• Keine Ergebnisse gefunden

Herbert Thomas

Im Dokument Rosa-Luxemburg-StiftungTexte 35 (Seite 57-71)

Geboren am 29. November 1912 Buchenwaldhäftling Nummer 1420

Ins hohe Alter ist Herbert Thomas gekommen, über neunzig Jahre alt ist er.

Stolz darf er sein, denn man sieht ihm sein Alter weder an, noch spürt man es im Gespräch. Nur das Gehen fällt ihm schwer. Umso mehr liegt ihm an seiner geistigen Beweglichkeit. Täglich liest er seine Zeitungen, Zeitschriften und ihn interessierende politische Literatur.

Einerseits bestimmte die Politik sein Leben, sie war sein Lebensmotor und ist es bis auf den heutigen Tag geblieben. Anderseits war sein Leben gelebte Politik, sie hat seine politische Meinung und Arbeit geprägt. Gelegentlich schreibt er noch Artikel für den »RotFuchs«, eine Zeitschrift für Sozialisten und Kommunisten, den »Berliner Anstoß« und hin und wieder für das »Neue Deutschland«.

Seine publizistische Tätigkeit erleichterte es mir, über sein Leben zu berich-ten – er hatte es selbst in Form einer Kurzbiografie bereits für seine Kinder und Enkel getan.

Am 29. November 1912 wurde Herbert in Hannover geboren. Bereits zwei Jahre später verlor er seinen Vater, er fiel gleich zu Beginn des Ersten Weltkrie-ges. Über zehn Jahre lang war die Mutter – zuerst als ungelernte Fabrikarbei-terin, später als Verwaltungsangestellte – für ihre Kinder in einer Zeit wach-sender Arbeitslosigkeit, Inflation und Not allein verantwortlich. Sie heiratete Mitte der zwanziger Jahre erneut, ein Halbbruder kam dazu, doch der Stief-vater betrachtete die Kinder lediglich als Plage.

1918 wurde Herbert in eine achtklassige Volksschule eingeschult, in der noch Rohrstockstrafen üblich waren, die ihm sehr nahegingen, weil sie seinem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn widersprachen. Mit Beginn der vierten Klasse kam er in eine Freie Weltliche Schule ohne Religionsunterricht. Diese besuchten hauptsächlich Kinder aus linksorientierten Elternhäusern. Viele seiner Lehrer gehörten der SPD an, manche der KPD. Sehr schnell verbesserten sich Her-berts schulische Leistungen. Schon bald schloss er sich den »Blauen Falken«

an, einer sozialdemokratischen Kinderorganisation, die Spiel- und Sportnach-mittage veranstaltete, während der Sommerferien sogar Fahrten auf ein städti-sches Landgut. Besonders gern erinnert sich Herbert Thomas an die dicken, mit Butter bestrichenen Weißbrotschnitten, wohl weil es zu Hause sehr knapp zuging.

Nach dem Schulabschluss begann 1926 seine dreijährige kaufmännische Lehrzeit in einer Autofirma. Er gehörte zu den wenigen, die überhaupt eine Lehrstelle erhielten. Nach Beendigung der Lehre wurde er sogar in ein

Ange-58

stelltenverhältnis übernommen. Doch währte die Freude nur bis 1930; er wurde wegen Betriebseinschränkungen entlassen und war bis 1932 arbeitslos.

Seit ihrer Jugend war die Mutter politisch und gewerkschaftlich aktiv ge-wesen, leitete sogar als Frau in den zwanziger Jahren einen Streik. Nach kurzer USPD- und KPD-Mitgliedschaft gehörte sie bis 1931 dem linken Flügel der SPD an, in der sie als Referentin hoch geachtet war. Nachdem sich im gleichen Jahr die Sozialistische Arbeiterpartei (SAP) aus vorwiegend linken Kräften der SPD gegründet hatte, trat sie dieser Partei bei und wurde sofort in den Vorstand gewählt. Herbert wurde ebenfalls Mitglied der SAP, besuchte jedoch auch Versammlungen der KPD, auf denen er erstmals Ernst Thälmann begegnete.

