:

ostracism, social exclusion, rejection, and bullying (S. 185-198). New York:

Psychology Press.

Gardner, W., Pickett, C. L., & Brewer, M. B. (2000). Social exclusion and selective memory:

How the need to belong influences memory for social events. Personality and Social Psychology Bulletin, 26, 486-496.

Gardner, W. L., Pickett, C. L., Jefferis, V. E. & Knowles, M. L. (2005a). On the outside looking in: Loneliness and social monitoring. Personality and Social Psychology Bulletin, 31, 1549-1560.

70

Gardner, W. L., Pickett, C. L. & Knowles, M. L. (2005b). Social snacking and shielding:

Using social symbols, selves, and surrogates in the service of belonging needs. In K.

D. Williams, J. P. Forgas, W. v. Hippel (Hrsg.), The social outcast: ostracism, social exclusion, rejection, and bullying (S. 227-242). New York: Psychology Press.

Gardner, W. L., Jefferis, V. E. & Knowles, M. L. (in press). Never alone: The interdependent self as a buffer from rejection. Journal of Personality and Social Psychology.

Gonsalkorale, K. & Williams, K. D. (2007). The KKK won’t let me play: Ostracism even by a despised outgroup hurts. European Journal of Social Psychology, 37,1176–1186.

Goodwin, R., Cook, O. & Yung, Y. (2001). Loneliness and life satisfaction among three cultural groups. Personal Relationships, 8, 225- 230.

Greenberg, J., Solomon, S., Pyszczynski, T., Rosenblatt, A., Burling, J., Lyon, D., Simon, L.

& Pinel, E. (1992). Why do people need esteem? Converging evidence that self-esteem serves an anxiety-buffering function. Journal of Personality and Social Psychology, 63, 913–922.

Gruter, M. & Masters, R. D. (1986). Ostracism as a social and biological phenomenon: an introduction. Ethology and Sociobiology, 7, 149-158.

Heatherton, T. F. & Polivy, J. (1991). Development and validation of a scale for measuring state self-esteem. Journal of Personality and Social Psychology, 60, 895-910.

Hofstede, G. (1980). Motivation, leadership and organization: Do american theories apply abroad? Organizational Dynamics, Summer: 42-63.

Hofstede, G. (1983). The cultural relativity of organizational practices and theories. Journal of International Business Studies, 14, 75-89.

Hofstede, G. (1991). Cultures and organisations: Software of the mind. New York: McGraw Hill.

Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions and, organizations across nations. (2. Aufl.). Thousand Oaks, California: Sage

Publications, Inc.

House, J. S., Landis, K. R. & Umberson, D. (1988). Social relationships and health. Science, 241, 540-545.

Iyengar, S. S., Lepper, M. R. & Ross, L. (1999). Independence from whom? Interdependence with whom? A cultural perspective on ingroups and outgroups. In D. Prentice & D.

Miller (Hrsg.), Cultural divides. New York: Sage.

71

Jamieson, J. P., Harkins, S. G. & Williams, K. D. (2010). Need threat can motivate

performance after ostracism. Personality and Social Psychology Bulletin, 36, 690-702.

Keyes, C. L. M. (2002). The mental health continuum: From languishing to flourishing in life.

Journal of Health and Social Behavior, 43, 207-222.

Leary, M. R. (1999). Making sense of self-esteem. Current Directions in Psychological Science, 8, 32-35.

Leary, M. R. (2001). Toward a conceptualization of interpersonal rejection. In M. R. Leary (Hrsg.), Interpersonal rejection (S. 3-20). Oxford: University Press.

Leary, M. R. & Baumeister, R. F. (2000). The nature and function of self-esteem: Sociometer theory. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 32, S. 1-62). San Diego, CA: Academic Press.

Leary, M. R., Tambor, E. S., Terdal, S. K. & Downs, D. L. (1995). Self-esteem as an

interpersonal monitor: The Sociometer hypothesis. Journal of Personality and Social Psychology, 68, 518-530.

Leary, M. R., Twenge, J. M. & Quinlivan, E. (2006). Interpersonal rejection as a determinant of anger and aggression. Personality and Social Psychology Review, 10, 111-132.

MacDonald, G. & Leary, M. R. (2005). Why does social exclusion hurt? The relationship between social and physical pain. Psychological Bulletin, 131, 202–223.

Major, B. & O’Brien, L. T. (2005). The social psychology of stigma. Annual Review of Psychology, 56, 393-421.

Maner, J. K., DeWall, C. N., Baumeister, R. F. & Schaller, M. (2007). Does social exclusion motivate interpersonal reconnection? Resolving the “porcupine problem”. Journal of Personality and Social Psychology, 92, 42–55.

