• Keine Ergebnisse gefunden

in Anspruch gen.

VE (EUR)

Durch die 2001 ausgebrachte VE

(EUR)

Durch die 2002 ausgebrachte VE

(EUR)

Beseitigung vorhandener Gefährdungen infolge Altbergbau ohne Rechtsnachfolger und operative Maßnahmen zur Abstellung akuter Gefährdungen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Arbeiten an Tagebrüchen, Rutschungen sowie Bauschäden infolge Altbergbaus. Die geplanten Maßnahmen sollen ausgeschrieben werden.

Folgende Maßnahmen, bei denen es sich ausschließlich um Rechtsverpflichtungen aus Verpflichtungsermächtigungen der Vorjahre 1999, 2000 und 2001 handelt, werden die Bergämter Halle und Staßfurt mit dem Haushaltsansatz 2002 finanzieren:

1. Verwahrung tagesnaher Abbaukammern des Zechsteinkalktiefbaus in Hettstedt zur Sicherung der Wohnbebauung der W indmühlenstraße in Hettstedt 2. Verwahrung der ca. 500 m tiefen Kalischächte "Richard" und "Reichskrone" im Burgenlandkreis bei Lossa

3. Verfüllung des Schachtes in Alleringersleben zur Beseitigung der Gefährdung für Gebäude im Umkreis von 100 m

4. Verfüllung des Abteufschachtes mit baufälligem Orlasverschluss in Ummendorf zur Beseitigung der Absturz- und Bruchgefahr

5. Verwahrung des Schachtes "Bismarckshall" in Samswegen zur Abwehr der Verbruchgefahr

1.354.924 3.600.000

1.727.000 1.568.132 158.868

Nachrichtlich: Summe TGr. 63

99 Kosten der Informations- und Kommunikationtechnik Erläuterungen:

Die Bearbeitung der vielfältigen Aufgaben nach dem Bundesberggesetz - u.a. Verwaltung von großen Datenmengen - kann nur mit Hilfe einer leistungsfähigen Datenverarbeitungsanlage erfolgen. Der Aufbau der EDV-Anlage wird in Zusammenarbeit mit dem MW vorgenommen.

511 99 611 Geschäftsbedarf für EDV

0

0 2.234

0 2.556 -2.556

515 99 611 Unterhaltung, Ersatz und Ergänzung von EDV-Geräten und

Software 0 0 6.226

8.000 9.203 -1.203

Erläuterungen:

Der Ansatz dient der Wartung von Hardware, dem Ersatz und der Ergänzungsbeschaffung von Datenträgern sowie der Ergänzung und Erweiterung der Software einschließlich Softwarelizenzen

522 99 611 Verbrauchsmaterial der maschinellen Aufbereitung

0

0 0

6.100 0 6.100

Erläuterungen:

Verbrauchsmittelkosten für maschinelle Aufbereitung sowie Spezialpapier, Folien, Tonerkartuschen, Plotterstifte, Tintenpatronen 525 99 611 Aus- und Fortbildung der Bediensteten

0

0 699

3.000 7.669 -4.669

Erläuterungen:

Schulungen zu für die Bergverwaltung zugeschnittenen Softwareprodukten, die nicht von der "Zentralen Stelle für Informationstechnik des MI" angeboten werden (Arc View, Schulung für Systembetreuer).

538 99 611 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 472

9.000 9.612 -612

noch zu 538 99

Erläuterungen:

Fortführung weiterer Programmierarbeiten zur Anpassung spezieller Software an die Gegebenheiten der Bergverwaltung. Hierfür stehen keine Kapazitäten zur Verfügung, deshalb erfolgt eine Vergabe an private Anbieter.

812 99 611 Erwerb von EDVGeräten, EDVAusstattungs und

-ausrüstungsgegenständen 0 0 40.781

37.900 40.903 -3.003

Erläuterungen:

2002 EUR

1. 6 grafikfähige EDV-Arbeitsplätze 9.200

2. Servererneuerung 6.400

3. 1 Laptop 2.600

4. 2 TFT-Bildschirme 3.100

5. Laserdrucker 500

6. GIS-Erweiterung für Hydrogeologieprognose sowie Bergbaukataster und 2 ArcGIS Lizenzen

12.000

7. Fortschreibung der UB-Media-Datenbank 4.100

37.900 Summe

0 0

64.000 69.943 -5.943

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

Abschluss

Angaben in EUR

Einnahmen

0 0

924.900 3.173.589 -2.248.689 HGr. 1 Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus

Schuldendienst und dgl. -Eigene

Einnahmen-924.900 3.173.589 -2.248.689 Gesamteinnahme

Ausgaben

0 0

3.154.400 3.242.715 -88.315

HGr. 4 Persönliche Verwaltungsausgaben

0 0

639.700 561.191 78.509

HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben; Ausgaben für den Schuldendienst

1.354.924 3.600.000

1.682.600 1.461.272 221.328

HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

0 0

90.000 0 90.000

HGr. 9 Besondere Finanzierungsausgaben

5.566.700 5.265.178 301.522

-4.641.800 -2.091.589 -2.550.211 1.354.924

Gesamtausgabe

Überschuss (+) / Zuschuss (-)

3.600.000 Gesamtsumme der VE

Einnahmen

Erläuterungen:

Die Errichtung der Landeseichverwaltung mit Sitz in Halle und den Außenstellen in Magdeburg, Dessau und Stendal wurde von der Landesregierung am 12.02.1991 beschlossen (MBL LSA Nr. 4/91, S. 38).

Entsprechend dem Beschluss der Landesregierung vom 21.08.2001 wird das Landeseichamt Sachsen-Anhalt (LEA) zum 01.01.2002 in einen Landesbetrieb nach § 26 LHO überführt. Das Landeseichamt wendet für eine Übergangsphase von mindestens einem Wirtschaftsjahr weiterhin die kamerale Buchführung an. In der Anlage zum Kapitel ist die Übersicht über den Wirtschaftsplan des Landesbetriebes abgedruckt. Die Einführung einer kaufmännischen doppelten Buchführung unter Beachtung der Rechtsvorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) soll voraussichtlich zum 01.01.2003 erfolgen.

Die Überführung des Landeseichamtes in einen Landesbetrieb nach § 26 LHO ermöglicht eine Steuerung der Geschäftsvorgänge nach betriebswirtschaftlichen Prinzipien. Ziel ist es, mit angepasster Leistungsstruktur des Landesbetriebes bei der Ausgestaltung interner Betriebsabläufe schnell und unbürokratisch agieren zu können und somit die Leistungserbringung für die W irtschaft und die Verbraucher zu optimieren.

Das Landeseichamt ist zuständig für die Durchsetzung und den Vollzug der eichrechtlichen Vorschriften, insbesondere - des Eichgesetzes,

- des Gesetzes über Einheiten im Messwesen, - der Eichordnung,

- der Fertigpackungsverordnung,

- der sonstigen eichtechnischen Regelungswerke.

Das Landeseichamt ist weiterhin zuständig für die Ausführung des Medizinproduktegesetzes und deren Nachfolgeverordnungen.

Aufgabenbereiche des Landeseichamtes sind vorrangig:

- Eichung und Sonderprüfung von Messgeräten im gesetzlich geregelten Bereich, - Anerkennung und Beaufsichtigung von Prüfstellen der Energie- und Wasserversorgung, - Anerkennung und Beaufsichtigung von Instandsetzerbetrieben und Wartungsdiensten, - Anerkennung und Überwachung von Qualitätssicherungssystemen bei Messgeräteherstellern, - Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten im Rahmen der Zuständigkeiten,

- Überwachung von Fertigpackungen, Maßbehältnissen und Schankgefäßen, - Nachschau im geschäftlichen Verkehr,

- Durchführung von messtechnischen Kontrollen an Medizinprodukten mit Messfunktion gemäß Medizinprodukte-, Betreiberverordnung in Sachsen-Anhalt, - Überwachung auf Einhaltung der gesetzlichen Einheiten,

- Registrierung von Schusswaffen.

Das Landeseichamt erhebt für seine Leistungen Gebühren nach der Eichkostenverordnung sowie Bußgelder gemäß dem Eichgesetz i.V.m. dem Ordnungswidrigkeitengesetz und den jeweiligen Bußgeldkatalogen. Soweit die Erledigung der gesetzlichen Aufgaben sichergestellt ist, kann das LEA auch im Zusammenhang mit den gesetzlichen Aufgaben stehende Leistungen erbringen und dafür privatrechtliche Entgelte berechnen.

