• Keine Ergebnisse gefunden

Kooperations-partner sowie Tagungsveranstalter. Durch Aufrufen dieser Rubrik gelangt der Besucher zu einer zweiten Homepage, die weitere Rubriken enthält. Da diese Rubriken überwiegend reine Informationen liefern, enthalten sie insgesamt nur rund 20 Bilder der entsprechenden Merkmale. Die übrigen oben aufgeführten Rubriken, die sich an den Endverbraucher richten, enthalten im Gegensatz dazu knapp 450 merkmalbezogene Bilder. Aus diesem Grund wird die Rubrik „Busi-ness & Presse“ nur am Rande bei der Auswertung berücksichtigt.

Abb. 18: Visuelle Darstellung der Merkmale in Hamburg-Informationsbroschü-ren

16%

12%

2%

21%

7%

1%

7%

12%

15%

6%

20%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

Hafen Alste r

Kiez Kultur Rathau

s Mic

hel Music

als Sport

Eink aufen

erlebnisreich

Quelle: eigene Erhebung

gen gesprochen werden. Aber auch ein Besuch auf der Reeperbahn, dem Minia-turwunderland oder eine Fahrt im Kanu über die Alsterkanäle kann für viele ein Erlebnis sein. Aufgrund der qualitativen, aber auch der quantitativen Vielfalt von Kultur- und Erlebnisangeboten ist es nicht verwunderlich, dass diese beiden Merkmale in der visuellen Darstellung Hamburgs eine entscheidende Bedeutung einnehmen. Eine Verzerrung aufgrund von Broschüren, die Kultur zum Schwer-punkt hatten, ist nicht der Fall, da in der betreffenden Broschüre39 insgesamt nur ein einziges Bild enthalten war. Lediglich in der Broschüre „Fix was los“, die über „Highlights & Events“ in Hamburg informiert, war die Kultur mit 25 % leicht überrepräsentiert. Die Frage, die sich bei dieser Darstellungsweise

39 Museumswelt Hamburg

burgs stellt, ist, inwiefern die potenziellen Touristen diese unterschiedlichen Bilder von Kultur und Erlebnissen zu einem hamburgprägenden Merkmal zu-sammenfügen. Ist das Ergebnis dieser Darstellung tatsächlich, die Wahrneh-mung Hamburgs als Kultur- oder Erlebnismetropole?

Eindeutiger abgrenzbar sind Merkmale wie der Hafen, der auf 16 % der Bilder dargestellt ist. Die Bilder, auf denen der Hafen gezeigt wird, sind eindeutig die-sem Merkmal zuordenbar. Es ist daher davon auszugehen, dass ein hafengepräg-tes Hamburg-Bild leichter und gezielter zu erzeugen wäre.

Am vierthäufigsten ist das Merkmal Einkaufen auf den Bildern in den Broschü-ren vertreten. Diese verhältnismäßig häufige Darstellung ist mit der Broschüre

„Shopping Guide“ zu erklären. 89 % der Bilder, die das Thema „Einkaufen“

darstellten, befanden sich in dieser Broschüre. Berücksichtigt man diese Bro-schüre in der Auswertung nicht, entfällt auf das Merkmal Einkaufen lediglich ein Anteil von 1,6 %.

Bei der Alster verhält es sich ähnlich wie beim Merkmal Hafen. Es handelt sich hierbei um ein relativ leicht abgrenzbares Merkmal, dem die entsprechenden Bilder leicht zugeordnet werden können. Es scheint daher ebenso gut wie der Hafen, dazu geeignet zu sein, ein klares Bild beim Betrachter hervorzurufen. Bei den Alster-Bildern handelt es sich vor allem um ein bestimmtes Motiv, auf dem die Alster mit dem Rathaus im Hintergrund zu sehen ist (vgl. Abb. 19).

Das Merkmal Sport ist wie die Alster auf 12 % der Bilder zu sehen. Allerdings muss dieser Anteil relativiert werden, da in der Broschüre „Fix was los“ nicht nur in besonderem Maße auf Kultur-, sondern auch auf Sportveranstaltungen hingewiesen wird. 53 % der „Sport-Bilder“ entfallen auf diese Broschüre. Wird in diesem Fall diese Broschüre nicht in die Betrachtung mit einbezogen, ist das Merkmal Sport nur auf 6 % der Bilder zu sehen.

Abb. 19: Typisches Hamburg-Motiv der Alster

Foto: M. John-GrimmFoto: M. John-Grimm

Erstaunlich ist, dass die von der HHT so propagierten Musicals nur auf 7 % der Bilder gezeigt werden. Diese Bilder werden teilweise sogar nur vom Eingeweih-ten als Bild eines der drei großen Musicals identifiziert werden können. Aller-dings handelt es sich insgesamt nur um drei bedeutende Produktionen, so dass die Darstellungsmöglichkeiten dieses Merkmals recht schnell erschöpft sind.

