• Keine Ergebnisse gefunden

4. Tätigkeiten und Medienmonitoring

5.2. Datengrundlage

5.2.3. Datenerhebung Tourismus / Landwirtschaft

Für die beiden Indikatoren q) lokale touristische Angebote und r) Landwirtschafts-produkte stehen keine bestehenden Datenquellen zur Verfügung. Aus diesem Grund wurde abgeklärt, ob die Daten direkt bei den regionalen Anbietern erhoben werden können.

Sozio-ökonomisches Monitoring SGT: Pilotbericht B,S,S. und IC Infraconsult

r) Lokale touristische Angebote

Die in Ecoplan (2017) aufgelisteten touristischen Angebote bilden die Grundlage für diesen Indikator. Die rund acht bis neun Angebote je Region wurden angefragt, ob sie die entsprechenden Zahlen (meist Besucherzahlen) liefern könnten und wür-den. In Tabelle 21 sind die verfügbaren Zahlen, der Zeitraum, für welchen sie ge-liefert wurden wie auch die Möglichkeit einer zukünftigen Datenlieferung ver-merkt.

Tabelle 21 Touristische Angebote: Übersicht verfügbare Daten

Welche Indikatoren verfügbar? Zeitraum zukünf-tig?

Jura Ost

Jurapark Anzahl Teilnehmer Veranstaltungen 2012-2016 ja

Klingnauer Stausee Keine: keine Antwort - -

Schloss Habsburg Besucherzahlen 2013-2018 ja

Windisch: Legionärspfad, Vindonissa, Kloster Königsfel-den

2 Indikatoren: Besucherzahlen

Legio-närspfad und Klosterkirche 2010-2018 ja

Brugg: Vindonissa-Museum Besucherzahlen 2010-2018 ja

Schinznach-Bad Eintritte Total (Bäder, Sauna und

PitchPutt) 2011-2017

Jahres-bericht Frick: Sauriermuseum Besucherzahlen Total

(Sonntagseintrit-te und Gruppenführungen) 2010-2017 ja Aqualon Therme Bad

Säckin-gen Keine: Zahlen werden nicht

veröffent-licht - nein

Nördlich Lägern

Rheinschiffahrt Beförderte Personen (Fährbetrieb und

Rundfahrten) 2008-2017

wahr- schein-lich

Bad Zurzach (Thermalbad) Gesamteintritte 2010-2018 ja

Waldshut Stadtführungen (öffentliche und

Grup-penführungen) 2015-2017 ja

Neeracherried 2 Indikatoren: Eintritte Personen und

Eintritte Gruppen 2011-2017

Jahres-bericht Rafzerfeld Keine: Anfragen werden nur

weiterge-geben, nicht aber gezählt - nein

Gottfried Keller Zentrum Keine: keine Antwort - -

Hohentengen a. HR.

Camping-platz Summe Umsatz Campingplätze

Ho-hentengen, Lienheim und Herdern 2015-2017 ja Jüdischer Kulturweg

Endingen-Lengnau Keine: keine Antwort - -

Zürich Nordost

Rheinfall (Schloss Laufen,

Schlössli Wörth) 3 Indikatoren: Besucher Touristeninfo,

Besucher im Shop, Total Anzahl Füh- 2015-2018 ja

rungen (öffentliche und Gruppenfüh-rungen zusammen)

Top 5 Sehenswürdigkeiten Stadt Schaffhausen (inkl. Fes-tung Munot und Museum Al-lerheiligen)

Festung Munot: keine Zahlen verfüg-bar. Erhebung zu aufwändig1) Museum Allerheiligen: Besucherzah-len

2010-2018 ja

Kloster Rheinau (mit Kirche,

Hotel, Museum) Museum und Klosterkirche keine2),

Musikinsel keine Antwort - -

Regionaler Naturpark

Schaff-hausen Keine: keine Daten vorhanden -

mög-lich3) Naturzentrum Thurauen /

Thurauen-Landschaft 2 Indikatoren: Besucherzahlen

Aus-stellung und Führungen 2011-2018 ja Rheinuferpark Gailingen (DE) Keine: Zahl der Parkplatzbesucher

kann nicht ausgewertet werden. - nein Rheinschifffahrt Keine: Möchten keine Daten zur

Ver-fügung stellen - nein

Diessenhofen 2 Indikatoren: Ein- und Ausstiege an

der Landestelle 2010-2018 ja

Eisenbibliothek Schlatt 4 Indikatoren: Besucher Eisenbiblio-thek und Ausbildungszentrum Klos-tergut Paradies, zudem Besucher bei Anlässen und von Führungen im Klos-tergut

2009-2017 ja

Anmerkungen: 1) Festung Munot: keine Besucherstatistiken, schätzungsweise 340 Führungen mit ca.

