• Keine Ergebnisse gefunden

Erwerbsverlauf nach der letzten Arbeitslosigkeit

3.3 Strukturelle Eigenschaften der Erwerbsprofile

3.3.1 Erwerbsverlauf nach der letzten Arbeitslosigkeit

Um verschiedene Typen von Erwerbsprofilen näher zu charakterisieren, sind Informationen über das Erwerbsleben nach der letzten Arbeitslosigkeit von grosser Bedeutung. Dabei interessiert insbesondere, ob eine Person nach der Arbeitslosigkeit wieder eine Stelle findet oder aus dem Erwerbsleben ausscheidet. Das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben kann sowohl freiwillig als auch unfreiwillig erfolgen. Grundsätzlich verfügen wir über keine Informa-tionen zur Motivation für das Ausscheiden, allerdings kann der Umstand der Aussteuerung als Approximation dienen: Wechselt eine Person vor der Aussteuerung in die Nichterwerbs-tätigkeit, kann davon ausgegangen werden, dass dieser Schritt bewusst bzw. freiwillig ge-macht wird. Findet der Wechsel von der Arbeitslosigkeit in die Nichterwerbstätigkeit mit der Aussteuerung statt, ist eher von einem unfreiwilligen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben auszugehen.24 Für die Analyse der Erwerbsverläufe nach der letzten Arbeitslosigkeit muss diesbezüglich unterschieden werden. In beiden Fällen ist es auch wichtig zu erfahren, ob dieser Rückzug definitiv ist, oder die Person im Beobachtungszeitraum später ins Erwerbsle-ben zurückfindet.

Folgende Erwerbsverläufe sind nach der letzten Arbeitslosigkeit möglich:

 Nach der letzten Arbeitslosigkeit erwerbstätig

 Nach der Arbeitslosigkeit unfreiwillig nichterwerbstätig (ausgesteuert) und nie wieder er-werbstätig

 Nach der Arbeitslosigkeit unfreiwillig nichterwerbstätig (ausgesteuert), aber kehrt später ins Erwerbsleben zurück

 Nach der Arbeitslosigkeit nichterwerbstätig und nie wieder erwerbstätig

 Nach der Arbeitslosigkeit nichterwerbstätig, aber kehrt später ins Erwerbsleben zurück

 Nach der letzten Arbeitslosigkeit Rentenbezüger

 Arbeitslos am Ende des Samples (Dezember 2010)

24 Zwar ist zu erwarten, dass teilweise auch bei ausgesteuerten Personen ein freiwilliger Rückzug aus dem Er-werbsleben erfolgt, bspw. wenn das Einkommen durch den Partner bzw. die Partnerin gesichert ist. Ist man nicht auf das Einkommen angewiesen, kann jedoch davon ausgegangen werden, dass man auf den Aufwand verzich-tet, welcher für die Erfüllung der Auflagen zum Bezug von AL-Geldern notwendig ist, und frühzeitig von der Ar-beitslosigkeit in die Nichterwerbstätigkeit wechselt. Dies zeigt auch der Umstand, dass viele Ausgesteuerte sich unmittelbar nach dem Verlust des Anrechtes auf Arbeitslosengelder von der Stellenvermittlung abmelden.

a) Schweizer Staatsangehörige

71% der Schweizer Wohnbevölkerung, die zwischen 1993 und 2010 mindestens einmal ar-beitslos waren, haben direkt nach der letzten Arar-beitslosigkeit wieder eine Erwerbstätigkeit aufgenommen. Nur gerade 12% wurden ausgesteuert und 10% haben freiwillig in die Er-werbslosigkeit gewechselt. Die übrigen rund 7% waren Ende 2010 noch arbeitslos oder sind frühzeitig aufgrund des Alters aus dem Erwerbsleben ausgeschieden. Aus Sicht des Ar-beitsmarktes ist erfreulich, dass rund zwei Drittel aller ausgesteuerten Personen sowie rund die Hälfte aller „freiwilligen“ Erwerbslosen mit der Zeit wieder ins Berufsleben zurückkehren.

Das Resultat, dass rund zwei Drittel der ausgesteuerten Personen irgendwann wieder ins Erwerbsleben zurückkehren, deckt sich mit den Ergebnissen von Aeppli aus dem Jahr 200625. Über alles gesehen verabschieden sich somit nur rund 9.5% aller Arbeitslosen vom Arbeitsmarkt.

