• Keine Ergebnisse gefunden

Fragebogenentwicklung,und,Erhebung, Konzeption,

7 Status'Quo'Analyse'

7.3 Qualitative)Analyse)von)Qualifikationen)in)Ausbildungsberufen) Katrin'Rasch,'Rolf'R.'Rehbold,'Susanne'Rotthege'

7.4.1 Fragebogenentwicklung,und,Erhebung, Konzeption,

In&der&Entwicklungsphase&wurden&zunächst&in&Anlehnung&an&vorherige&Auswertungsschritte&

(vgl.&Kapitel&7.1&und&7.3)&sowie&die&Zielsetzung,&eine&sowohl&quantitative&als&auch&qualitative&

Betrachtung& des& Fortbildungsmarktes& vorzunehmen,& relevante& Aspekte& bestimmt,& welche&

mittels&Einsatz&eines&Fragebogens&erhoben&werden&sollten.&

So& erfolgt& die& Erfassung& der& Weiterbildungsangebote& sowohl& vor& dem& Hintergrund& zu&

bestimmen,& welche& Technologiebereiche& und& Prozesse& abgedeckt& werden,& aber& auch& um&

kritisch& zu& hinterfragen,& inwieweit& die& Angebote& genutzt& werden& und& welche&

Zulassungsvoraussetzungen& dem& Besuch& der& Weiterbildungen& möglicherweise& im& Wege&

stehen.&&

Dem& quantitativen& Bereich& der& Weiterbildungsanalyse& zuzuordnen& sind& daher& die&

Betrachtung& von& Teilnehmerzahlen& (für& die& Jahre& 2009& bis& 2011)& sowie& die&

Zulassungsvoraussetzungen.& Darüber& hinaus& sollten& die& Prüfungsgrundlagen,& sowie&

Informationen& zur& Dauer& (Stundenumfang),& dem& Verhältnis& zwischen& Theorie& und& Praxis,&

dem& Verhältnis& zwischen& Präsenzveranstaltungen& und& E`Learning& Angeboten& sowie& der&

Möglichkeit,&sich&in&Voll`&oder&Teilzeit&weiterzubilden,&untersucht&werden.&

Die&Erfassung&erfolgt&für&die&Teilnehmerzahlen,&die&Dauer,&das&Verhältnis&zwischen&Theorie&

und& Praxis& sowie& Präsenzveranstaltungen& und& E`Learning& Angeboten& durch& das& Eintragen&

von& Werten,& für& alle& anderen& Angaben& (Prüfungsgrundlagen,& Zulassungsvoraussetzungen,&

Voll`/Teilzeit)&werden&mögliche&Antworten&bereits&im&Fragebogen&vorgegeben&und&durch&die&

Befragten&durch&das&Setzen&von&Kreuzen&bewertet.&

Für&den&Bereich&der&qualitativen&Analyse&sind&vor&allem&Angaben&zu&den&Inhalten&bedeutsam.&

Deshalb& wird& im& letzten& Teil& des& Fragebogens& zunächst& in& einem& offenen& Antwortformat&

nach& Informationen& zu& den& Inhalten& in& relevanten& Weiterbildungen& gefragt.& Da& diese&

Offenheit&die&Möglichkeit&einer&umfassenden&Darstellung&durch&teilnehmende&Einrichtungen&

bietet,& jedoch& gleichzeitig& unterschiedlich& umfangreiche& Informationen& zu& erwarten& sind,&

wird&im&Fragebogen&zusätzlich&eine&quantitative&Abfrage&von&Inhalten&integriert.&Dazu&wird&

das&in&Kapitel&7.1&entwickelte&Auswertungsraster&mit&den&beschriebenen&Dimensionen&der&

Prozessschritte& und& der& identifizierten& Technologien& im& Fragebogen& verwendet,& in& das& die&

Befragten&durch&Ankreuzen&die&Fortbildung&einordnen.&

Eine&finale&Abbildung&des&in&Umlauf&gebrachten&Fragebogens&findet&sich&im&in&der&Anlage&D.&