Markus, H. R. & Kitayama, S. (1991). Culture and the self: Implications for cognition, emotion, and motivation. Psychological Review, 98, 224-253.

Mellor, D., Stokes, M., Firth, L., Hayashi, Y. & Cummins, R. (2008). Need for belonging, relationship satisfaction, loneliness and life satisfaction. Personality and Individual Differences, 45, 213-218.

Nes, L. S. & Segerstrom, S. C. (2006). Dispositional optimism and coping: a meta-analytic review. Personality and Social Psychology Review, 10, 235–251.

72

Pickett, C. L., Gardner, W. L. & Knowles, M. (2004). Getting a cue: The need to belong and enhanced sensivity to social cues. Personality and Social Psychology Bulletin, 30, 1095-1107.

Scheier, M. F. & Carver, C. S. (1992). Effects of optimism on psychological and physical well-being: Theoretical overview and empirical update. Cognitive Therapy and Research, 16, 201-228.

Scheier, M. F., Carver, C. S. & Bridges, M. W. (1994). Distinguishing optimism from

neuroticism (and trait anxiety, self-mastery, and self-esteem): A reevalution of the life orientation test. Journal of Personality and Social Psychology, 6, 1063-1078.

Sedikides, C., Gaertner, L., & Toguchi, Y. (2003). Pancultural self-enhancement. Journal of Personality and Social Psychology, 84, 60–79.

Sommer, K. L., Williams, K. D., Ciarocco, N. J. & Baumeister R. F. (2001). When silence speaks louder than words: Exploration into the intraphysic and interpersonal

consequences of social ostracism. Basic and Applied Social Psychology, 23, 225-249.

Steger, M. F., Frazier, P., Oishi, S. & Kaler, M. (2006). The meaning in life questionnaire:

Assessing the presence of and search for meaning in life. Journal of Counseling Psychology, 53, 80–93.

Steger, M. F. & Frazier, P. (2005). Meaning in life: One link in the chain from religiousness to well-being. Journal of Counseling Psychology, 52, 574-582.

Steger, M. F., Kashdan, T. B., Sullivan, B. A. & Lorentz, D. (2008). Understanding the search for meaning in life: Personality, cognitive style, and the dynamic between seeking and experiencing meaning. Journal of Personality, 76, 199-228.

Steger, M. F., Kawabata, Y., Shimai, S. & Otake, K. (2008). The meaningful life in japan and the united states: Levels and correlates of meaning in life. Journal of Research in Personality, 42, 660-678.

Stillman, T. F., Baumeister, R. F., Lambert, N. M., Crescioni, A. W., DeWall, C. N. &

Fincham, F. D. (2009). Alone and without purpose: Life loses meaning following social exclusion. Journal of Experimental Social Psychology, 45, 686-694.

Stinson, D .B., Logel, C., Zanna, M. P., Holmes, J. G., Cameron, J. J., Wood, J. V. &

Spencer, S. J. (2008). The cost of lower self-esteem: Testing a self-and-social-bonds model of health. Journal of Personality and Social Psychology, 94, 412-428.

73

Tooby, J. & Cosmides, L. (1996). Friendship and the banker´s paradox. Other pathways to the evolution of adaptations for altruism. Proceedings of the British Academy, 88, 119-143.

Triandis, H. C. (1989). The self and social behaviour in differing cultural contexts.

Psychological Review, 96, 506-520.

Triandis, H. C. (2001). Individualism-collectivism and personality. Journal of Personality, 69, 907–924.

Twenge, J. M., Baumeister, R. F., DeWall, C. N., Ciarocco, N. J. & Bartels, J. M. (2007).

Social exclusion decreases prosocial behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 92, 56–66.

Twenge, J. M., Baumeister, R. F., Tice, D. M. & Stucke, T. S. (2001). If you can't join them, beat them: Effects of social exclusion on aggressive behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 81, 1058–1069.

Twenge, J. M., Catanese, K. R. & Baumeister, R. F. (2002). Social exclusion causes self-defeating behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 83, 606–615.

Twenge, J. M., Catanese, K. R. & Baumeister, R. F. (2003). Social exclusion and the

deconstructed state: Time perception, meaninglessness, lethargy, lack of emotion, and self-awareness. Journal of Personality and Social Psychology, 85, 409-423.

Uchida, Y., Kitayama, S., Mesquita, B., Reyes, J. A. S., Morling B. (2008). Is perceived emotional support beneficial? Well-Being and health in independent and

interdependent culutures. Personality and Social Psychology Bulletin, 34, 741-754.

