• Keine Ergebnisse gefunden

9.1 Ergebnisse in tabellarischer Übersicht

9.1.5 Aktivität von System A

Tabelle 9.9: Einfluss der Adenosinrezeptoren A2A und A2B auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe

Es sind Median, Interquartilsabstand (IQR) und Minimum bis Maximum (Min-Max) angegeben. Die aufgeführten Werte wurden als Vielfache der unbehandelten Kontrolle der jeweiligen O2-Konzentration dargestellt (normalisiert). Es wurde die Normalverteilung der Werte überprüft. Anschließend wurde der p-Wert entweder durch den t-Test oder den Wilcoxon-Signed-Rank-Test ermittelt. Die grau hinterlegten Kästchen weisen auf signifikante Ergebnisse hin.

Behandlung CGS 1 µM

Tabelle 9.10: Einfluss von Adenosin auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe

Es sind Median, Interquartilsabstand (IQR), Minimum bis Maximum (Min-Max) und die Anzahl der durchgeführten Versuche angegeben. Die aufgeführten Werte wurden als Vielfache der unbehandelten Kontrolle dargestellt (normalisiert). Es wurde die Normalverteilung der Werte überprüft. Anschließend wurde der p-Wert entweder durch den t-Test oder den Wilcoxon-Signed-Rank-Test ermittelt. Das grau hinterlegte Kästchen weist auf ein signifikantes Ergebnis hin.

Behandlung 1 µM Adenosin 10 µM Adenosin 100 µM Adenosin Insulin

93

Tabelle 9.11: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe

Es sind Median, Interquartilsabstand (IQR), Minimum bis Maximum (Min-Max) und die Anzahl der durchgeführten Versuche angegeben. Die Werte bei 2% O2 (Hypoxie) und 21 % O2 (Hyperoxie) wurden als Vielfache des korrespondierenden 8% O2-Werts dargestellt (normalisiert). Es wurde die Normalverteilung der Werte überprüft. Anschließend wurde der p-Wert entweder durch den t-Test oder den Wilcoxon-Signed-Rank-Test ermittelt. Die grau hinterlegten Kästchen weisen auf signifikante Ergebnisse hin.

Behandlung 2% O2 21% O2

Tabelle 9.12: Zeitverlauf-Experiment zur Ermittlung der optimalen Einwirkzeit des Isotops 14C-MeAIB auf BeWo-Zellen

Es sind Median, Interquartilsabstand (IQR), Minimum bis Maximum und die Anzahl der durchgeführten Versuche angegeben. Die Werte stellen die Aufnahme von 14C-MeAIB in pmol/mg Protein dar.

Behandlungszeit 0 Minuten 4 Minuten 8 Minuten 12 Minuten 20 Minuten 30 Minuten

Standardkulturbedingungen (21% O2, 5% CO2)

Einheit:

pmol 14C-MeAIB/mg Protein Median (IQR)

Anhang

94

9.2 Abbildungsverzeichnis

Zur Wahrung des Urheberrechts wurden die Abbildungen in dieser Arbeit nur mit schriftlicher Genehmigung der jeweiligen Autoren und Herausgeber gedruckt.

Abbildung 1.1 Plazenta: Funktioneller Aufbau [6], gedruckt mit Genehmigung des

Urhebers ... 2

Abbildung 1.2: baumartig verzweigte Zotten [7], gedruckt mit Genehmigung des Urhebers 3 Abbildung 1.3: Terminal-Villus im Querschnitt [7], gedruckt mit Genehmigung des Urhebers ... 4

Abbildung 1.4: Invasion der Trophoblasten in die Spiralarterien [8], gedruckt mit Genehmigung des Urhebers ... 5

Abbildung 1.5: Remodeling der Spiralarterien bei Präeklampsie, aus [2], gedruckt mit Genehmigung von AAAS ... 7

Abbildung 1.6: Zwei-Stadien-Modell zur Entstehung von Präeklampsie ... 8

Abbildung 1.7: Erweiterter Vorschlag zur Entstehung von Präeklampsie und/oder FGR [1], gedruckt mit Genehmigung des Urhebers... 10

Abbildung 1.8: sFlt-1 induziert bei Präeklamspie eine endothelialer Dysfunktion [9], gedruckt mit Genehmigung des Urhebers... 12