Es&wird&darauf&aufmerksam&gemacht,&dass&insgesamt&zwei&Fragebögen&zum&Einsatz&kommen,&

da& für& den& Bereich& der& Prüfungsgrundlagen& eine& Differenzierung& zwischen& dem& Handwerk&

und& der& Industrie& vorgenommen& wird.& Diese& ist& wiederum& begründet& durch& die& rechtliche&

Grundlage&der&HwO&bzw.&des&BBiG&(vgl.&Kapitel&6).&

&

Erhebung,

Wie&bereits&zuvor&aufgezeigt,&nehmen&innerhalb&der&beruflichen&Aus`&und&Weiterbildung&das&

Handwerk& und& die& Industrie& eine& bedeutende& Rolle& ein.& Nach& Rücksprache& mit&

verschiedenen&Experten,&welche&u.a.&im&Rahmen&der&ersten&Informationsveranstaltung&zum&

Seite&|&241&&

Projekt&BUILD' UP' Skills' –' Germany& am& 01.& Dezember& 2011& teilnahmen,& sollen& in& der&

Stichprobe& vor& allem& HWK,& Zentral(innungs)verbände& sowie& IHK& enthalten& sein.& Diese&

Entscheidung&ist&dabei&durch&folgende&Argumente&begründet:&

1. &Weiterbildungen& bzw.& Weiterbildungsprüfungen,& welche& auf& Basis& einer& öffentlich`

rechtlichen& Grundlage& zertifiziert& werden,& befinden& sich& generell& im&

Zuständigkeitsbereich& von& Kammern.& Zusätzlich& werden& viele& der& als& ungeregelt&

bezeichneten&Weiterbildungen&ebenfalls&direkt&von&den&Kammern&angeboten&oder&aber&

von&mit&Kammern&kooperierenden&Institutionen&bzw.&Unternehmen.&

2. &Die& regional& angesiedelten& Kammern& können& detailliert& Auskunft& über& Entwicklungen&

und&Bedürfnisse&vor&Ort&geben.&

3. &Zentral(innungs)verbände,&die&auf&Bundes`&und/oder&Landesebene&tätig&sind,&verfügen&

ebenfalls&über&ein&hervorragendes&Netzwerk&und&können&das&Projekt&auch&zusätzlich&mit&

ihrer& Expertise& unterstützen.& Des& Weiteren& sind& Zentral(innungs)verbände& ebenfalls&

Anbieter&von&Weiterbildungen.&

4. Aufgrund& der& strukturellen& Gegebenheiten& innerhalb& des& Handwerks& und& der& Industrie&

können& die& Kammern& über& die& Dachorganisationen& ZDH& und& DIHK& direkt& kontaktiert&

werden.& Des& Weiterhin& kann& über& den& ZDH& ebenfalls& eine& Kontaktaufnahme& zu& den&

Zentralverbänden&erfolgen.&Diese&Unterstützungsfunktion&erleichtert&damit&nicht&nur&die&

Verteilung&der&Fragebogen,&sondern&verbessert&auch&die&Rücklaufquoten.&

&

An&dieser&Stelle&werden&auch&die&Grenzen&der&Studie&deutlich:&Während&über&das&Design&der&

Studie& kammerseitige& und& verbandsseitige& Fortbildungen& flächendeckend& erfragt& werden&

können,& wird& der& Bereich& der& industrieseitigen& Herstellerschulungen& aus&

untersuchungstechnischen& Gründen& ausgeblendet.& In& der& Kürze& der& Untersuchungszeit&

konnten&keine&ausreichenden&Einblicke&in&die&Weiterbildungsstrukturen&möglicher&Hersteller&

gewonnen&werden.&

&

Nach&der&Bestimmung&der&Stichprobe&erfolgt&die&elektronische&Versendung&des&Fragebogens&

im& Bereich& des& Handwerks& über& den& ZDH& an& alle& Handwerkskammern& und&

Zentral(innungs)verbände,&über&den&ZDB&an&Zentren&der&Bauwirtschaft&sowie&über&den&DIHK&

an&alle&IHK.&&

Insgesamt&konnten&so&Rückmeldungen&von&insgesamt&Fortbildungen&erzielt&werden.&Bei&der&