Warburton, W. A., Williams, K. D. & Cairns, D. R. (2006). When ostracism leads to aggression: The moderating effects of control deprivation. Journal of Experimental Social Psychology, 42, 213-220.

Williams, K. D. (2007a). Ostracism. Annual Review of Psychology, 58, 425-452.

Williams, K. D. (2007b). Ostracism: The kiss of social death. Social and Personality Psychology Compass, 1, 236-247.

Williams, K. D. (2009). Ostracism: A temporal need-threat model. In M. P. Zanna (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology (Vol. 41, S. 275-314). NY: Academic Press.

Williams, K. D., Cheung, C. K. T., & Choi, W. (2000). Cyberostracism: Effects of being ignored over the internet. Journal of Personality and Social Psychology, 79, 748-762.

74

Williams, K. D. & Jarvis, B. (2006). Cyberball: A program for use in research on

interpersonal ostracism and acceptance. Behavior Research Methods, 38, 174-180.

Williams, K. D. & Nida, S. A. (2011). Ostracism: Consequences and coping. Current Directions in Psychological Science, 20, 71-75.

Zadro, L., Williams, K. D. & Richardson, R. (2004). How low can you go? Ostracism by a computer lowers belonging, control, self-esteem, and meaningful existance. Journal of Experimental Social Psychology, 40, 560-567.

Zadro, L., Williams, K. D., & Richardson, R. (2005). Riding the „O“ train: Comparing the effects of ostracism and verbal dispute to targets and sources. Group Processes and Intergroup Relations, 8, 125-143.

Zika, S. & Chamberlain, K. (1992). On the relation between meaning in life and psychological well-being. British Journal of Psychology, 83, 133-145.

75

6 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: New Model of Ostracism (Williams, 2009, Seite 280) ... 17 Abbildung 2: Individualismusindex in Abhängigkeit vom BIP pro Kopf der angeführten Länder (Hofstede, 1983, Seite 80) ... 23 Abbildung 3: Abkürzungsverzeichnis der angeführten Länder (Hofstede, 1983, Seite 79) ... 23 Abbildung 4: Inclusion of Other in the Self Scale (vgl. Aron, Aron & Smollan, 1992) .. 34 Abbildung 5: Die Auswirkung der Untersuchungsbedingung (Exklusion vs. Inklusion) auf das bedrohte Zugehörigkeitsgefühl. Die Fehlerbalken repräsentieren ± 1

Standardabweichung. ... 47 Abbildung 6: Die Auswirkung der Untersuchungsbedingung (Exklusion vs. Inklusion) auf den bedrohten Selbstwert. Die Fehlerbalken repräsentieren ± 1

Standardabweichung. ... 48 Abbildung 7: Die Auswirkung der Untersuchungsbedingung (Exklusion vs. Inklusion) auf den vorhandenen Sinn im Leben. Die Fehlerbalken repräsentieren ± 1

Standardabweichung. ... 52

76

7 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Verteilung der UntersuchungsteilnehmerInnen nach Kulturzugehörigkeit, Untersuchungsbedingung (Exklusion bzw. Inklusion) und Geschlecht ... 31 Tabelle 2: Übersicht über die Untersuchungsmaterialien und deren

Verwendungszweck ... 33 Tabelle 3: Cronbach Alpha aller verwendeten Skalen bzw. Subskalen ... 41 Tabelle 4: Darstellung der Mittelwertvergleiche, Standardabweichungen und Anzahl der UntersuchungsteilnehmerInnen für die Wechselwirkung

Kulturzugehörigkeit*Bedingung auf das bedrohte Zugehörigkeitsgefühl. ... 46 Tabelle 5: Darstellung der Mittelwertvergleiche, Standardabweichungen und Anzahl der UntersuchungsteilnehmerInnen für die Wechselwirkung

Kulturzugehörigkeit*Bedingung auf den bedrohten Selbstwert. ... 48 Tabelle 6: Darstellung der Mittelwertvergleiche, Standardabweichungen und Anzahl der UntersuchungsteilnehmerInnen für die Wechselwirkung

Kulturzugehörigkeit*Bedingung auf den vorhandenen Sinn im Leben. ... 51

77

8 Anhang

Deutschsprachige Untersuchungsmaterialien

1: Instruktion/Coverstory

2: Soziodemografischer Fragebogen 3: Inclusion of Other in the Self Scale

4: Trait Self-Esteem Scale (Rosenberg-Skala) 5: Manipulation sozialer Exklusion

6: Manipulation sozialer Inklusion 7: Manipulationscheck

8: State Self-Esteem Scale

9: Positive und negative Affektskala 10: Need Threat Scale

11: The meaning in life Questionnaire 12: Life Orientation Test Revised 13: Aggression Questionnaire

14: Szenario zu prosozialem bzw. aggressivem Verhalten

Bosnischsprachige Untersuchungsmaterialien

Die bosnischsprachigen Untersuchungsmaterialen sind dieselben wie die deutschsprachi-gen und in selber Reihenfolge dargestellt.

