• Keine Ergebnisse gefunden

Energiebedarf und Einsparpotential

Empfehlung 2 (Schulung) Energieschulung für das Küchenpersonal

3.4.13 Energiebedarf und Einsparpotential

Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Daten stammen aus der ENAK Datenbank. Die Sparpoten-tiale wurden berechnet (siehe Kapitel 1.7 Berechnungsgrundlagen Energieeinsparpotential und Anhang

"Modellrechnungen zum Energiebedarf "Kombidämpfer" 10.2 Modellrechnungen beschriebene Geräte).

Die Sparpotentiale beziehen sich auf den Schweizer-Marktanteil (jährlich neu verkaufte Geräte).

24 VERORDNUNG (EU) Nr. 801/2013 DER KOMMISSION vom 22. August 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 im Hinblick auf die Festlegung von Ökode-sign-Anforderungen an den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand.

energieschweiz.ch 86

Arbeitsprozess Ø Bedarf

Einspar-Potential

Sparpotential pro Jahr

Sparpotential über Lebensdauer

1. Maximale Leistungsaufnahme 26.60 kW - - -

2. Erreichen des Betriebszustandes (Auf-wärmen)

2.1 Aufheizen im Dampfmodus 1.17 kWh ~ 20% 200 MWh/a 3.004 GWh/L 2.2 Aufheizen im Kombidampfmodus 1.31 kWh ~ 20% 224 MWh/a 3.363 GWh/L 2.3 Aufheizen im Heissluftmodus 1.39 kWh ~ 20% 238 MWh/a 3.568 GWh/L 3. Halten des Beharrungszustandes

3.1 Warmhalten des aufgeheizten Gerätes

im Kombidampfmodus 2.54 kWh ~ 30% 652 MWh/a 9.781 GWh/L 4. Arbeitsprozesse Kochen

4.1 Wasser im Dampfmodus erhitzen 4.32 kWh ~ 10% 647 MWh/a 9.704 GWh/L 4.2 Tonsteine aufheizen mit Sattdampf 6.39 kWh ~ 10% 957 MWh/a 14.354 GWh/L 4.3 Tonsteine aufheizen mit Kombidampf 8.79 kWh ~ 15% 1'974 MWh/a 29.617 GWh/L 4.4.1 NT-Garen: Tonsteine aufheizen mit HL 1.91 kWh ~ 5% 12 MWh/a 0.175 GWh/L 4.4.2 NT-Garen: Warmhalten mit HL/120 Min. 1.96 kWh ~ 5% 60 MWh/a 0.899 GWh/L

Standby (kalt nur Stecker eingesteckt) 0.010 kWh 100% 169 MWh/a 2.532 GWh/L

Gesamte Einsparung 5'133 MWh/a 76.996 GWh/L

Tabelle 29: Kombidämpfer Energiebedarf und Einsparpotential

Die Einsparungen in % beruhen auf Schätzungen der ENAK und können lediglich als Entscheidungswert verwendet werden. Genauigkeit ± 20 %.

Die Verbrauchszahlen in dieser Modellrechnung beruhen grundsätzlich auf den durch die ENAK Testdefi-nitionen ermittelten Grundverbrauchswerten. Für die Berechnung werden die Durchschnittswerte der in der ENAK Datenbank enthaltenen Verbrauchswerte der einzelnen Arbeitsprozesse verwendet.

Das gesamte Energie-Einsparpotential bei dieser Geräteart beläuft sich, für die in der Schweiz durchschnitt-lich verkauften Geräte, auf geschätzte 5'133 MWh pro Jahr. Auf die durchschnittliche Lebenserwartung hochgerechnet ergeben sich in der Schweiz 76.996 GWh.

Es ist jedoch zu erwähnen, dass es sehr stark darauf ankommt, welche Gerätetypen zur Anwendung kom-men, und wie diese effektiv eingesetzt und betrieben werden. Die Vielzahl von Ausführungs- und Ausstat-tungsvarianten in Kombination mit sehr unterschiedlichen Betriebsmöglichkeiten erschwert und relativiert somit eine entsprechend aussagekräftige Berechnung zu Energie und somit auch zum Einsparpotential.

