• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklung Strompreis im Einzelhandelsbereich

Im Dokument § 63 Abs. 4 i.V.m. § 35 EnWG (Seite 61-65)

4.5 Handel und Vertrieb

4.5.2 Beschreibung des Einzelhandelsbereiches

4.5.2.2 Entwicklung Strompreis im Einzelhandelsbereich

Mit der Monitoringabfrage wurden die Großhändler und Lieferanten Strom gebeten, das aktuelle Einzelhandelspreisniveau ihres Unternehmens (Preisstand 01.04.2006) in ct/kWh für die nachstehend aufgeführten Kundenkategorien gemäß Eurostat-Definition mitzuteilen. Dabei waren ggf. Mittelwerte für die entsprechende Kundenkategorie anzugeben. Weiterhin war zu benennen, ob die Daten sich auf durch den Markt bestimmte Preise beziehen, oder ob es sich um genehmigte Allgemeine Tarife/Allgemeine Preise handelt. Ferner war eine geschätzte Aufteilung in Netzkosten, Strombezugskosten plus Versorgungsmarge, Abgaben (Konzessions-abgabe, EEG- und KWK-Aufschlag) und Steuern (Strom- und Umsatzsteuer) anzugeben. Der Wert für Strombezugskosten plus Versorgungsmarge errechnete sich aus der Subtraktion von dem Gesamtwert - Netzkosten - Abgaben - Steuern.

Das aktuelle Einzelhandelspreisniveau war für folgende Eurostat-Kundenkategorien aufzu-führen:

ƒ Dc: Haushaltskunden mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh/Jahr, darunter 1.300 kWh Nachtstrom (Schwachlaststrom)36, Versorgung in Niederspannung (0,4 kV) (Standard-wohnung 90 m²)

ƒ Ib: Gewerbliche Kunden mit einem Jahresverbrauch von 50 MWh/Jahr, einer Jahreshöchstlast von 50 kW und einer Benutzungsdauer von 1.000 Stunden, Versorgung in Niederspannung (0,4 kV) (Sofern in der Kundenkategorie Ib keine Leistungsmessung erfolgt, war der Wert für Ib auf der Basis einer Belieferung ohne Leistungsmessung anzugeben.)

35 Die Abweichungen der Gesamtsummen der einzelnen Kategorien mit Summenwerten von 413,5 TWh in 2004 und 421,7 TWh in 2005 zu den Gesamtabsatzmengen an Letztverbraucher in Höhe von 433,92 TWh in 2004 und 432,84 TWh in 2005 basieren im Wesentlichen auf nicht übermittelten Daten für die Absatzmengen in den einzelnen Kategorien durch die antwortenden Großhändler und Lieferanten Strom.

36 Eine separate Ausweisung des Schwachlaststromes ist für Haushaltskunden in Deutschland eher untypisch.

62

ƒ Ig: Industriekunden mit einem Jahresverbrauch von 24 GWh/Jahr, einer Jahreshöchstlast von 4.000 kW und einer Benutzungsdauer von 6.000 Stunden, Versorgung in Mittelspannung (10 oder 20 kV)

Bei den Kategorien Ib und Ig war dabei zwischen Kunden, die dem produzierenden Gewerbe angehören und damit einen ermäßigten Stromsteuersatz zahlen sowie Unternehmen, die den Regelsteuersatz zahlen, zu unterscheiden.