78

8.1 Deutschsprachige Untersuchungsmaterialien

1: Instruktion / Coverstory

Liebe VersuchsteilnehmerInnen:

Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie zu Erinnerungsvermögen und Persönlichkeit teilnehmen.

Bitte versuchen Sie alle Fragen und Aufgaben so wahrheitsgemäß und gewissenhaft wie möglich zu bearbeiten. Kreuzen Sie bitte das an, was Ihnen spontan als erstes in den Sinn kommt.

Wir versichern Ihnen, dass alle Ihre Angaben vollkommen vertraulich und anonym behandelt werden und lediglich wissenschaftlichen Zwecken dienen.

2: Soziodemografischer Fragebogen

1. Geschlecht: _________________________________

2. Alter: _________________________________

3. Nationalität: _________________________________

4. Nationalität der Mutter: _________________________________

5. Nationalität des Vaters: _________________________________

6. Höchst abgeschlossene Ausbildung:

 keine  Fachschulabschluss

 Pflichtschulabschluss  Matura

 Lehre  Universitätsabschluss / Fachhochschule

3: Inclusion of Other in the Self Scale

Im Folgenden interessiert uns Ihre Beziehung zu anderen Menschen.

Bitte kreuzen Sie nun die Abbildung an, die am besten ihre Beziehung zu anderen Menschen beschreibt. Je mehr sich beide Kreise überlappen, desto intensiver ist Ihre Beziehung zu anderen Menschen.

79 4: Trait Self- Esteem Scale (Rosenberg-Skala)

Bitte geben Sie im Folgenden nun spontan das Ausmaß ihrer Zustimmung oder Ablehnung bezüglich jeder Aussage an, indem sie die jeweilige Antwort ankreuzen. Es gibt keine fal-schen oder richtigen Antworten.

trifft gar trifft trifft voll und nicht zu mittelmäßig zu ganz zu

1 2 3 4 5 6 7

trifft gar trifft voll und nicht zu ganz zu 1. Alles in allem bin ich mit mir selbst zufrieden. 1 2 3 4 5 6 7 2. Hin und wieder denke ich, dass ich gar nichts tauge. 1 2 3 4 5 6 7 3. Ich besitze eine Reihe guter Eigenschaften. 1 2 3 4 5 6 7 4. Ich besitze die gleichen Fähigkeiten wie die meisten

…anderen Menschen auch. 1 2 3 4 5 6 7 5. Ich fürchte, es gibt nicht viel, worauf ich stolz sein kann. 1 2 3 4 5 6 7 6. Ich fühle mich von Zeit zu Zeit richtig nutzlos. 1 2 3 4 5 6 7 7. Ich halte mich für einen wertvollen Menschen, jedenfalls

…bin ich nicht weniger wertvoll als andere auch. 1 2 3 4 5 6 7 8. Ich wünschte, ich könnte vor mir selbst mehr Achtung

…haben. 1 2 3 4 5 6 7

9. Alles in allem neige ich dazu, mich für einen Versager zu

….halten. 1 2 3 4 5 6 7

80

10. Ich habe eine positive Einstellung zu mir selbst gefunden 1 2 3 4 5 6 7

5: Manipulation sozialer Exklusion

Vielen Dank erstmal hierfür. Im Folgenden würden wir Sie bitten mit folgender Aufgabe fort-zufahren.

Bitte erinnern Sie sich jetzt an eine bestimmte Zeit in Ihrem Leben, in der Sie sich persönlich von anderen ausgeschlossen und ausgegrenzt gefühlt haben (z.B. durften Sie bei einer be-stimmten Aktivität nicht mitmachen oder an einem wichtigen Treffen nicht teilnehmen). Be-schreiben Sie kurz die damalige Situation und geben Sie bitte an, wie Sie sich damals ge-fühlt haben und was Sie gedacht haben. Bitte versuchen Sie sich genau daran zu erinnern, wie Sie sich in dieser Situation gefühlt haben.

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

6: Manipulation sozialer Inklusion

Vielen Dank erstmal hierfür. Im Folgenden würden wir Sie bitten mit folgender Aufgabe fort-zufahren.