3.4.14 Policy-Optionen

In diesem Kapitel werden die einzelnen Effizienz-Massnahmen (Möglichkeiten/Empfehlungen, siehe Kapitel 3.4.11 Möglichkeiten für Verbesserungen + 3.4.12 Empfehlung) auf ihre Umsetzbarkeit und finanziellen Auswirkungen geprüft. Zusätzlich werden dazu auch die prospektiven Energieeinsparpotentiale in MWh pro Jahr, bezogen auf den Schweizer Markt, ausgewiesen. Die Empfehlungen inklusive der Möglichkeiten sind nach ihrem Einsparpotential der Reihe nach aufgelistet. Die Massnahme mit dem höchsten Potential ist als erstes aufgeführt.

Bei den folgenden Angaben handelt es sich um eine Einschätzung der ENAK.

energieschweiz.ch 87 3.4.14.1 Einstufung der Effizienz-Massnahmen

Nachfolgend sind die Effizienz-Massnahmen in einer Kurzform aufgelistet und in Reihe mit dem prospektiv zu erwartenden Auswirkungen auf die Energieeffizienz aufgelistet.

- Möglichkeit (M2): Produktionsplanung, prospektiv 6'186 MWh pro Jahr - Empfehlung (E2): Schulung, prospektiv 3'085 MWh pro Jahr.

- Empfehlung (E1): Isolation der Geräte, prospektiv 1'643 MWh pro Jahr.

- Möglichkeit (M3): optimales Zubehör, prospektiv 622 MWh pro Jahr.

- Möglichkeit (M1): Steuerung energieintelligent, prospektiv 509 MWh pro Jahr.

- Empfehlung (E3): Standby, prospektiv 169 MWh pro Vergleich bezüglich Umsetzbarkeit

E1

M2

E2

M1 E3

M3

Diagramm 5: Kombidämpfer Vergleich bezüglich Umsetzbarkeit

energieschweiz.ch 88 Vergleich bezüglich Geräte-Mehrkosten

Diagramm 6: Kombidämpfer Vergleich bezüglich Geräte-Mehrkosten

3.4.14.2 Mögliche Umsetzung

In der Übersicht ist schnell ersichtlich welche Massnahmen (Empfehlungen und Möglichkeiten) zu den Len-kungs- und Steuerungsmassnahmen, umgesetzt werden könnten und welche eher nicht. In der Zusammen-stellung ist zudem ersichtlich welche Variante der Umsetzung durch die ENAK empfohlen wird.

Es ist ersichtlich, dass einzelne Möglichkeiten mehr Sparpotential aufweisen als Empfehlungen. Ob es sich um eine Empfehlung oder nur um eine Möglichkeit handelt, erfolgt bei der Bewertung auch aus Sicht der heutigen marktwirtschaftlich und technischen Gegebenheiten. Die Empfehlungen und Möglichkeiten sind nachstehend nach ihrem Einsparpotential der Reihe nach aufgelistet.

E1

M2

E2

M1

E3

M3

energieschweiz.ch 89

Tabelle 30: Kombidämpfer mögliche Umsetzung

3.4.15 Beschreibungen und Begründungen zur Umsetzung

Bei den nachstehenden Beschreibungen sind die Einschätzungen der ENAK genauer beschrieben.

Möglichkeit (M2): Produktionsplanung

- Eine gute Produktionsplanung ist für einen Energieeffizienten Einsatz der Geräte von zentraler Bedeutung. Gerade längere ungenutzte Standzeiten mit auf Temperatur ge-haltenen Geräten verursachen einen unnötig hohen Energiebedarf. Auch der Einsatz von grossen Geräten bei kleinen Chargen führt zu einem übermässigen Energiebedarf.

Eine Schulung mit dem Fokus auf eine gerätespezifische Einsatzplanung würde den Energiebedarf zwar nicht markant, aber zu einem günstigen Preis reduzieren. Denn eine gute Produktionsplanung würde sich auch positiv auf weitere Küchengeräte auswirken.

- Eine Planung und Abstimmung von Produktionszeiten und –Abläufen müssen aber auf das entsprechende Gerät erfolgen, um somit dessen Potential voll ausnutzen zu kön-nen. Ohne Förderung würden die entsprechenden Schulungen in Gastronomiebetrieben kaum mit der Belegschaft umgesetzt werden.

- Besonders bei diesem Gerät kann eine saubere Produktionsplanung energietechnisch viel bewirken. Ansonsten könnte sogar mehr Energie als bei konventionellen Kochme-thoden verbraucht werden.

Das prospektive Einsparpotential beträgt rund 6'186 MWh pro Jahr.

Empfehlung (E2): Schulung

- Beim Kombidämpfer ist die Schulung die zweit wichtigste Massnahme. Und das hinter der Massnahme "Produktionsplanung" welche auch einen wesentlichen Teil einer rich-tigen und koordinierten Handhabung des Gerätes bedeutet.

energieschweiz.ch 90 - Zusammen haben diese beiden Massnahmen ein sehr grosses Potential und sollten

deshalb gefördert werden.

