• Keine Ergebnisse gefunden

2.5 Immunhistochemie

2.5.2 Färbeprotokolle

In den Färbeprotokollen ist jeweils nur ein Beispiel für eine Einfach-, eine Doppel- und eine Dreifachfärbung ausführlich dargestellt (in der Übersichtstabelle Tab. 2.6 mit Sternchen* markiert). Der nachfolgenden Tabelle sind die Änderungen für die ent-sprechende Färbung zu entnehmen und im Protokoll an der erforderlichen Stelle aus-zutauschen. Die Färbeprotokolle für die Rekonstruktion des PDF-Netzwerks in Ganz-hirnen (einmal mit Luzifer Yellow, einmal mit anti-Synapsin) sind vollständig aufgeführt.

Tab. 2.6: Unterschiedliche Färbeparameter zwischen allen Versuchen Färbung Fix Block AK1 (Inkubation 1) AK2 (Inkubation 2) Einfachfärbungen

* anti-PDH ZaF NGS Rabbit anti-PDH (1:1500 oder 1:3000)

Alexa 488 Goat anti-Rabbit (1:200) anti-TIM PFA NGS Rabbit anti-ApisTIM (1:50) Alexa 488 Goat anti-Rabbit (1:200) anti-PER ZaF NDS Sheep anti-PER (1:25) DyLightTM 488 Donkey anti-Sheep (1:100)

DyLightTM 488 Donkey anti-Sheep (1:100) CyTM 3, Goat anti-Human (1:100)

DyLightTM 488 Donkey anti-Sheep (1:100) Alexa 647 Goat anti-Rabbit (1:200) Dreifachfärbungen

DyLightTM 488 Donkey anti-Sheep (1:100) Alexa 647 Goat anti-Rabbit (1:200) anti-CRY

DyLightTM 488 Donkey anti-Sheep (1:100) Alexa 647 Goat anti-Rabbit (1:200)

Abk.: AK = Antikörper; Block = Blocken bei der Präinkubation; CRY = CRYPTOCHROM; Fix = Fixativ für das präparierte Bienengehirn; NDS/NGS = Normal Donkey/Goat Serum; PDH = Pigment-Dispersing Hormone;

PER = PERIOD; PFA = Paraformaldehyd; TIM = TIMELESS; ZaF = Zamboni’s Fixativ. Die mit einem * Stern-chen versehenen Färbungen sind als vollständiges Färbeprotokoll auf den folgenden Seiten aufgeführt, bei den anderen Färbungen müssen die entsprechenden Reagenzien anhand dieser Tabelle ausgetauscht werden.

Verwendete Reagenzien, Rezepte für deren Herstellung sowie alle sonstigen Materialien sind unter Kapitel 2.8 ab Seite 63 aufgelistet.

Färbeprotokoll für Einzelfärbung anti-PDH

1. Präparation Bienenköpfe in Paraffin befestigen

in Phosphatpuffer (PB, pH 7,4) Gehirne herauspräparieren

in Blockschälchen mit PB Tracheen entfernen

2. Fixierung in Schnappdeckelgläschen mit Zamboni’s Fixativ

mindestens 24 Std.

bei 4°C

3. Einbetten in Gelatine-Albumin 42°C, max. 50°C 4. Fixierung in Schnappdeckelgläschen

mit 4 % Paraformaldehyd (PFA)

mind. über Nacht, 4°C

5. Vibratom in PB schneiden

Sektionen überführen in Mikrotiterplatte mit PB

Schnittdicke 60 oder 100 µm (je nach Experiment)

6. Waschen 3 x mit PB

3 x mit PBT (PB mit 0,5 % Triton X-100)

jeweils 15 Min., pro Schnitt 200 µl

7. Präinkubation mit Blocking Solution:

4 % Normal Goat Serum (NGS), in PBT

über Nacht, 4°C, pro Schnitt 100 µl 8. Inkubation 1 mit primärem Antikörper (AK 1):

