• Keine Ergebnisse gefunden

Gliederung des Landschaftspflegerischen Begleitplanes

9 Vorschlag zum Untersuchungsrahmen für den Fachbeitrag zur

11.4 Gliederung des Landschaftspflegerischen Begleitplanes

2 Methodisches Vorgehen

3 Beschreibung des Vorhabens und seiner Wirkfaktoren (Eingriffstyp) im Untersuchungsraum 3.1 Beschreibung der eingriffsrelevanten Vorhabenbestandteile

3.2 Bauausführung

3.3 Beschreibung der vorhabenrelevanten Wirkfaktoren 3.4 Beschreibung des Untersuchungsraumes

4 Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung von Eingriffswirkungen

5 Ermittlung der Kompensationsverpflichtung (EFÄ)

5.1 Ermittlung des multifunktionalen Kompensationsbedarfs (Bestand) 5.2 Ermittlung des Biotopwertes (Bewertung)

5.3 Ermittlung des Lagefaktors

5.4 Berechnung des Eingriffsflächenäquivalents für Biotopbeseitigung bzw. Biotopverän-derung (unmittelbare Wirkungen / Beeinträchtigungen)

5.5 Berechnung des Eingriffsflächenäquivalents für Funktionsbeeinträchtigung von Bioto-pen (mittelbare und graduelle Eingriffswirkungen, unvollständige Regeneration / Beein-trächtigungen)

5.6 Berechnung des multifunktionalen Kompensationsbedarfs 5.7 Ermittlung des additiven Kompensationsbedarfs

5.8 Besondere Bewertungsgrundlagen für befristet wirkende Eingriffe im marinen Bereich

6 Kompensation / Ersatzzahlung (KFÄ) 6.1 Ermittlung des Kompensationswertes 6.2 Berücksichtigung von Störquellen

7 Gesamtbilanzierung (Gegenüberstellung EFÄ / KFÄ) Anhang I Maßnahmenblätter

Kartendarstellungen:

- Bestandsplan: Planung und Schutzgebiete - Konfliktplan

- Maßnahmenübersichtsplan

12 Kumulative Wirkungen

Gemäß Anlage 4 Pkt. 4a UVPG sind bei der Beschreibung der zu erwartenden erhebli-chen Umweltauswirkungen auch die kumulativen Auswirkungen des Vorhabens im Zu-sammenwirken mit anderen Vorhaben zu betrachten.

Es werden daher zu Planungsbeginn sowie im letzten Viertel der Projektbearbeitung die örtlichen Behörden zur Benennung der relevanten zu berücksichtigenden Vorhaben kontaktiert.

Gesetze, Normen und Richtlinien

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), in Kraft getreten am 01.03.2010, zuletzt geändert durch Artikel 4 Absatz 100 des Gesetzes vom 7. August 2013 (BGBl. I S. 3154).

Bundeswasserstraßengesetz (WaStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.

Mai 2007 (BGBl. I S. 962; 2008 I S. 1980), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 8 des Ge-setzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist.

Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutz-gesetzes (Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) vom 23. Februar 2010, mehrfach geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 27. Mai 2016.

Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntma-chung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), das zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) geändert worden ist.

Grundwasserverordnung vom 9. November 2010 (GrwV), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1044) geändert worden ist.

Landesverordnung über die Europäischen Vogelschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Vogelschutzgebietslandesverordnung – VSGLVO M-V) Vom 12. Juli 2011.

Landesverordnung über die Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern (Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung – Natura 2000-LVO M-V). Vom 12. Juli 2011; letzte berücksichtigte Änderung: mehrfach geändert durch Verordnung vom 9. August 2016.

Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Le-bensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie - FFH-RL, Abl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7), geändert durch Richtlinie 97/62/ EG des Rates vom 27.10.1997, Abl. L 305/42ff vom 8.11.1997, geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29.9.2003, Abl. L 284/1 vom 31.10.2003, Richtlinie 2006/105/EG des Rates vom 20. November 2006 Abl. L 363/368ff vom 20.12.2006 sowie Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013, Abl.

L 158/193 vom 10.06.2013.

Richtlinie 2009/147/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten (Vogelschutz-Richtlinie VS-RL). Amtsblatt der EU L 20/7 vom 26.01.2010.

Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Be-reich der Wasserpolitik (Wasserrahmenrichtlinie - WRRL).

Richtlinie 2008/105/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezem-ber 2008 üDezem-ber Umweltqualitätsnormen (Umweltqualitätsnormen-Richtlinie – UQN-RL) im Bereich der Wasserpolitik und zur Änderung und anschließenden Aufhebung der Richtlinien des Rates 82/176/EWG, 83/513/EWG, 84/156/EWG, 84/491/EWG und

86/280/EWG sowie zur Änderung der Richtlinie 2000/60/EG. Amtsblatt der Europäischen Union L 348/84 vom 24.12.2008.

Richtlinie 2013/39/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. August 2013 zur Änderung der Richtlinien 2000/60/EG und 2008/105/EG in Bezug auf prioritäre Stoffe im Bereich der Wasserpolitik. Amtsblatt der Europäischen Union L 226/1 vom 24.08.2013.

Richtlinie 2014/101/EU der Kommission vom 30. Oktober 2014 zur Änderung der Richt-linie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik.

Amtsblatt der Europäischen Union L 311/32 vom 31.10.2014.

Richtlinie 2008/56/EG des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17. Juni 2008 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Meeresumwelt (Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie - MSRL).

Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer (Oberflächengewässerverordnung – OGewV) vom 20. Juli 2011 (BGBl. I S. 1429); ersetzt durch OGewV vom 20. Juni 2016 (BGBl. I S. 1373).

Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.

Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 11 Absatz 2 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2745) geändert worden ist.

Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771) geändert worden ist.

Quellen

BALLA,S.,UHL,MÜLLER-PFANNENSTIEL,K.,UHL R., KIEBEL,A.,LÜTTMANN,J.,LORENTZ, H.,DÜRING,I.,SCHLUTOW,A.,SCHLEUSCHNER,T., FÖRSTER,M.,BECKER,C. &HERZOG, W.(2013): Untersuchung und Bewertung von straßenverkehrsbedingten Nährstoffeinträ-gen in empfindliche Biotope (Forschung - Strassenbau und Verkehrstechnik). FE 84.0102/209/ Straßenverkehrsbedingte Nährstoffeinträge in empfindliche Biotope.

Schlussfassung.

BFG (2018, im Entwurf) – BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE: Leitfaden zur Erstel-lung des Fachbeitrags WRRL bei Vorhaben an BWaStr.

BFG (2009/ 10) – BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE: Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen. / Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen. Ggf. zusätzl. Entwurfsfassung der Überarbeitung in 2018 (BFG 2009/ 10).

BFG (2008) BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE: Leitfaden zur FFH-Verträglich-keitsprüfung an Bundeswasserstraßen.

BFG(2002)–BUNDESANSTALT FÜR GEWÄSSERKUNDE: Hinweise für die Berücksichtigung des Faktors "lärmintensive Baugeräte" im Rahmen von Planfeststellungsverfahren beim Wasserbau.

BMU (2012) – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Anfangsbewertung der deutschen Ostsee nach Artikel 8 Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie

BMU (2012) – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Beschreibung eines guten Umweltzustands für die deutsche Ostsee nach Artikel 9 Mee-resstrategie-Rahmenrichtlinie

BMU (2012) – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit:

Festlegung von Umweltzielen für die deutsche Ostsee nach Artikel 10 Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Verabschiedet vom Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLA-NO) in seiner 2. Sitzung am 30. Mai 2012.

BMUB (2018) – Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit: Zustand der deutschen Ostseegewässer 2018 Aktualisierung der Anfangsbewertung nach § 45c, der Beschreibung des guten Zustands der Meeresgewässer nach § 45d und der Festle-gung von Zielen nach § 45e des Wasserhaushaltsgesetzes zur Umsetzung der Mee-resstrategie-Rahmenrichtlinie. ENTWURF (V1.3 – 28.02.2018) zur Öffentlichkeitsbeteili-gung / Anhörung.

BMUB (2016) – Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit: MSRL-Maßnahmenprogramm zum Meeresschutz von Nord- und Ostsee – Bericht gemäß § 45h Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes. Verabschiedet vom Bund/Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee (BLANO) am 30. März 2016.