Das prospektive Einsparpotential beträgt rund 3'085 MWh pro Jahr.

Empfehlung (E1): Isolation der Geräte

- Eine verbesserte Isolation würde bei diesen Geräten zu rund 15% Mehrkosten führen.

Die Möglichkeiten zur besseren Isolation sind zu grossen Teilen bei der Glasscheibe zu finden. Daher die im Verhältnis zu anderen Geräten hohen Mehrkosten. Ebenso ist die Qualität von unterschiedlichen Isolationsmaterialien respektive Glasscheiben für den Temperaturverlust in der entsprechenden Anwendung massgebend. Zu welcher Ener-gieeinsparung die entsprechend verbaute Isolation bei den verschiedenen Gerätetypen führen würde ist nur schwer und sehr aufwendig zu ermitteln. Detaillierte Untersuchun-gen dazu gibt es aktuell keine.

- Da Verbesserungen bei den Isolationswerten mit erheblichen Mehrkosten einhergehen, wäre in einem ersten Schritt eine entsprechende Förderung als zielführend zu betrach-ten.

- Die Isolationswerte hätten zwar einen direkten Einfluss auf die Energieetikette, jedoch ein schneller Effekt aus der Massnahme wäre nicht zu erwarten.

Mindestvorgaben könnten erst nach einer eingehenden Untersuchung der isolationstechnischen Rahmen-bedingungen genau definiert werden, was zu einer verzögerten Wirksamkeit führen würde.

Das prospektive Einsparpotential beträgt rund 1'643 MWh pro Jahr.

Möglichkeit (M3): optimales Zubehör

- Energietechnisch macht diese Massnahme nicht viel aus, kann aber im Laufe der Le-bensdauer von diesem Zubehör, auf einfache Art und Weise einiges bewirken.

- Da mit markanten Mehrkosten bei der Anschaffung gerechnet werden muss, und die Energieeinsparung eher tief anzusiedeln ist, wäre hierbei eine Förderung angezeigt und sinnvoll.

Das prospektive Einsparpotential beträgt rund 622 MWh pro Jahr.

Möglichkeit (M1): Steuerung Energieintelligent

- Auch bei diesem Gerät hat eine energieintelligente Steuerung einen grossen Einfluss auf die Energieeffizienz. Dies weil gerade bei Kombidämpfern ein grossen Sparpotential bei gleichzeitigen und intelligent überschneidenden Produktionsabläufen zu finden ist.

- Zu einer dringenden Empfehlung reicht es nicht, da es mittlerweile Geräte am Markt gibt welche solche Steuerungen anbieten.

- Keine Massnahmen sind hierbei jedoch nicht angezeigt, da es sich um eine innovative Lösung handelt, welche nur durch sehr viel Know-how erreicht werden kann. Eine ent-sprechende Förderung für das effektive Einsparpotential dieser Steuerung ist hierbei angezeigt.

energieschweiz.ch 91 - In einem späteren Zeitpunkt könnte eine Energieetikette dazu weiter Einfluss nehmen

und solche Steuerungen bevorzugen.

Das prospektive Einsparpotential beträgt rund 509 MWh pro Jahr.

Empfehlung (E3): Standby

- Aktuell kommen immer mehr Geräte mit elektronischer Steuerung zur Anwendung.

Diese sind für den Gastronomen wesentlich komfortabler in der Handhabung. Bei diesen Geräten wird oft nicht berücksichtigt, dass diese Elektronik, sofern nicht vom Netz ge-trennt, einen Standby-Verbrauch aufweisen. Mit einem Hauptschalter, welcher auch be-tätigt wird, kann dieses Problem einfach gelöst werden. Die Kombination von elektroni-scher Steuerung und einem Hauptschalter sollte deshalb gefördert werden.

- Geräte welche einen sehr geringen, oder eben durch einen Hauptschalter gar keine Standby-Leistung mehr aufweisen, sollten gefördert werden. Denn gerade durch den Einsatz eines Touch-Panels wird oft auf einen Hauptschalter verzichtet oder er wird nicht offensichtlich am Gerät installiert.

- Des Weiteren sollten dazu aber auch Mindestvorgaben wie die Ökodesign-Anforderun-gen, gemäss der EU-Verordnung zu an den "Stromverbrauch elektrischer und elektro-nischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand"25, geprüft und in einem verhältnismässig ähnlichen Rahmen, umgesetzt werden.

