• Keine Ergebnisse gefunden

Berufliche.Flexibilität.der.ausgewählten.Bauberufe

7 Status'Quo'Analyse'

7.1 Auswahl'relevanter'Berufe'

7.2.4 Entwicklung-nach-Berufshauptfeldern-

7.2.5.3 Berufliche.Flexibilität.der.ausgewählten.Bauberufe

Betrachtet&man&zunächst&den&Anteil&der&Personen,&die&in&ihrem&erlernten&Beruf&verweilen&Z&

der&Anteil&der&sogenannten&Stayer&Z&so&fällt&auf,&dass&in&allen&Berufsfeldern&der&ausgewählten&

Bauberufe&dieser&Anteil&innerhalb&der&übergeordneten&Berufshauptfelder&um&die&50&Prozent&

liegt& (oberer& Block& der& Tabelle& 34).& Der& Anteil& der& Stayer& in& den& übergeordneten&

Berufshauptfeldern&lässt&sich&über&die&grau&hinterlegten&Zellen&in&Tabelle&34&identifizieren.&

So&arbeiten&beispielsweise&nur&38,7&Prozent&der&Erwerbstätigen,&die&im&Berufsfeld&„MetallZ,&

Anlagenbau,& Blechkonstruktion,& Installation,& Montierer(Zinnen)“& gelernt& haben& in& diesem&

Berufsfeld,& 0,5& Prozent& in& den& „Elektroberufen“,& 4,9& Prozent& in& den& „Bauberufen,& HolzZ,&

KunststoffbeZ& und& verarbeitung“& und& weitere& 7,2& Prozent& in& den& sonstigen& „beZ,&

verarbeitenden& und& instandsetzenden& Berufen“.& In& Summe& sind& somit& 51,3& Prozent& der&

Personen&mit&einem&erlernten&Beruf&in&„MetallZ,&Anlagenbau,&Blechkonstruktion,&Installation,&

Montierer(Zinnen)“& im& übergeordneten& Berufshauptfeld& „BeZ,& verarbeitende& und&

instandsetzende& Berufe“& tätig.& Als& weitere& Zielberufshauptfelder& für& Personen& mit& einem&

erlerntem& Beruf& in& diesem& Berufsfeld& lassen& sich& die& Berufshauptfelder& „Maschinen& und&

Anlagen& steuernde& und& wartende& Berufe“& (16,3& Prozent)& sowie& „VerkehrsZ,& LagerZ,&

Transport,& SicherheitsZ,& Wachberufe“& (15,4& Prozent)& identifizieren.& Personen& mit& einem&

erlernten& Beruf& in& den& Berufsfeldern& „Techniker(Zinnen)“,& „Technische& Zeichner(Zinnen)“,&

„Technische& Sonderkräfte“& sind& vor& allem& in& dem& jeweils& übergeordneten& Berufshauptfeld&

„TechnischZNaturwissenschaftliche& Berufe“& erwerbstätig.& Auffällig& ist,& dass& vor& allem& die&

„VerkehrsZ,&LagerZ,&Transport,&SicherheitsZ,&Wachberufe“&von&qualifizierten&Fachkräften&aus&

den& Berufsfeldern& der& ausgewählten& Bauberufe& profitieren.& Im& Durchschnitt& über& alle&

Erwerbstätigen& aus& den& Berufsfeldern& der& Bauberufe& arbeiten& 12,1& Prozent& in& diesem&

besagten& Berufsfeld.& Weitere& 7,1& Prozent& wandern& in& die& „Maschinen& und& Anlagen&

steuernden&und&wartenden&Berufe“.&

&

Im& unteren& Block& der& Tabelle& 34& sind& die& beruflichen& Flexibilitäten& der& ausgewählten&

Bauberufe& innerhalb& der& Berufsfelder& dargestellt.& Diese& entsprechen& größtenteils& den&

beruflichen&Flexibilitäten&der&Berufsfelder&(oberer&Block&der&Tabelle&34)&mit&Ausnahme&der&