BMUB (2014) – Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit: Über-wachungsprogramme gemäß § 45f Abs. 1 WHG zur Umsetzung von Art. 11 MSRL – Teil A – Rahmenkonzept.

BMVBW(2004) – BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR,BAU- UND WOHNUNGSWESEN: Leit-faden zur FFH-Verträglichkeitsprüfung im Bundesfernstraßenbau (LeitLeit-faden FFH-VP), Ausgabe 2004.

BVERWG, Urteil vom 09.02.2017, Az. 7 A 2.15 – Elbvertiefung.

BVERWG, Urteil vom 11.08.2016, 7 A 1.15 – Weservertiefung.

DIERSCHKE,V.&BERNOTAT,D.(2012): Übergeordnete Kriterien zur Bewertung der Mor-talität wildlebender Tiere im Rahmen von Projekten und Eingriffen – unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Brutvogelarten - Stand 01.12.2012.

EUGH, Urteil vom 01.07.2015, Rs. C-461/13 – Weservertiefung.

FROELICH & SPORBECK (2010): Leitfaden Artenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Hauptmodul Planfeststellung / Genehmigung.

GARNIEL,A.&MIERWALD,U.(2010): Arbeitshilfe Vögel und Straßenverkehr.

GÜBAK (2009): Gemeinsame Übergangsbestimmungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwick-lung der Freien Hansestadt Bremen vertreten durch den Senator für Umwelt, Bau, Ver-kehr und Europa der Freien und Hansestadt Hamburg vertreten durch die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Niedersach-sen vertreten durch das Ministerium für Umwelt und Klimaschutz des Landes Schleswig-Holstein vertreten durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume zum Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern.

KAUSE,H.& DE WITT,S.(2016): Wasserrahmenrichtlinie – Leitfaden für die Vorhabenzu-lassung (Verwaltungsrecht für die Praxis)

KIfL, Cochet-Consult & TGP (2004) - KIELER INSTITUT FÜR LANDSCHAFTSÖKOLOGIE, PLANUNGSGESELLSCHAFT UMWELT, STADT UND VERKEHR - COCHET CONSULT, TRÜPER

GONDESEN PARTNER: Gutachten zum Leitfaden für Bundesfernstraßen zum Ablauf der Verträglichkeits- und Ausnahmeprüfung nach §§ 34, 35 BNatSchG. Endfassung (20.

August 2004). Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswe-sen.

LAMBRECHT,H. & TRAUTNER,J.(2007): Fachinformationssystem und Fachkonventionen zur Bestimmung der Erheblichkeit im Rahmen der FFH-VP. Endbericht zum Teil Fach-konventionen. Schlussstand Juni 2007. FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltfor-schungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - FKZ 804 82 004.

LAMBRECHT,H.&TRAUTNER,J.(2004):Ermittlung von erheblichen Beeinträchtigungen im Rahmen der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung. Endbericht April 2004. FuE-Vorhaben im

Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - FKZ 801 82 130.

LAWA (2017) – Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser: Handlungsempfehlung Verschlechterungsverbot. Beschlossen auf der 153. LAWA-Vollversammlung 16./17.

März 2017 in Karlsruhe (unter nachträglicher Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts vom 9. Februar 2017, Az. 7 A 2.15 „Elbvertiefung“).

LBV-SH (2016) – Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig Holstein: Be-achtung des Artenschutzrechtes bei der Planfeststellung. Aktualisierung mit Erläuterun-gen und Beispielen.

LUNGM-V (2017)– LANDESAMT FÜR UMWELT,NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE M ECKLEN-BURG-VORPOMMERN: Hinweise zur Eingriffsregelung für den marinen Bereich (HzE ma-rin). Naturschutzrechtliche Behandlung von Eingriffen im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern.

LUNG M-V (2015a) – Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklen-burg-Vorpommern: Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans nach § 83 WHG bzw.

Artikel 13 der Richtlinie 200/60/EG für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene für den Zeitraum von 2016 bis 2021. Veröffentlicht unter www.wrrl-mv.de.

LUNG M-V (2015b) – Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklen-burg-Vorpommern: Aktualisierung des Maßnahmenprogramms nach § 82 WHG bzw.

