• Keine Ergebnisse gefunden

Das Wichtige hervorheben

Im Dokument Daten Visualisierung & Storytelling (Seite 58-65)

4 Die Geschichte planen (WAS)

5.4 Das Wichtige hervorheben

Der zweite Schritt zu einer effektiven Visualisierung umfasst die Konzentration auf die wichtigen Elemente in Deiner Darstellung zu einem gegebenen Zeitpunkt.

Dadurch führst Du Dein Publikum zielgerichtet durch die Visualisierung.

Derjenige, der zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen – Konfuzius, chinesischer Philosoph

Warum ist das wichtig?

Wenn Du einzelne Visualisierungen in Sequenzen präsentierst ist es wichtig, dass Du Dein Publikum auf das wichtige Element in der jeweiligen Visualisierung aufmerksam machst. Nicht alles in einer Visualisierung ist zu einem gegebenen Zeitpunkt wichtig, deshalb muss Du als „Data-Storyteller“ dafür Sorge tragen, dass Dein Publikum stets die wichtigen Dinge im Fokus hat.

56 / 93

Eine gute Möglichkeit, um die Aufmerksamkeit zu lenken, ist die Verwendung präattentiver1 Merkmale in den Visualisierungen.

Die drei wirkungsvollsten Merkmale sind:

• Farbe

• Größe

• Anordnung Farbe

Farbe ist wohl eines der mächtigsten präattentiven Merkmale, die es gibt. Es ist aber nicht unbedingt die Farbe an sich ausschlaggebend, sondern der Kontrast, der dadurch erzeugt wird.

Ein Beispiel:

Versuche so schnell wie möglich alle 5er im ersten Block zu zählen.

Und nun noch einmal

Der Farbkontrast im unteren Block macht es wesentlich leichter die Zahl fünf zu erkennen und zu zählen. Mit diesem einfachen Stilmittel kannst Du bei Deiner Visualisierung sehr effektiv das Unwichtige in den Hintergrund und das Wichtige in den Vordergrund rücken.

1 Präattentive Wahrnehmung (aus lat. prä: vor und attentio: Aufmerksamkeit) ist eine vorbewusste, unterschwellige Wahrnehmung von Sinnesreizen. Sie bezeichnet das Phänomen, dass ein Reiz zwar vom Nervensystem einer Person wahrgenommen wird und einen Effekt auslöst, jedoch nicht ins Bewusstsein dringt. Dies ist der Regelfall in der alltäglichen Wahrnehmung. Ständig strömt ein Strom von Reizen auf den Organismus ein, der stark gefiltert wird. Nur potenziell relevante Reize dringen ins Bewusstsein. Der große Rest wird lediglich auf vorbewusster Ebene im Gehirn analysiert (Quelle Wikipedia).

57 / 93 Ein Beispiel:

Durch die Hervorhebung des Produktes 3 lenkst Du den Fokus Deines Publikums auf den wesentlichen Punkt zu einem gegebenen Zeitpunkt. Indem Du die anderen Produktlinien grau einfärbst geraten diese in den Hintergrund, sind aber trotzdem für das Gesamtbild präsent.

58 / 93

Bei der Verwendung von Farben solltest Du aber ein paar Grundregeln beachten.

1. Verwende Farben sparsam

Wenn zu viel Farbe im Spiel ist, dann kann nichts mehr wirklich hervorstechen. Es muss ein guter Kontrast herrschen, damit Du Dein Publikum auf das wesentliche Aufmerksam machen kannst.

2. Der Einsatz von Farbtönen Fortlaufender Farbverlauf

Wenn Du einen Zahlenbereich hast, zum Beispiel verschiedene Umsätze, dann kannst Du den Verlauf mit verschiedenen Farbtönen darstellen. Die großen und die kleinen Werte befinden sich jeweils am anderen Ende des Farbspektrums.

Hier gibt es ein paar wesentliche Punkte zu beachten:

- Die großen Werte befinden sich auf der dunkleren Seite der Farbskala. (Dunkle Zahlen werden mit einem größeren Betrag assoziiert)

- Verwende Farben, wie Blau oder Lila, auf der dunkleren Seite der Farbpalette und Grün oder Gelb auf der helleren Seite, wenn Du einen zusätzlichen Farbton verwendest.

- Vermeide einen Regenbogen-Effekt, also zu viele

verschiedene Farben Entgegengesetzter Farbverlauf

Mit dieser Art der Darstellung von Zahlenreihen hast Du die Möglichkeit auf einen bedeutsamen Mittelpunkt aufmerksam zu machen. Ein Beispiel wäre die visuelle Betonung des Break-Even-Points.

Farbverlauf mit zwei Farbtönen in entgegengesetzter Darstellung.

Umsatz

59 / 93 Mit Farben Kategorisieren

Wenn Du mit Deinen Daten verschiedene Kategorien darstellen möchtest, beispielsweise Verkaufsgebiete, dann sind unterschiedliche Farben eine gute Möglichkeit die verschiedenen Bereiche hervorzuheben.

Hierbei solltest du folgendes beachten:

• Verwende so wenig Farben wie möglich. Studien zeigen, dass Menschen mit drei bis vier Farben gut zurechtkommen, ab sechs unterschiedlichen Farben ist die Wahrnehmung bereits überfordert.

• Jede Kategorie sollte einen eignen Farbton besitzen und sehr leicht zu unterscheiden sein.

• Ordne die Farbtöne nach ihrer natürlichen Reihenfolge, wie bei einem Regenbogen:

• Die unterschiedlichen Farbtöne sollten in der gleichen Helligkeitsstufe des jeweiligen Farbenspektrums liegen

• Denke bei der Wahl der Farben an mögliche Personen mit Farbenblindheit.

Diese Menschen können sehr schwer zwischen Rottönen und Grüntönen unterscheiden. Deshalb solltest Du vermeiden, diese beiden Farbtöne zusammen zu verwenden.

Rot Orange

Gelb Grün Hellblau Dunkelblau

Violett

60 / 93 GRÖSSE

Um die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Element in der Visualisierung zu lenken, mache es groß!

Die Größe drückt die Wichtigkeit aus. Achte darauf, dass gleich wichtige Dinge auch in etwa gleich groß dargestellt werden.

Beispiel 1

Quelle: Jose Berengueres, Introduction to Data Visualization & Storytelling, A Guide for the Data Scientist, 2019

Beispiel 2

Der Umsatz hat sich

verdoppelt.

61 / 93 ANORDNUNG

Die richtige Anordnung der Elemente auf einer Präsentationsfolie hilft uns den Zweck der Datenvisualisierung leicht und schnell zu erfassen.

Der Titel und Untertitel auf einer Folie sollte links oben und in der größten Schriftgröße von der gesamten Seite platziert werden. Der Grund dafür liegt darin, dass wir in der westlichen Welt von links nach rechts fortlaufend die Seite runter lesen, also von der linken oberen Ecke in einem „Z“- Muster runter zur rechten unteren Ecke.

1 2

3 4

Lesemuster in der westlichen Kultur

Denke also daran, das Wichtigste, wenn möglich immer oben zu platzieren.

62 / 93

Im Dokument Daten Visualisierung & Storytelling (Seite 58-65)