10'000 Besuchern pro Jahr (seit 2 Jahren). 2) Rheinau: geplantes Museum; Klosterkirche: es wären nur geschätzte Zahlen vorhanden, da die genaue Erfassung zu aufwändig wäre. 3) Regionaler Naturpark Schaffhausen: Ab 2018 wird z. H. des Kantons Schaffhausen ein Reporting erstellt werden. Dort sind Angaben zu den Besuchern enthalten.

Das Ziel der Anfragen war, herauszufinden, welche Daten (z. B. Umsatz, Eintritte, Tickets) regelmässig gesammelt werden können, in welcher Form diese vorliegen und ob sie für das Monitoring periodisch geliefert werden können. Falls keine Da-ten verfügbar waren, wurden Möglichkeit und Aufwand einer solchen Erhebung abgefragt. Da sich die telefonische Kontaktaufnahme in vielen Fällen als aufwän-dig herausstellte, wurden die meisten Anbieter per E-Mail kontaktiert. In den Fäl-len, in denen keine Antworten eingingen, erfolgten Rückfragen per Telefon oder ebenfalls per E-Mail.

Für einen Grossteil der touristischen Angebote konnten Daten erhoben werden.

Teilweise sind keine Daten verfügbar oder die Verantwortlichen waren trotz mehr-facher Nachfrage per E-Mail und Telefon nicht erreichbar. Detailliertere Angaben und Kontakte sind im Anhang 7.14 aufgelistet.

r) Landwirtschaftsprodukte

Für den Indikator zur Landwirtschaft wurde das gleiche Vorgehen gewählt wie für den zum Tourismus. Aus den Vorschlägen in Ecoplan (2017) und Hinweisen der

Sozio-ökonomisches Monitoring SGT: Pilotbericht B,S,S. und IC Infraconsult

Begleitgruppe konnten vier Organisationen identifiziert werden. Diese Organisati-onen wurden wie auch die Anbieter touristischer AttraktiOrganisati-onen angefragt, ob sie über Daten verfügen, welche für dieses Pilotprojekt und allfällige Folgestudien verwendet werden dürften. Die angefragten Organisationen und die verfügbaren Daten sind in Tabelle 22 abgebildet. Detailliertere Angaben und Kontakte zu den einzelnen Angeboten sind im Anhang 8.8 aufgelistet.

Tabelle 22 Landwirtschaftliche Produkte: Übersicht verfügbare Daten Organisation Welche Indikatoren verfügbar?

Zeit-raum zu- künf-tig?

Jura Ost

Jurapark Anzahl Jurapark-zertifizierte Regionalproduk-te und ProduzenRegionalproduk-ten. Keine Umsatzzahlen1)

2012-2018 ja Zürich Nordost

Zürcher Weinland Keine Zahlen verfügbar.2) - - Schaffhauser

Blauburgunderland Weinlese: Ernte in kg (absolut und pro m2),

mittleres Mostgewicht3)

2012-2017 ja Nördlich Lägern

Naturpark

Schaffhau-sen In Zukunft: Anzahl produzierte Produkte ab

2018 mög-lich Anmerkungen: 1) Der Jurapark erhebt zwar Zahlen zum Umsatz mit den zertifizierten Produkten, möchte diese aber nicht zur Verfügung stellen, da sie nur ungenau sind. 2) Zürcher Weinland: Auch bei Zürcher Bauernverband und Amt für Landwirtschaft und Natur Zürich angefragt. Verfügen über keine Zahlen. 3) Schaffhauser Blauburgunderland: Zahlen online als pdf verfügbar

https://sh.ch/CMS/Webseite/Kanton-Schaffhausen/Beh-rde/Verwaltung/Volkswirtschaftsdepartement/Landwirtschaftsamt/Weinbau-1697324-DE.html.

Der Jurapark erhebt die Zahl der verkauften Produkte und Produzenten. Auf An-frage wurden diese für die Jahre 2012 bis 2018 geliefert. Diese Zahlen werden auch für zukünftige Berichte verfügbar sein. Nicht verfügbar sind Zahlen zum Umsatz. Für das Schaffhauser Blauburgunderland sind Angaben zur Weinernte in den Berichten „Rebbau Aktuell“ vorhanden. Diese können von der Internetseite des Kantons bezogen werden. Diese Zahlen wären auch in Zukunft verfügbar. Der Naturpark Schaffhausen hat 2018 zum ersten Mal die Zahl der im Naturpark pro-duzierten Produkte erhoben. In Zukunft sollten diese jährlich erhoben werden. Es wird jeweils ein Bericht zuhanden des Kantons erstellt. Für das Zürcher Weinland sind keine Zahlen verfügbar, welche als Indikator genutzt werden könnten.

5.3. Methodisches Vorgehen zur Erstellung der einzelnen