Abbildung 3-17: Erwerbsverlauf nach der letzten Arbeitslosigkeit: Schweizer Staatsangehörige

Anzahl Beobachtungen: N= 621‘765 Personen mit mindestens einer Arbeitslosigkeitsphase

Die Erwerbskarrieren nach der letzten Arbeitslosigkeit fallen für die einzelnen Erwerbsprofile – Kurz-AL, 1xLang-AL, In&Out sowie Mehrfach-AL – unterschiedlich aus:

 Nicht überraschend ist der Anteil der Personen, die direkt nach der Arbeitslosigkeit wieder erwerbstätig werden, bei den Mehrfach-Arbeitslosen mit knapp 61% am tiefsten. Demge-genüber sind die Anteile der Personen, die nicht wieder ins Erwerbsleben zurückkehren, mit insgesamt 14% überdurchschnittlich hoch.

25 Vgl. Aeppli (2006), Die Situation der Ausgesteuerten in der Schweiz.

 Klar die besten Chancen auf eine Erwerbstätigkeit nach der letzten Arbeitslosigkeit zeigen sich im Profil Kurz-AL. 85% der Personen in diesem Profil sind direkt wieder erwerbstätig und weitere 8% finden nach einem kurzen temporären Erwerbsunterbruch wieder ins Er-werbsleben zurück.

 Bei den beiden Profilen 1xLang-AL und In&Out sind 65% bzw. 70% direkt wieder erwerbs-tätig. Bei beiden Profilen fällt zudem auf, dass der Anteil derjenigen, welche nach der letz-ten Arbeitslosigkeit ausgesteuert sind, mit knapp 19% bzw. gut 16% vergleichsweise hoch ist. Allerdings kehren bei beiden Profilen rund zwei Drittel der Ausgesteuerten später wie-der in den Arbeitsmarkt zurück.

b) Ausländische Bevölkerung

Betrachten wir ergänzend die ausländische Wohnbevölkerung nach der letzten Arbeitslosig-keit, zeigt sich ein ähnliches Bild auf einem etwas tieferen Niveau, was die Rückkehr in die Erwerbstätigkeit betrifft:

 Rund 65% der betroffenen Personen sind nach der letzten Arbeitslosigkeit wieder er-werbstätig. Erneut liegt dieser Anteil bei den Mehrfach-AL mit 57% am tiefsten. Analog zur Schweizer Bevölkerung ist in diesem Profil der Anteil derjenigen, die nicht wieder ins Er-werbsleben zurückkehren, mit 14% am höchsten.

 Wie erwartet, zeigen sich auch bei der ausländischen Wohnbevölkerung die besten Chancen auf eine Erwerbstätigkeit nach der letzten Arbeitslosigkeit im Profil Kurz-AL.

Knapp 84% der Personen in diesem Profil sind direkt wieder erwerbstätig. Von den übri-gen 16% finden wiederum 8% nach einem Unterbruch wieder eine Stelle.

 Bei den beiden Profilen 1xLang-AL und In&Out sind 62% bzw. 66% nach der letzten beo-bachteten Arbeitslosigkeit direkt wieder erwerbstätig. Ausgeprägter noch als bei der Schweizer Bevölkerung ist bei beiden Profilen der Anteil derjenigen, welche nach der letz-ten Arbeitslosigkeit ausgesteuert sind, mit knapp 25% bzw. knapp 20% im Quervergleich hoch. Rund drei Viertel der Ausgesteuerten kehrt aber später wieder in den Arbeitsmarkt zurück.

Zu beachten gilt, dass die Quote der Personen, welche direkt nach der letzten Arbeitslosig-keit keine Stelle mehr finden, bei der ausländischen Wohnbevölkerung unterschätzt wird.

Wenn diese Personen erwerbslos werden und nicht mehr in das Erwerbsleben zurückkehren, dann können sie aus dem Datensatz fallen, da ihre erste und letzte Registrierung im AHV-Register nicht mindestens 16 Jahre auseinander liegen.

Abbildung 3-18: Erwerbsverlauf nach der letzten Arbeitslosigkeit: Ausländische Bevölkerung

Anzahl Beobachtungen: N= 229‘322 Personen mit mindestens einer Arbeitslosigkeitsphase