anti-PDH (Rabbit anti-PDH, 1:1500), NGS (2 %), Natriumazid (0,02 %), in PBT

mind. 48 Std., 4°C, pro Schnitt 100 µl

9. Spülen 4 x mit PBT je 15 Min., je 200 µl

10. Inkubation 2 mit sekundärem Antikörper (AK 2):

Alexa 488 Goat anti-Rabbit (1:200), NGS (2 %), in PBT

über Nacht, 4°C, im Dunkeln

11. Spülen 4 x mit PBT je 15 Min., je 200 µl

12. Einbetten Ausrichten der Sektionen auf Objektträgern

Einbetten in Vectashield

aufbewahren bei 4°C im Dunkeln

Färbeprotokoll für Doppelfärbung anti-ApisPER und anti-ApisCRY 1. Präparation Bienenköpfe in Paraffin befestigen

in Phosphatpuffer (PB, pH 7,4) Gehirne herauspräparieren

in Blockschälchen mit PB Tracheen entfernen 2. Fixierung in Schnappdeckelgläschen

mit 4 % Paraformaldehyd (PFA)

mindestens 24 Std. bei 4°C 3. Einbetten in Gelatine-Albumin 42°C, max. 50°C 4. Fixierung in Schnappdeckelgläschen

mit 4 % Paraformaldehyd (PFA)

mind. über Nacht, 4°C

5. Vibratom in PB schneiden

Sektionen überführen in Mikrotiterplatte mit PB

Schnittdicke 80 µm

6. Waschen 3 x mit PB

3 x mit PBT (PB mit 0,5 % Triton X-100)

jeweils 15 Min., pro Schnitt 200 µl

7. Präinkubation mit Blocking Solution:

2 % Normal Goat Serum (NGS) und 2 % Normal Donkey Serum (NDS), in PBT

über Nacht, 4°C, pro Schnitt 100 µl

8. Inkubation 1 mit primären Antikörpern (AK 1):

anti-PER (Sheep anti-PER, 1:50), anti-CRY (Human anti-CRY, 1:50), NGS (1 %), NDS (1 %),

Natriumazid (0,02 %), in PBT

mind. 48 Std, 4°C,

pro Schnitt 100 µl

9. Spülen 4 x mit PBT je 15 Min., 200 µl

10. Inkubation 2 mit sekundären Antikörpern (AK 2):

DyLightTM 488 (Donkey anti-Sheep, 1:100), CyTM 3 (Goat anti-Human, 1:100),

NGS (1 %), NDS (1 %), in PBT

über Nacht, 4°C, im Dunkeln

11. Spülen 4 x mit PBT je 15 Min., 200 µl

12. Einbetten Ausrichten der Sektionen auf Objektträgern

Einbetten in Vectashield

aufbewahren bei 4°C im Dunkeln

Färbeprotokoll für Dreifachfärbung anti-ApisPER, anti-ApisCRY, anti-ApisTIM2 1. Präparation Bienenköpfe in Paraffin befestigen

in Phosphatpuffer (PB, pH 7,4) Gehirne herauspräparieren

in Blockschale mit PB Tracheen entfernen 2. Fixierung in Schnappdeckelgläschen

mit Zamboni’s Fixativ

mindestens 24 Std. bei 4°C 3. Einbetten in Gelatine-Albumin 42°C, max. 50°C 4. Fixierung in Schnappdeckelgläschen

mit 4 % Paraformaldehyd (PFA)

mind. über Nacht, 4°C

5. Vibratom in PB schneiden

Sektionen überführen in Mikrotiterplatte mit PB

Schnittdicke 80 µm

6. Waschen 3 x mit PB

3 x mit PBT (PB mit 0,5 % Triton X-100)

jeweils 15 Min., pro Schnitt 200 µl

7. Präinkubation mit Blocking Solution:

2 % Normal Goat Serum (NGS) und 2 % Normal Donkey Serum (NDS), in PBT

über Nacht, 4°C, pro Schnitt 100 µl

8. Inkubation 1 mit primären Antikörpern (AK 1):

anti-PER (Sheep anti-PER, 1:50), anti-CRY (Human anti-CRY, 1:50), anti-TIM (Rabbit anti-TIM, 1:50), NGS (1 %), NDS (1 %),

