• Keine Ergebnisse gefunden

Biographische Notizen

Uta-Sophie Adorf-Kato, geb. 1953. Pianistin, Musiker-zieherin, Kammermusikerin. Studium der Schulmusik, Geographie, Klavierpädagogik und des Künstlerischen Klavierspiels als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes in Freiburg/Br. und am „Mozarteum“

in Salzburg, u.a. bei Hiroshi Kajiwara, Mechthild Hatz und Gilbert Schuchter; Meisterkurse u.a. bei György Sebök (USA).

1. Staatsexamen für das Höhere Lehramt, Klavierlehrdi-plom (SMP), Künstlerische Reifeprüfung Klavierkammer-musik. Seit 1978 Musikerzieherin (Wiss. Mitarbeiterin) für Klavier und Kammermusik an der JLU Gießen. Seit 1980 Durchführung öffentlicher studentischer Musika-bende. 1979, 1987, 1990 und 2000 Referentin auf Kon-gressen der European Piano Teacher’s Association und Veröffentlichungen im EPTA-Journal. Mitarbeit an der Publikation von Prof. Dr. Keiichi Kubota (Geigakugei Tokyo) über den Pianisten Hiroshi Kajiwara (Tokyo 2004).

Seit Mitte der 1970er Jahre rege Konzerttätigkeit vor -wiegend als Kammermusikpartnerin namhafter Instru-mental- und Gesangssolisten in Europa und Japan. Ver-pflichtung als Solistin in mehr als 20 Klavierkonzerten mit Orchester, in Gießen u.a. zu Konzerten von Chopin, Mendelssohn und Schumann. Mitwirkung in Theater-, Rundfunk-, Fernseh- und Produktionen. 2001 CDPublikation von Schuberts „Winterreise“ mit dem Bass -bariton Thomas Wiegand. Seit 1990 Leitung von Dozen-tenkonzerten des Musikinstituts, seit 1999 Künstlerische Leitung der Kammerkonzerte in der Aula der Universität.

Prof. Dr. Frank Bösch, geb. 1969 in Lübeck; 1991–1997 Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissen-schaft an den Universitäten Hamburg und Göttingen;

1998–2002 Wiss. Mitarbeiter und Assistent an der Uni-versität Göttingen, 2001 dort Promotion zum Dr. phil.;

2002–2007 Junior-Professor für Mediengeschichte am Historischen Institut der Ruhr-Universität Bochum; 2005 Stipendiat am DHI London, seit 2007 Univ.-Prof. für Fachjournalistik Geschichte am Historischen Institut der Universität Gießen.

Sprecher des Graduiertenkollegs „Transnationale Me -dien ereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegen-wart“, Stellvertretender Direktor des ZMI Gießen und Projektleiter in der DFG-Forschergruppe „Transformation von Kirche und Religion in der Moderne“.

Forschungsschwerpunkte: Medien- und Kommunikati-onsgeschichte, politische Kulturgeschichte, deutsche und britische Geschichte des 19./20. Jahrhunderts.

Buchpublikationen:

Bösch, Frank (2008): Die Veröffentlichung des Gehei-men. Skandale, Politik und Massenmedien im Kaiser-reich und imperialen Großbritannien, i.E. München:

Oldenbourg-Verlag.

Bösch, Frank/Frei, Norbert (Hrsg., 2006): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert, Göttingen: Wall-stein-Verlag.

Bösch, Frank/Borutta, Manuel (Hrsg., 2006): Die Massen bewegen. Medien und Emotionen in der Moderne, Frankfurt: Campus-Verlag.

Bösch, Frank (2002): Das konservative Milieu. Vereins-kultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und west-deutschen Regionen (1900–1960), Göttingen: Wall-stein-Verlag.

Bösch, Frank (2002): Macht und Machtverlust: Die Ge-schichte der CDU, Stuttgart/München 2002.

