• Keine Ergebnisse gefunden

Daraus folgt, daft die Zahlen des Eusebios hier die

Angaben

Manetho's treuer wiedergeben als Afrikanus. Die

Summe

der Regierungen der beiden letzten Aethiopen stimmt tlbrigens bei beidenv5llig aberein: 14

+

18

=

12

+

20

=

32.

Auch

fttr den ersten Herrscher der Dynastie, Sabako, erweist sich Eusebios' Zahl (12) gegentlber der des Afrikanus als die ursprtlngliches da ein

Denkmal

sein 12. Jahr erwahnt160).

Darnach wird

man

auch die 12 Jahre des Eusebios als die echte manethonische Zahl des Ze^tx^^ betrachten diirfen.

Der

Aethiope Sabako hatte der Herrschaft des Saiten Bokchoris (Bok-n-renf) ein

Ende

gemacht, welcher 44 Jahre iiberSais und 6 Jahretlber

Memphis

regiert hatte.

Es

scheint nun, dafi er iiber die wichtigen Stadte Sais und

Memphis

einen Aethiopen'Ajxjxdpyjs setzte, von welchemwahrscheinlich

Psam-°) Wiedemann, Aegypt Gescbichte S. 583.

Chronologiache Untersuchungen. 715 metich abstammte. Eusebios setzt an dieSpitze der 4 Saiten,

&

der Vorganger Psammetich's einen 'A{i(iep>jg AMKocJ; mit 12 (Arm. 18) Jahren, der von Afrikanus ausgelassen ist.

Es

liegt aber, wie Schafee mit Recht bemerkt hat, absolut kein

Grund

vor, diese

Angabe dem Manetho

abzusprechen. Schafeb hat ferner darauf hingewiesen, dag die gewBhnliche

Annahme,

wo-nach die Dynastie Psammetich's libyscher

Abstammung

ge-wesen ware, ganzlich unbegrflndet ist, dafi vielmehr ein er-haltenes PortratPsammetichs I. nichts weniger als den in den agyptischen Abbildungen tiblichen

Typus

der Libyer, sondern deutliche Negerztlge trage, wie der des Taharqa161).

Darnach lauft die Regierung des

Ammeres

(12 J.) der des Sabako (12 Jahre) parallel, die des STecpivcHhs und

Nexe-^(i)€

(7+6

Jahre) dagegen der des2efhx&€ Sabataka(12 J.)

;

die

XXV.

und die erste Halfte der

XX VX

Dyn. konnen also folgendermafien rekonstruiert werden:

XXV.

Dyn. 3 Aethiopen

XXVI.

Dyn. 4 Saiten 1.

Sapdxwv

12 (8) J.

713—702

1. 'A|Auip7)s Ald-ioty 12 J.

713-702

2. SePcxcbs 12 (14) J.

701-690

(2. Siecpivaftis7J.

701—

695

|3. Nexe+cbs 6J.

694—689

3. Tapxos Tarqu Taharqa 26 J.

689—664

(bis zurErobernng durch

A-sarhaddon)

20 (Afr. 18) J.

689—670

4.

Ne

Xaa) 8 J.

670-

663/2

4.

Tanut-Amon(Tandamane)3J.

5. Psammetich I 54 J.

664—662 663—610

Daraus ergibt sichalsGesamtdauer der athiopischen Herr-schaft 62 Jahre, eine Zahl, die zu den 50 Jahren Sabako's bei Her. 2, 137 stimmt, welcher bei diesem die Aethfepen

vertritt. Rechnet

man

dagegen die 8 Jahre von der Erobe-rung Aegyptens unter Asarhaddon bis zur Vertreibung Ta-nut-Amon's chronologisch

dem Neko

an, so erweist sich

Eu-sebios' Zahl 44 als korrekt.

Als manethonische

Sum me

der

XXVI.

Dyn. ergibt sich

lil

; H. SchAfee, ZAS.

XXXm,

1895, S. 116 ff.

716 J.

Marquart,

Chronologische Untersuchungen.

bei Einsetzung der richtigen Zahl fur

Neko

II. 1721/ 2 Jahre (12 -f 7

+

6

+

8

+ 54+

16

+

6

+

19

+

44

+

1/*),

vondenen

freilich ftlr diechronologische Verrechnungdie 3 erstenPosten von (12

+

7

+

6

=)

25Jahren, als bereits in den Zahlen der

beiden ersten Aethiopen enthalten, in

Abzug

zu bringen sind.