Eichgebühren, sonstige Entgelte 111 01

1.734.100 611

0 0

0 1.738.392 -1.738.392

Geldstrafen, Geldbußen, Gerichtskosten 112 01

68.739 611

0 0

0 76.694 -76.694

Erlöse aus dem Verkauf von Gegenständen außerhalb des Nachweises über das Vermögen und die Schulden 113 01

Mieten und Pachten 124 01

24.031 611

0 0

0 22.497 -22.497

Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen 132 01

2.304 611

0 0

0 6.136 -6.136

Ausgaben

Angaben in EUR

422 01 611 Dienstbezüge der planmäßigen Beamten/ Beamtinnen

0

0 181.539

0 190.507 -190.507

Erläuterungen:

Die finanziellen Mittel sind im Wirtschaftsplan ausgewiesen.

Bes.-Gr. 2002 Amtsbezeichnung

Stellenplan:

2001

Feste Gehälter:

B2 1 1 Direktor/-in des Eichamtes

Aufsteigende Gehälter:

A14 3 3 Eich-, Oberregierungsrat/-rätin

A 13 1 1 Eich-, Regierungsoberamtsrat/-rätin

A12 0 4 Eich-, Regierungsamtsrat/-rätin

A11 0 5 Eich-, Regierungsamtmann/-frau

A10 0 5 Eich-, Regierungsoberinspektor/-in

A9 1 1 Eich-, Regierungsamtsinspektor/-in

A8 0 3 Eich-,Regierungshauptsekretär/-in

A7 0 5 Eich-, Regierungsobersekretär/-in

A6 0 3 Eich- und Regierungssekretär/-in

31 Zusammen 6

Begründung der Änderungen im Stellenplan:

Abgänge:

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

A12 Eich-, Regierungsamtsrat/-rätin Aufnahme in den Landesbetrieb

25 Stellen Abgänge insgesamt -25 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

422 41 611 Anwärter-/Anwärterinnenbezüge

0

0 0

0 0 0

Bes.-Gr. 2002 Vorbereitungsdienst

Bedarfsnachweis:

2001

A9 Anwärter und Anwärterinnen für den

gehobenen eichtechnischen Dienst

0 1

A5 Anwärter und Anwärterinnen für den

mittleren eichtechnischen Dienst

0 1

2 Zusammen 0

Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis:

Abgänge:

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

A9 gD Anwärter und Anwärterinnen für den gehobenen Aufnahme in den Landesbetrieb

2 Stellen Abgänge insgesamt -2 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

noch zu 422 41

425 01 611 Vergütungen der Angestellten

0

0 1.411.873

0 1.442.968 -1.442.968

Verg.-Gr. 2002 Funktion

Stellenübersicht:

2001

III 0 2 Techn.-/Verwaltungsdienst

IVa 0 1 Techn.-/Verwaltungsdienst

Vb 0 1 Techn.-/Verwaltungsdienst

Vc 0 1 Techn.-/Verwaltungsdienst

VIb 0 7 Techn.-/Verwaltungsdienst

VII 0 1 Verw. Dienst/Techn. Dienst

VIII 0 3 Techn. -/Verwaltungsdienst

IXb-VII 0 1 Schreibdienst

17 Zusammen 0

Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht:

Abgänge:

Abgänge infolge Einsparung

VII Verw. Dienst/Techn. Dienst Stellenrückführung 2002 1

Abgänge infolge Einsparung 1

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

III Techn.-/Verwaltungsdienst Aufnahme in den Landesbetrieb

VIII Hebung nach Verg.-Gr. VIb BAT-O und Aufnahme in den

Landesbetrieb Techn. -/Verwaltungsdienst

3

IXb-VII Hebung nach Verg.-Gr. VIb BAT-O und Aufnahme in den

Landesbetrieb Schreibdienst

1

Sonstige Abgänge 16

17 Stellen Abgänge insgesamt -17 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 01 611 Löhne der Arbeiter/Arbeiterinnen

0

0 122.243

0 104.815 -104.815

Lohn-Gr. 2002 Funktion

Bedarfsnachweis:

2001

5 0 1 Eichhelfer/-in

4 0 2 Hausmeisterdienst

3 Zusammen 0

Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis:

Abgänge:

Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres)

