• Keine Ergebnisse gefunden

2 Beschreibung Dokumente

2.1.3 Forderungsbeleg

Das Forderungsclearing erstellt pro Abrechnungsperiode (abhängig vom Geschäftsvorfall täglich oder monatlich) einen Forderungsbeleg, der sowohl an den Gläubiger als auch an den Schuldner der Forderung übermittelt wird. Der Forderungsbeleg weist für ein bestimmtes Gläubiger-Schuldner-Paar die kumulierte Clearing-Summe für jede in der betrachteten Abrechnungsperiode angefallene Kombination aus Geschäftsvorfall und MwSt-Satz aus. In der zugehörigen Forderungs-Transaktionsliste-Datei sind alle TX-Transaktionsdatensätze aufgeführt, anhand derer die ausgewiesene Clearing-Summe nachvollzogen werden kann. Forderungsbeleg und Forderungs-Transaktionsliste-Datei sind anhand des Dateinamens eindeutig einander zuordenbar – in beiden Dateinamen ist die vom Forderungsclearing-System erstellte eindeutige Beleg-Id enthalten.

Der Forderungsbeleg dient dem Gläubiger als Grundlage für die eigentliche Rechnungsstellung und dem Schuldner zur Nachvollziehbarkeit der vom Gläubiger erstellten Rechnung.

2.1.3.1 Datei Typ

Der Forderungsbeleg wird als csv-Datei im ASCII-Format übermittelt. Als Trennzeichen wird ein Semikolon „;“ verwendet. Die Datei beginnt mit einer Headerzeile mit Spaltenüberschriften (Beschreibung siehe Kapitel 2.1.3.3) und n Datenzeilen

(Beschreibung siehe Kapitel 2.1.3.4) sowie einer Fußzeile mit zusammenfassenden Angaben (Beschreibung siehe Kapitel 2.1.3.5). Danach folgen noch Stammdaten-Angaben zu Gläubiger und Schuldner für welche der Forderungsbeleg erstellt wurde. Dazu folgt zunächst eine Stammdaten-Beschreibungs-Zeile (Beschreibung siehe Kapitel 2.1.3.6) mit Spaltenüberschriften und danach die beiden Gläubiger- und Schuldner-Stammdatenzeilen (siehe Kapitel 2.1.3.7).

Jede Zeile beginnt mit einem eindeutigen „Zeilenkennungs-Buchstaben“, welcher den Typ der Zeile kennzeichnet, um eine eindeutige Auswertung zu vereinfachen. In der folgenden Liste ist der Aufbau der Datei zusammen mit den „Zeilenkennungs-Buchstaben“

aufgeführt:

• Die Datei beginnt mit einer Headerzeile für die nachfolgenden Datenzeilen (Zeilenkennungs-Buchstaben „H“).

• Danach folgen n Datenzeilen (jede davon eingeleitet mit Zeilenkennungs-Buchstaben „D“)

• und eine Fußzeile (Zeilenkennungs-Buchstaben „F“).

• Abgeschlossen wir die Datei mit 3 Zeilen zu den Stammdaten: der Stammdaten-Beschreibungs-Zeile (Zeilenkennungs-Buchstaben „B“)

• einer Gläubiger-Stammdatenzeile (Zeilenkennungs-Buchstaben „G“)

• und abschließend der Schuldner-Stammdatenzeile (Zeilenkennungs-Buchstaben

„S“).

Jede Zeile der Datei wird mit einem CR LF (Zeilenende) abgeschlossen.

Hinweis: Die Stammdaten von Gläubiger und Schuldner werden in der Datei aufgeführt, um den beteiligten Parteien den nachfolgenden bilateralen Zahlungsausgleich zu vereinfachen.

2.1.3.2 Aufbau Dateiname

Der Dateiname des Forderungs-Belegs ist wie folgt aufgebaut – wobei die einzelnen Dateinamen-Elemente jeweils durch Underscores „_“ voneinander getrennt werden (siehe Beispiel):

Bezeichner Beschreibung Format Beispiel

ForderungsBeleg_ Dateinamen-Prefix

(fix) fix ForderungsBeleg_

BelegId Vom

Forderungsclearing-S

ystem erstellte eindeutige Beleg-Id.

numerisch 471131

Beispiel:

ForderungsBeleg_471131.csv

2.1.3.3 Aufbau Header-Zeile

Die Header-Zeile des Forderungsbelegs wird durch ein führendes „H“ gekennzeichnet und enthält die Überschriften für die nachfolgenden Datenzeilen. Sie ist wie folgt aufgebaut:

Spalte Beschreibung

ZeilenNr Laufende Nummer der Datenzeile.