Artikel 11 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene für den Zeitraum von 2016 bis 2021. Veröffentlicht unter www.wrrl-mv.de.

LUNGM-V(2011)-LANDESAMT FÜR UMWELT,NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE: Anleitung für die Kartierung von marinen Biotoptypen und FFH-Lebensraumtypen in den Küstenge-wässern Mecklenburg-Vorpommerns.

LUNGM-V (2008)– LANDESAMT FÜR UMWELT,NATURSCHUTZ UND GEOLOGIE M ECKLEN-BURG-VORPOMMERN: Gutachtlicher Landschaftsrahmenplan Westmecklenburg (GLRP WM). Erste Fortschreibung, September 2008.

MEIL M-V (2016) – MINISTERIUM FÜR ENERGIE,INFRASTRUKTUR UND LANDESENTWICKLUNG

MECKLENBURG-VORPOMMERN: Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern (LEP M-V).

MKULNV NRW (2013) MINISTERIUM FÜR KLIMASCHUTZ, UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, NATUR- UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN: Leitfaden

„Wirksamkeit von Artenschutzmaßnahmen“ für die Berücksichtigung artenschutzrechtlich erforderlicher Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen. Forschungsprojekt des MKULNV Nordrhein-Westfalen (Az.: III-4 - 615.17.03.09). Bearb. FÖA Landschaftsplanung GmbH (Trier): J. Bettendorf, R. Heuser, U. Jahns-Lüttmann, M. Klußmann, J. Lüttmann, Bosch &

Partner GmbH: L. Vaut, Kieler Institut für Landschaftsökologie: R. Wittenberg. Schlussbe-richt (online).

MLU (2017) MINISTERIUM FÜR LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT MECKLENBURG -VORPOMMERN: Erlass zur Einführung und Anwendung der Handlungsempfehlung "Ver-schlechterungsverbot" der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Vom 23.11.2017.

RREP WM (2011): Regionales Raumentwicklungsprogramm Westmecklenburg. Heraus-gegeben vom regionalen Planungsverband Westmecklenburg.

RUNGE,H.,SIMON,M.&WIDDIG,T.(2009): Rahmenbedingungen für die Wirksamkeit von Maßnahmen des Artenschutzes bei Infrastrukturvorhaben, FuE-Vorhaben im Rahmen des Umweltforschungsplanes des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz - FKZ 3507 82 080, (unter Mitarb. von: Louis, H. W., Reich, M., Bernotat, D., Mayer, F., Dohm, P., Köster-meyer, H., Smit-Viergutz, J., Szeder, K.).- Hannover, Marburg.

SCHWEMMER,P., MENDEL,B.,SONNTAG,N., DIERSCHKE,V.&GARTHE S.(2011): Effects of ship traffic on seabirds in offshore waters: implications for marine conservation and spatial planning. Ecological Applications 21 (5): 1851–1860.

UM M-V (2003) UMWELTMINISTERIUM MECKLENBURG-VORPOMMERN: Gutachtliches Landschaftsprogramm Mecklenburg-Vorpommern (GLP).

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck

Hansestadt Wismar

Planunterlagen

Fahrrinnenanpassung,

Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

00_1. Verzeichnis der Planunterlagen

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

2/9

Verzeichnis der Planunterlagen

Erläuterung: A: Bereich „Fahrrinnenanpassung“

B: Bereich „Anpassung der inneren Hafengewässer“

C: Bereich „Hafenausbau“

D: Bereich „Baggergutverbringungskonzept“

00 Allgemeines

00_1 Verzeichnis der Planunterlagen 00_2 Glossar

01 Erläuterungsberichte

01_0 Erläuterungsbericht Zusammenfassung 01_A_1 Erläuterungsbericht Fahrrinnenanpassung

01_B_2 Erläuterungsbericht Anpassung der inneren Hafengewässer 01_C_3 Erläuterungsbericht Hafenausbau