LG5 Eichhelfer/-in Aufnahme in den Landesbetrieb

3 Stellen Abgänge insgesamt -3 Stellen Zugänge / Abgänge (-)

426 51 611 Mehrarbeits- bzw. Überstundenlöhne für Arbeiter/Arbeiterinnen

0

0 0

0 0 0

Angaben in EUR

427 01 611 Beschäftigungsentgelte für Vertretungs- und Aushilfskräfte

0

0 0

0 0 0

511 01 611 Geschäftsbedarf

0

0 6.427

0 5.624 -5.624

512 01 611 Bücher und Zeitschriften

0

0 3.031

0 3.579 -3.579

513 01 611 Post- und Fernmeldegebühren

0

0 10.262

0 12.782 -12.782

514 01 611 Haltung von Dienstkraftfahrzeugen

0

0 14.117

0 18.918 -18.918

514 06 611 Haltung von Nutz- und Sonderfahrzeugen

0

0 41.662

0 40.903 -40.903

515 01 611 Unterhaltung der Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände sowie der sonstigen Gebrauchsgegenstände

0

0 1.485

0 2.556 -2.556

515 02 611 Ersatz und Ergänzung der Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände sowie der sonstigen Gebrauchsgegenstände

0

0 8.243

0 7.772 -7.772

516 02 611 Dienst- und Schutzkleidung für das Fachpersonal

0

0 593

0 1.023 -1.023

517 01 611 Bewirtschaftung der Grundstücke,Gebäude und Räume

0

0 9.663

0 9.715 -9.715

517 19 611 Reinigungskosten

0

0 8.801

0 9.715 -9.715

517 59 611 Heizung, Beleuchtung und elektrische Kraft

0

0 30.383

0 30.678 -30.678

518 01 611 Mieten und Pachten

0

0 3.603

0 3.579 -3.579

518 13 611 Miete oder private Vorfinanzierung (z.B. Leasing) von

Dienstkraftfahrzeugen 0 0 1.522

0 5.624 -5.624

522 21 611 Technisches Verbrauchsmaterial

0

0 15.462

0 13.294 -13.294

525 01 611 Aus- und Fortbildung der Bediensteten

0

0 6.692

0 3.579 -3.579

526 01 611 Sachverständige; Gerichts- und ähnliche Kosten

0

0 0

0 511 -511

527 01 611 Reisekostenvergütungen

0

0 17.434

0 21.474 -21.474

527 03 611 Reisekostenvergütungen für Reisen in

Personalvertretungsangelegenheiten und in Vertretung der Interessen der Schwerbehinderten

0

0 503

0 511 -511

531 01 611 Veröffentlichungen

0

0 0

0 511 -511

535 01 611 Unterhaltung der Geräte für Fachaufgaben

0

0 7.428

0 2.556 -2.556

535 02 611 Ersatz und Ergänzung der Geräte für Fachaufgaben

0

0 17.310

0 13.294 -13.294

538 01 611 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 0

0 5.113 -5.113

544 01 611 Rückzahlung vereinnahmter Beträge nach Schluß des

Haushaltsjahres 0 0 1.369

0 1.023 -1.023

546 02 611 Entschädigungen und Ersatzleistungen an Dritte

0

0 0

0 511 -511

546 59 611 Vermischte Verwaltungsausgaben

0

0 3.549

0 511 -511

632 01 611 Erstattung von Verwaltungsausgaben

0

0 5.602

0 13.089 -13.089

682 01 611 Zuschüsse für laufende Zwecke an das Landeseichamt

0

148.000 0 148.000

811 01 611 Erwerb von Dienstkraftfahrzeugen

0

0 0

0 0 0

811 06 611 Erwerb von Nutz- und Sonderfahrzeugen

0

0 0

0 23.519 -23.519

812 15 611 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und

Ausrüstungsgegenständen 0 0 0

0 17.895 -17.895

812 35 611 Erwerb von Geräten für Fachaufgaben

0

0 38.703

0 65.957 -65.957

891 01 611 Zuschüsse für Investitionen an das Landeseichamt

0

17.000 0 17.000

Titelgruppe(n)

99 Kosten der Informations- und Kommunikationstechnik 511 99 611 Geschäftsbedarf für EDV

0

0 0

0 0 0

515 99 611 Unterhaltung, Ersatz und Ergänzung von EDV-Geräten und

Software 0 0 3.687

0 6.851 -6.851

522 99 011 Verbrauchsmaterial der maschinellen Aufbereitung

0

0 0 0

525 99 011 Aus- und Fortbildung im EDV Bereich

0

0 0 0

538 99 611 Dienstleistungen Außenstehender

0

0 2.982

0 7.669 -7.669

Angaben in EUR

812 99 611 Erwerb von EDVGeräten, EDVAusstattungs und

-ausrüstungsgegenständen 0 0 16.363

0 14.827 -14.827

0 0

0 29.347 -29.347

Nachrichtlich: Summe TGr. 99

Abschluss