„Techniker(Zinnen)“& (in& diesem& Falle& handelt& es& sich& hier& um& die& Berufsordnung& der&

„IndustrieZ,& Werkmeister/innen“)& und& der& „ReinigungsZ& und& Entsorgungsberufe“&

(„Schornsteinfeger(Zinnen)“).& Dies& liegt& vor& allem& daran,& dass& die& Berufsordnungen& der&

ausgewählten& Bauberufe,& bis& auf& die& beiden& letztgenannten& Berufsfelder& die& jeweils&

aufgeführten& Berufsfelder& dominieren& (vgl.& Tabelle& 31).& Auch& im& Berufsfeld& der&

„Steinbearbeitung,&Baustoffherstellung,&KeramikZ,&Glasberufe“&sind&die&Abweichungen&etwas&

größer,&da&die&Bauberufe&nur&45,6&Prozent&der&Erwerbspersonen&mit&einem&erlerntem&Beruf&

in& diesem& Berufsfeld& darstellen& (vgl.& Tabelle& 31).& Insgesamt& lässt& sich& feststellen,& dass& der&

StayerZAnteil& in& den& ausgewählten& Bauberufen& immer& etwas& über& dem& StayerZAnteil& des&

entsprechenden&Berufsfeldes&liegt.&In&der&Tendenz&scheinen&Personen&mit&einem&beruflichen&

Abschluss&in&den&Bauberufen&etwas&„berufstreuer“&zu&sein&als&ihre&Kollegen/Zinnen&mit&einer&

ähnlichen&beruflichen&Qualifikation.&

Tabelle&34:& Berufliche&Flexibilität:&Zielberufe&der&Erwerbstätigen&mit&einem&erlernten&Beruf&in&den&ausgewählten&Bauberufen&

&

Quelle:& Mikrozensus&2008&(Statistisches&Bundesamt&2009);&Berechnungen&des&BIBB&aufgrund&hochgerechneter&Werte,&Fallzahlen&geben&tatsächliche&Stichprobengröße&wieder.&

&

und,verarbeitung 1.7 2.4 0.1 55.3 7.6 4.2 2.8 16.5 2 2 2.1 1.8 1.4 100 14040

Techniker/innen 0.4 4.3 6.4 0.6 11.8 6.6 5 5.3 1.7 6 42.4 6.7 2.9 100 7800

Technische,Zeichner/innen,,

verwandte,Berufe 0 0.4 0 0 1.3 0.7 9.1 6.3 3.7 17.1 54.9 2.4 4 100 1628

Technische,Sonderkräfte 3.4 0 0.3 0 0.7 2.6 7.1 5.1 6.6 11.1 56.8 1.9 4.3 100 993

Reinigungs6,,Entsorgungsberufe 2.3 0.8 0 0 3.2 1.2 3.5 4.8 73.4 2.6 1 3.3 3.9 100 650

Gesamt 1.3 10.4 9.7 19.1 7.6 7.1 3.8 12.1 3.1 4.2 16.8 3 1.8 100 44539

Technische,Sonderkräfte 0 0 0.5 0 0.7 2.9 5.9 4 8 11 59.9 2.6 4.5 100 627

Reinigungs6,, BHF#2:#Be+,#verarbeitende#und#instandsetzende#Berufe BHF#3:#

Maschinen#

Tabelle&35:& Berufliche&Flexibilität:&Herkunftsberufe&der&Erwerbstätigen&in&den&ausgewählten&Bauberufen&

&

Quelle:& Mikrozensus&2008&(Statistisches&Bundesamt&2009);&Berechnungen&des&BIBB&aufgrund&hochgerechneter&Werte,&Fallzahlen&geben&tatsächliche&Stichprobengröße&wieder.&

