• Keine Ergebnisse gefunden

Die Auswahl geeigneter Diagrammtypen nach dem SBV-Ansatz

Im Dokument DATEN VISUALISIERUNG & STORYTELLING (Seite 76-89)

6 Finanz- und Geschäftsdaten

6.1 Die Auswahl geeigneter Diagrammtypen nach dem SBV-Ansatz

Für viele Menschen ist die größte Hürde herauszufinden, welcher Diagrammtyp für welche Art von Daten am besten geeignet ist.

Wenn Du Dir diverse Datenvisualisierungsbücher oder Internetseiten zu diesem Thema anschaust, wird meist empfohlen, dass Du die Visualisierung abhängig von der Art der Datenbeziehung (Vergleich, Zusammensetzung, Verteilung, Verhältnis zueinander) wählen sollst.

Das mag durchaus für Visualisierungen im wissenschaftlich/technischen Bereich und vor allem in der erforschenden Datenanalyse zutreffen.

Aber für die Kommunikation mit Daten (Storytelling mit Daten) hat sich ein anderer Ansatz als viel einfacher und effizienter herausgestellt.

Die Entscheidung, welcher Diagrammtyp am besten geeignet ist, hängt beim Kommunizieren mit Daten von der zentralen Botschaft ab.

Ich bezeichne das als den “Story-basierten Visualisierungsansatz” (SBV-Ansatz).

Daten in Kombination mit der Story ergeben den geeigneten Visualisierungstyp.

Abbildung: Der Story-basierte Visualisierungsansatz

74 / 113

Die Formulierung der zentralen Botschaft haben wir bereits unter 3.1 kennengelernt.

Wenn Du die zentrale Botschaft also formuliert hast, dann folgst Du jetzt dem klar strukturierten SBV-Ansatz.

Es hat sich herausgestellt, dass es gängige Story-Kategorien gibt, nach denen sich die zentrale Botschaft einteilen lässt. Daraus kann dann gezielt der am besten geeignetste Diagrammtyp abgeleitet werden.

Story-Kategorien im Finanz- und Geschäftsbereich

Hast Du die richtige Kategorie für Deine zentrale Botschaft gefunden, suchst Du dir dann das in dieser Kategorie passende Diagramm aus.

Nachfolgend die Beschreibung zu den einzelnen Kategorien. Diesen Diagramm-Guide gibt es auch auf meiner Website: Diagramm Guide

75 / 113 1. Diagrammtypen für Einzelwerte

Der Einzelwert an sich ist wichtig und erzählt bereits eine wirkungsvolle Story.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Der Net Promoter Score (NPS) liegt bei 38.

• Wir haben letztes Jahr 50.000 Sendungen abgewickelt.

• 1 von 56 Menschen stirbt an den Folgen von COVID-19.

• Unsere durchschnittliche Abschlussrate liegt 20%.

• 50% der Investitionen fließen ins Marketing.

• Die fristgerechte Erledigungsrate bei Supportfällen liegt bei 78%.

Geeignete Visualisierungen

Große Zahl Ring- / Kreisdiagramm

Säulen- / Balkendiagramm Waffeldiagramm

76 / 113 2. Diagrammtypen für Umfragedaten

Darstellung von Daten mit der Likert Skala, Rangordnungen, Bewertungen und sonstige Befragungen.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Die Mehrheit der Befragten bewerteten unser neues Produkt positiv.

• Von den 10 Produkten bewerteten die Befragten Produkt C und F am besten.

• Bei der heurigen Mitarbeiterbefragung erreichten der klare Karriereplan, Weiterbildung und Homeoffice Möglichkeit die höchste Punkteanzahl.

• Das sind unsere top 10 Kunden.

• Beitrag X wurde am öftesten geliked.

• Die Befragten glauben, dass Kandidat O und P die besten für diesen Job sind.

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

glauben denken fühlen

tun bewerten am meisten

am besten am höchsten mehr als andere

Geeignete Visualisierungen

Balkendiagramm Balkendiagramm gestapelt (100%)

Balkendiagramm divergent

77 / 113

Lollipopdiagramm Bumpdiagramm Steigungsdiagramm

Kreisdiagramm Verschachteltes Flächendiagramm

78 / 113 3. Diagrammtypen für Trenddaten

Nicht die einzelnen Werte zu einem gegebenen Zeitpunkt sind wichtig, sondern die Veränderungen/Schwankungen der Werte im Zeitverlauf.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Durch die neue Marketingstrategie stieg der Umsatz im letzten Quartal um 20%

• Die Kosten sind im letzten halben Jahr explodiert

• Seit 2 Jahren gibt es einen kontinuierlichen Rückgang der Nachfrage nach Produkt XY

• Die Wachstumsrate beträgt 15%

• Die Veränderung über die Zeit zeigt einen hohen Anstieg an XY

• Die Mitarbeiterfluktuation hat in den letzten zwei Jahren massiv zugenommen

• Die Aktie von Firma XY unterliegt hohen Schwankungen

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

gestiegen gefallen entwickelt Rückgang stetig Veränderung im

Laufe der Zeit gewachsen Wachstumsrate schwanken verringern

Geeignete Visualisierungen

Liniendiagramm Flächendiagramm Säulendiagramm gestapelt

79 / 113

Steigungsdiagramm Hanteldiagramm Sankey-Diagramm

4. Diagrammtypen für Benchmarks

Zeigt Daten im Vergleich zu einem Ziel, Industriestandard oder Durchschnitt.