BelegId Vom Forderungsclearing-System erstellte eindeutige Beleg-Id.

OrgIdGlaeubiger KA-OrgId der Gläubiger-Organisation (für alle Datensätze identisch).

OrgIdSchuldner KA-OrgId der Schuldner-Organisation (für alle Datensätze identisch).

GeschaeftsvorfallTyp Bezeichnung des geclearten Geschäftsvorfall-Typs.

Die Liste erlaubter Werte ist in Kapitel 2.1.2 aufgeführt.

MwSt MwSt Satz.

StartDatum-Abrechnu ngszeitraum

Beginn des Abrechnungszeitraumes für den betrachteten Geschäftsvorfall-Typ.

EndeDatum-Abrechn

ungszeitraum Ende des Abrechnungszeitraumes für den betrachteten Geschäftsvorfall-Typ (ist bei täglichem Abrechnungszyklus identisch mit dem „Startdatum Abrechnungszeitraum“) .

AnzahlVorfaelle Anzahl der geclearten Vorfälle pro betrachtetem Geschäftsvorfall-Typ und Abrechnungszeitraum.

ClearingSumme Brutto-Summe der Clearing-Umsätze pro betrachtetem Geschäftsvorfall-Typ und Abrechnungszeitraum in EURO.

Beispiel Headerzeile:

H;ZeilenNr;BelegId;OrgIdGlaeubiger;OrgIdSchuldner;GeschaeftsvorfallTyp;MwSt;StartDatumAbrec hnungszeitraum;EndeDatumAbrechnungszeitraum;AnzahlVorfaelle;ClearingSumme

2.1.3.4 Aufbau Daten-Zeile

Jede Daten-Zeile des Forderungsbelegs wird durch ein führendes „D“ gekennzeichnet und ist wie folgt aufgebaut:

Bezeichner Beschreibung Format Quelle Beispiel ZeilenNr Fortlaufende

Numerierung numerisch Vom

Forderungsclearing -System berechnet

37

BelegId Vom

Forderungsclearin g-System erstellte eindeutige

Beleg-Id.

numerisch Vom

Forderungsclearing -System berechnet

471131

OrgIdGlaeubiger KA-OrgId der Gläubiger-Organis

ation

Numerisch Gläubiger\chftn1 aus TX

Transaktionsdatens ätzen

12345

OrgIdSchuldner KA-OrgId der Schuldner-Organis

ation

Numerisch Schuldner1 aus TX Transaktionsdatens ätzen

789

Geschaeftsvorfal lTyp

Bezeichnung des geclearten

Geschäftsvorfall-T yps

Alphanumerisc h

Erlaubte Werte siehe Kapitel 2.1.2

Wird anhand TX-Transaktionsdat ensatz-Typ ermittelt (gemäß Tabelle in Kapitel 2.1.2)

AFBEins atz

MwSt MwSt Satz 4-stellige Zahl

(ggf. mit

yp (entweder kalendermonatlich

oder täglich).

YYYYMMDD Vom

Forderungsclearing

YYYYMMDD Vom

Forderungsclearing -System berechnet

2018013 1

0 Die genaue Herkunft ist abhängig vom TX-Transaktionsdatensatz-Typ (und somit vom

Geschäftsvorfall-Typ). Im zugehörigen Enterprise Architect Modell wird detailliert beschrieben, wie der Parameter (z.B. „Gläubiger“, „Schuldner“, „Forderungsbetrag“) aus dem

TX-Transaktionsdatensatz – in Abhängigkeit vom TX-Transaktionsdatensatz-Typ – ermittelt wird.

yp (ist bei täglichem

Abrechnungszyklu s identisch mit dem „Startdatum Abrechnungszeitra um“)

AnzahlVorfaelle Anzahl der

geclearten Vorfälle pro betrachtetem Geschäftsvorfall-T yp und Abrechnungszeitra um

numerisch Aufsummierte Anzahl der zugehörigen TX-Transaktionsdat ensätze zum betrachteten Geschäftsvorfalltyp und Mwst-Satz.