Bei einer vorhandenen Energieetikette würden die Angaben zum Standby-Verbrauch sicher Wirkung zeigen. Dies wäre jedoch nur eine Ergänzung und nur neben dem Ver-brauch für den Normalbetrieb relevant.

Das prospektive Einsparpotential beträgt rund 169 MWh pro 3.4.16 ENAK-Gerätedaten zu "Kombidämpfer/CombiDämpfer"

In der nachfolgenden Tabelle sind alle Geräte, welche aktuell in der ENAK Datenbank gelistet sind, aufge-führt.

Enthaltene Geräte

Typ Hersteller/Lieferant Version Kapazität

Dampferzeugungs-Sys-tem

Haupt- Energieträger

XVC-505-EP Bartscher AG 2014 7 x GN 1/1 Direkt-einspritzung AOS 061 E Electrolux Professional

AG 6 x GN 1/1 Boiler Elektro

AOS 061 G Electrolux Professional

AG 6 x GN 1/1 Boiler Gas

AOS 101 E Electrolux Professional

AG 10 x GN

1/1 Boiler Elektro

AOS 101 G Electrolux Professional

AG 10 x GN

1/1 Boiler Gas

AOS 102 E Electrolux Professional

AG 10 x GN

2/1 Boiler Elektro

25 VERORDNUNG (EU) Nr. 801/2013 DER KOMMISSION vom 22. August 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1275/2008 im Hinblick auf die Festlegung von Ökode-sign-Anforderungen an den Stromverbrauch elektrischer und elektronischer Haushalts- und Bürogeräte im Bereitschafts- und im Aus-Zustand.

energieschweiz.ch 92

Typ Hersteller/Lieferant Version Kapazität

Dampferzeugungs-Sys-tem

Haupt- Energieträger

AOS 102 G Electrolux Professional

AG 10 x GN

2/1 Boiler Gas

AOS 201 E Electrolux Professional

AG 20 x GN

1/1 Boiler Elektro

AOS 201 G Electrolux Professional

AG 20 x GN

1/1 Boiler Gas

AOS 202 E Electrolux Professional

AG 20 x GN

2/1 Boiler Elektro

AOS 202 G Electrolux Professional

AG 20 x GN

2/1 Boiler Gas

Genius 6/11 E Eloma GmbH 6 x GN 1/1 Direkt-einspritzung Elektro

Genius 10/11 E Eloma GmbH 10 x GN

1/1 Direkt-einspritzung Elektro GMT 06-11 el Eloma GmbH 2015 6 x GN 1/1 Direkt-einspritzung Elektro

GMT 10-11 el Eloma GmbH 2015 10 x GN

1/1 Direkt-einspritzung Elektro Practico 6 x 2/3 Hugentobler Schweizer

Kochsysteme AG 6 x GN 2/3

Integral-Direkt-ein-spritzung Elektro

Practico 6 x 1/1 Hugentobler Schweizer

Kochsysteme AG 6 x GN 1/1

Integral-Direkt-ein-spritzung Elektro

Kochsysteme AG 6 x GN 2/3

Integral-Direktein-spritzung Elektro

Practico Vision 611

Hugentobler Schweizer

Kochsysteme AG 6 x GN 1/1

Integral-Direktein-spritzung Elektro Kurt Neubauer GmbH &

Co. KG

2015 6 x GN 1/1 PHI-

Einspritzsys-tem

FKECOD615T

MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH &

Co. KG

2015 6 x GN 1/1 PHI-

Einspritzsys-tem

energieschweiz.ch 93

Typ Hersteller/Lieferant Version Kapazität

Dampferzeugungs-Sys-tem

Haupt- Energieträger

FKECOD115T

MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH &

Co. KG

1/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

Center 102E Rational AG 10 x GN

2/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

Center 201E Rational AG 20 x GN

1/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

Center 202E Rational AG 20 x GN

2/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

1/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

Center 5Sen-ses 102E

Rational AG 2014 10 x GN

2/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

Center 5Sen-ses 201E

Rational AG 2014 20 x GN

1/1 Dampfgenerator Elektro SelfCooking

Center 5Sen-ses 202E

Rational AG 2014 20 x GN

2/1 Dampfgenerator Elektro Handy Plus Salvis AG 6 x GN 1/1 Integral /

Tabelle 31: Kombidämpfer ENAK-Tech Datenbank

energieschweiz.ch 94 3.5 Gerät 5 „Bain-Marie“