01_D_4 Erläuterungsbericht Baggergutverbringungskonzept

Anlagen zu den Erläuterungsberichten 01_D_1.1 Übersichtsplan

02 Pläne der technischen Planung 02_01 Übersichtskarte 02_02 Übersichtsplan

02_A_03.01 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 0,0 bis 2,0 02_A_03.02 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 2,0 bis 4,3 02_A_03.03 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 4,3 bis 6,7 02_A_03.04 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 6,7 bis 9,0 02_A_03.05 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 9,0 bis 11,4 02_A_03.06 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 11,4 bis 13,4 02_A_03.07 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 13,4 bis 15,5 02_A_03.08 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 15,4 bis 18,5 02_A_03.09 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 18,1 bis 23,0 02_A_03.10 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 23,0 bis 26,0 02_A_03.11 Lageplan Bestand und Planung BWaStr km 26,0 bis 27,3 02_A_04.1 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 0,5 und 1,8 02_A_04.2 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 4,0 und 8,5 02_A_04.3 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 13,5 und 17,0

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

02_A_04.4 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 22,7 und 26,8 02_A_04.5 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 2,9 und 5,6 02_A_04.6 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 11,9 und 16,6 02_A_04.7 Querprofile Bestand und Planung BWaStr km 25,6 und 26,5 02_A_05.1 Lageplan und Ansichten Planung Ober- und Unterfeuer Lieps 02_B_06.1 Lageplan Bestand

02_B_06.2 Lageplan Planung

02_B_07.1 Querprofile Bestand und Planung 02_C_08.1 Lageplan mit Luftbild

02_C_08.2 Lageplan Bestand 02_C_08.3 Lageplan Planung

02_C_08.4 Lageplan Planung Bauphasen 02_C_08.5 Lageplan Planung Flächennutzung

02_C_08.6 Lageplan Planung Regen- und Kühlwasserleitungen 02_C_09.1 Regelprofil Planung Hauptkai

02_C_09.2 Regelprofil Planung Ro-Ro-Anlage 02_C_09.3 Regelprofil Planung nördlicher Querkai

02_C_09.4 Regelprofil Planung Böschungssicherung Liegehafen WSA 02_C_09.5 Regelprofil Planung Ufereinfassung Liegehafen WSA 02_C_09.6 Regelprofil Planung Mole

02_C_09.7 Regelprofil Planung Nordstraße 02_C_10.1 Querprofil Planung Hafenausbau 02_D_11.1 Lageplan Bestand Spülfeld Fährort 02_D_11.2 Lageplan Planung Spülfeld Fährort 02_D_12.1 Querprofil Bestand Spülfeld Fährort 02_D_13.1 Querprofile Planung Spülfeld Fährort

03 Bauwerksverzeichnisse

03_A_1 Fahrrinnenanpassung

03_B_2 Anpassung der inneren Hafengewässer 03_C_3 Hafenausbau

03_D_4 Baggergutverbringungskonzept

Anlagen zu den Bauwerksverzeichnissen 03_C_1.1 Bauwerksplan Hafenausbau

04 Grunderwerbsverzeichnisse

04_1 Grunderwerbsverzeichnis

Anlagen zu den Grunderwerbsverzeichnissen 04_1.1 Übersichtsplan

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

4/9 05 Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)

05_00 Allgemeines 05_01 Einleitung

05_02 Beschreibung des Vorhabens

05_03 Darstellung der mit dem Vorhaben verbundenen Wirkungen (Wirkfakto-ren)

05_04 Planungs- und Untersuchungsraum

05_05 Schutzgutbezogene Zustandsanalyse und Auswirkungsprognose im Be-reich der Fahrrinnenanpassung

05_06 Schutzgutbezogene Zustandsanalyse und Auswirkungsprognose im Be-reich der Anpassung der inneren Hafengewässer

05_07 Schutzgutbezogene Zustandsanalyse und Auswirkungsprognose im Be-reich des Hafenausbaus

05_08 Schutzgutbezogene Zustandsanalyse und Auswirkungsprognose im Be-reich der Baggergutverbringung

05_09 Wechselwirkung

05_10 Hinweise auf Schwierigkeiten und bestehende Wissenslücken

05_11 Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung, zum Ausgleich oder Ersatz 05_12 Ergebnisse weiterer Untersuchungen

05_13 Zusammenfassende gutachterliche Beurteilung der Umweltverträglichkeit des geplanten Vorhabens

05_14 Allgemein verständliche nichttechnische Zusammenfassung entsprechend § 6 UVPG