10896

ClearingSumme Brutto-Summe der Clearing-Umsätze

zugehörigen TX Transaktionsdatens

Beispiel Datenzeile:

D;37;471131;12345;789;AFBEinsatz;1900;20180101;20180131;10896;50234,56

Hinweis: Nachläufer aus einer vorherigen Clearingperiode werden in einer separaten Zeile mit einem anderen Start/Ende-Abrechnungszeitraum ausgewiesen.

2.1.3.5 Aufbau Fuß-Zeile

Die Fuß-Zeile des Forderungsbelegs wird durch ein führendes „F“ gekennzeichnet und ist wie folgt aufgebaut:

Spalte Beschreibung Format Beispiel

BelegId Vom

Forderungsclearing-System erstellte eindeutige Beleg-Id.

numerisch 471131

OrgIdGlaeubiger KA-OrgId der

Gläubiger-Organisation Numerisch 12345

OrgIdSchuldner KA-OrgId der

Schuldner-Organisation Numerisch 789 ErstellungsDatum Datum an dem der Beleg

erstellt wurde.

YYYYMMDD 20180801

ClearingGesamtSumme Gesamt-Brutto-Summe aller in dieser Datei aufgeführten Clearing-Umsätze

Dezimal mit 2 Nachkommastellen

150234,56

Beispiel Fußzeile:

F;471131;12345;789;20180801;150234,56

2.1.3.6 Aufbau Stammdatenbeschreibungs-Zeile

Die Stammdatenbeschreibungs-Zeile des Forderungsbelegs wird durch ein führendes „B“

gekennzeichnet und enthält die Überschriften für die beiden nachfolgenden Gläubiger- und Schuldner-Stammdaten-Zeilen. Sie ist wie folgt aufgebaut:

Spalte Beschreibung

OrgName Name der Clearing-Teilnehmer-Organisation Namenszusatz Z.B. für Abteilung oder „z.Hd“ Angabe Strasse+Hausnr Adresse: Straße und Hausnummer

Land Adresse: Länderkennzeichen (z.B. „D“ für Deutschland)

PLZ Adresse: Postleitzahl

Ort Adresse: Ort

Kontakt Vor- und Nachname des Ansprechpartners für Rechnungen Tel Telefonnummer des Ansprechpartners für Rechnungen Email Email des Rechnungsempfängers

Beispiel Stammdatenbeschreibungs-Zeile:

B;OrgName;Namenszusatz;Strasse+Hausnr;Land;PLZ;Ort;Kontakt;Tel;Email

2.1.3.7 Aufbau Gläubiger- und Schuldner-Stammdaten-Zeile

Die Gläubiger-Stammdaten-Zeile des Forderungsbelegs wird durch ein führendes „G“

gekennzeichnet und die Schuldner-Stammdaten-Zeile durch ein führendes „S“. Beide Zeilen sind jeweils wie unten beschrieben aufgebaut. Die Angaben zur Datenquelle („Quelle G“, „Quelle S“ beziehen sich auf die Stammdatenbeschreibung im zugehörigen Enterprise Architect Modell.

Bezeichn

er Beschreibung Format Quelle G Quelle S Beispiel

OrgName Name der

Clearing-Teilneh Abteilung oder

„z.Hd“ Angabe

Hausnr Adresse: Straße und

Land Adresse:

Länderkennzeic

PLZ Adresse:

Postleitzahl Numerisch Firmeninfor

mation.PLZ Rechnungsin formation.PL Z

50933

Ort Adresse: Ort Alphanum

erisch Firmeninfor

mation.Ort Rechnungsin

formation.Ort Köln

(Braunsfeld) Kontakt Vor- und

Nachname des Ansprechpartner

Tel Telefonnummer des

Email Email des

Rechnungsempf

Beispiel Gläubiger-Stammdaten-Zeile:

G;Kölner Verkehrsbetriebe AG;z.Hd. Herr Hugo Mustermann;Scheidtweilerstr. 38 b;D;50933;Köln (Braunsfeld);Hugo Mustermann;+49 (0) 221 547-0;Hugo-Mustermann@kvb-koeln.de

Beispiel Schuldner-Stammdaten-Zeile:

S;BOGESTRA;Hauptverwaltung;Universitätsstraße 58;D;44789;Bochum;Minni Musterfrau;0234-3030;MinniMusterfrau@bogestra.de

2.1.3.8 Beispiel Forderungs-Beleg Datei (monatl. Abrechnungszyklus)

Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Forderungsbeleg Datei aufgeführt – welche sowohl Clearing-Summen aus dem eigentlichen Abrechnungsmonat als auch Clearing-Summen für Nachläufer enthält (TX-Transaktionsdatensätze, welche das Forderungsclearing-System erst verspätet erreicht haben und somit nicht im gleichen Abrechnungszeitraum wie die Leistungserbringung verarbeitet werden).

Dateiname: ForderungsBeleg_471131.csv

H;ZeilenNr;BelegId;OrgIdGlaeubiger;OrgIdSchuldner;GeschaeftsvorfallTyp;MwSt;StartDatumAbrec hnungszeitraum;EndeDatumAbrechnungszeitraum;AnzahlVorfaelle;ClearingSumme

D;1;471131;12345;789;AFBEinsatz;1900;20180101;20180131;3;142,11 D;2;471131;12345;789;AFBEinsatz;0700;20180101;20180131;4;30,05 D;3;471131;12345;789;AFBEinsatz;0700;20171201;20171231;2;13,45 D;4;471131;12345;789;EFSVerkaufPOBPEB;0000;20180101;20180131;2;50,00 D;5;471131;12345;789;EFSVerkaufPOBPEB;0000;20171201;20171231;1;10,10 F;471131;12345;789;20180201;245,71

B;OrgName;Namenszusatz;Strasse+Hausnr;Land;PLZ;Ort;Kontakt;Tel;Email

G;Kölner Verkehrsbetriebe AG;z.Hd. Herr Hugo Mustermann;Scheidtweilerstr. 38 b;D;50933;Köln (Braunsfeld);Hugo Mustermann;+49 (0) 221 547-0;Hugo-Mustermann@kvb-koeln.de

S;BOGESTRA;Hauptverwaltung;Universitätsstraße 58;D;44789;Bochum;Minni Musterfrau;0234-3030;MinniMusterfrau@bogestra.de

2.1.3.9 Beispiel Forderungsbeleg Datei (tägl. Abrechnungszyklus)

Im Folgenden wird ein Beispiel für eine Forderungsbeleg Datei aufgeführt – welche sowohl Clearing-Summen vom eigentlichen Abrechnungstag als auch Clearing-Summen für Nachläufer enthält (TX-Transaktionsdatensätze, welche das Forderungsclearing-System erst verspätet erreicht haben und somit nicht im gleichen Abrechnungszeitraum wie die Leistungserbringung verarbeitet werden).

Dateiname: Forderungsbeleg_481133.csv

H;ZeilenNr;BelegId;OrgIdGlaeubiger;OrgIdSchuldner;GeschaeftsvorfallTyp;MwSt;StartDatumAbrec hnungszeitraum;EndeDatumAbrechnungszeitraum;AnzahlVorfaelle;ClearingSumme;

D;1;481133;12345;789;WEBAufladung;0000;20180116;20180116;4;100,00

D;2;481133;12345;789;WEBAufladung;0000;20180102;20180102;2;20,00 F;481133;12345;789;20180103;120,00

B;OrgName;Namenszusatz;Strasse+Hausnr;Land;PLZ;Ort;Kontakt;Tel;Email

G;Kölner Verkehrsbetriebe AG;z.Hd. Herr Hugo Mustermann;Scheidtweilerstr. 38 b;50933;Köln (Braunsfeld);Hugo Mustermann;+49 (0) 221 547-0;Hugo-Mustermann@kvb-koeln.de

S;BOGESTRA;Hauptverwaltung;Universitätsstraße 58,44789;Bochum;Minni Musterfrau;0234-3030;MinniMusterfrau@bogestra.de