Dateneingabe& erfolgte& zunächst& eine& Zuordnung& der& Rückmeldungen& in& eine& von& fünf&

Kategorien,& um& so& eine& differenzierte& Aussage& zur& Zusammensetzung& der& Rückmeldungen&

geben& zu& können.& Eine& zusammenfassende& Darstellung& findet& sich& in& Tabelle& 53,& eine&

Auflistung& aller& Weiterbildungsangebote& nach& Schlagwortbereichen& (vgl.& Kapitel& 7.4.3.1)&

findet&sich&in&der&Anlage&F.&

& &

Tabelle,53:, Art,und,Umfang,der,Rückmeldungen,auf,dem,Fortbildungsmarkt,

& Anzahl&der&Rückmeldungen&

Kategorie& Institutionen111& Fortbildungen&

1& Handwerkskammern& 45& 223&

2& Industrie`&und&Handelskammern& 6& 7&

3& Zentral(innungs)verbände& 5& 21&

4& Ausbildungszentren& der&

Bauwirtschaft112&

8& 51&

5& Andere113& 8& 27&

& Total, 72, 329,

&

Während&der&Umfang&mit&329&gemeldeten&Fortbildungen&als&positiv&zu&bezeichnen&ist,&zeigt&

die& Art& der& Rückmeldungen,& dass& für& die& nachfolgende& Status& Quo& Analyse& im&

Fortbildungsbereich& für& die& Industrie& keine& zuverlässigen& Aussagen& getroffen& werden&

können.&Vor&allem&im&Bereich&der&HWK&und&IHK&wird&mit&einem&Rücklauf&von&81,82&%&für&das&

Handwerk&(45&von&55)&und&nur&8,75&%&für&die&Industrie&(7&von&80)&die&geringe&Beteiligung&

deutlich.&

,

Dateneingabe&

Mit& der& elektronischen& Erfassung& der& Daten& erfolgt& gleichzeitig& eine& Überprüfung& der&

erhaltenen& Fragebögen.& Das& bedeutet,& dass& während& der& Eingabe& offensichtlich& falsche&

Angaben& korrigiert& oder& bestimmte& Antworten& für& eine& spätere& Auseinandersetzung&

markiert&werden.&Modifikationen&wurden&dabei&in&folgenden&Fällen&vorgenommen:&

! Fehlerhafte&Angaben&im&Bereich&der&Prüfungsgrundlagen&

In& mehreren& Fällen& wurden& nach& §& 42a& HwO& geregelte& Fortbildungsangebote& als&

bundeseinheitlich& geregelt& angegeben.& Diese& auf& den& ersten& Blick& zu& erkennende&

fehlerhafte& Differenzierung& zwischen& bundeseinheitlicher& Regelung& und& der& Regelung&

nach&Kammerrecht&konnte&sofort&korrigiert&werden.&

! Leere&Felder&bei&den&Teilnehmerzahlen&

Hinsichtlich& der& Angaben& zu& den& Teilnehmerzahlen& der& Jahre& 2009& bis& 2011& musste& in&

relevanten&Fällen&entschieden&werden,&ob&die&leeren&Felder&als&Missing&Values&zu&erfassen&

waren& oder& mit& einer& 0,& wenn& im& betroffenen& Jahr& keine& Nachfrage& nach& dem&

entsprechenden& Fortbildungsangebot& bestand.& Bei& den& Missing& Values& wurde& jedoch&

nicht& berücksichtigt,& ob& die& Frage& nach& den& Entwicklungen& der& Teilnehmerzahlen& nicht&

beantwortet& wurde& oder& bisher& keine& entsprechenden& Qualifizierungsmöglichkeiten&

angeboten&wurden.&

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

111&&Die& folgenden& Angaben& umfassen& auch& Institutionen,& die& derzeit& keine& Fortbildungen& im& Bereich&