Bösch, Frank (2001): Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei (1945–1969), Stuttgart/München.

Aufsätze (Auswahl):

Film, NS-Vergangenheit und Geschichtswissenschaft.

Von „Holocaust“ zu „Der Untergang“, in: Viertel-jahrshefte für Zeitgeschichte 55,1 (2007), S. 1–32.

Krupps „Kornwalzer“. Formen und Wahrnehmungen von Korruption im Kaiserreich, in: Historische Zeit-schrift 270 (2005), S. 337–379.

Militante Geselligkeit. Formierungsformen der bürger -lichen Vereinswelt zwischen Revolution und National-sozialismus , in: Wolfgang Hardtwig (Hg.): Politische Kultur in der Zwischenkriegszeit 1918–1939 (Sonder-heft Geschichte und Gesellschaft 21), Göttingen 2005, S. 151–182.

Das Private wird politisch: Die Sexualität des Politikers und die Massenmedien des ausgehenden 19. Jahr-hunderts, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 781–801.

Zeitungsberichte im Alltagsgespräch: Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich, in: Publizistik 49 (2004), S. 319–336.

Am Ende einer Illusion: Mediale Kontrollverluste in der frühen Bundesrepublik und DDR, in: Lorenz En-gell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.): 1950 (= Ar-chiv für Mediengeschichte 2004), Weimar, S. 195–

205.

Historische Skandalforschung als Schnittstelle zwischen Medien-, Kommunikations- und Geschichtswis -senschaft, in: Fabio Crivellari/Kay Kirchmann/

Marcus Sandl/Rudolf Schlögl (Hg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004, S.

445–464.

Das Politische als Produkt. Selbstbeobachtungen und Modernisierungen in der politischen Kommuni kation der frühen Bundesrepublik, in: Habbo Knoch/Daniel Morat (Hg.): Kommunikation als Beo bachtung. Me-dienwandel und Gesellschaftsbilder 1880–1960, München 2003, S. 229–248.

Prof. Dr. Thomas Daiber, geboren 1961 in Heidenheim a.d. Brenz, aufgewachsen in Stuttgart, Zivildienst. 1982–

1988 Studium der Germanistik, Philosophie und Slavistik in Freiburg i. Br. und Wien, Stipendiat der Studienstif-tung. Magisterarbeit über Gottfried Benns Lyrik (1988), Promotion über „Die Darstellung des Zeitworts in ost -slavischen Grammatiken“ (1991). Als Mitarbeiter der Slavistik in Freiburg mit der Edition ostslavischer Hagio-graphie beschäftigt, danach DFG-Forschungsprojekt über Ikonen. 1998 Assistent für Slavische Philologie/

Sprachwissenschaft in Halle a.d. Saale, 2003 Habilitation über das Problem der Paraphrase. 2006–2007 Privatdo-zent inkl. Umhabilitierung an der Universität Potsdam, 2007 Ruf auf die Professur für Slavische Sprach- und Kul-turwissenschaft an die Justus-Liebig-Universität.

Arbeitsschwerpunkte:Historische Grammatik, Morpho-syntax, Grammatographie, Textlinguistik, Kommunikati-on und Kultur.

Publikationen:

Die Darstellung des Zeitworts in ostslavischen Gramma-tiken von den Anfängen bis zum ausgehenden 18. Jahr-hundert, Freiburg i. Br. 1992.

Aufschriften auf russischen Ikonen, Freiburg i. Br. 1997.

Text/Wiederholung. Das Problem der Paraphrase am Bei-spiel polnischer Psalmreformulierungen des 16. Jahrhun-derts. Erscheint im Verlag Kubon & Sagner, München, voraussichtlich 2008.

Neuere Aufsätze:

Ludolfs Grammatica Russica: Gibt es slavische Missions-grammatiken? Erscheint in: Sammelband der Ludolf-Kon-ferenz Erfurt 2006, ed. H. Meyer, voraussichtlich 2008.