Bitte erinnern Sie sich jetzt an eine bestimmte Zeit in Ihrem Leben, in der Sie sich persönlich von anderen positiv aufgenommen und akzeptiert gefühlt haben (z.B. durften Sie bei einer bestimmten Aktivität mitmachen oder an einem wichtigen Treffen teilnehmen.) Beschreiben Sie kurz die damalige Situation und geben Sie bitte an, wie Sie sich damals gefühlt haben und was Sie gedacht haben. Bitte versuchen Sie sich genau daran zu erinnern, wie Sie sich in dieser Situation gefühlt haben.

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

81

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________

7: Manipulationscheck:

Bitte beantworten Sie nun folgende Fragen:

Wie ausgeschlossen haben Sie sich in der beschriebenen Situation gefühlt?

überhaupt

nicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 sehr

Als wie unangenehm haben Sie die beschriebene Situation empfunden?

überhaupt

nicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 sehr

8: State Self-Esteem Scale

Bitte lesen Sie sich nun die folgenden Aussagen durch und geben Sie an, wie zutreffend die Aussagen für Sie in diesem Moment sind. Verwenden Sie dazu bitte die untenstehende Skala:

trifft gar trifft trifft voll und nicht zu mittelmäßig zu ganz zu

1 2 3 4 5 6 7

trifft gar trifft voll und nicht zu ganz zu

1. Ich bin darüber besorgt, ob ich einen guten oder

schlechten Eindruck mache. 1 2 3 4 5 6 7

2. Ich fühle mich selbstbewusst. 1 2 3 4 5 6 7

82

3. Ich fühle mich unzufrieden mit mir selbst. 1 2 3 4 5 6 7 4. Ich bin darüber besorgt, was andere Leute von mir

den-ken. 1 2 3 4 5 6 7

5. Ich fühle mich schlechter als andere in diesem Moment. 1 2 3 4 5 6 7

6. Ich fühle mich besorgt über den Eindruck, den ich

ma-che. 1 2 3 4 5 6 7

7. Ich bin darüber besorgt lächerlich zu wirken.

1 2 3 4 5 6 7

9: Positive und negative Affektskala

Die folgenden Worte beschreiben verschiedene Gefühle und Emotionen. Bitte geben Sie an-hand der aufgeführten Skala an, wie Sie sich gegenwärtig fühlen.

trifft gar trifft trifft voll und nicht zu mittelmäßig zu ganz zu

1 2 3 4 5 6 7

trifft gar trifft voll und nicht zu ganz zu

1. Fröhlich 1 2 3 4 5 6 7

2. Freudig 1 2 3 4 5 6 7

3. Zufrieden 1 2 3 4 5 6 7

4. Traurig 1 2 3 4 5 6 7

5. Zuversichtlich 1 2 3 4 5 6 7

6. Niedergeschlagen 1 2 3 4 5 6 7

83

7. Frustriert 1 2 3 4 5 6 7

8. Ängstlich 1 2 3 4 5 6 7

10: Need Threat Scale

Die folgenden Fragen beziehen sich auf ihre Gefühle und Gedanken in der Situation, wel-che Sie sich gerade vorgestellt haben. Bitte lesen Sie sich die Fragen genau durch. Kreu-zen Sie bei allen nachfolgenden Aussagen auf einer Skala von 1 bis 7 jeweils die für Sie am ehesten zutreffende an.

trifft gar trifft trifft voll und nicht zu mittelmäßig zu ganz zu

1 2 3 4 5 6 7

In der oben beschriebenen Situation… trifft gar trifft voll und nicht zu ganz zu

…fühlte ich mich alleine. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich abgelehnt. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich wie ein Außenseiter. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich den anderen Personen zugehörig. 1 2 3 4 5 6 7

…hatte ich das Gefühl, dass die anderen Personen mit mir

…interagieren wollten. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich gut. 1 2 3 4 5 6 7

…verspürte ich ein hohes Vertrauen in mich selbst. 1 2 3 4 5 6 7

…hatte ich das Gefühl, dass ich gemocht wurde. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich unsicher. 1 2 3 4 5 6 7

84

…fühlte ich mich zufrieden. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich unsichtbar. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich bedeutungslos. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich, als ob ich gar nicht da wäre. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich wichtig. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich nützlich. 1 2 3 4 5 6 7

…fühlte ich mich mächtig. 1 2 3 4 5 6 7

…hatte ich das Gefühl Kontrolle über die Situation zu haben. 1 2 3 4 5 6 7

…hatte ich das Gefühl Kontrolle über die Situation zu haben. 1 2 3 4 5 6 7