• Keine Ergebnisse gefunden

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

3.1 Forschungsschwerpunkte Dermatoonkologie

Endothelzellbiologie

Psoriasis und Co-Morbiditäten

Mechanotransduktion und Tumormechanik Zellbasierter Hautersatz

Hautmodelle zur pharmakologischen Testung (Tierversuchsersatz) Neue Wirkprinzipien zum Hautschutz

Klinische Forschung

Ein wichtiger Schwerpunkt in der dermatologischen klinischen Forschung 2012 war die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von neuen biologischen Antikörpern bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen vor allem bei Psoriasis und atopischer Dermatitis. In über 40 internationalen multizentrischen Studien (Phase Ib-IV) war unsere Klinik stets führend beteiligt. Den Fokus bildeten dabei die neuen Targets, wie anti- IL 17 A (Brodalumab, Ixekizumab und Secukinumab), anti-IL 23 und anti-IL4/IL13, sowie neue "small molecules" (PDE-4 Inhibitoren, Apremilast und Tofacitinib).

Im Jahre 2012 stellte unsere Klinik ferner in 14 multizentrischen Studien den deutschen Leiter der klinischen Prüfung und bei 5 klinischen Studien den internationalen Studienleiter. Die klinische Forschung der Dermatologie war darüber hinaus erfolgreich an dem LOEWE-Antrag zur Etablierung einer Fraunhofer-Projektgruppe Arzneimittelentwicklung beteiligt. Führende innovative Arzneimittelhersteller u.a. Abbott, Pfizer, Leo, MSD haben die dermatologische klinische Forschung als "center of excellence" ausgezeichnet.

In einem neuen Forschungsschwerpunkt beschäftigen wir uns seit 2012 mit den theoretischen Voraussetzungen für die Musterbildung von figurierten Erythemen. Basierend auf den Arbeiten von Alan Turing und John von Neumann haben wir mit Hilfe eines zellulären Automaten versucht die dynamischen Prozesse von Hauterythemen zu modellieren. Nach erfolgreichem Start und einer Publikation der ersten Ergebnisse soll dieses Projekt im kommenden Jahr fortgesetzt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt dient der Identifizierung von Pathomechanismen der Psoriasis. Im Besonderen wird untersucht, welche Signaltransduktionskaskaden im psoriatischen Plaque optimale Angriffspunkte für therapeutische Interventionen darstellen. Es konnte gezeigt werden, dass die Signalmoleküle der mTOR-Kaskade im Plaque hyperaktiviert sind und durch das gestörte Gleichgewicht zwischen Differenzierung und Proliferation von Keratinozyten, zu den charakteristischen psoriatischen Hauterscheinungen beitragen. Zur Untersuchung der Pathomechanismen in einem möglichst physiologischen in vitro-Modell wird gegenwärtig ein dreidimensionales Psoriasis-Hautmodell entwickelt. Aufbauend auf dem bereits in der Klinik etablierten organotypischen Hautmodell werden durch die Zugabe von Psoriasis-spezifischen Entzündungsmediatoren oder durch Verwendung psoriatischer Keratinozyten psoriasiforme Eigenschaften induziert. Das Projekt wurde mit dem Forschungspreis Dermatologie der Firma Abbott ausgezeichnet.

Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellt die Untersuchung der pathologischen Veränderungen am Endothel psoriatischer Haut dar. Es konnte gezeigt werden, dass psoriatische Zytokine Endothelzellen resistent gegen die anti-inflammatorischen Eigenschaften von Insulin machen und damit die Adhäsion von Lymphozyten und letztendlich die dermale Entzündung begünstigen.