In den Tabellen 21, 22 und 23 werden die Ergebnisse der Erhebung des Einzelhandelspreis-niveaus für die drei Eurostat-Kundenkategorien Dc, Ib und Ig aufgeführt. Der arithmetische Mittelwert ist der Mittelwert der eingegangenen Antworten für die einzelnen Preisbestandteile bzw. des Gesamtpreisniveaus ohne Berücksichtigung der angegebenen Absatzmengen der Unternehmen in den einzelnen Kategorien. Dabei wurde für jeden einzelnen Preisbestandteil und für den Gesamtwert der jeweilige Mittelwert separat gebildet. Bei der Ermittlung des mengengewichteten Mittelwertes wurde der Mittelwert unter Berücksichtigung der Absatzmenge an Letztverbraucher des jeweiligen Unternehmens in der dazugehörenden Kundenkategorie in 2005 gemäß der Einteilung in Tabelle 20 berechnet. Dabei wurde der Abnahmefall Dc der Kategorie „Haushalte und Kleingewerbe (50 MWh/Jahr und weniger)“, der Abnahmefall Ib der Kategorie „Mittelgroßer Industrie- und Gewerbesektor (50 MWh/Jahr bis zu 2 GWh/Jahr)“ und der Abnahmefall Ig der Kategorie „Große und sehr große Industriekunden (mehr als 2 GWh/Jahr)“ zugeordnet. Die in den Tabellen 21, 22 und 23 auftretenden Differenzen zwischen der Summe der einzelnen Preisbestandteile und der angegebenen Gesamtsumme basieren auf den Unternehmensangaben, bei denen die angegebenen Gesamtsummen teilweise nicht mit der Summe der Einzelwerte übereinstimmten.

Für die Kategorie Dc (s. Fußnote 36, S. 61) hat die Auswertung der eingegangenen Fragebögen zu dem in der folgenden Tabelle 21 dargestellten Ergebnis geführt. Die Auswertung basiert dabei auf 537 Unternehmen, die in dieser Kategorie Angaben vorgenommen haben. Von diesen 537 Unternehmen beruhen die Angaben von 414 Unternehmen ganz und von 83 Unternehmen teilweise auf genehmigten Allgemeinen Tarifen/Allgemeinen Preisen.

63 EEG- und KWK-Aufschlag) in

ct/kWh

2,34 12,54 2,48 13,13 Steuern (Strom- und

Umsatzsteuer) in ct/kWh 4,54 24,33 4,62 24,46

Gesamt in ct/kWh37 18,66 18,89

Tabelle 21: Einzelhandelspreisniveau (Preisstand 01.04.2006) für Eurostat-Kundenkategorie Dc gemäß Abfrage Großhändler und Lieferanten Strom

Das durchschnittliche Einzelhandelspreisniveau liegt somit in der Kategorie Dc bei 18,66 ct/kWh (arithmetischer Mittelwert) bzw. 18,89 ct/kWh (mengengewichteter Mittelwert). Die Netzkosten weisen mit 38,00 bzw. 38,64 Prozent den größten prozentualen Anteil an dem Gesamtwert auf.

Die Positionen Strombezugskosten plus Versorgungsmarge sowie Steuern bilden mit 25,08 bzw.

23,77 Prozent sowie 24,33 bzw. 24,46 Prozent die beiden weiteren größeren Preisbestandteile.

Die Abgaben liegen bei 12,54 bzw. 13,13 Prozent des Gesamtpreises.

Bei der Kategorie Ib wurde zwischen dem Preisniveau für gewerbliche Kunden, die dem produzierenden Gewerbe angehören und damit einen ermäßigten Stromsteuersatz zahlen sowie Unternehmen, die den Regelsteuersatz für die Stromsteuer zahlen, unterschieden. Für die Kategorie Ib hat die Auswertung der eingegangenen Fragebögen zu dem in der folgenden Tabelle 22 dargestellten Ergebnis geführt. Die Auswertung basiert dabei für die Kategorie Ib (Regelsteuersatz) auf 492 Großhändlern und Lieferanten, die in dieser Kategorie Angaben vorgenommen haben. Von diesen 492 Unternehmen beruhen die Angaben von 128 Unter-nehmen ganz und von 91 UnterUnter-nehmen teilweise auf genehmigten Allgemeinen Tarifen/Allgemeinen Preisen. Für die Kategorie Ib (produzierendes Gewerbe/ermäßigter Steuersatz) haben 483 Großhändler und Lieferanten Angaben vorgenommen, wobei die Angaben von 115 Unternehmen ganz und von 86 Unternehmen teilweise auf genehmigten Allgemeinen Tarifen/Allgemeinen Preisen basieren.

