• Keine Ergebnisse gefunden

5 Erhaltungs- und Entwicklungsziele

5.1 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die FFH-Lebensraumtypen

5.1.5 Feuchte Hochstaudenfluren, planar bis subalpin [6430]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der Feuchten Hochstaudenfluren an quelligen Hangbereichen, oft in enger Verzahnung mit kleinen Restflächen des LRT Kalkreiche Niedermoore (7230) oder Erlen- und Eschenwald (*91E0)

x Erhalt der an den LRT 7230 angrenzenden Bestände auf dem Herrenberg und am Ausgang des Herrenberger Tobels als wertvolle Pufferzonen zum angrenzenden Grünland

x Erhalt der großflächigen Bestände der Staudenfluren mit Eisenhutblättrigem Hahnenfuß, durch die die Feuchten Hochstaudenfluren Anklänge an den Subtyp der Alpinen Hochstaudenfluren erhalten

x Erhalt des weitgehend ungestörten Wasserhaushaltes

x Erhalt der für die Ausbildung der Staudenfluren notwendigen dynamischen Prozesse der Gewässermorphologie und der Hangdynamik

x Unterbindung der natürlichen Waldsukzession in Hochstaudenfluren

x Erhalt der sporadischen Bewirtschaftung der flächigen Bestände in den Bach- und Flussauen, insbesondere im Eisenbachtal und im Talraum der Eschach

x Erhalt der Artenzusammensetzung der Feuchten Hochstaudenfluren, um einem Verlust des LRT durch Dominanz invasiver Spezies vorzubeugen

Entwicklungsziele:

x Verbesserung der brachgefallenen, von Sukzession bedrohten Bestände

x Rückführung der bereits bultigen Bestandstypen auf dem Herrenberg in mähbare Formen

x Aushagerung der Hochstaudenfluren im Kontakt zu Kalkreichen Niedermooren (LRT 7230) zum Schutz der Niedermoorvegetation und zur Verbesserung der Artengarnitur (Förderung des Eisenhutblättrigen Hahnenfußes, des Zweiblütigen Veilchens und gebietstypischer Stauden)

5.1.6 Magere Flachland-Mähwiesen [6510]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der blüten- und artenreichen Mageren Flachland-Mähwiesen bei Oberösch x Erhalt der relativ nährstoffarmen Standortverhältnisse auf allen Mähwiesen Entwicklungsziele:

x Ausweitung der Flachland-Mähwiesen an geeigneten Stellen am Südwestabfall der Adelegg bei Bolsternang (Teilgebiet 12)

5.1.7 Berg-Mähwiesen [6520]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der Berg-Mähwiesen am Herrenberg (Teilgebiet 5)

x Erhalt der extensiven Mähwiesen-Nutzung auf dem Herrenberg (Teilgebiet 5) x Erhalt der relativ nährstoffarmen Standortverhältnisse

Entwicklungsziele:

x Qualitative Verbesserung der vorhandenen Berg-Mähwiesen (Erhöhung der Anteile LRT-typischer Pflanzenarten)

x Ausweitung der Berg-Mähwiesen an geeigneten Stellen des Herrenbergs und des Ölbergs (Teilgebiet 5) durch Umstellung von Weide auf Mahd

5.1.8 Kalktuffquellen [*7220]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der Sinterflächen und Kalktuffquellfluren sowie ihres typischen Reliefs

x Erhalt der LRT-spezifischen Quellvegetation sowie einer artenreichen, lebensraumtypischen Quellfauna

x Erhalt des ungestörten Wasserhaushaltes von Grund- und Oberflächenwasser im Einzugsbereich und Umfeld der Kalktuffquellen als Voraussetzung zur Sinterbildung x Vermeidung von Trittbelastung durch Betreten und Befahren

x Vermeidung von Nährstoffeinträgen

x Vermeidung von Beeinträchtigungen der Quellaustritte durch Ablagerungen jeglicher Art, insbesondere Ablagerungen aus Holzeinschlag

Entwicklungsziele:

x Förderung der Laubholzanteile im Umfeld der Quellhorizonte zur Förderung der für Quellen typischen Arten und Strukturelemente (Belichtung vor Laubaustrieb, pH-Wert der Streu)