Die zweieinhalb Jahre der Arbeitslosigkeit nutzte der Zwanzigjährige, seine insbesondere durch die Mutter geprägte politische Bildung zu vertiefen. Er be-suchte täglich die Stadtbibliothek, wo er im Lesesaal Werke der Klassiker des Marxismus studierte. Darüber hinaus belegte er mehrere Jahre Kurse in der Hannoverschen Leibniz-Akademie, einer Abendschule für Erwachsene, und zusätzliche Kurse an der Volkshochschule.

Ein für ihn unvergessliches Ereignis hatte seine Begeisterung, sich für die Interessen der Arbeiter, Unterdrückten und Ausgebeuteten einsetzen zu wol-len, wesentlich unterstützt. Eines Tages hatten Genossen die Familie Thomas gebeten, einen Mann für eine Nacht zu beherbergen. Es war Georgi Dimitroff, der Mitbegründer der Kommunistischen Partei Bulgariens, der 1923 zum Tode verurteilt worden war. 1928 war er vor der bulgarischen Polizei nach Deutsch-land geflohen und lebte hier bei verschiedenen Genossen, die es als ihre soli-darische Pflicht betrachteten, ihn aufzunehmen und zu versorgen.

Am Morgen beim Frühstück kam es zu einem kurzen Gespräch. Dimitroff fragte Herbert unter anderem, was er werden wolle, woraufhin er wie selbst-verständlich antwortete: Berufsrevolutionär. Der äußerst besonnene und zu-rückhaltende Dimitroff antwortete nach kurzer Überlegung: »Das ist nicht so einfach.«

In der angespannten Zeit der Weltwirtschaftkrise, innenpolitischer Krisen, Arbeitslosigkeit, Hunger und Elend drängte es Herbert Thomas, deren Ursa-chen zu erkennen. Im »Kapital« von Karl Marx fand er Antworten und war fasziniert von seinen Studien über Ware, Wert und Wertgesetz, insbesondere über die Ware Arbeitskraft und deren Produktion von Mehrwert.

Nach Übertragung des Kanzleramtes an Hitler am 30. Januar 1933 ver-schärfte sich der faschistische Terror. Viele Genossen von Herbert Thomas wurden verhaftet, gefoltert und ermordet. Einer der ersten Toten war der Re-dakteur der kommunistischen Zeitung in Hannover, Willkomm. Die faschisti-sche Gewaltherrschaft beförderte die Widerstandsbereitschaft. Als beispiels-weise im Frühjahr 1933 ein lärmender Trupp von SA-Leuten durch die Straßen Hannovers zog, vorbei an der Wohnung der Familie Thomas, holte die

Mut-59 ter, durch Hass und Wut alle notwendige Vorsicht vergessend, einen Platten-spieler ans Fenster und legte die »Internationale« auf. Sie ertönte weithin hör-bar in voller Lautstärke. Die Sorge um die zu erwartende Reaktion der SA ver-anlasste Herbert, den Plattenspieler kurzentschlossen abzustellen.

Schließlich fand er beim Amtsgericht in Hannover wieder Arbeit als Ange-stellter. Ein junger Kollege – wie er später erfuhr, war er Mitglied der Hanno-verschen KPD-Leitung – suchte über Gespräche, anfänglich zu belanglosen Themen, die doch bald politischen Inhalt annahmen, Kontakt zu ihm aufzu-bauen. Sein Ziel bestand darin, Herbert und seine Mutter in die illegale politi-sche Arbeit der KPD einzubeziehen. Beide waren froh, ihre antifaschistipoliti-sche Gesinnung nun in gezielten Aktionen ausdrücken zu können. In regelmäßigen Abständen wurden ihnen etwa fünfzig Exemplare der kommunistischen Zei-tung »Klassenkampf« zugestellt, die sie in ihrem Bekanntenkreis, vorrangig an zuverlässige Sozialdemokraten, verteilten.

Die Zeitung wurde zum organisatorischen und ideologischen Bindeglied, das allen Empfängern die illegale Existenz der Partei signalisierte. Während dieser Zeit, 1933, trat Herbert Thomas in die KPD ein und wurde Mitarbeiter der Parteileitung. Einem Gebot der illegalen Arbeit folgend, hatte er lediglich zu einem oder zwei Genossen direkten Kontakt. Mit der technischen Herstel-lung der Zeitung beauftragt, tippte er die Manuskripte der jeweils nächsten Ausgabe des »Klassenkampfes« auf Wachsbögen. Das verdachterregende Ge-klapper der Schreibmaschine bei einer Privatperson erwies sich als ein Problem.

