• Keine Ergebnisse gefunden

Bestand und Distribution der V-Auxiliare

5. Kopulasätze

5.2 Die Formen von ‘sein’

5.2.2 Bestand und Distribution der V-Auxiliare

Im Folgenden werden für die betrachteten Sprachen die Gebrauchsweisen der V-Auxiliare illustriert. Diese finden im Tschechischen, Polnischen und Russischen gleichermaßen sowohl im partizipialen Passiv, im periphrastischen (imperfektiven) Futur als auch in Kopulasatzstrukturen Verwendung. Natürlich ist letzterer Gebrauch für die vorliegende Arbeit von besonderem Interesse. Zunächst nenne ich deskriptiv die grundlegenden Paradigmen der V-Auxiliare (ohne Parti-zipien, Gerundien und Imperativformen):

(16) Tschechisch Ps. Sg. Pl.

Infinitiv být

Präsens

1 jsem jsme

2 jsi (seš) jste

3 je jsou

Präteritum

masc byl byli

fem byla byly

neutr bylo byla

Futur

1 budu budeme

2 budeš budete

3 bude budou

(17) Polnisch Ps. Sg. Pl.

Infinitiv być

Präsens

1 jestem jesteśmy

2 jesteś jesteście

3 jest

Präteritum

masc był byli/były

fem była

były

neutr było

Futur

1 będę będziemy

2 będziesz będziecie

3 będzie będą

(18) Russisch Ps. Sg. Pl.

Infinitiv byť

Präsens

1 2 3

Präteritum

masc byl

byli

fem byla

neutr bylo

Futur

1 budu budem

2 budeš’ budete

3 budet budut

Dass in der Tat dieselben V-Auxiliare sowohl in das partizipiale Passiv, das peri-phrastische Futur als auch in Kopulasatzstrukturen involviert sind, zeigen die folgenden Vergleiche, zunächst anhand des Tschechischen:

(19) a. pro Budeš trápen bolestí? (partizipiales Passiv)

[2SG] wirst-2SG gequält-SG.M Schmerz-INS

‘Wirst du vom Schmerz gequält werden?’

b. pro Budeš učitel? (Kopulasatzstruktur)

[2SG] wirst-2SG Lehrer-NOM

‘Wirst du (ein) Lehrer sein/werden?’

c. pro Budeš pracovat? (periphrastisches Futur)

[2SG] wirst-2SG arbeitenIMPF-INF

‘Wirst du arbeiten?’

Es gibt keinen plausiblen Grund, die Form budeš in (19a) als distinkt von budeš in (19b) oder (19c) zu betrachten: In allen drei Beispielen ist sie overt und non-klitisch, und stets reflektiert sie das semantische FUTUR. Traditionell wird die Ver-wendung von budeš (und der übrigen Flexionsformen von být) als “Hilfsverb”

von der als “Kopula” unterschieden: “Hilfsverb” wäre budeš demnach in (19a) und (19c), “Kopula” hingegen in (19b), und zwar, weil es dort scheinbar den Status eines Vollverbs bzw. des (verbalen Teils des) Satzprädikats aufweist. Die kaum wünschenswerte Unterscheidung zweier homonymer Formen budeš1

(Auxi-liar) und budeš2 (Kopula) lässt sich umgehen, indem man – wie bereits in Ab-schnitt 5.1 vorgeschlagen – in der Kopulasatzstruktur in (19b) die Kopulabedeu-tung nicht unmittelbar in budeš, sondern in einem abstrakten V-Kopf verortet. Der Vergleich der drei obigen Sätze zeigt dann volle Parallelität, da budeš in allen drei Fällen eine infinite Verbform mit FUTUR ‘versorgt’ (zur Erinnerung: der bedeu-tungstragende FUTUR-Operator sitzt in I0). Es handelt sich also lediglich um ein ausbuchstabierendes (und insofern “lexikalisches”) Auxiliar zur Sichtbarmachung von Merkmalen, die weder die overten Infinita in (20a) und (20b) noch der koverte (und somit ebenfalls infinite) V-Kopf in (20b) realisieren können:178 (20) a. BudešV trápenV (bolestí) ? (partizipiales Passiv)

b. BudešVV učitelN ? (Kopulasatzstruktur) c. BudešV pracovatV ? (periphrastisches Futur) Analog ist die Situation im Polnischen, wo die overten und non-klitischen Formen der 3. Person des V-Auxiliars jest ‘ist’/są ‘sind’ lauten. Wie im Tschechischen, so können auch im Polnischen mit den V-Auxiliaren Passivpartizipien beider Aspek-te verwendet werden, jedoch kennt das Polnische keine ‘Kurzformen’ dieser Parti-zipien, sondern nur ‘Langformen’. Ferner ist anzumerken, dass mit perfektiven Passivpartizipien neben Formen von być auch solche des Auxiliars zostać (vgl. dt.