Abbildung 1.9: PlGF induziert direkt und indirekt proangiogenetische Signale, modifiziert nach Fischer et al [5], gedruckt mit Genehmigung des Urhebers ... 14

Abbildung 3.1: Verteilung der Inkubationsmedien auf zwei 24-Well-Platten ... 35

Abbildung 3.2: Agarosegellauf im Transilluminator ... 42

Abbildung 4.1: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die sFlt-1-Konzentration ... 48

Abbildung 4.2: Einfluss von A2AR auf die Konzentration von sFlt-1 ... 50

Abbildung 4.3: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die PlGF-Konzentration ... 51

Abbildung 4.4: Einfluss des Adenosins auf die PlGF-Konzentration... 52

Abbildung 4.5: Einfluss der Aktivierung oder Hemmung von A2AR auf die PlGF-Konzentration ... 53

Abbildung 4.6: Einfluss des Adenosins auf die VEGF-A-mRNA-Transkriptmenge in plazentaren Gewebeproben ... 55

Abbildung 4.7: Einfluss der A2A-Rezeptorstimulation bzw. -inhibition auf die VEGF-A-mRNA-Transkriptmenge in plazentaren Gewebeproben ... 56

Abbildung 4.8: Einfluss der A2B-Rezeptorstimulation bzw. -inhibition auf die VEGF-A-mRNA-Transkriptmenge in plazentaren Gewebeproben ... 56

95

Abbildung 4.9: Zeitversuch zur Standardisierung der Isotopeninkubationszeit in

BeWo-Zellen ... 58

Abbildung 4.10: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die Aktivität des Aminosäuretransporters System A in plazentarem Gewebe ... 59

Abbildung 4.11: Einfluss von Adenosin auf die Aktivität von System A in HTR-8-Zellen .. 60

Abbildung 4.12: Einfluss des Adenosinrezeptors A2A auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe ... 61

9.3 Tabellenverzeichnis

Tabelle 3.1: Chemikalien ... 23

Tabelle 3.2: Kits ... 24

Tabelle 3.3: Primer ... 24

Tabelle 3.4: Isotop... 24

Tabelle 3.5: Geräte ... 25

Tabelle 3.6: Software ... 26

Tabelle 3.7: Verbrauchsmaterialien ... 26

Tabelle 3.8: RPMI-Medium ... 27

Tabelle 3.9: F12-Medium ... 27

Tabelle 3.10: DMEM-F12-Medium ... 27

Tabelle 3.11: Adenosin-Medium 1mM ... 28

Tabelle 3.12: A2AR-Agonist, Zielkonzentration: 1 µM ... 28

Tabelle 3.13: A2AR-Antagonist, Zielkonzentration 1 µM... 28

Tabelle 3.14: A2AR-Agonist-Antagonist, Zielkonzentrationen: CGS 1 µM; SCH 1 µM .. 28

Tabelle 3.15: A2BR-Agonist, Zielkonzentration 10 µM... 29

Tabelle 3.16: A2BR-Antagonist, Zielkonzentration 1 µM ... 29

Tabelle 3.17: A2BR-Agonist-Antagonist, Zielkonzentration NECA 1µM, MRS 10µM ... 29

Tabelle 3.18: Medium mit Dipyridamol, Zielkonzentration 10 µM ... 29

Tabelle 3.19: Medium mit Insulin, Zielkonzentration 60 ng/ml ... 29

Tabelle 3.20: Medium mit Ouabain, Zielkonzentration 1 mM ... 30

Tabelle 3.21: Einfriermedium für Zelllinien ... 30

Tabelle 3.22: Lysepuffer ... 31

Tabelle 3.23: PBS 10fach... 31

Tabelle 3.24: Tyrode`s Pufferlösung ... 31

Anhang

96

Tabelle 3.25: TBE, 10 fach, pH 8,3 ... 32

Tabelle 3.26: Auftragspuffer ... 32

Tabelle 3.27: RT ... 44

Tabelle 3.28: q-PCR-Zyklus ... 45

Tabelle 9.1: sFlt-1-Konzentration in plazentarem Gewebe ... 88

Tabelle 9.2: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die sFlt-1-Konzentration in plazentarem Gewebe ... 88

