• Keine Ergebnisse gefunden

Chemikalien

• Agar Nr. 1 OXOID, Wesel

• Antibiotikahaltige Testplättchen Ff30 OXOID, Wesel

• Blut-Agar-Basis-Nr. 2 OXOID, Wesel

• Calciumchlorid (CaCl2) MERCK, Darmstadt

• Hämoglobin OXOID, Wesel

• Hefeextrakt OXOID, Wesel

• Hemin SIGMA, Deisenhofen

• Pferdeserum OXOID, Wesel

• Magnesiumchlorid (MgCl2) SIGMA, Deisenhofen

• Mueller-Hinton-Bouillon OXOID, Wesel

• NaCl ROTH, Karlsruhe

• NAD SIGMA, Deisenhofen

• Schafblut, defibriniert OXOID, Wesel

• Todd-Hewitt-Bouillon OXOID, Wesel

• Wachstumssupplement IsoVitaleX BECTON DICKINSON, Heidelberg

9 TABELLENVERZEICHNIS

Seite 2. LITERATURÜBERSICHT

Tab. 2-1: Übersicht über die zur Empfindlichkeitsprüfung in den

verschiedenen nationalen Monitoringprogrammen verwendeten

Methoden ... 23 Tab. 2-2: Übersicht über die in den nationalen Monitoringprogrammen

getesteten Bakterien und die Anzahl der bei diesen Bakterien

untersuchten Wirkstoffe ... 24 Tab. 2-3: Darstellung der veterinärspezifischen Grenzwerte gemäß NCCLS

Dokument M31-A2 ... 27 Tab. 2-4: Zielorganismen und Indikationen für die Anwendung bestimmter

Wirkstoffe bei Tieren ... 28 4. RESULTATE

Tab. 4-1: Vergleich der HHD-Werte (in mm) boviner P. multocida-Isolate ... 59 Tab. 4-2: Vergleich der MHK-Werte (in µg/ml) boviner P. multocida-Isolate ... 61 Tab. 4-3: Vergleich der HHD-Werte (in mm) boviner M. haemolytica-Isolate ... 65 Tab. 4-4: Vergleich der MHK-Werte (in µg/ml) boviner M. haemolytica-Isolate .... 67 Tab. 4-5: Vergleich der HHD-Werte (in mm) porciner P. multocida-Isolate ... 71 Tab. 4-6: Vergleich der MHK-Werte (in µg/ml) porciner P. multocida-Isolate ... 73 Tab. 4-7: Vergleich der HHD-Werte (in mm) porciner A.

pleuropneumoniae-Isolate... 77 Tab. 4-8: Vergleich der MHK-Werte (in µg/ml) porciner A.

pleuropneumoniae-Isolate... 79 Tab. 4-9: Vergleich der HHD-Werte (in mm) porciner B.

bronchiseptica-Isolate... 83 Tab. 4-10: Vergleich der MHK-Werte (in µg/ml) porciner B.

bronchiseptica-Isolate... 85 Tab. 4-11: Vergleich der HHD-Werte (in mm) porciner S. suis-Isolate ... 89 Tab. 4-12: Vergleich der MHK-Werte (in µg/ml) porciner S.suis-Isolate ... 91

5. DISKUSSION

Tab. 5-1: Spannweiten der Ff-spezifischen HHD- und MHK-Werte für die zur Qualitätskontrolle eingesetzten Referenzstämme ... 95 Tab. 5-2: Vergleich der in-vitro Empfindlichkeiten boviner P. multocida-Isolate ... 97 Tab. 5-3: Vergleich der in-vitro Empfindlichkeiten boviner M.

haemolytica-Isolate... 98 Tab. 5-4: Vergleich der in-vitro Empfindlichkeiten porciner P. multocida-Isolate.. 101

10 ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Seite 2. LITERATURÜBERSICHT

Abb. 2-1: Resultat eines Agardiffusionstests zur Bestimmung der in-vitro

Empfindlichkeit eines bakteriellen Erregers... 7 Abb. 2-2: Schematische Darstellung des Resultats eines E-Tests zur

Bestimmung der in-vitro Empfindlichkeit eines bakteriellen Erregers.... 10 Abb. 2-3: Resultat eines Mikrodilutionstests zur Bestimmung der in-vitro

Empfindlichkeit eines bakteriellen Erregers... 13 Abb. 2-4: Resultat eines Makrodilutionstests zur Bestimmung der in-vitro

Empfindlichkeit eines bakteriellen Erregers... 14 Abb. 2-5: Vergleich von HHD-Werten und MHK-Werten für einen fiktiven

anti-mikrobiellen Wirkstoff getestet an einem fiktiven Bakterienkollektiv, modifiziert nach TURNIDGE und JORGENSEN (1999)... 17 Abb. 2-6: Chemische Struktur von Chloramphenicol und seinem fluorinierten

Derivat Florfenicol ... 41 4. RESULTATE

Abb. 4-1: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für bovine P. multocida-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 58 Abb. 4-2: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für bovine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2001 ... 59 Abb. 4-3: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für bovine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 60 Abb. 4-4: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für bovine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2001 ... 61 Abb. 4-5: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten boviner P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2000 (n = 73)... 62 Abb. 4-6: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten boviner

P. multocida-Isolate aus dem Jahr 2001 (n = 49)... 63 Abb. 4-7: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für bovine

M. haemolytica-Isolate aus dem Jahr 2000... 64 Abb. 4-8: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für bovine

M. haemolytica-Isolate aus dem Jahr 2001... 65

Abb. 4-9: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für bovine

M. haemolytica-Isolate aus dem Jahr 2000... 66 Abb. 4-10: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für bovine M.