Metaphorical Use of the Russian Imperative in Cognitive Perspective. Erscheint in: Russian Linguistics 32/3, 2008.

Middle Class Communication, mol, Political Shifts and Language Shifts in Russia. Erscheint in: Die Welt der Sla-ven 54, 2009.

Privatdozent Dr. med. Heinz Wilhelm Harbach, geb. 1960, vorgezogenes Abitur 1978, Medizinstudium an der Jus -tus-Liebig-Universität Gießen.

1985: Approbation.

1987: Promotion.

1985–1991: Assistenzarzt Abt. Anästhesie und Intensiv-medizin, Bundeswehrkrankenhäuser Gießen und Ulm.

1989 Dep. of Anaesthesia, University of Western Onta-rio, London, Kanada.

1991 Facharzt Anästhesiologie.

1991–1994 Oberarzt Bundeswehrkrankenhäuser Osna -brück und Koblenz, Lehrtätigkeit Notfallmedizin Sani -täts akademie München, Auslandseinsätze Allied Mobile Forces.

1992 Leitender Notarzt.

1994–1995 Wiss. Assistenz Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie der JLU Gießen.

Seit 1995 Oberarzt Abt. Anästhesiologie, OP Intensivme-dizin, Schmerztherapie, Universitätsklinikum Gießen.

Zusatzbezeichnungen: Schmerztherapie, Notfallmedizin, Palliativmedizin, Krankenhausmanagement.

2007: Habilitation am Fachbereich Medizin der JLU Gießen für das Fach Anästhesiologie und Intensivmedi-zin; Thema: „Bedeutung von -Endorphin (1-31) – Funk-tioneller Bestandteil eines hypophysären Proopiomelano-cortin-Stress-Beantwortungs-Systems“.

Seit 1999 Member Referee Board of European Journal of Anaesthesiology, London, UK.

Forschungsschwerpunkte:Bedeutung des Proopiomela-nocortin-Systems, Stress, Analgesie- und Stressanalyse unter Thorakaler Epiduralanästhesie bei großen abdomi-nalen Operationen.

Publikationen (Auswahl):

Harbach, H., Hell, K., Gramsch, C., Katz, N., Hempel-mann, G., Teschemacher, H.: -Endorphin (1-31) in the plasma of male volunteers undergoing physical exercise. Psychoneuroendocrinology (2000) 25(6):

551–562.

Schulz, A., Harbach, H., Katz, N., Geiger, L., Teschema-cher, H.: -Endorphin immunoreactive material and authentic ␤-endorphin in the plasma of males under-going anaerobic exercise on a rowing ergometer. Int.

J. Sports Med. (2000) 21(7): 513–517.

Matejec, R., Harbach, H., Graf, E., Boedeker, R., Hem-pelmann, G., Teschemacher, H.: Plasma levels of corti-cotropic-type POMC fragments such as ACTH or -endorphin are correlated with severity of postoperati-ve pain. Clin. J. Pain (2006) 22(2): 113–121.

Harbach, H., Moll, B., Boedeker, R., Vigelius-Rauch, U., Otto, H., Muehling, J., Hempelmann, G., Markart, P.:

No influence of acupuncture-techniques on cortisol and -endorphin-immunoreactive plasma concentra-tions. Eur. J. Anaesth. (2007) 24(4): 370–376.

Harbach, H., Antrecht, K., Boedeker, R., Hempelmann, G., Markart, P., Matejec, R., Muehling, J., Welters, I., Zygmunt, M.: Response to the delivery stress is not mediated by -endorphin (1-31). Eur. J. Obstet. Gyn-ecol. Reprod. Biol. (2008) 136(1): 39–45.

Harbach, H., Hempelmann, G.: Proopiomelanocortin and Exercise. In: Encyclopaedia of Sports – The En-docrine System in Sports and Exercise. Ed.: Kraemer, W., Rogol, A.D. (2005), Chapter 11, 134–155, Black-well Publ.