Selbst der Kauf von Ormig-Papier für die Herstellung der Zeitung barg Ge-fahren. Um unnötige Risiken zu vermeiden, verlagerte Herbert Thomas seine illegale Tätigkeit ins Amtsgericht, an seine Arbeitsstelle. Einen diensteifrigen und überlasteten Mitarbeiter vorgebend, begann er allabendlich nach seiner offiziellen Dienstzeit an der Herstellung der Parteizeitung zu arbeiten, immer auf Gefahrenabwehr bedacht.

Die Verhaftungswellen in dieser Zeit brachten täglich mehr Kommunisten und Sozialdemokraten hinter Gitter. Herbert und seine Mutter entschlossen sich, eine erste »Rote Hilfe« in Hannover zu organisieren und insbesondere jenen Genossen zu helfen, die im Polizeigefängnis einsaßen und keine Ange-hörigen hatten.

Im Herbst 1934 wurde die illegale Gruppe um Herbert und seine Mutter, zu der auch Otto Brenner, der spätere Vorsitzende der IG Metall gehörte, von ei-nem Hausnachbarn denunziert. Daraufhin hatte die Gestapo die Wohnung der Familie Thomas wochenlang mit einem Fernrohr von der gegenüberlie-genden Seite aus beobachtet. Mutter und Sohn wurden verhaftet. Im Septem-ber 1934 begann seine Untersuchungshaft in Hannover und Hamm. Sehr leb-haft erinnert er sich an die amüsierte Nachfrage eines Genossen kurz nach seiner Einlieferung ins Untersuchungsgefängnis, ob es stimme, dass die ille-gale kommunistische Zeitung im Amtsgericht Hannover hergestellt worden

60

sei. In der Untersuchungshaft traf Herbert Thomas auf gleichgesinnte Genos-sen, die illegal an ihrer politischen Weiterbildung arbeiteten.

1935 fand vor dem Oberlandesgericht in Hamm der Prozess gegen Mutter und Sohn wegen Vorbereitung zum Hochverrat statt. Herbert Thomas ver-suchte, seine Mutter zu entlasten und nahm auf sich, die illegale Arbeit vor-rangig allein geleistet zu haben. Dennoch wurde die Mutter zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt, er selbst zu zweieinhalb Jahren. Man hatte das Alter des weitaus jüngsten Angeklagten berücksichtigt. Auf die Frage des Richters, warum er das getan habe, rief er ihm zu: »Aus Idealismus.«

Die Mutter verbüßte ihre Strafe im sächsischen Zuchthaus Waldheim. Er selbst wurde im Juli 1935 in das Zuchthaus Celle eingeliefert und später nach Hameln gebracht, wo er die längste Zeit seiner Haft blieb. In Hameln baute Herbert Thomas ein illegales politisches Seminar auf und leitete es mit seinen Erfahrungen aus der Untersuchungshaft in Hannover. Die Seminare stärkten nicht nur das Solidargefühl der politischen Häftlinge, es lenkte von dem stu-piden Alltag ab. Hameln war ein relativ geordnetes Zuchthaus, in dem die Ge-fängniswärter den politischen Häftlingen keine nennenswerten Schwierigkeiten machten. Der für sie verantwortliche Wachmann war selber Sozialdemokrat gewesen, ein anderer sogar Mitglied der SAP.

Kurz vor Ablauf seiner Haftzeit im März 1937 eröffnete der Anstaltsdirektor Herbert Thomas, dass er nicht entlassen, sondern als Schutzhäftling in ein Konzentrationslager überführt würde. Nach Ablauf seiner Haft galt er offiziell nicht mehr als Strafgefangener, er hatte eher den Status eines Untersuchungs-häftlings, der es ihm ermöglichte, von dem geringen Arbeitsverdienst etwas einkaufen zu lassen: Weißbrot, Butter, Honig und Wurst – ein unvergessliches Festessen.

Der Entlassungsschein des Zuchthauses Hameln bescheinigte, dass er nach einer Zeit vom 25. Juni 1935 bis zum 11. März 1937 »zwecks Schutzhaft-nahme« in das KZ Lichtenburg »übergeben wurde«. Weiterhin wird die Aus-zahlung von 99,07 RM bestätigt, »eigenes Geld: 0,28 RM, Arbeitsbelohnung:

28,79 RM«.