&

Keramik2,,Glasberufe 0 3.8 2 7.7 52.3 0.9 0 0 1.2 32 100 369

Metall2,,Anlagenbau,,Blechkonstruktion,,

Installation,,Montierer/innen 0.7 43.3 3.4 4 6.9 7.3 3.9 4.4 0.9 25.2 100 8347

Elektroberufe 0.1 0.8 65.9* 0.1 1.1 3.5 0.9 9.8 0.3 17.5 100 5676

Bauberufe,,Holz2,,Kunststoffbe2,und,

verarbeitung 1 3.7 1.1 63.1 3.3 1.4 1.4 0.5 0.2 24.2 100 12086

Techniker/innen 0.5 4.9 19.5 2.8 4.7 7.5 3.5 47 2 7.6 100 7836

Technische,Zeichner/innen,,verwandte,

Berufe 0 0.4 0.7 0 0 1.7 0.4 82.4 0 14.5 100 823

Technische,Sonderkräfte 1.4 0.7 0.6 0.4 1.2 1.6 1.4 72 2.8 17.9 100 835

Reinigungs2,,Entsorgungsberufe 1.5 1 0.9 1.9 7.3 1.9 25.2 1.8 8.6 49.9 100 10873

Gesamt 0.9 9.9 12.3 18.1 5.1 3.8 7.7 12.9 2.7 26.6 100 46845

Darunter#nur#die#ausgewählten#Bauberufe Steinbearbeitung,,Baustoffher2

stellung,,Keramik2,,Glasberufe 0 4.4 0 9.1 63.7 0 0 0 2.6 20.1 100 168

Metall2,,Anlagenbau,,Blechkonstruk2

tion,,Installation,,Montierer/innen 0.3 63.7 1.9 1.4 5.4 6.9 0.6 5.3 0 14.5 100 4340

Elektroberufe 0.1 0.7 65.4 0.1 1.1 3.8 0.8 9.6 0.2 18.2 100 5093

Bauberufe,,Holz2,,Kunststoffbe2,und,

verarbeitung 0.5 3.1 1 69.7 2.3 0.6 1 0.6 0.3 21 100 9090

Techniker/innen 0.7 7.7 5.9 4 6.2 14.8 3.4 50.5 0.3 6.3 100 1012

Technische,Zeichner/innen,,

verwandte,Berufe 0 0.6 0.6 0 0 2.7 0.6 80.9 0 14.6 100 511

Technische,Sonderkräfte 0 0.5 0 0.6 1.3 1.8 2.1 74.5 4.2 15 100 548

Reinigungs2,,Entsorgungsberufe 0 0 0 0 0 0 93.7 0 0 6.3 100 134

Gesamt 0.3 15.1 17 31.2 3.2 3.4 1.6 9.9 0.3 17.9 100 20896

BHF#2:#Be+,#verarbeitende#und#instandsetzende#Berufe BHF#3:#

Maschinen#

Dienstleistungsberufe Formal#nicht#

beruflich#

Qualifizierte#

(ISCED#1+3a) Gesamt

Seite&|&165&&

Tabelle&34&zeigt&auf,&in&welche&Berufs(haupt)felder&Erwerbstätige&wechseln,&die&einen&Beruf&

in&einem&Berufsfeld&der&ausgewählten&Bauberufe&erlernt&haben.&Tabelle&35&hingegen&zeigt,&

aus& welchen& Berufen& sich& die& Erwerbstätigen& rekrutieren,& die& in& den& Berufsfeldern& der&

ausgewählten&Bauberufe&arbeiten.&Wie&zuvor&ist&auch&Tabelle&35&zweigeteilt:&der&obere&Block&

zeigt& die& Herkunftsberufe& der& Erwerbstätigen& in& den& Berufsfeldern& der& ausgewählten&