3.2. Forschungsprojekte

Der an unserer Klinik durchgeführte Projektteil "Tumormechanik" des LOEWE "Präbionik"

Netzwerkes konnte in 2012 erstmals Änderungen des tumorinterstitiellen Druckes in Xenograft Modellen mittels sonographischer Messungen nachweisen. Mit den neu entwickelten Verbesserungen sind in Zukunft genauere und auf absolute Druckwerte kalibrierte Messergebnisse zu erwarten. Um ein umfassenderes Bild von der Gefäßarchitektur und der Strömungsdynamik in den Tumoren zu bekommen, wurden die Tumore perfundiert und mit einem Zwei-Komponenten-Kunststoff ausgehärtet. Man erhält ein vollständiges Gefäßpräparat des Tumors. Im Projektteil "Untersuchung des

Eindringens von Makromolekülen in experimentelle, humane Tumore in Abhängigkeit des TIFP"

wurden A431 inokulierte NMRI-Nacktmäuse mit hVEGF-A und hVEGF-C in unterschiedlichen Konzentrationen intratumoral behandelt. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen, in welchem Ausmaß die Tumorangiogenese bzw. die Tumorlymphangiogenese Einfluss auf die Entwicklung des TIFP haben. Zusammengenommen ergibt sich bei den Untersuchungen ein Bild, durch welche Mechanismen der tumorinterstitielle Druck genau entsteht, wie er non-invasiv bestimmt werden kann und wie gezielt wirksame Tumortherapeutika individuell eingesetzt werden müssen. Diese Forschungsergebnisse wurden auf dem World Molecular Imaging Congress 2012 in Dublin mit einem Poster Award honoriert.

Die Signalperzeption/transduktion von mechanischen Reizen ist für Haut essentiell, um sich an verstärkte Dehnungs- oder Druckbelastungen anzupassen. Neben Oberflächenrezeptoren aus der Integrinfamilie scheinen hierbei auch desmosomale Proteine eine Rolle zu spielen. Im letzten Jahr begannen wir mit unseren Untersuchungen in diese Richtung und konnten erste Hinweise darauf finden, dass Desmocollin-3 (DSC3) für eine Aktivierung von PKB/Akt nach Dehnung notwendig ist.

Dieser Befund soll genauer abgeklärt werden.

In Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in Potsdam und der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Chemie- und Biotechnologie wurde ein Projekt zur Untersuchung antioxidativer und antientzündlicher Wirkungen von Algenextrakten gestartet. Das Fraunhofer-Institut stellt cryophile Algen zur Verfügung und prüft die Kultivierbarkeit und Upscaling-Fähigkeit in Photobioreaktoren sowie Ernte- und Extraktions-Verfahren. In der Hochschule Darmstadt und unserem Labor für Dermatologische und Klinische Biochemie werden zellphysiologisch Wirkungen der Algenextrakte untersucht, wobei anitoxidative und antientzündliche Wirkungen im Vordergrund stehen. Die Studie wurde Ende 2012 mit Screening-Untersuchungen gestartet und soll gegebenenfalls in ein drittmittelgestütztes Projekt münden.

Da keine verlässlichen Daten zur Epidemiologie der lokal fortgeschrittenen und metastasierten BCCs und SCCs existieren, wurde gemeinsam mit der Universitätshautklinik Essen ein Projekt zur Erfassung entwickelt. Über eine zentrale Datenbank werden in Deutschland flächendeckend die Krankheitsverläufe der Patienten erfasst, welche als Basis für eine anschließende Therapiestudie dienen sollen.

Zusätzlich beteiligt sich die Dermatoonkologie im Rahmen der ADO-Komiteearbeit an der Verbesserung der Versorgung Organtransplantierter mit Hauttumoren und an epidemiologischen Untersuchungen zu Hautnebenwirkungen unter neuen Tumortherapien.

Weitere endothelzellbiologische Forschungsprojekte:

Untersuchung des Einflusses von Dimethylfumarat und PPAR-Agonisten auf die Lymphangiogenese und Tumorzellen.

Untersuchung der Wirkung von Histondeacethylase-Inhibitoren auf die Angiogenese und Lymphangiogenese.

Klärung der anti-angiogenen und antilymphangiogenen Wirkung von 2-Methoxyestradiol.