‘werden’) auftreten, die ebenfalls non-klitisch und in allen paradigmatischen Formen overt sind:179

178 Eine Alternative zur vorliegenden Analyse kann Geists (2006, 160) Vorschlag eines variablen Lexikoneintrags für die Formen von russ. byť darstellen, dem zufolge sie entweder Kopulaver-ben (Sachverhaltsbezug vorhanden), Aspektauxiliare oder bloße Tempusauxiliare (letztere beiden ohne Sachverhaltsbezug) sein können. M. E. ist die hiesige Analyse vorteilhafter, da sie auf derart variable Einträge verzichten kann, und da so die Formen von byť im Lexikon voll-ends einheitlich repräsentiert werden können. Indem ein abstrakter V-Kopf Träger der Kopula-bedeutung ist, ist die Arbeitsteilung zwischen den lexikalischen Einheiten klar geregelt (die produktiven Formen von byť sind immer V-Auxiliare; Modus-/Tempusauxiliare sind nurmehr die unproduktiven bzw. grammatikalisierten Formen von byť).

179 Die Formen im polnischen partizipialen (Vorgangs-)Passiv sind wie folgt verteilt:

(i) być + imperfektives n/t-Partizip (impf. Vorgangspassiv), (ii) zostać + perfektives n/t-Partizip (perf. Vorgangspassiv).

Die Kombination in (iii) ist kein partizipiales (Vorgangs-)Passiv, sondern eine Kopulasatz-struktur bzw. ein “Zustandspassiv” (adjectival passive bei Borik 2012):

(iii) być + perfektives n/t-Partizip (resultativ; siehe Fn. 180) (“Zustandspassiv”).

(21) a. Ja jestem budzony. (partizipiales Passiv)

ich-NOM bin-1SG gewecktIMPF-SG.M

‘ICH werde geweckt.’ (Cienkowski 1970, 210)

b. Dziecko zostało urodzone przez 13-letnią

Kind-NOM wurde-SG.N geboren-SG.N durch 13-jähriges-ACC.F

dziewczynkę.

Mädchen-ACC.F

‘Das Kind wurde von einem 13-jährigen Mädchen geboren.’ (Sadziński 1989, 139)

c. Ja jestem nauczycielem. (Kopulasatzstruktur)

ich bin-1SG Lehrer-INS

‘ICH bin Lehrer.’

d. pro Będę pracować. (periphrastisches Futur)

[1SG] werde-1SG arbeitenIMPF-INF

‘Ich werde arbeiten.’

An dieser Stelle kann gut gezeigt werden, dass die V-Auxiliare in der Tat in einem zusätzlichen V-Kopf über dem infiniten V-Kopf des Satzprädikats sitzen.

Der übliche Nachweis hierfür ist die Position des Auxiliars relativ zum Negations-marker nie ‘nicht’, der linear links von den V-Auxiliaren erscheint; vgl. (22):

(22) a. Ja nie jestem budzony. (partizipiales Passiv)

ich-NOM NEG bin-1SG gewecktIMPF-SG.M

‘ICH werde nicht geweckt.’

b. Ja nie jestem nauczycielem. (Kopulasatzstruktur)

ich NEG bin-1SG Lehrer-INS

‘ICH bin nicht Lehrer.’

c. Ja nie będę pracować. (periphrastisches Futur)

ich NEG werde-1SG arbeitenIMPF-INF

‘ICH werde nicht arbeiten.’

Ich werde unten im Zusammenhang mit dem Russischen noch auf den Gegensatz zwischen partizipialem Vorgangspassiv und adjektivischem “Zustandspassiv” näher eingehen.