Hier geht es immer um folgende Frage: “Sind wir besser, schlechter oder ähnlich wie der Benchmark?”

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Wir liegen mit unserer Performance über dem Branchendurchschnitt

• Wir liegen 20% hinter dem Budget

• Niederlassung X und Y haben den Zielwert nicht erreicht

• Verkäufer A hat sein Umsatzziel nicht erreicht, liegt aber über dem Umsatz vom Vorjahr

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

Hier findet immer ein Vergleich zu einem Ziel-, Durchschnitts- oder Standardwert statt.

erreicht übertroffen verfehlt

über unter nahe

hinten vorne genau

Geeignete Visualisierungen

Kombidiagramm Balkendiagramm überlappend

80 / 113

Bullet-Diagramm Symbolsätze-Diagramm

5. Diagrammtypen für Vergleichsdaten

Einzelne Werte sind für den Betrachter wichtig. Der Vergleich von zwei oder mehreren Werten miteinander steht hier im Vordergrund.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Produkt A ist besser als Produkt B

• Der aktuelle Umsatz im Dezember ist höher als jener vom Vorjahr

• Die Verkaufszahlen von Verkäufer B sind, verglichen zu den anderen Verkäufern, am schlechtesten

• Produkt A trägt mehr als 25% zum Gesamtumsatz bei

• Es gibt keinen Unterschied zwischen X und Y

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

über unter besser

schlechter mehr weniger

höher niedriger Unterschied

Geeignete Visualisierungen

Säulen- / Balkendiagramm gruppiert

Säulendiagramm überlappend

81 / 113

Steigungsdiagramm Back-to-Back-Diagramm

Waffeldiagramm Punktdiagramm

Hanteldiagramm

82 / 113

6. Diagrammtypen für Beiträge (Kumulierung)

Diese Kategorie zeigt, wie viel einzelne Segmente (Regionen, Monate, Abteilungen, Bereiche, etc.) zu einem Endergebnis beitragen.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Produkt A trägt am meisten zum Gesamtumsatz bei

• Die Personalkosten in Filiale C machen den kleinsten Anteil aus

• Die sehr guten Investitionen am Finanzmarkt tragen am meisten zum guten Ergebnis bei

• Die geringeren Marketingkosten sind der Hauptgrund für die niedrigeren Gesamtkosten

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

beitragen ausmachen

Geeignete Visualisierungen

Säulen- / Balkendiagramm

gruppiert

Säulen- / Balkendiagramm

gestapelt

Wasserfalldiagramm

83 / 113

7. Diagrammtypen für Anteile vom Ganzen

Immer wenn Du zeigen möchtest, wie sich die einzelnen Teile zu 100%

aufsummieren bzw. zusammensetzen, dann erzählst Du die Geschichte von dem Anteil vom Ganzen.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Unsere Führungskräfte sind hauptsächlich weiblich

• Unser neuestes Produkt macht bereits 10% vom Gesamtumsatz aus

• Die Auswertung zeigt, dass wir 4 Hauptkundengruppen haben

• Der meiste Umsatz wird im internationalen Geschäft erzielt

• Der größte Kostenblock sind die Personalkosten

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

zusammensetzen Anteil

Geeignete Visualisierungen

Kreis- / Ringdiagramm

Säulen - / Balkendiagramm gestapelt (100%)

Tree Map Diagramm Waffeldiagramm

84 / 113 8. Diagrammtypen für Abhängigkeiten

Wann immer Du zeigen möchtest, wie sich zwei Dinge in Abhängigkeit voneinander ändern, erzählst Du die Geschichte von der Abhängigkeit.

Mögliche zentrale Botschaften (Stories):

• Wenn wir den Preis um X erhöhen sinkt der Absatz um Y

• Der Ausbildungsgrad steht in Beziehung zum Einkommen

Signalwörter in der zentralen Botschaft, welche auf diese Kategorie hinweisen:

abhängig Beziehung korreliert regressiv

Geeignete Visualisierungen

Streudiagramm

85 / 113 Weitere Story-basierte Beispiele

Zur Analysierung der Daten einer in Auftrag gegebenen Studie ist die Art der Fragestellung entscheidend bei der Wahl des passenden Diagramms.

Beispiel Frage 1: Was ist dein Geschlecht?

Bei dieser Frage gibt es nur eine einzige Auswahlmöglichkeit, es gibt nur eine Möglichkeit der Antwort. Für Fragen dieser Art sind Kreisdiagramme (wenn es nur 1 Datenreihe gibt) oder Säulendiagramme geeignet.

Beispiel Frage 2: Welche Autohersteller kennst du?

In diesem Fall gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten. Es kann keine bis viele Antworten geben. Für Mehrfachauswahl kommen sowohl Balken- als auch Säulendiagramme zum Einsatz.

Beispiel Frage 3: Wie bewertest du die verschiedenen Autohersteller?

Hier können mehrere Fragen mit Antwortkategorien von z.B. 1 bis 5 dargestellt werden. Solche Fragen lassen sich sehr gut als Balkendiagramm darstellen.

Beispiel Frage 4: Wie sieht die Umsatzprognose aus?

Für Trends und Hochrechnungen eignet sich das Liniendiagramm hervorragend.

86 / 113

6.2 Die International Business Communication Standards

Im Dokument DATEN VISUALISIERUNG & STORYTELLING (Seite 76-89)