Nach wenigen Tagen ging Herbert Thomas mit anderen Politischen zuerst in einem mit Zellen versehenen Güterwaggon, dann mit Lastwagen auf den Transport in das Konzentrationslager Lichtenburg, vorbei an unerreichbaren Wiesen, Wäldern und Dörfern. Das Schloss Lichtenburg war ein stillgelegtes Zuchthaus, das die Nazis als KZ reaktiviert hatten. Neben Kommunisten und Sozialdemokraten waren auch Christen und andere Andersdenkende, unter ihnen bekannte Spitzenfunktionäre, hier inhaftiert. Es war kein Arbeitslager, und die Lagerleitung überließ die Häftlinge mehr oder weniger sich selbst – Gelegenheit, miteinander Kontakt aufzunehmen, Gedanken auszutauschen, sich irgendwie zu beschäftigen. Herbert Thomas gab einem Genossen Steno-grafie-Unterricht. Die meiste Zeit verbrachten die Lagerinsassen im Innenhof.

61 Schon nach etwa vier Wochen wurde erneut ein Transport zusammenge-stellt – in das im Aufbau befindliche KZ Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Herbert Thomas gehörte zu diesem Transport. Es war der zweite Transport, der am 7. August 1937 in Buchenwald eintraf. Auf der Liste des Häft-lingstransportes vom Konzentrationslager Lichtenburg nach Buchenwald stan-den bekannte Namen wie Dr. Theodor Neubauer, Vorsitzender der Reichstags-fraktion der KPD, und Albert Kuntz, Mitglied des Preußischen Landtags. Später begegnete Herbert Thomas hier Rudi Arndt, Vorsitzender der kommunistischen Jugend, den er bereits 1936 im Zuchthaus getroffen hatte. Er wurde 1940 er-schossen. Auch Walter Krämer, Abgeordneter der KPD im Preußischen Landtag, Walter Bartel, späterer Leiter des illegalen Lagerkomitees in Buchenwald, lernte er in Buchenwald kennen. Zu dieser Zeit war auch Pfarrer Schneider inhaftiert.

Er wurde ermordet, nachdem er sich aus dem Arrestbunker mit beschwörenden Worten an seine Kameraden gewandt hatte.

Die Neuankömmlinge wurden von brüllenden SS-Leuten empfangen, die mit Knüppeln auf die Häftlinge einschlugen, bevor sie in einer Baracke an-langten, in der sich lediglich Holzpritschen und ein Tisch befanden, jedoch keinerlei sanitäre Anlagen, nicht einmal ein Eimer für die Notdurft. Der Fuß-boden durfte nicht verunreinigt, die Baracke nicht verlassen werden – eine qualvolle Nacht. Erst am nächsten Morgen erhielt jeder einen Becher und nach den Aufnahmeformalitäten eine Häftlingsnummer, Herbert Thomas die Num-mer 1420 und die Zebrakleidung. Der Neuzugang wurde in Arbeitskomman-dos eingeteilt, die vor allem der Erweiterung des Lagers und der Außenanlagen dienten. Die tägliche Arbeit betrug sechzehn Stunden, unterbrochen durch eine kurze Vormittags- und die Mittagspause. Der Tag begann mit dem Morgen-appell im Sommer um sechs Uhr. Der damalige stellvertretende Lagerleiter, Rödl, ließ Kranke in einer gesonderten Gruppe antreten. Er verwehrte selbst Schwerkranken die Aufnahme in das Krankenrevier und ließ sie Arbeitskom-mandos zuteilen.

Herbert Thomas wurde in das Arbeitskommando »Wasserturm« eingewie-sen. Die Häftlinge hatten mit Spitzhacken den harten, lehmigen Boden aufzu-hacken, der dann abgefahren werden musste. Er litt an diesem ersten Tag so-wohl an der ungewohnten, außerordentlich harten körperlichen Arbeit als auch an der Hitze. Sie mussten ununterbrochen hacken, ohne ein Wort wech-seln und aufsehen zu dürfen oder gar den schmerzenden Rücken zu entlasten.