06 FFH-Verträglichkeitsstudie (FFH-VS)

06_1 FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen (Übersicht und zusammenfassende Erläuterung)

06_2.1 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet „Wismarbucht“ DE 1934-302

06_2.2 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet „Erweiterung Wismarbucht“ DE 1934-303

06_2.3 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das EU-Vogelschutzgebiet „Wis-marbucht und Salzhaff“ DE 1934-401

06_2.4 FFH-Verträglichkeitsvoruntersuchung für das FFH-Gebiet „Küste Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave“ DE 2031-301

06_2.5 FFH-Verträglichkeitsvoruntersuchung für das FFH-Gebiet „Riedensee“

DE 1836-301

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

06_2.6 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet „Wismarbucht“ DE 1934-302 zur Ausgleichsmaßnahme A1 (Insel Walfisch)

06_2.7 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das EU-Vogelschutzgebiet „Wis-marbucht und Salzhaff“ DE 1934-401 zur Ausgleichsmaßnahme A1 (Insel Walfisch)

06_2.8 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet „Wismarbucht“ DE 1934-302 zur Ausgleichsmaßnahme A2 (Schaffung besiedlungsfähiger Flachwasserzonen)

06_2.9 FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das EU-Vogelschutzgebiet „Wis-marbucht und Salzhaff“ DE 1934-401 zur Ausgleichsmaßnahme A2 (Schaffung besiedlungsfähiger Flachwasserzonen)

Pläne zur FFH-Verträglichkeitsstudie

06_1.1 Übersichtskarte Natura 2000-Gebiete 06_2.1.1 Karte 1 Bestand FFH-Lebensraumtypen 06_2.2.1 Karte 1 Bestand FFH-Lebensraumtypen 06_2.3.1 Karte 1 Bestand Brutvögel

06_2.3.2 Karte 2 Bestand Rastvögel

06_2.6.1 Karte 1 Bestand FFH-Lebensraumtypen und Maßnahmenplanung 06_2.8.1 Karte 1 Bestand FFH-Lebensraumtypen und Maßnahmenplanung 06_2.9.1 Karte 1 Bestand Rastvögel und Maßnahmenplanung

07 Landschaftspflegerischer Begleitplan (LBP)

07_0 Erläuterungsbericht Landschaftspflegerischer Begleitplan

Pläne zum Landschaftspflegerischen Begleitplan 07_1 Bestands- und Konfliktplan

07_2 Maßnahmenplan A 1 Insel Walfisch

07_3 Maßnahmenplan A 2 Schaffung besiedlungsfähiger Flachwasserzonen 07_4 Landschaftspflegerische Maßnahmen im Bereich Seehafen Wismar 07_5 Landschaftspflegerische Maßnahmen im Bereich Spülfeld Fährort

08 Fachbeitrag Artenschutz

08 Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

09 Baugrunduntersuchungen

09_A_1 Baugrunduntersuchungen 2010 09_B_2 Massenbilanzierung

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

6/9 Pläne und Anlagen

09_A_1.01 Geotechnischer Bericht Baugrund Stralsund

09_A_2.01 Lageplan Aufschlüsse Hafen und BWaStr km 0,000 bis 1,120 09_A_2.02 Lageplan Aufschlüsse BWaStr km 1,120 bis 27,305

09_A_3.01 Bohrprofischnitt 1 Hafen und BWaStr km 0,000 bis 1,120 09_A_3.02 Bohrprofischnitte 2 und 3 Hafen

09_A_3.03 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 1,120 bis 3,651 09_A_3.04 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 3,651 bis 6,100 09_A_3.05 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 6,100 bis 8,593 09_A_3.06 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 8,593 bis 11,090 09_A_3.07 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 11,090 bis 13,585 09_A_3.08 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 13,585 bis 15,000 09_A_3.09 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 17,247 bis 18,748 09_A_3.10 Bohrprofischnitt 4 BWaStr km 25,398 bis 27,305 09_A_3.11 Bohrprofischnitte 1 bis 4 Zuordnung der Bodenarten 09_A_4.01 Bohrprofile Archivbohrungen

09_B_5.01 Übersichtsplan BWaStr km 0,000 – 1,120 09_B_5.02 Übersichtsplan BWaStr km 1,120 bis 27,305