Bauberufe,&der&untere&Block&die&entsprechenden&Flexibilitäten&der&ausgewählten&Bauberufe&

innerhalb& der& Berufsfelder.& In& beiden& Blöcken& wird& der& Anteil& der& Erwerbstätigen&

berücksichtigt,& die& über& keinen& formalen& beruflichen& Abschluss& verfügen& (jeweils& dritte&

Spalte&von&rechts&in&Tabelle&35).&

&

Bei&einem&Vergleich&der&Stayer&(grau&hinterlegte&Zellen)&in&Tabelle&34&und&Tabelle&35&wird&

ersichtlich,& dass& der& Anteil& der& Stayer& im& Berufs(haupt)feld& in& Tabelle& 35& immer& über& dem&

entsprechenden& Anteil& in& Tabelle& 34& liegt.& Am& Beispiel& der& „Elektroberufe“& verdeutlicht,&

bedeutet& dies,& dass& zwar& nur& 39& Prozent& der& Personen& mit& einem& Abschluss& in&

„Elektroberufen“&auch&in&den&„Elektroberufen“&arbeiten,&allerdings&stellen&sie&65,9&Prozent&

der&in&diesem&Berufsfeld&Erwerbstätigen.&Ähnliches&gilt&auch&für&die&anderen&Berufsfelder&der&

ausgewählten&Bauberufe:&Obwohl&nur&rund&die&Hälfte&der&qualifizierten&Fachkräfte&in&ihrem&

erlernten&Beruf&verweilt,&stellen&sie&im&Schnitt&rund&zwei&Drittel&der&in&den&entsprechenden&

Berufsfeldern& Erwerbstätigen.& Das& verbleibende& Drittel& wird& zu& großen& Teilen& aus& formal&

nicht&beruflich&qualifizierten&Arbeitskräften&rekrutiert&und&weniger&aus&Fachkräften&anderer&

Berufe.&

&

Vergleicht& man& die& Herkunftsberufe& der& Berufsfelder& der& ausgewählten& Bauberufe& (oberer&

Block& Tabelle& 34)& mit& den& Rekrutierungsberufen& der& Ausbildungsordnungen& innerhalb& der&

Berufsfelder& (unterer& Block& Tabelle& 35),& so& ist& feststellbar,& dass& auch& hier& der& Anteil& der&

Stayer& im& Schnitt& in& den& Bauberufen& etwas& höher& ist& als& im& entsprechenden& Berufsfeld.&

Zudem& ist& auch& der& Erwerbstätigenanteil& der& ungelernten& Arbeitskräfte& zumeist& etwas&

geringer,& im& Schnitt& sogar& um& 8,7& Prozentpunkte.& Dies& bedeutet,& dass& der& Anteil& der&

entsprechend& spezialisierten& und& qualifizierten& Fachkräfte& in& den& Bauberufen& etwas& über&

dem&Anteil&der&spezialisierten&Fachkräfte&in&den&übergeordneten&Berufsfeldern&liegt.&Durch&

die&zuvor&angesprochene&„Berufstreue“&der&ausgewählten&Bauberufe,&ist&auch&der&Anteil&der&

spezialisierten& und& qualifizierten& Erwerbstätigen& in& den& Bauberufen& höher& als& in& den&

tätigkeitsverwandten&Berufen&in&denselben&Berufsfeldern.&

&

Die& Unterschiede& in& der& beruflichen& Flexibilität& zwischen& den& Berufsfeldern& der&

ausgewählten& Bauberufe& und& den& Berufsordnungen& innerhalb& der& Berufsfelder& sind& von&

besonderer& Relevanz& bei& der& Erstellung& einer& Angebotsprojektion& der& ausgewählten&

Bauberufe& unter& Berücksichtigung& der& beruflichen& Flexibilität,& da& die& Projektion& nicht& für&

einzelne&Berufsordnungen&sondern&nur&für&die&Berufsfelder&erfolgen&kann.&Da&die&beruflichen&