Auch die „Grüne Stadt am Wasser“ (HHT 2005e) ist nur auf 6 % der Bilder er-kennbar. Der Kiez40 mit der Reeperbahn, der weltweit bekannten Straße, wird sogar nur auf 2 % der Bilder erkennbar dargestellt, obwohl es sich hierbei um

40 Mit „Kiez“ wird in Hamburg nicht das jeweilige Wohnviertel, sondern ausschließlich der Bereich um die Reeperbahn bezeichnet.

ein wesentliches und auch einmaliges Element der Erlebnismetropole handelt (vgl. a. VAN DEN BERG 1995, S. 142; S. 131). Mit diesem geringen Anteil liegt der Kiez an vorletzter Stelle aller Merkmale. Nur der Michel als eine der Se-henswürdigkeiten Hamburgs wird noch seltener gezeigt.

Als Ergebnis dieser Analyse kann festgehalten werden, dass der Hafen die am meisten dargestellte Einzelsehenswürdigkeit ist. Auf derartige Merkmale wie Hafen und Alster sollte sich bei der Darstellung auch konzentriert werden, da sie ein klareres Bild produzieren können als die facettenreichen, unpräziseren Merkmale Kultur und Erlebnis. Sollte Hamburg sich jedoch als Kulturmetropole profilieren wollen, müsste eine gezieltere und konsequentere Kommunikation erfolgen. Maßnahmen hierfür könnten eine stärkere Spezialisierung oder die stärkere Herausstellung hamburgspezifischer Kulturangebote sein.

Abschließend erfolgt noch eine gesonderte Betrachtung der von der HHT her-ausgegebenen Broschüren. Allerdings wurde die Broschüre „Shopping Guide“

aus der Auswertung herausgenommen, da sie wie oben gezeigt aufgrund ihrer Konzentration auf das Merkmal Einkaufen zu einer Verfälschung des Ergebnis-ses führt. Stattdessen wurde eine weitere Broschüre aufgenommen, die zumin-dest hinsichtlich der elf Merkmale ein unspezifiziertes Hamburg-Bild vermittelt, sich aber nicht an den Endverbraucher, sondern an Tagungsveranstalter richtet, die Broschüre „Hamburg Location Guide – Meetings, Incentives, Conventions

& Events“ (HHT 2004g).

Bei der Betrachtung ausschließlich dieser Broschüren ergibt sich eine leicht ver-änderte Reihenfolge. Der Hafen steht mit einem Anteil von 24 % an den darge-stellten Bildern an erster Stelle (vgl. Abb. 20). Anschließend folgen die Merk-male Kultur mit 22 % und „erlebnisreich“ mit 21 %. An vierter Stelle steht mit 14 % der Sport. Die Alster ist auch hier auf 13 % der Bilder zu sehen und nimmt damit den fünften Rang ein.

Abb. 20: Visuelle Darstellung der Merkmale in den HHT-Broschüren

24%

13%

2%

22%

10%

2%

14%

2%

8%

21%

8%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

Hafen

Alster

Kiez

Kultur Rathaus Michel

Musicals Spo rt

Eink aufen

erlebnisreich

Quelle: eigene Erhebung

Die größte Veränderung weist somit das Merkmal Hafen auf. Die Veränderun-gen bei den übriVeränderun-gen Merkmalen sind nur marginal. Erklärt werden kann das mit dem hohen Anteil an Hafen-Abbildungen in der neu hinzugenommenen Bro-schüre „Hamburg Location Guide“ von 30 %. Dies zeigt, dass dem Hafen eine gewisse Attraktivität für derartige Veranstaltungen unterstellt wird. Attraktive

„Locations“ in Hafen- und Wassernähe, die es in Hamburg in hoher Zahl gibt, sollen Hamburg als Tagungs- und Kongressstandort oder für die Durchführung besonderer Events attraktiv machen. Kultur und Erlebnisreichtum spielen in die-ser Broschüre eine untergeordnete Rolle. Neben dem Hafen wird vor allem noch auf die Alster gesetzt. Auch das Rathaus wird verhältnismäßig häufig abgebil-det, allerdings in den meisten Fällen als Hintergrund für die Alster.

Offensicht-lich werden in diesem Marktsegment der Hafen und das Wasser als die Abgren-zungskriterien gegenüber anderen Städten gesehen. Nur im klassischen Touris-mus scheint diese Stärke noch nicht ausreichend erkannt worden zu sein. Hier wird nach wie vor auf Vielfalt gesetzt und diese entsprechend kommuniziert. Es ist daher in der allgemeinen Kommunikation des Tourismusstandorts Hamburg kein klares und stimmiges Bild zu erkennen.