Energieeffizienz&und&erneuerbare&Energien&anbieten.&

112&&Die&Ausbildungszentren&der&Bauwirtschaft&können&sowohl&in&der&Verantwortlichkeit&des&Handwerks&als&auch&

in&Verantwortlichkeit&der&Industrie&liegen.&Auch&Mischformen&sind&möglich.&

113&&In&dieser&Kategorie&enthalten&sind&alle&Rückmeldungen,&welche&nicht&einem&der&Bereiche&1&bis&4&zugeordnet&

werden&können.&

Seite&|&243&&

Neben&der&Eingabe&und&Überprüfung&der&Daten&ist&zusätzlich&die&Vollständigkeit&der&Daten&

für& die& nachfolgende& Auswertung& von& Bedeutung.& Insgesamt& zeigen& die& erhobenen& Daten&

hauptsächlich& Unvollständigkeiten& in& den& Bereichen& Teilnehmerzahlen,&

Zulassungsvoraussetzungen,& Angaben& zum& Verhältnis& zwischen& Theorie& und& Praxis& sowie&

zum&Verhältnis&zwischen&Präsenzveranstaltungen&und&E`Learning&Angeboten&und&zuletzt&den&

eigenen&qualitativen&Angaben&zu&den&Inhalten&der&angebotenen&Fortbildungen.&Während&für&

die& ersten& beiden& Bereiche& die& erhaltenen& Daten& soweit& wie& möglich& in& die& Auswertung&

miteinbezogen& werden,& sollen& die& Fragen& nach& den& Verhältnissen& zwischen& Theorie& und&

Praxis& sowie& zwischen& Präsenzveranstaltungen& und& E`Learning& Angeboten& nicht& weiter&

untersucht& werden.& Bezüglich& der& Angaben& zu& den& Inhalten& bestätigt& sich& die& zuvor&

geäußerte& Vermutung& hinsichtlich& des& Umfangs& der& Informationen.& Nachfolgend& erfolgt&

deshalb&eine&Fokussierung&auf&die&Zuordnung&zu&den&Prozessen&und&Technologien&gemäß&des&

verwendeten& Rasters& aus& Kapitel& 7.1.& Eine& ausführliche& Analyse& des& erhaltenen& Materials&

erfolgt&nur&bei&Bedarf.&

&

Auswertung,

Für& die& Betrachtung& des& Weiterbildungsmarktes& erfolgt& zunächst& eine& Trennung& zwischen&

Rückmeldungen& zu& Meisterqualifizierungen& im& Handwerk114& und& anderen& Fortbildungen.&

Diese& Teilung& ist& begründet& durch& die& zuvor& durchgeführte& Analyse& vorhandener&

Qualifikationsbündel& in& Ausbildungsberufen& ausgewählter& Bauberufe& (vgl.& 7.3),& welche& um&

die& Fähigkeiten,& Fertigkeiten& und& Kenntnisse& in& Meisterprüfungsverordnungen& ergänzt&

werden& sollen.& In& der& deutschen& Weiterbildungslandschaft& nimmt& die& Qualifizierung& zum&

Meister&eine&zentrale&Rolle&ein&(vgl.&Kapitel&6).&Gleichzeitig&ermöglicht&die&bundeseinheitliche&

Regelung&von&Meisterqualifizierungen115&parallel&zur&Analyse&von&Ausbildungsordnungen&eine&

systematische&Kompetenzerfassung&in&den&Teilen&I&und&II&der&Meisterfortbildung.&Unter&dem&

Aspekt&der&Vollständigkeit&ist&zuletzt&zu&berücksichtigen,&dass&mit&nur&14&Rückmeldungen&zu&

Kursangeboten&im&Handwerksbereich&keine&repräsentative&Aussage&getroffen&werden&kann.&