Die Plazierung des Negationsmarkers nie unmittelbar links vom Satzprädikat würde, sofern sie überhaupt möglich ist, keine Satz-, sondern Konstituentennega-tion herbeiführen; vgl. dies am Beispiel des periphrastischen Futurs:

(23) Ja będę nie pracować.

ich werde-1SG NEG arbeitenIMPF-INF

‘ICH werde NICHT arbeiten.’

Der spätere Vergleich mit den I-Auxiliaren wird zeigen, dass der Negations-marker dort nicht am Auxiliar, sondern am infiniten Satzprädikat erscheint. Ruft man sich die allgemeine Satzstruktur im Polnischen und Russischen in Erinnerung (CP > IP > NegP > VP* …), kann das nur heißen, dass V-Auxiliare unterhalb der NegP, I-Auxiliare aber oberhalb davon sitzen.

Auch im Polnischen kann man alle Formen des V-Auxiliars gleichartig behan-deln, wenn man für Kopulasatzstrukturen einen abstrakten V-Kopf annimmt, der die eigentliche Kopulabedeutung trägt, und dessen Merkmale stellvertretend von der jeweiligen Form des V-Auxiliars ausbuchstabiert werden; vgl. (24):

(24) a. JestemV budzonyV. (partizipiales Passiv) b. JestemVV nauczycielemN. (Kopulasatzstruktur)

c. BędęV pracowaćV. (periphrastisches Futur)

Ebenso wie im Tschechischen und Polnischen, werden auch im Russischen zu-sammen mit Passivpartizipien Formen von byť verwendet, die non-klitisch sind, ein volles Paradigma sowie durchgehend overte Lautform haben. Eine bedeut-same Ausnahme stellen jedoch ihre “Präsensformen” dar, die durchweg “stumm”

sind; vgl. den Passivsatz in (25a) sowie den Kopulasatz in (25e):

(25) a. Političeskimi silami  podgotovlen zakonoproekt. (part.

politische Kräfte-INS [ist-3SG] vorbereitetPERF-SG.M Gesetzesprojekt-NOM Pass.)

‘Von den politischen Kräften wird ein Gesetzesprojekt vorbereitet.’

b. Magazin budet otkryt ( prodavcom) v 9 časov.

Geschäft-NOM wird sein-3SG geöffnetKF-SG.M Verkäufer-INS um 9 Uhr

‘Das Geschäft wird (vom Verkäufer) um 9 Uhr geöffnet werden.’

c. Magazin budet otkryt s 9 do 20 č[asov]. (Kopula-

Geschäft-NOM wird sein-3SG geöffnetKF-SG.M von 9 bis 20 Uhr sätze)

‘Das Geschäft wird von 9 bis 20 Uhr geöffnet sein.’

d. Ty byla učiteľnicej.

du war-SG.F Lehrerin-INS

‘Du warst Lehrerin.’

e. Ty  učiteľnica.

du [bist-2SG] Lehrerin-NOM

‘Du bist (eine) Lehrerin.’

f. My budem rabotať. (periphrastisches Futur)

wir werden-1PL arbeitenIMPF-INF

‘Wir werden arbeiten.’

Auch für das Russische gilt, dass mit der Annahme eines abstrakten V-Kopfes mit Kopulabedeutung die parallele Analyse aller relevanten Formen von byť als V-Auxiliare möglich ist (siehe zu otkrytA in (26b) Fn. 180 weiter unten):

(26) a. Magazin budetV otkrytV (prodavcom). (partizipiales Passiv) b. Magazin budetVV otkrytA. (Kopulasatzstruktur) c. On budetV rabotaťV. (periphrastisches Futur) Zu den passivischen Sätzen und Übersetzungen in (25b) und (25c) ist zu be-merken, dass sie aus Schlegel et al. (1992, 101) stammen, wo sie als Beispiele für die “morphologische” Nichtunterscheidung zwischen Vorgangspassiv und “Zu-standspassiv” im Russischen dienen sollen. Dieser Ansicht schließe ich mich an, jedoch ist mehr dazu zu sagen. Da es sich um ein Thema handelt, das nicht un-mittelbar mit dem Gegensatz von V- und I-Auxiliaren zu tun hat, tue ich letzteres in Form eines Exkurses.