Flexibilitäten&des&Jahres&2008&für&den&Projektionshorizont&konstant&gehalten&werden,&ist&dies&

nur& sinnvoll,& wenn& die& beruflichen& Flexibilitäten& der& Berufsfelder,& denen& der& Bauberufe& in&

den&Berufsfeldern&entsprechen.&Aus&Sicht&des&erlernten&Berufs&ist&dies&für&die&„Techniker(e

innen)“,& „Technische& Zeichner(einnen)“& und& „Reinigungse,& Entsorgungsberufe“& nicht&

gewährleistet.& In& diesen& Berufsfeldern,& stellen& die& Erwerbstätigen& in& den& ausgewählten&

Bauberufen& auch& nicht& über& 50& Prozent& der& Erwerbstätigen& im& entsprechenden& Berufsfeld&

(siehe&Tabelle&31).&Auch&aus&Sicht&der&Herkunftsberufe&bestehen&für&diese&drei&Berufsfelder&

größere& Unterschiede& in& den& Flexibilitäten& der& Berufsordnungen& und& der& übergeordneten&

Berufsfelder.&Für&eine&Projektion&des&potentiellen&Arbeitsangebots&für&die&Bauberufe&ist&es&

demzufolge& sinnvoll& nur& die& Berufsfelder& fortzuschreiben& deren& Erwerbstätige& zu& über& 50&

Prozent& in& den& ausgewählten& Bauberufen& arbeiten& (siehe& Tabelle& 32).& Auch& eine&

Gegenüberstellung& des& Arbeitsangebotes& mit& dem& Bedarf& kann& dann& nur& für& die&

ausgewählten& Bauberufe& in& diesen& Berufsordnungen& erfolgen:& „Metalle,& Anlagenbau,&

Blechkonstruktion,& Installation,& Montierer(einnen)“,& „Elektroberufe“,& „Bauberufe,& Holze,&

Kunststoffbee& und& verarbeitung“,& „Technische& Zeichner(einnen),& verwandte& Berufe“& und&

„Technische& Sonderkräfte“.& Sie& stellen& rund& 94& Prozent& der& Erwerbstätigen& in& den&

ausgewählten& Bauberufen71.& Zudem& gilt& es& zu& beachten,& dass& das& Arbeitsangebot& für& die&

Bauberufe& unter& gleichen& beruflichen& Flexibilitäten& wie& im& Jahre& 2008& etwas& geringer&

ausfallen& könnte& als& projiziert,& da& die& ausgewählten& Bauberufe& weniger& vom& Zustrom&

ungelernter& Arbeitskräfte& profitieren& als& das& jeweils& übergeordnete& Berufsfeld& allgemein&

(siehe&Tabelle&35).&

7.2.5.4 Projektion/ des/ Arbeitskräfteangebots/ in/ den/ ausgewählten/ Bauberufen/ unter/

Berücksichtigung/beruflicher/Flexibilitäten/

Berücksichtigt& man& die& Zuwanderung& ungelernter& und& fachfremder& Arbeitskräfte& und& die&

Abwanderung& der& erlernten& Fachkräfte& in& und& aus& den& fünf& für& die& Bauberufe& relevanten&

Berufsfeldern,&so&kann&die&Entwicklung&des&Angebots&mit&dem&Bedarf&an&Erwerbstätigen&in&

den& Bauberufen& gegenübergestellt& werden.& Abbildung& 35& zeigt& das& Arbeitskräfteangebot&

unter& Berücksichtigung& dieser& beruflichen& Mobilitätsprozesse& bis& zum& Jahre& 2020.& Wie& bei&

der& Angebotsprojektion& der& erlernten& Fachkräfte& (Abschnitt& 7.2.5.2)& wurde& der& Anteil& der&

ausgewählten& Bauberufe& innerhalb& der& Berufsfelder& „Metalle,& Anlagenbau,&

Blechkonstruktion,& Installation,& Montierer(einnen)“,& „Elektroberufe“,& „Bauberufe,& Holze,&