4. Wissenschaftliche Veröffentlichungen Journalbeitrag

Originalarbeit

1. Boehncke WH (2012) [Modern therapy of psoriasis : evidence-based, patient-centered, goal-oriented]. HAUTARZT, 63 (7): 589-94; quiz 595-6

2. Boehncke WH, Mrowietz U (2012) [Psoriasis]. HAUTARZT, 63 (3): 176-7

3. Buerger C, Richter B, Woth K, Salgo R, Malisiewicz B, Diehl S, Hardt K, Boehncke S, Boehncke WH (2012) Interleukin-1β interferes with epidermal homeostasis through induction of insulin resistance: implications for psoriasis pathogenesis. J INVEST DERMATOL, 132 (9): 2206-14

4. Dirks H, Esser S, Borgmann R, Wolter M, Fischer E, Potthoff A, Jablonka R, Schadendorf D, Brockmeyer N, Scherbaum N (2012) Substance use and sexual risk behaviour among HIV-positive men who have sex with men in specialized out-patient clinics. HIV MED, 13 (9):

533-40

5. Kerschbaumer RJ, Rieger M, Völkel D, Le Roy D, Roger T, Garbaraviciene J, Boehncke WH, Müllberg J, Hoet RM, Wood CR, Antoine G, Thiele M, Savidis-Dacho H, Dockal M, Ehrlich H, Calandra T, Scheiflinger F (2012) Neutralization of macrophage migration inhibitory factor (MIF) by fully human antibodies correlates with their specificity for the β-sheet structure of MIF. J Biol Chem, 287 (10): 7446-55

6. Kippenberger S, Havlíček J, Bernd A, Thaçi D, Kaufmann R, Meissner M (2012) 'Nosing Around' the human skin: what information is concealed in skin odour? EXP DERMATOL, 21 (9): 655-9

7. Leite de Oliveira R, Deschoemaeker S, Henze AT, Debackere K, Finisguerra V, Takeda Y, Roncal C, Dettori D, Tack E, Jönsson Y, Veschini L, Peeters A, Anisimov A, Hofmann M, Alitalo K, Baes M, D'hooge J, Carmeliet P, Mazzone M (2012) Gene-targeting of Phd2 improves tumor response to chemotherapy and prevents side-toxicity. CANCER CELL, 22 (2): 263-77

8. Meissner M, Valesky EM, Kippenberger S, Kaufmann R (2012) Dimethyl fumarate - only an anti-psoriatic medication? J DTSCH DERMATOL GES, 10 (11): 793-801

9. Meissner1 M, Pinter1 A, Wolter1 M, Ochsendorf1 F, Kaufmann1 R (2012) Multiple orale Papeln und Plaques bei einem Patienten mit Morbus Crohn. AKT DERMATOL, 38(1/02): 33-36

10. Paul C, van de Kerkhof P, Puig L, Unnebrink K, Goldblum O, Thaçi D (2012) Influence of psoriatic arthritis on the efficacy of adalimumab and on the treatment response of other markers of psoriasis burden: subanalysis of the BELIEVE study. EUR J DERMATOL, 22 ((6)): 762-9

11. Paul C, Stalder JF, Thaçi D, Vincendon P, Brault Y, Kielar D, Tebbs V (2012) Patient satisfaction with injection devices: a randomized controlled study comparing two different etanercept delivery systems in moderate to severe psoriasis. J EUR ACAD DERMATOL, 26 (4): 448-55

12. Reichenbach G, Starzinski-Powitz A, Doll M, Hrgovic I, Maria Valesky E, Kippenberger S, Bernd A, Kaufmann R, Meissner M (2012) Ligand activation of peroxisome proliferator-activated receptor delta suppresses cathepsin B expression in human endothelial cells in a posttranslational manner. EXP DERMATOL, 21 (10): 751-7

13. Schäfer J, Salgo R, Ochsendorf F (2012) Generalisierte Verrucae planae juveniles - Manifestation im Rahmen einer HIV-Infektion im Kindesalter. AKT DERMATOL, 38(10):

393-396

14. Schindewolf M, Scheuermann J, Kroll H, Marzi I, Kaufmann R, Boehncke WH, Ludwig RJ, Lindhoff-Last E (2012) Application, tolerance and safety of fondaparinux therapy in a German hospital: a prospective single-centre experience. THROMB RES, 129 (1): 17-21

15. Schöfer H (2012) Syphilistherapie 2012 - Leitlinien, Kontroversen, PEP?

CHEMOTHERAPIE J, 21: 46-47

16. Schöfer H (2012) Die tägliche Herausforderung: Warzen, Kondylome, Mollusken: Abwarten oder behandeln? MEDREVIEW, 10: 22-25