Natriumazid (0,02 %), in PBT

mind. 48 Std, 4°C, pro Schnitt 100 µl

9. Spülen 4 x mit PBT je 15 Min., 200 µl

10. Inkubation 2 mit sekundären Antikörpern (AK 2):

DyLightTM 488 (Donkey anti-Sheep, 1:100), CyTM 3 (Goat anti-Human, 1:100),

Alexa 647 (Goat anti-Rabbit, 1:200), NGS (1 %), NDS (1 %), in PBT

über Nacht, 4°C, im Dunkeln

11. Spülen 4 x mit PBT je 15 Min., 200 µl

12. Einbetten Ausrichten der Sektionen auf Objektträgern

Einbetten in Vectashield

aufbewahren bei 4°C, im Dunkeln

Färbeprotokoll für anti-PDH und Luzifer Yellow – Ganzhirne 1. Präparation Bienenköpfe in Paraffin befestigen

in Phosphatpuffer (PB, pH 7,4) Gehirne herauspräparieren

in Blockschale mit PB Tracheen entfernen 2. Fixierung in Schnappdeckelgläschen

mit Zamboni’s Fixativ

4. Präinkubation mit Blocking Solution:

4 % Normal Goat Serum (NGS), in PBT

über Nacht, 4°C, 200 µl/Gehirn, Wipp-Schüttler 5. Inkubation 1 mit primärem Antikörper (AK 1):

anti-PDH (Rabbit anti-PDH, 1:3000) NGS (2 %), Natriumazid (0,02 %), in PBT

Alexa 555 Goat anti-Rabbit (1:200), NGS (2 %), Natriumazid (0,02 %), in PBT

mit Lucifer Yellow CH dilithium salt (1:28 000) in PBT

11. Entwässern mit aufsteigender Ethanolreihe:

30, 50, 70, 90, 95, 3 x 100 %

je 20 Min., je mind. 200 µl 12. Aufklaren 1 x 50:50 Ethanol:Benzoesäuremethylester

1 x 100 % Benzoesäuremethylester

20 Min.

mind. 45 Min.

oder über Nacht 13. Einbetten Einbetten in Permount

auf Deckgläschen mit Abstandshaltern

aufbewahren bei 4°C im Dunkeln

Färbeprotokoll für anti-PDH und nc82 anti-Synapsin – Ganzhirne 1. Präparation Bienenköpfe in Paraffin befestigen

in Phosphatpuffer (PB, pH 7,4) Gehirne herauspräparieren

in Blockschälchen mit PB Tracheen entfernen

2. Fixierung in Schnappdeckelgläschen mit Zamboni’s Fixativ

mindestens 24 Std.

bei 4°C 3. Waschen 5 x mit PB

5 x mit PBT (PB mit 0,5 % Triton X-100)

je 15 Min.,

pro Gehirn 200 µl

4. Präinkubation mit Blocking Solution:

4 % Normal Goat Serum (NGS), in PBT

über Nacht, 4°C, pro Gehirn 200 µl, Wipp-Schüttler 5. Inkubation 1 mit primären Antikörpern (AK 1):

anti-PDH (Rabbit anti-PDH, 1:3000), nc82 (mouse anti-Synapsin, 1:200), NGS (2 %), Natriumazid (0,02 %), in PBT

mind. 4 Tage, 4°C, pro Gehirn 200 µl, Wipp-Schüttler

6. Spülen 6 x mit PBT 1 x 15, 5 x 30 Min.,

mind. jeweils 200 µl 7. Inkubation 2 mit sekundären Antikörpern (AK 2):

Alexa 488 Goat anti-Rabbit (1:200), Alexa 555 Goat anti-Mouse (1:200), NGS (2 %), Natriumazid (0,02 %), in PBT

4–5 Tage, 4°C, pro Gehirn 200 µl, im Dunkeln, Wipp-Schüttler

8. Spülen 6 x mit PBT siehe Punkt 6.

9. Entwässern mit aufsteigender Ethanolreihe:

30, 50, 70, 90, 95, 3 x 100 %

jeweils 20 Min., jeweils mind. 200 µl 10. Aufklaren 1 x 50:50 Ethanol:Benzoesäuremethylester

1 x 100 % Benzoesäuremethylester

20 Min.

mind. 45 Min.

oder über Nacht 11. Einbetten Einbetten in Permount

auf Deckgläschen mit Abstandshaltern

aufbewahren bei 4°C im Dunkeln