Harbach, H., Hempelmann, G., Matejec, R.: Differenzier-te hypophysäre Proopiomelanocortin-Reaktion bei Stress. Deut. Zeitschr. f. Sportmed. (2006) 57(3): 73–

81.

Harbach, H., Hempelmann, G., Matejec, R., Langefeld, T., Menzebach, A., Welters, I.: Funktionelle Bedeu-tung von ACTH und -Endorphin für die Proopiome-lanocortin- und Immunantwort bei Stress. Anästh.

und Intensivmed. (2007): 592–603.

Prof. Dr. Anja Klöckner, geb. 1968 in Karlsruhe. Studium der Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie in München und Bonn. 1994 Promotion in Bonn mit dem Thema „Poseidon und Neptun. Zur Rezeption griechi-scher Götterbilder in der römischen Kunst“. Nach ver-schiedenen Tätigkeiten im Museumsbereich 1995–2004 zunächst wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann Assis-tentin an der Universität des Saarlandes. 2002/2003 DFG-Stipendium für einen Aufenthalt am Deutschen Ar-chäologischen Institut Athen. 2004 Habilitation in Saar-brücken mit dem Thema „Bilder des Unsichtbaren. Grie-chische Weihreliefs als Medien religiöser Kommunikati-on“. 2005–2006 Lehrstuhlvertretung in Greifswald. Von Januar bis März 2007 im Rahmen eines Projektes zur Ri-tualforschung auf Einladung des Getty Research Institu-te als Visiting Scholar an der Getty Villa in Los

Ange-les/Malibu. Seit April 2007 Professorin für Klassische Archäologie und Leiterin der Antikensammlung an der Jus -tus-Liebig-Universität Gießen.

Forschungs- und Publikationsschwerpunkte:visuelle Kul-tur der Antike, sakrale Räume und ihre Ästhetisierung, Akkulturationsprozesse im Bereich der römischen Provin-zen.

Prof. Dr. Gerhard Kurz, geb. 1943, Studium der Ger -manistik, Geschichte und Philosophie in Heidelberg, 1969/70 Staatsexamen; Wiss. Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Herbert Anton, Universität Düsseldorf; 1973 Pro-motion, 1979/80 Habilitation.1980–1984 Prof. für deutsche Sprache und Literatur an der Universiteit van Ams -terdam, seit WS 1984/85 Prof. für neuere deutsche Lite-raturgeschichte und allgemeine Literaturwissenschaft an der JLU. 1992 Ruf an die Universität Bonn abgelehnt.

1990–1998 Präsident der Hölderlin-Gesellschaft, seitdem Ehrenpräsident; stellvertr. Vorsitzender des Verwaltungs-ausschusses des Freien Deutschen Hochstifts/Goethe -museums in Frankfurt a. M.

Forschungsschwerpunkte:Literaturtheorie, Hermeneutik, Literaturgeschichte (besonders Hölderlin und Kafka), Ideengeschichte, deutsch-jüdische Geistesgeschichte.

Prof. Dr. Katrin Lehnen, 1996–2000 Promotion an der Fa-kultät für Literaturwissenschaft und Linguistik, Univer-sität Bielefeld, Thema der Dissertation: Kooperative Text-produktion. 2000–2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen in den Projekten „Schlüsselkom-petenzen für Beruf und Studium: Fachinhalte er-schließen, verarbeiten und hypertextuell darstellen“ und

„Hypermedia-Tutor. Eine webbasierte Lehr-Lern-Umge-bung“. 2002–2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen, Koordination des interdisziplinären Studiengangs „Technik-Kommunikation“. Seit WS 2007/08 Professur für Germanistische Medien- und Sprachdidaktik an der JLU Gießen.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte:Schreibforschung und -didaktik (berufliches Schreiben, wissenschaftliche Textproduktion), Gesprächsanalyse, medienspezifische Kommunikation, Usability-Forschung.