Der Fürsprache eines erfahrenen Mithäftlings verdankte er, dass der SS-Posten, der das langsame Arbeitstempo des völlig Erschöpften beobachtet hatte, nicht dessen Häftlingsnummer notierte. Damit entging er dem so genannten Bock, eine der schlimmsten Strafen des Lagers, die darin bestand, dass sich die Häftlinge über einen Holzbock legen mussten und an Händen und Beinen festgeschnallt wurden. Ein SS-Mann schlug dann fünfundzwanzigmal mit ei-nem Ochsenziemer voller Wucht auf das Gesäß. Mitunter musste der Bestrafte

62

jeden Hieb zählen. Herbert Thomas wird das Gesicht eines etwa siebzigjähri-gen Kameraden mit schlohweißen Haaren, dem der Bock als einem der ersten widerfuhr, nicht vergessen.

Eines Tages wurde auch er irrtümlicherweise aufgerufen, zum »Bock« an-zutreten, obwohl er bereits im Häftlingsrevier tätig war. Ein SS-Rapportführer, Hackmann, erkannte ihn und winkte ihn aus der Strafgruppe heraus. Viele Jahre später stand Hackmann in der Bundesrepublik mehrfach vor Gericht, weil er während der Zeit des Faschismus Kinder erhängt hatte. Verurteilt wurde er nie.

Nach drei Tagen Arbeit im Kommando »Wasserturm« war Herbert Thomas ohnmächtig zu Boden gestürzt. Ein Kamerad hatte ihn geistesgegenwärtig schnell über seine Schulter geworfen und in das Krankenrevier gebracht. Als man ihn am Abend entlassen wollte, war zufällig der Lagerarzt, Dr. Wolf, an-wesend – und man brauchte, ebenfalls zufällig, einen schreibmaschinenkun-digen Arztschreiber. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Duplizität dieser Zu-fälle ihm das Leben rettete.

Ein ausgeklügeltes Bestrafungssystem sah in Buchenwald selbst für kleinste Vergehen barbarische Strafen vor, zu denen auch das Baumhängen gehörte.

Den Häftlingen wurden die Arme nach hinten gedrückt, diese an einen Baum-ast gehängt, die Füße berührten knapp den Boden. Den unvorstellbaren Schmerz mussten sie etwa eine halbe Stunde aushalten, manche erlitten schwere innere Verletzungen. Eine schlimme Strafe bedeutete für die Gefangenen, eine ganze Nacht hindurch, lediglich mit einer Unterhose bekleidet, bei strenger Kälte am Lagertor stehen zu müssen. Nicht selten wurden die Gefangenen ein-fach erschlagen, entweder vom SS-Posten oder einem Kapo. In den ersten Jah-ren des Ausbaus von Buchenwald waJah-ren das ausgewählte »Berufsverbrecher«.

Die »BVer« trugen auf ihren Jacken grüne Winkel, im Gegensatz zu ihnen wa-ren die politischen Häftlinge mit roten Winkeln gekennzeichnet. Mitunter führte einfach die Antipathie eines »Grünen« gegenüber einem »Roten« zur Todes-androhung, die am nächsten Tag ausgeführt wurde. Herbert Thomas beob-achtete, wie ein dazu »verurteilter« Häftling mit seinem Arbeitskommando antrat. Plötzlich warf der SS-Posten die Mütze des Häftlings in die Nähe des elektrisch geladenen Zaunes und befahl, sie zu holen. Am Zaun erschoss er ihn.

Die unmenschlichen Arbeitsbedingungen bei völlig unzureichender Ernäh-rung und fehlender sanitärer und hygienischer Voraussetzungen waren Haupt-todesursachen, was zum Vernichtungsprogramm des SS-Systems gehörte.

Manche Gefangene starben vor Erschöpfung. Sie wurden, plötzlich zur Ruhe gekommen, oft ohnmächtig, wie ein Mithäftling, der rücklings in den Kot der Latrine stürzte und in der gefüllten Grube versank.