So erhalt

man

(172V2

25

=) 1477

2,

nnd

dazu die

44

Jahre der Aethiopen addiert ergibt 1917a Jahre als Gesamtdauer des Zeitraumes von Sabako bis zurEroberungdes Kambyses. Fast dieselbe Zahl, namlich 1901/* ergibt die Addition der beiden

Summen

der

XXV.

und

XXVI.

Dyn. (40

+ 150V

2 J.) bei

Af-rikanus,

wogegen

Eusebios dieselbe

um

15^2 bezw. 147a Jahre (162 bezw. 163

+

44)tiberschreitet. Jene 1911j2 Jahre

konnen

tlbrigens noch nicht ohne weiteres chronologisch verwertet werden, vielmehr sind von den 147^2Jahren der

XXVI. Dyn.

noch mindestens 2 Jahre in

Abzug

zu bringen, da Jahr 16 Neko's II. und Jahr 1 Psammetich's II. und ebenso Jahr8 Neko's I. und Jahr 1 Psammetich's I. zusammenfallen.

Eben-so ist auf Seiten der

XXV.

Dyn. 1 Jahr abzuziehen, da Jahr 20Taharqa's mit Jahr 1 Neko's I. (670) zusammenfallt.

So erhalten wir als zu verrechnende

Summe

188a/2 Jahre.

Es

ist immerhin anzuerkennen, da£ der Verfasser der afrika-nischen Liste sich redlicheMtlhe gegeben hat, diese verwickel-tenVerhaltnissein einerchronologischen Tabelle

zum

Ausdruck zu bringen,

allerdings mehrfach aufKosten der ursprQng-Hchen Einzelzahlen Manetho's.

Diodor 1,44 weifirichtig, da£ die Zahl der athiopischen Herrscher 4 betragen hat, die nicht fortlaufend, sondern mit Unterbrechung geherrscht haben. Die Zeit ihrer Herrschaft gibt er auf beinahe 36 Jahre an.

Diese Untersuchung gibt also abermals einen lehrreichen EinWick in dieArt

und

Weise, wie dieVerfertiger der Listen rait den manethonischen Zahlen und

Angaben

bei der

Reduk-tion zu chronologischen Tabellen verfahren sind und beweisen wiederum aufs schlagendste, dafi diese Listen nicht von

Ma-netho selbstherrfihren, sondern erstnach

ihm

von andern aus seinem historischen

Werke

herausgestellt sind.

Tttbingen. J. Marquart.

I

n h a

11.

Seite 1. Bero8808 und die babylonische Konigsliste . . 637—656 Der chroiiologische Endpunkt des berossischen Werkes

S. 637. Umfang, Endpunkt und BeginnderletztenDynastie desB. S.637-642. Konkordanzmit derKflnigslisteS.642 f.

Die zweite nachflutliche Dynastie des B., die Einfalle der Elamiter und die erste Dynastie von Babylon S. 643—647.

Hauptepochen der altestenGeschichteBabylons S.648—649.

ErgebniBse der chronologischen Tafel Bu. 91

3

9. 284

S.649—652. DieDynastienIII—

V

des B.S 652—655. Schema der V. beross. Dynastie S. 655. Schema der II.

IV. beros-sischen Dynastie S. 656.

2. Zur Chronologie der Hyksos 656—666 Die HyksosnachdenKflnigslisten,Josephosundden

Denk-malern S. 656—658. Manethokannte nur erne

Hyksosdyna-stie S. 658

659. Die vier letzten Hyksoskflnige. Wieder-herstellung der Liste Manetho's S. 659—661. Ursprung der zweiten Hyksosdynastie S.661—663. DieListe derExcerpta Barbari S. 663

664. Die gleichzeitigenFQrstenvonTheben

S. 665—666. Schema der XIII.

XVU. Dyn. S. 666.

3.Die Exodusberichte desManetho und Cbairemon

und die Josephsgeschichte der Genesis . . . 667—693 Manetho's Erzahlungttber dieUnreinenS. 667—672. Der

Bericht des ChairemonS.672. PapyrusbruchstQcke: die Pro-phezeiung des Tflpfers an Amenophis S. 672—73. Die sy-rischenHilfstruppen derUnreinenunddieJudenS.673. Ge-8chichtlicherHintergrund derJosephsgeschichte S.673—677.

Janchamu, Statthalter von Jarimuta, das Urbild Josephs

S. 677

680. Syrische SOldner in Diensten Amenophis' IV

S. 680—681. Das Vordringen der Chabiri gegen Kana'an und die Einwanderung der Hebraer S. 681—684. Simeons und LevisVergewaltigung SichemsundihrUntergang S.684 bis 685. Die Einwanderung Josephs nach Kana'an spater als die derLea-Stamme. DasHausJosephunddie Reste Le-vis allein in Aegypten S. 685

689. Die Zeit des Auszugs.

Die Inschrift Merneptahs S. 689—691. Das Ende der Vor-macht Rubens und derIJntergang der rubenitischen Stamm-fUrsten Datban und Abir&m 691—692.