37 Die auftretenden Differenzen zwischen der Summe der einzelnen Preisbestandteile und der angegebenen Gesamtsumme basieren auf den Unternehmensangaben, bei denen die angegebenen Gesamtsummen teilweise nicht mit der Summe der Einzelwerte übereinstimmten.

64

Tabelle 22: Einzelhandelspreisniveau (Preisstand 01.04.2006) für Eurostat-Kundenkategorie Ib gemäß Abfrage Großhändler und Lieferanten Strom39

Das durchschnittliche Einzelhandelspreisniveau liegt somit in der Kategorie Ib bei 18,55 ct/kWh (arithmetischer Mittelwert) bzw. 19,35 ct/kWh (mengengewichteter Mittelwert) für gewerbliche Kunden mit dem Stromsteuerregelsatz. Für gewerbliche Kunden mit reduziertem Strom-steuersatz beträgt das durchschnittliche Einzelhandelspreisniveau für die Kategorie Ib insgesamt 17,65 ct/kWh (arithmetischer Mittelwert) bzw. 18,44 ct/kWh (mengengewichteter Mittelwert). Bei der Auswertung der ersten Spalte in der Tabelle 22 für den arithmetischen Mittelwert des Preisniveaus in der Kategorie Ib mit Stromsteuerregelsatz weisen die Netzkosten mit 34,56 Prozent den größten prozentualen Anteil an dem Gesamtwert auf. Der Anteil der Strombezugskosten plus Versorgungsmarge beträgt 31,11 Prozent und die Steuern liegen bei 24,58 Prozent des Gesamtpreises, während die Abgaben 9,70 Prozent des Gesamtpreises umfassen.

In der Kategorie Ig (Regelsteuersatz) sind Angaben von 178 Großhändlern und Lieferanten und in der Kategorie Ig (produzierendes Unternehmen/ermäßigter Steuersatz) von 182 Groß-händlern und Lieferanten eingegangen. Die Auswertung der von den befragten GroßGroß-händlern und Lieferanten eingegangenen Antworten zeigt die Tabelle 23.

38 Dito.

39 Der prozentuale Anteil der einzelnen Preisbestandteile am Gesamtpreis ist in Klammern angegeben.

65 zu-züglich Marge und anteiliger

Gemeinkosten) in ct/kWh

Tabelle 23: Einzelhandelspreisniveau (Preisstand 01.04.2006) für Eurostat-Kundenkategorie Ig gemäß Abfrage Großhändler und Lieferanten Strom41

Das durchschnittliche Einzelhandelspreisniveau auf Basis der beantworteten Fragebögen hat zu einem Gesamtdurchschnittswert von 11,36 ct/kWh (arithmetischer Mittelwert) bzw. 12,14 ct/kWh (mengengewichteter Mittelwert) für die Kategorie Ig (Regelsteuersatz) geführt. Der Durchschnittswert für die Kategorie Ig (produzierendes Unternehmen/ermäßigter Steuersatz) liegt bei 10,36 ct/kWh (arithmetischer Mittelwert) bzw. 11,12 ct/kWh (mengengewichteter Mittel-wert).

Bei der prozentualen Auswertung der Preisbestandteile in der Spalte 1 der Tabelle 23 für den arithmetischen Mittelwert der Preisbestandteile in der Kategorie Ig mit Stromsteuerregelsatz wird deutlich, dass bei diesem Abnahmefall die Strombezugskosten mit 45,42 Prozent den größten Anteil am Gesamtwert bilden. Die Steuern folgen mit 31,25 Prozent vor den Netzkosten mit 15,40 Prozent und den Abgaben mit 7,92 Prozent.

Im Dokument § 63 Abs. 4 i.V.m. § 35 EnWG (Seite 61-65)