Ab 1938 waren die ersten Juden im Lager angekommen, sie wurden dem schwersten Kommando zugeteilt, dem Steinbruch. Er lieferte das Material für den Aufbau des Lagers. Ohne technische Hilfsmittel, mit primitivsten Werk-zeugen wie Hacke und Schaufel mussten von den Häftlingen die Steine

ge-63 brochen und im Laufschritt zu Loren gebracht werden. Mit Seilen wurden die schwer beladenen Loren eine mehr als einhundert Meter lange Auffahrt hoch-gezogen, wobei die SS-Posten mit ihren Gewehrkolben stießen und schlugen, wenn ein Gefangener auf dem Lehmboden strauchelte oder fiel. Es vergingen kaum zwei Stunden, bis die ersten jüdischen Häftlinge aus dem Steinbruch mit Kollaps ins Krankenrevier eingeliefert wurden und dort starben.

Herbert Thomas hatte im Häftlingsrevier die Totenscheine auszufüllen. Je-den Tag musste er mehrseitige Formulare mit Je-den persönlichen Angaben, Je-den sehr häufig fingierten Diagnosen, Krankheitsverläufen und Todesursachen ausfüllen. In vielen Fällen waren die vorgeblichen Patienten bereits tot in die Krankenbaracke gebracht worden – erschlagen während der Arbeit oder als Folge von Bestrafungen.

Zudem musste Herbert Thomas das Krankenbuch führen, in das jede am-bulante Behandlung und die stationären Fälle eingetragen wurden. Dieses Arbeitspensum konnte er nur bewältigen, indem er mit dreihundertvierzig Anschlägen in der Minute die Leistung einer Stenotypistin weit übertraf. Die Arbeit im Revier war erträglich im Vergleich mit anderen Arbeitskommandos.

Doch über der eigenen Selbstverantwortung stand in diesem barbarischen KZ-System immer das Verantwortungsgefühl für die Nächsten, mitleidenden Kameraden – der Solidaritätsgedanke. Ohne über die Behandlung der Kran-ken hinausgehendes solidarisches Verhalten untereinander und miteinander, oft unter Einsatz des eigenen Lebens, war ein Überleben kaum möglich. Ab und an wurde vom Lagerkommandanten eine Behandlungssperre angeordnet.

Die Mannschaft des Reviers setzte sich darüber hinweg und führte die Behand-lung der Kranken trotz drohender Repressalien weiter. So wurde manchem schwer kranken Kameraden das Leben gerettet. Die Befehle der Lagerleitung häufig missachtend, wurden für völlig erschöpfte Häftlinge Krankenblätter gefälscht und Diagnosen erfunden, die ihnen ein paar Tage Ruhe gaben. Fin-gierte Krankenblätter wurden am Kopfende des Bettes angebracht und täglich ergänzt, bis der Häftling sich etwas erholt hatte und entlassen werden konnte.

Herbert Thomas erinnert sich daran, wie Theo Neubauer, der Leiter der anti-faschistischen Widerstandsbewegung in Thüringen, an einer Wand lehnte, am Ende seiner Kräfte, um Hilfe bittend. Man brachte ihn in die stationäre Abtei-lung und führte ihn als Kranken, bis er körperlich wieder fähig war, in ein leichteres Kommando zurückzukehren. Auch Hans Litten musste einige Tage stationär behandelt werden. Der international bekannte Strafverteidiger hatte in der Weimarer Republik vor Gericht viele Antifaschisten, Kommunisten und Sozialdemokraten vertreten. Seine Situation im Lager war absolut hoffnungslos, denn Göring hatte in seine Akte den Vermerk »R. u.« (Rückkehr unerwünscht) eingetragen.

Ebenfalls lebensgefährlich war die Vervollständigung bzw. Änderung der monatlichen Bestellliste für Medikamente. Die vom Arzt angefertigte Liste

64

enthielt nur die unbedingt notwendigen Medikamente. Er setzte an das Ende der Liste seine Unterschrift, nicht ahnend, dass der freigelassene Zwischen-raum Platz bedeutete für die Bestellung wichtiger Medikamente zur Behand-lung Schwerkranker. Walter Krämer diktierte die Ergänzungen Herbert

enthielt nur die unbedingt notwendigen Medikamente. Er setzte an das Ende der Liste seine Unterschrift, nicht ahnend, dass der freigelassene Zwischen-raum Platz bedeutete für die Bestellung wichtiger Medikamente zur Behand-lung Schwerkranker. Walter Krämer diktierte die Ergänzungen Herbert

Im Dokument Rosa-Luxemburg-StiftungTexte 35 (Seite 57-71)