4. Die XVIII. und XIX. Dynastie nach Manetho . 693—703 Der Ursprung der XIX. Dyn. nach Manetho S.693. Die

Nachfolger der 'Ketzerkflnige' S.694

695. Herstellung der XIX. Dyn. S.696—697. Die KetzerkOnige S.697—698. Die

kXVIII. Dyn. S. 698-702.

718 Register.

5. Die ChronologiederAetbiopenundSaiten (XXV.

und XXVI. Dynastie) 703—716 -f

Uebersicht derXXVI.Dyn.8. 703. Differeozen der Ueber-lieferung fttr die Zeit des wiederhergestellten Reiches S.703 bis 705. Reduktion der Periode vonPsammetichIbis

Kam-byses S.706. DasTodesjabrdesTaharqa(664) S.706. Asar-haddons und Asurbanipals Feldziige gegen Tarqu und Tan-damaoe (668—662) S. 706—712. Die Aetbiopen und die UnterkOnige von Sais (713

662). Aethiopischer Ursprung der letztern S. 713—716.

Stellenverzeichnis.

Her. 2, 137 715

2, 152 713 Ptolemaios von Mendes fr. 1 663 699

Simplikios, Kommentarzu Ari-stoteles itspl o6pocvo3 II 12 648 Schol.Plat.Tim.p.424 Bekk. 657 Synkellosp.147,12 644 N.24.647

p. 169,18

Register. 719

Sachregister.

Abiram, Furst von Ruben 691.

Abydenos 637 ff.

Aethiopien 670.

Alexander II 637. 639.

Amasis 704 f.

AmenhotepIII671f.684. 688.694f.

Amenophis 667 ff. 672. 689.

Amenophis IV s. lchuniten.

Amenophis S. desTPaapis 667.

c

Anchnes-iten 676. 697.

Annianos 646.

Anzan 644 N. 25.

Apil-Sin 646. 650 f.

Apopj 'Oqnun-Re' 657 f. 660.

Apopj 'O-woser-Re 657. 660.

Apries 704 f.

Apuriu 687 N. 115. 691 N. 124.

Asarhaddon 707. 713 f.

Asurbanipal, FeldziigeinAegypten 706 ff. Episodische Erzahlungs-weise 707.

Auaris 657. 663. 668. 677.

Baal, Kg. von Tyros 706. 709.

Babylonische Chronik 689. 706 ff.

713.

Babylonische Kflnigsliste 642.

Benjamin, Beziehungen zu Aegyp-ten 686.

Bokchoris 714.

Chabiri 673. 681 ff.

Chairemon 672.

Chammurabi 648. 650.

Charu 690/1.

Chettiter 689.

Chjan Swsr-n-ReT 657. 659.

Choper-chopru-Rec Ai 698.

Chu-t-Iten677.

Dathan, Fiirst von Ruben 691.

ebir nari 708 f.

Elohist, der altere 675. 688.

Ephraimitischer Dialekt 685.

Excerpta Barbari 663.

Gosen 677. 687.

Gyges von Lydien 706 f.

Hamor, Dynastie von Sichem684.

Harmahibe 693 f.

Ha'tsopsut s Ma-ke-re"

Hebraer 682. 684.

Heliopolis 670. 674. 676.

Hermupoliten 664.

Hor 667.

rah-hotep, Konigin 664 f.

\ fahmes-Nofritiri 699.

rahmes-ai-Neit, S. des Wahibr'e

~

704.

Jamutbal 645. 650.

Janchamu 678 ff.

Jarimuta, Land 677 f.

Ichu-n-iten 667. 676 f. 683.697ff.

Jeno'am, Stadt 690. N. 121.

Joseph 673 ff. 679.

Joseph, Stamm 685 f. 691.

Isin 645 f. 650.

Kirbit, Stadt 706 f.

Kudur-Mabuk, Kg. 644. 650.

Kudur-Nachundi, Kg. 644 f. 648.

655.

Kutur-Nuchgamar 644. 650.

Lea-Stamme 685 f. 691.

Levi 684 f.

Ma-ke-re', KOni^in 699.

Marduk-bel-usati; Kg. 642.

Marduk-nadin-sum, Kg. 642.

Melucha, Land 681. 683. 685.

Menandros von Tyros 638 N.6.

Men-Re*,Hoherpriester des Iten676.

Merneptah I 689 f. 696.

~