17. Schöfer H (2012) [Sexually transmitted infections of the oral cavity]. HAUTARZT, 63 (9):

710-5

18. Schöfer H, Hintner H (2012) [Diseases of the oral cavity]. HAUTARZT, 63 (9): 676-7

19. Valesky EM, Wahle M, Vranes S, Wolter M, Kaufmann R, Meissner M (2012) [Bitemporal scalp necrosis : a very rare manifestation of giant cell arteritis]. Z RHEUMATOL, 71 (9): 806-9

20. Valesky E, Schäfer J, Kaufmann R (2012) Frankfurter Dermatologentagung/Annual Frankfurt Dermatology Meeting. AKT DERMATOL, 38: 443-458

21. Valesky EM, Burda H, Kaufmann R, Oelschläger HHA (2012) Distribution of oxytocin- and vasopressin-immunoreactive neurons in the brain of the eusocial mole rat (Fukomys anselli).

ANAT REC, 295 (3): 474-80

Review

1. Boehncke WH, Boehncke S, Buerger C (2012) [Beyond immunopathogenesis. Insulin resistance and "epidermal dysfunction"]. HAUTARZT, 63 (3): 178-83

2. Boehncke WH, Boehncke S (2012) Cardiovascular mortality in psoriasis and psoriatic arthritis: epidemiology, pathomechanisms, therapeutic implications, and perspectives. CURR RHEUMATOL REP, 14 (4): 343-8

3. Schindewolf M, Lindhoff-Last E, Ludwig RJ, Boehncke WH (2012) Heparin-induced skin lesions. LANCET, 380 (9856): 1867-79

4. Weberschock T, Strametz R, Lorenz M, Röllig C, Bunch C, Bauer A, Schmitt J (2012) Interventions for mycosis fungoides. COCHRANE DB SYST REV, 9: CD008946

Supplement

1. Nast A, Dréno B, Bettoli V, Degitz K, Erdmann R, Finlay AY, Ganceviciene R, Haedersdal M, Layton A, López-Estebaranz JL, Ochsendorf F, Oprica C, Rosumeck S, Rzany B, Sammain A, Simonart T, Veien NK, Zivković MV, Zouboulis CC, Gollnick H, European Dermatology Forum (2012) European evidence-based (S3) guidelines for the treatment of acne. J EUR ACAD DERMATOL, 26 Suppl 1: 1-29

2. Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U, Ockenfels HM, Philipp S, Reich K, Rosenbach T, Sammain A, Schlaeger M, Sebastian M, Sterry W, Streit V, Augustin M, Erdmann R, Klaus J, Koza J, Muller S, Orzechowski HD, Rosumeck S, Schmid-Ott G, Weberschock T, Rzany B, Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG), Berufsverband Deutscher Dermatologen (BVDD) (2012) S3 - Guidelines on the treatment of psoriasis vulgaris (English version).

Update. J DTSCH DERMATOL GES, 10 Suppl 2: S1-95 Editorial

1. Stadler R, Auböck J, Gollnick H, Kaufmann R, Landthaler M, Bröcker EB, Fritsch P, Burgdorf W, Sterry W (2012) Von A wie Anfang bis Z wie Zukunft - 10 Jahre JDDG. J DTSCH DERMATOL GES, 10 (1): 7-11

Fallbericht

1. Koch C, Paetzold S, Trojan J (2012) Enterocolitis in a patient being treated with ipilimumab for metastatic melanoma. GASTROENTEROLOGY, 143 (2): 298, 504, 505

2. Meissner M, Kaufmann R (2012) [Therapy for Angiokeratoma of Fordyce with the 940-nm Diode Laser]. AKTUEL UROL, 43 (2): 121-2

3. Meissner M, Kippenberger S, Valesky EM, Kaufmann R (2012) [Dermatobia hominis infection in a 3-year-old child]. HAUTARZT, 63 (4): 325-8

4. Worlicek C, Kaufmann R (2012) Divided full-thickness skin graft for closure of circular and oval scalp defects. J DTSCH DERMATOL GES, 10 (4): 274-6