5.1.9 Kalkreiche Niedermoore [7230]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der noch vorhandenen letzten Niedermoorreste der Adelegg auf den Hochflächen und am Hangfuß zur Eschach und bei Dürrenbach

x Erhalt der LRT-typischen und wertgebenden Tier- und Pflanzenarten, besonders von Stendelwurz (Epipactis palustris) sowie am Ausgang des Herrenberger Tobels zusätzlich Floh-Segge (Carex pulicaris) und Frühlings-Enzian (Gentiana verna)

x Erhalt des ungestörten Grund- und Oberflächenwasser- Haushaltes aller Niedermoorflächen in Wasserzulauf und Wasserablauf

x Aufrechterhalten der Herbstmahd auf der Fläche am Ausgang des Herrenberger Tobels (Teilgebiet 4)

x Erhalt und Wiederherstellung des mageren Nährstoffregimes des Niedermoorkerns auf dem Herrenberg durch Aushagern der angrenzenden Hochstaudenfluren

x Erhalt des gehölzfreien Niedermoorkerns auf dem Herrenberg durch Verhinderung von Gehölzsukzession

Entwicklungsziele:

x Verbesserung von Bestandsstruktur, Artengarnitur und Nährstoffhaushalt der Restbestände des LRT 7230 auf der Herrenberger Alpe und am Ausgang des Herrenberger Tobels

5.1.10 Kalkschutthalden [*8160]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der LRT-typischen Standortsverhältnisse (Dynamik, Relief, Schutz vor Stoffeinträgen, Trittbelastung)

x Erhalt eines lebensraumtypischen Artenspektrums x Erhalt einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur x Erhalt der unbeeeinflussten Schuttfluren

Entwicklungsziele:

x keine

5.1.11 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation [8210]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der Felsen und ihrer LRT-typischen Standortsverhältnisse

x Erhalt des LRT-typischen Artenspektrums, unter besonderer Berücksichtigung der auf die im Wald bestehenden Luftfeuchte- und Lichtverhältnisse fein abgestimmten Lebensgemeinschaften (keine pauschale Freistellung von Felsen)

x Erhalt einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur Entwicklungsziele:

x keine

5.1.12 Waldmeister-Buchenwald [9130]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der lebensraum- und standorttypischen Artenzusammensetzung mit Buche, Fichte, Tanne und Berg-Ahorn

x Erhalt einer nachhaltigen Ausstattung mit hohen Altholzanteilen

x Erhalt von Totholz- sowie Habitatbaumanteilen, die besonders in Bereichen extensiver Bewirtschaftung (z. B. den Tobeln) überdurchschnittlich hoch ausgeprägt sind

Entwicklungsziele:

x Erhöhung von Totholz- und Habitatbaumanteilen, auch im normal bewirtschafteten Wald

5.1.13 Orchideen-Buchenwälder [9150]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der natürlichen Baumartenzusammensetzung mit seltenen Arten wie der Mehlbeere und der Eibe x Erhalt von LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume)

Entwicklungsziele:

x Erhöhung von Totholz- und Habitatbaumanteilen

5.1.14 Schlucht- und Hangmischwälder [*9180]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der charakteristischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere der natürlichen Baumartenzusammensetzung

x Erhalt von LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume)

Entwicklungsziele:

x Entwicklung einer standortgemäßen Baumartenzusammensetzung x Erhöhung von Totholz- und Habitatbaumanteilen

5.1.15 Auenwälder mit Erle, Esche, Weide [*91E0]

Erhaltungsziele:

x Erhalt der vorhandenen grund- und flusswassergeprägten Auenwälder entlang der Tobel und der Eschach

x Erhalt der typischen Baumartenzusammensetzung aus Grau- und Schwarzerle, Esche, Berg-Ahorn, Traubenkirsche unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

x Erhalt von LRT-typischen Habitatstrukturen (Totholz, Habitatbäume)

x Erhalt der Fluss-Dynamik mit Überflutungsmöglichkeiten der angrenzenden Auwälder x Erhalt der Grundwasser- und Flusswasserspiegelhöhe (Verhinderung weiterer

Sohleintiefung der Eschach)

x Erhalt der bislang unerschlossenen und ungestörten Auenabschnitte, beispielsweise an der Eschach

x Entfernung von Beeinträchtigungen (Fichten-Unterpflanzungen, Unratablagerungen) zum Erhalt des LRT

Entwicklungsziele:

x Förderung der standortheimischen Baumartenzusammensetzung

x Verbesserung der Überflutungssituation der Bestände durch punktuelle Verbreiterung des Flussbetts

x Erhöhung von Totholz- und Habitatbaumanteilen

x Verzicht auf Holznutzung bisher ungenutzter und genutzter Bestände x Zulassen von Morpho- und Hochwasserdynamik

5.2 Erhaltungs- und Entwicklungsziele für die Lebensstätten von