Kunststoffbee& und& everarbeitung“,& „Technische& Zeichner(einnen),& verwandte& Berufe“& und&

„Technische& Sonderkräfte“& aus& dem& Jahre& 2008& für& den& Projektionszeitraum& konstant&

gehalten& und& der& errechnete& Bestand& über& diese& fünf& Berufsfelder& aufsummiert.& Der&

Ausgangsbestand& wurde& dann& anhand& der& projizierten& Entwicklung& in& den& genannten&

Berufsfeldern& fortgeschrieben.& Zur& besseren& Abschätzung& von& möglichen&

Arbeitskräfteengpässen& wurde& in& Abbildung& 35& das& Arbeitskräfteangebot& mit& dem&

Arbeitskräftebedarf& nach& dem& Referenzszenario& verglichen.& Das& Referenzszenario&

entstammt& wie& die& Angebotsprojektion& aus& den& BIBBeIABeQualifikationse& und&

Berufsfeldprojektionen& und& schreibt& den& Bedarf& der& ausgewählten& Bauberufe,& wie& die&

Angebotsmodelle,& anteilsmäßig& an& den& fünf& ausgewählten& Berufsfeldern& fort.& Eine& genaue&

Erläuterung&des&Vorgehens&erfolgt&in&Kapitel&8.1.&

&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

71&& Quelle:&Mikrozensus&2008&des&Statistischen&Bundesamtes.&

Seite&|&167&&

Es& zeigt& sich,& dass& sowohl& der& Bedarf& als& auch& das& Angebot& im& Vergleich& zum& Jahre& 2010&

rückläufig&sind.&Während&sich&das&Angebot&nach&dem&BIBBeDEMOSeModel&von&2010&auf&2020&

wie&der&Bedarf&um&rund&5&Prozent&reduziert,&verringert&sich&das&Arbeitskräfteangebot&nach&

dem&BIBBeFITeModel&um&rund&9&Prozent.&Demnach&bestünde&nach&dem&BIBBeDEMOSeModel&

im&Jahre&2020&ein&Überangebot&von&ca.&240&000,&nach&dem&BIBBeFITeModel&von&ca.&140&000&

Erwerbspersonen.& Angesichts& voraussichtlicher& rund& 2,34& Mio.& Erwerbstätigen& entspricht&

dies&einem&Überangebot&von&ca.&10&Prozent&(BIBBeDEMOSeModel)&bzw.&ca.&6&Prozent&(BIBBe FITeModel).&

&

Abbildung)35:) Projektion) des) Arbeitskräftebedarfs) und) 8angebots) inklusive) beruflicher) Flexibilität) in) den) ausgewählten)Bauberufen)bis)2020)

&

Quelle:& QuBeeProjekt,&2.&Welle&

&

Abbildung& 35& zeigt,& dass& nach& dem& Referenzszenario& die& BIBBeIABeQualifikationse& und&

Berufsfeldprojektionen& bis& zum& Jahre& 2020& noch& nicht& mit& einem& rechnerischen&

Arbeitskräfteengpass&in&den&Bauberufen&zu&rechnen&ist.&Für&die&Zeit&nach&2020&sind&nach&der&

derzeitigen& Entwicklung& jedoch& größere& Knappheiten& möglich,& da& dann& die& BabyeBoomere Generation& mit& einem& vorwiegend& mittleren& Qualifikationsniveau& den& Arbeitsmarkt&

schrittweise&verlassen&wird&(siehe&Abbildung&32&und&Abbildung&34).&Auch&regional&oder&bei&

einem&steigenden&Bedarf&aufgrund&von&Investitionen&im&Baugewerbe&(siehe&Abschnitt&8.1),&

können& Engpässe& entstehen,& so& dass& es& hier& notwendig& wird,& weitere& Potentiale& für& die&

können& Engpässe& entstehen,& so& dass& es& hier& notwendig& wird,& weitere& Potentiale& für& die&