Publikationen (Auswahl):

Lehnen, Katrin (2008): Kommunikation im Lehrerberuf.

Schreib- und medienspezifische Anforderungen. In:

Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin (Hrsg.): Berufliches Schreiben. Ausbildung, Training, Coaching [Reihe:

Textproduktion und Medium, 9], Frankfurt/Main u.a.:

Peter Lang Verlag, 83–102.

Lehnen, Katrin/Schindler, Kirsten (2008): Schreiben in den Ingenieurwissenschaften. Anforderungen, Bedin-gungen, Trainingsbedarf. In: Niemeyer,

Susan-ne/Diekmannshenke, Hajo (Hrsg.): Profession und Kommunikation. Frankfurt: Peter Lang, 231–249 Lehnen, Katrin (2006): Hypertext – Kommunikative

An-forderungen am Beispiel von Websites. In: Schlobins-ki, Peter (Hrsg.): Von *hdl* bis *cul8r*. Sprache und Kommunikation in den Neuen Medien. Mannheim:

Duden [Reihe: Thema Deutsch. Band 7], 197–209 Schindler, Kirsten/Lehnen, Katrin/Jakobs, Eva-Maria

(2006): Konzeptualisierung von Wissenschaft und Kontroverse bei Schülern und Studierenden. In: Lie-bert, Wolf-Andreas/Weitze, Marc-Denis (Hrsg.): Kon-troversen als Schlüssel zur Wissenschaft? Bielefeld:

transcript, 81–94

Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Katrin (2005): Hypertext – Klassifikation und Evaluation. In: Siever, Tor-sten/Schlobinski, Peter/Runkehl, Jens (2005) (Hrsg.):

Websprache.net. Sprache und Kommunikation im In-ternet. Berlin/New York: de Gruyter, 159–184 Lehnen, Katrin (2005): Vermittlung berufsbezogener

Schreibkompetenzen im Studium. Am Beispiel des

„Usability Testing“. In: Jakobs, Eva-Maria/Lehnen, Ka-trin/Schindler, Kirsten (Hrsg.): Schreiben am Arbeits-platz. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 235–250

Prof. Dr. Horst Löb, geb. am 14. 9. 1932 im Komotau, Tschechien. Nach der Vertreibung im Juli 1945 mit seiner Familie Übersiedlung zunächst in die sowjetische Besat-zungszone, drei Jahre später nach Gießen. Nach dem Abitur Aufnahme des Studiums der Physik im SS 1952 in Gießen, Diplom im Juli 1957, Promotion im Mai 1960. Im Juni 1967 Habilitation für das Fach Experimentalphysik an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, 1969 Privatdo-zent. Im Juni 1970 Ernennung zum Professor (C3) und Abteilungsleiter am I. Physikalischen Institut.

Lehrtätigkeit in den Bereichen moderne Experimental-physik, technische Physik, Plasma- und Astrophysik sowie Astronautik. In seiner Abteilung Entwicklung von Ionenstrahlquellen für Raumfahrtantriebe, zur Material-bearbeitung und für Fusionsanlagen.

Im Oktober 2005 Verleihung der Medaille für „outstanding achievements in electric propulsion“ in Princeton, USA.

Verfasser dreier Bücher und etwa 250 Publikationen.

Mitglied in mehreren nationalen und internationalen wissenschaftlichen Gesellschaften und langjähriges Mitglied im DGLRVorstandsrat und HOGKuratoriums vor -sitzender.

In der Hochschulpolitik zwei Mal Fachbereichsdekan, Mitglied des Konventsvorstandes und anderer Gremien.

Auch nach der Pensionierung im September 1997 Fort-setzung der Arbeiten an mehreren wissenschaftlichen Projekten im I. Physikalischen Institut der JLU.