haemolytica-Isolate aus dem Jahr 2001... 67 Abb. 4-11: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten boviner

M. haemolytica-Isolate aus dem Jahr 2000 (n = 76) ... 68 Abb. 4-12: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten boviner

M. haemolytica-Isolate aus dem Jahr 2001 (n = 49) ... 69 Abb. 4-13: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 70 Abb. 4-14: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2001 ... 71 Abb. 4-15: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für porcine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 72 Abb. 4-16: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für porcine P.

multocida-Isolate aus dem Jahr 2001 ... 73 Abb. 4-17: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner

P. multocida-Isolate aus dem Jahr 2000 (n = 106)... 74 Abb. 4-18: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner

P. multocida-Isolate aus dem Jahr 2001 (n = 106)... 75 Abb. 4-19: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine

A. pleuropneumoniae-Isolate aus dem Jahr 2000... 76 Abb. 4-20: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine

A. pleuropneumoniae-Isolate aus dem Jahr 2001... 77 Abb. 4-21: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für porcine

A. pleuropneumoniae-Isolate aus dem Jahr 2000... 78 Abb. 4-22: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für porcine

A. pleuropneumoniae-Isolate aus dem Jahr 2001... 79 Abb. 4-23: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner

A. pleuropneumoniae-Isolate aus dem Jahr 2000 (n = 29) ... 80 Abb. 4-24: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner

A. pleuropneumoniae-Isolate aus dem Jahr 2001 (n = 16) ... 81 Abb. 4-25: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine

B. bronchiseptica-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 82 Abb. 4-26: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine

B. bronchiseptica Isolate aus dem Jahr 2001 ... 83 Abb. 4-27: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für porcine

B. bronchiseptica-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 84

Abb. 4-28: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für B.

bronchiseptica-Isolate aus dem Jahr 2001 ... 85 Abb. 4-29: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner

B. bronchiseptica-Isolate aus dem Jahr 2000 (n = 73)... 86 Abb. 4-30: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner

B. bronchiseptica-Isolate aus dem Jahr 2001 (n = 87)... 87 Abb. 4-31: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine S.

suis-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 88 Abb. 4-32: Darstellung der Verteilung der HHD-Werte für porcine S.

suis-Isolate aus dem Jahr 2001 ... 89 Abb. 4-33: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für porcine

S.suis-Isolate aus dem Jahr 2000 ... 90 Abb. 4-34: Darstellung der Verteilung der MHK-Werte für S. suis-Isolate aus

dem Jahr 2001 ... 91 Abb. 4-35: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner S.

suis-Isolate aus dem Jahr 2000 (n = 73)... 92 Abb. 4-36: Korrelation zwischen HHD- und MHK-Werten porciner S.

suis-Isolate aus dem Jahr 2001 (n = 78)... 93

Danksagung

Mein großer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Stefan Schwarz für die Überlassung des Themas dieser Arbeit und die fachliche Einarbeitung sowohl in die mikrobiologischen Grundlagen als auch in das Themengebiet der Antibiotikaresistenzen. Besonders möchte ich ihm für seine außerordentliche Geduld und sein Verständnis für meine hauptberufliche Tätigkeit sowie für seine vielen wertvollen Hinweise und sein Engagement bei der Abfassung dieser Dissertation danken.

Herrn Prof. Dr. sc. agr. Dr. habil. Dr.h.c. F. Ellendorff danke ich für die Bereitstellung des Arbeitsplatzes und für die freundliche Aufnahme im Institut für Tierzucht der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL).

Bei Herrn Dr. J. Mumme und seinen Mitarbeitern (Ahlemer Institut Zentrum für Tiergesundheit, Milch- und Lebensmittelanalytik der Landwirtschaftskammer Hannover), Frau Dr. J. Verspohl und Prof. Dr. Peter Valentin-Weigand (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover) möchte ich mich herzlich für die freundliche Überlassung von zahlreichen Isolaten bedanken, ohne die diese Arbeit nicht möglich gewesen wäre.

Mein besonderer Dank gilt meiner Kollegin Giesela Niemann für die geduldige Erklärung der Grundlagen der Laborarbeit und der Empfindlichkeitsprüfung, für ihre stete Hilfsbereitschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit sowie ihre aufmunternden Worte und hilfreichen Ratschläge.

Herrn Dr. L. Goossens, Fa. Essex, möchte ich für sein Interesse, seine ständige Diskussionsbereitschaft sowie die von ihm im Laufe dieser Studie gewährte vielfältige Unterstützung danken.

Ich danke Herrn Prof. Dr. L. Kreienbrock und seinen Mitarbeiter(inne)n, Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung der Tierärztlichen Hochschule Hannover, für die tatkräftige und freundliche Unterstützung bei den statistischen Auswertungen.

Für die Bereitstellung von Abb.en danke ich Frau Dr. Christiane Werckenthin, Frau Dr.

Gabriele Luhofer und Herrn Dr. Tilman Kühn.

Mein größtes Dankeschön geht natürlich – last but not least –- an meine Familie einschließlich Palia, Raki, Lotte, Liese, Barny und nicht zu vergessen Theo und Tobi, die mich in schwierigen Stunden immer wieder aufmunterten und mir den Rückhalt gaben, den ich brauchte.

Mögen sie so liebenswert chaotisch bleiben, wie sie sind!