Tabelle 9.3: PlGF-Konzentration in plazentarem Gewebe ... 89

Tabelle 9.4: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die PlGF-Konzentration in plazentarem Gewebe ... 89

Tabelle 9.5: VEGF-A-Genexpression in plazentarem Gewebe ... 90

Tabelle 9.6: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die VEGF-A-Genexpression in plazentarem Gewebe ... 90

Tabelle 9.7: LDH-Freisetzung der plazentaren Gewebeproben ... 91

Tabelle 9.8: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die LDH-Freisetzung in plazentaren Gewebeproben ... 91

Tabelle 9.9: Einfluss der Adenosinrezeptoren A2A und A2B auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe ... 92

Tabelle 9.10: Einfluss von Adenosin auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe ... 92

Tabelle 9.11: Einfluss der Sauerstoffkonzentration auf die Aktivität von System A in plazentarem Gewebe ... 93

Tabelle 9.12: Zeitverlauf-Experiment zur Ermittlung der optimalen Einwirkzeit des Isotops 14C-MeAIB auf BeWo-Zellen ... 93

9.4 Formelverzeichnis

(3.1) 37

(3.2) 43

(3.3) 45

(3.4) 46

(3.5) 46

99

9.6 Erklärung gemäß §2 Abs. 2 Nrn. 6 und 7

Ich erkläre, dass ich die an der Medizinischen Hochschule Hannover zur Promotion eingereichte Dissertation mit dem Titel Der Einfluss des durch Hypoxie induzierbaren Moleküls Adenosin und seiner Rezeptoren A2A und A2B auf plazentare Prozesse in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe unter Betreuung von PD Dr. med. Frauke von Versen-Höynck ohne sonstige Hilfe durchgeführt und bei der Abfassung der Dissertation keine anderen als die dort aufgeführten Hilfsmittel benutzt habe.

Die Gelegenheit zum vorliegenden Promotionsverfahren ist mir nicht kommerziell vermittelt worden. Insbesondere habe ich keine Organisation eingeschaltete, die gegen Entgelt Betreuerinnen und Betreuer für die Anfertigung der Dissertation sucht oder die mir obliegenden Pflichten hinsichtlich der Prüfungsleistungen für mich ganz oder teilweise erledigt.

Ich habe diese Dissertation bisher an keiner in- oder ausländischen Hochschule zur Promotion eingereicht. Weiterhin versichere ich, dass ich den beantragten Titel bisher noch nicht erworben habe.

Hannover, den

Anhang

100

9.7 Danksagung

Diese Arbeit entstand als Teil der Arbeitsgruppe Molekulare Perinatologie im Forschungslabor der Frauenklinik der Medizinischen Hochschule Hannover zwischen 2010 und 2013.

Mein außerordentlicher Dank gilt PD Dr. med. Frauke von Versen-Höynck für die Bereitstellung des Themas, die kontinuierliche und intensive Begleitung bei praktischer und theoretischer Laborarbeit sowie für die Korrektur dieser Arbeit.

Bei Dr. Thilo Dörk-Bousset bedanke ich mich für die stete Hilfsbereitschaft bei fachlichen Fragen und für die Durchsicht dieser Arbeit.

Ich bedanke mich herzlich bei Frau Stefanie Ernst für die Hilfe bei der Erstellung der statistischen Analyse dieser Dissertation.

Ich bedanke mich recht herzlich bei den Mitgliedern des Forschungslabors der Frauenklinik für unermüdliche Unterstützung, Diskussions- und Hilfsbereitschaft und fröhliche Stunden in der Laborküche. Ein ganz besonderer Dank gilt hier der Arbeitsgruppe Molekulare Perinatologie mit Brunhild Köpsel, Dr. rer. nat. Natallia Darashchonak, Mariam Haidar, Dr. rer. nat. Marc-Jens Kleppa, Dr. med. Magdalena Grundmann und Sarah Hass.

Meiner Großmutter, meinen Eltern, Elisabeth und Julian danke ich für die immerwährende Unterstützung durch kritische Diskussion, Aufmunterung und Motivation während der Arbeit an dieser Dissertation.