Guideline

1. Nast A, Boehncke WH, Mrowietz U, Ockenfels HM, Philipp S, Reich K, Rosenbach T, Sammain A, Schlaeger M, Sebastian M, Sterry W, Streit V, Augustin M, Erdmann R, Klaus J, Koza J, Müller S, Orzechowski HD, Rosumeck S, Schmid-Ott G, Weberschock T, Rzany B, Deutsche Dermatologische Gesellschaft, Berufsverband Deutscher Dermatologen (2012) German S3-guidelines on the treatment of psoriasis vulgaris (short version). ARCH DERMATOL RES, 304 (2): 87-113

Kommentar oder Korrespondenz

1. Boehncke WH (2012) The psoriasis xenograft SCID mouse model: a tool in translational research. BRIT J DERMATOL, 166 (3): 473

Letter

1. Schlosser R, Schäfer J, Kaufmann R (2012) Heterozygous 21-hydroxylasedeficiency as a cause of hyperandrogenism. J DTSCH DERMATOL GES, 10 (11): 841-2

Buch

1. Schöfer H, Baur-Beger S (2012) Derma-Net-Online. BBS-Verlag, Wiesbaden Buchbeitrag

1. Hagedorn HJ, Brockmeyer NH, Hunfeld KP, Münstermann D, Potthoff A, Schöfer H (2012) Syphilis. In: A. Podbielski, M. Hermann. E.Kniehl, H. Mauch, H. Rüssmann (Hg.) Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MIQ 16) der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie. Urban und Fischer, München, 1-54

2. Ochsendorf F (2012) Physikalische Behandlungsverfahren. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenz-basierte Therapie der Psoriasis - Induktions- und Erhaltungstherapie. UNI-MED VERLAG, Bremen, 55-63

3. Ochsendorf F (2012) Phototherapie. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenz-basierte Therapie der Psoriasis - Induktions- und Erhaltungstherapie. UNI-MED VERLAG, Bremen, 78-90

4. Ochsendorf F (2012) Retinoide. In: Boehncke WH, Kaufmann R (Hg.) Evidenz-basierte Therapie der Psoriasis - Induktions- und Erhaltungstherapie. UNI-MED VERLAG, Bremen, 41-54

5. Ochsendorf FR, Schöfer H (2012) Sexuell übertragbare Infektionen. In: Harth W, Brähler E, Schuppe HC (Hg.) Praxishandbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden. MWV MEDIZINISCH WISS VERLAG, berlin, 199 - 205

6. Pflanzer R, Shelke A, Bereiter-Hahn J, Hofmann M (2012) Ultrasonic Quantification of Tumor Interstitial Fluid Pressure Through Scanning Acoustic Microscopy. In: Nowicky A, Litniewski J, Kujawska T (Hg.) Acoustical Imaging. SPRINGER, Heidelberg, 291-298 7. Schöfer H (2012) Genitoanale und sexuell übertragbare Infektionen. In: S. Suerbaum, H.

Hahn, G. Burchard, S. Kaufmann, T. Schulz (Hg.) Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie. SPRINGER, Berlin, 834-841

8. Schöfer H (2012) Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD, STI). In: H. Schöfer, S. Baur-Beger (Hg.) Derma-Net-Online. BBS-Verlag, Wiesbaden, Wiesbaden, 1-8

9. Schöfer H (2012) Kaposi-Sarkom. In: H. Schöfer, S. Baur-Beger (Hg.) Derma-Net-Online.

BBS-Verlag, Wiesbaden, Wiesbaden, 1-17

10. Schuppe CC, Hadil G, Ochsendorf FR, Paasch U, Köhn FM (2012) Unerfüllter Kinderwunsch: Fertilitätsstörungen des Mannes. In: Harth W, Brähler E, Schuppe HC (Hg.) Praxishandbuch Männergesundheit: Interdisziplinärer Beratungs- und Behandlungsleitfaden.

MWV MEDIZINISCH WISS VERLAG, Berlin, 49 - 82 Dissertation

1. Buss S (2012) Wirkung von Curcumin in Kombination mit Licht auf Humane Melanomzellen und Melanozyten.

2. Fotiou K (2012) Untersuchungen des Leidensdrucks bei Patienten mit Psoriasis.

3. Peil N (2012) Prospektiv randomisierter Vergleich von drei didaktischen Formaten im

""Untersuchungskurs Dermatologie"": Interaktiver Hörsaalunterricht, Vorlesung mit vielen klinischen Bildern und POL.