09_B_6.01 Lageplan belasteter Boden BWaStr km 0,000 bis 1,120 09_B_7.01 Lageplan Bodenarten Hafen und BWaStr km 0,000 bis 1,120 09_B_7.02 Lageplan Bodenarten BWaStr km 1,120 bis 4,800

09_B_7.03 Lageplan Bodenarten BWaStr km 4,800 bis 8,600 09_B_7.04 Lageplan Bodenarten BWaStr km 8,600 bis 12,100 09_B_7.05 Lageplan Bodenarten BWaStr km 12,100 bis 15,700 09_B_7.06 Lageplan Bodenarten BWaStr km 15,700 bis 18,100 09_B_7.07 Lageplan Bodenarten BWaStr km 18,100 bis 21,700 09_B_7.08 Lageplan Bodenarten BWaStr km 21,700 bis 25,200 09_B_7.09 Lageplan Bodenarten BWaStr km 25,200 bis 27,305

10 Fachgutachten

Ökologische Begleituntersuchungen

10.01 Fachgutachten Wismarbucht - Marine Biotope, Makrophyten, Makrozoo-benthos

10.02 Fachgutachten Fische

10.03 Fachgutachten Meeressäuger 10.04 Fachgutachten Brutvögel 10.05 Fachgutachten Rastvögel

10.06 Fachgutachten Weißflächenkartierung - Makrozoobenthos, Makrophyten und Habitate

10.07 Fachgutachten Umlagerungsfläche 1 - Marine Biotope, Makrophyten, Makrozoobenthos

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

10.08 Fachgutachten Terrestrische und semiterrestrische Biotop- und Lebens-raumtypen

10.09 Fachgutachten Herpetofauna Spülfeld Fährort

10.10 Fachgutachten Kartierung der Schmalen Windelschnecke am Spülfeld Fährort

10.11 Fachgutachten Aufnahme der Characeen im Flachwasserbereich am Spülfeld Fährort

10.12 Fachgutachten Fledermauskartierung im Seehafen Wismar 10.13 Fachgutachten Fische zur Ausgleichsmaßnahme A1 10.14 Literaturrecherche Fische zur Ausgleichsmaßnahme A2

10.15 Fachgutachten Ausgleichsmaßnahme A2 - Marine Biotope, Makrophyten, Makrozoobenthos

10.16 Fachgutachten Auswirkungen auf die biologische Vielfalt/ Biodiversität

Weißflächenkartierung – Suche nach potenziellen Umlagerungsflächen für Baggergut in der Mecklenburger Bucht

10.17 Fachgutachten Weißflächenkartierung - Flächenerkundung

10.18 Fachgutachten Weißflächenkartierung - Sedimentecholotauswertung 10.19 Fachgutachten Umlagerungsfläche 1 - Detailuntersuchung

Sediment-echolotauswertung

Schadstoffuntersuchungen

10.20 Schadstoffbelastungsgutachten für die Maßnahme „Fahrrinnenanpas-sung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar“

10.21 Schadstoffbelastungsgutachten für die Maßnahmen „Fahrrinnenanpas-sung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar“

- Untersuchung der potentiellen Verbringungsstelle „UF 1“ in der Meck-lenburger Bucht

10.22 Untersuchungen zu den Sedimenten an der potenziellen Kompensations-fläche A2 (Bereich Schweinsköthel und Flaggtief) gemäß den Gemein-samen Übergangsbestimmungen zum Umgang mit dem Baggergut in den Küstengewässern

10.23 Fachgutachten Luftschadstoffgutachten

Schalluntersuchungen

10.24 Quantifizierung der mit dem Vorhaben „Fahrrinnenanpassung, Anpas-sung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar“ verbunde-nen Lärmimmissioverbunde-nen

Hydrodynamische Untersuchungen

10.25 Hydrodynamik

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

8/9 10.26 Einschätzungen der morphologischen Stabilität der

Ausgleichsmaßnah-me A1 an der Insel Walfisch

10.27 Wismarbucht – Einschätzung der Strömungsverhältnisse an der Aus-gleichsmaßnahme A2

Sonstige Betroffenheiten

10.28 Fachgutachten Schifffahrt 10.29 Fachgutachten Tourismus 10.30 Fachgutachten Fischerei

10.31 Archäologische Untersuchungen

10.31.1 Measurement / Survey Report Wismar, Hafen MB_200909H

10.31.2 Auswertung von Sidescan-Sonar-Daten für die archäologischen Vorun-tersuchungen zur Fahrrinnenanpassung und Anpassung der inneren Ha-fengewässer und Hafenausbau Wismar

10.31.3 Zur denkmalpflegerischen und wissenschaftlichen Relevanz der durch den Fahrrinnenausbau betroffenen Bereiche „Jäckelberg“ und „Rerikriff“

vor Poel

10.31.4 Abschlussbericht zur 2. Phase der archäologischen Voruntersuchungen im Bereich des Bauvorhabens „Fahrrinnenanpassung, Anpassung der in-neren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar“

10.32 Gutachterliche Stellungnahme zu Veränderungen des Kühlwassersys-tems der Fa. Jackon GmbH

10.33 Auswirkungen des Vorhabens auf die Bewirtschaftungsziele der Wasser-rahmenrichtlinie

10.34 Seehafen Wismar - Gutachten zur Wellensituation am geplanten Liege-platz 1A und im Bereich des WSA Lübeck, Außenbezirk Wismar

11 Materialband

Aktualisierung der Nutzen-Kosten-Untersuchung für eine Vertiefung und Verbreiterung der seewärtigen Zufahrt zum Seehafen Wismar, Planco, April 2008

Ausbau der Zufahrt zum Hafen Wismar - Baugrundgutachten für Nassbaggerarbeiten BAW, 03.11.1994

Baugrundgutachten - Hafenerweiterung Seehafen Wismar, 2. BA, Hafenmole und WSA-Liegeplatz, CDM 13.02.2012

Baugrundgutachten – Hafenerweiterung Seehafen Wismar, 2. BA, CDM, 10.02.2010

Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

Baugrundgutachten - Hafenerweiterung Seehafen Wismar, 2. BA, WSA-Liegeplatz Süd, CDM, 23.02.2010

Befahren des Seehafens Wismar im Bereich der Liegeplätze 1B/1C, Baltic Marine Con-sult, 31.07.2010

Nautische Simulationsstudie, Baltic Marine Consult GmbH | Marines Simulationszentrum Warnemünde, 13.08.2010

Nutzen-Kosten-Untersuchung für eine Vertiefung und Verbreiterung der seewärtigen Zu-fahrt zum Seehafen Wismar, Planco, Dezember 2006

Stellungnahme zur Beräumung und Umgestaltung des Spülfeldes Fährort für die Neube-spülung 2011 im Rahmen der Maßnahme [Fahrrinnenanpassung ... Wismar] einschließ-lich Aufzeigen von Verwertungsoptionen für das Bodenmaterial, Steinbeis Transferzent-rum, 01.07.2009

Unterlagen zum Scoping-Termin nach § 5 UVPG für das Vorhaben Fahrrinnenanpas-sung, Anpassung der inneren Hafengewässer und Hafenausbau Wismar

Festlegung des Untersuchungsrahmens nach § 5 des Gesetzes über die Umweltverträg-lichkeitsprüfung (UVPG) für die Fahrrinnenanpassung, Anpassung der inneren Hafenge-wässer und Hafenausbau Wismar

Stellungnahme zur Lagestabilität einer Unterwasseraufschüttung auf den Verbringungs-flächen „Schweinsköthel“ und „Flaggtief“, BAW, 01.07.2010

Stellungnahme zur Standsicherheit der Unterwasserböschungen, BAW, 17.11.2011

km 27,3

km 25,0

km 20,0

Fahrrinnenachse Kilometrierung

Betonnung steuerbord grün Revier Wismar: Bestand

km 15,0

km 10,0

km 5,0

km 0,0

Baggerbereich bis km 15 Betonnung steuerbord grün

Baggerbereich ab km 15 Baggerbereich bis km 15 Betonnung steuerbord grün Betonnung backbord rot

(dargestellt für Werftvariante aus Planungszeitraum 2008-2012)

Mensch, Luft , Klima, Landschaft

marine Biot ope,

marine Biot ope,