• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Bestands

4.5   Schutzgut Tiere – Makrozoobenthos

4.5.3   Beschreibung und Bewertung des Zustands der Umwelt

4.5.3.3   Beschreibung des Bestands

Der Bestand des Makrozoobenthos wird zunächst für den gesamten Betrachtungsraum zusammen-fassend dargestellt. Anschließend wird der Bestand einzelner Teilbereiche des Betrachtungsraums, orientiert an den Wasserkörpern, die im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie abgegrenzt wurden, dargestellt.

4.5.3.3.1 Ist-Zustand

Im Zeitraum von 2005 bis 2011 umfasste das Makrozoobenthos im Betrachtungsraum zwischen Herbrum (Fluss-km 212) und Borkum (Ems-km 100) insgesamt 196 Arten und 22 nicht bis zur Art bestimmte Taxa (Tabelle 4.5-4). Die Taxa verteilen sich auf 16 Großgruppen. Der Großteil der Arten gehört zur Gruppe der Crustacea (75 Arten) und Polychaeta (64 Arten) gefolgt von den Mollusca (19 Arten) und Hydrozoa (14 Arten). Die übrigen Arten verteilen sich auf die Gruppen der Bryozoa (10 Arten), Echinodermata (5 Arten), Anthozoa (3 Arten), Oligochaeta (3 Arten), Chelicerata (2 Arten) und Tunicata (1 Art). Als weitere Großgruppen mit nicht bis auf Artniveau bestimmten Taxa waren die Ctenophora, Nermertini, Nematoda, Insecta, Chaetognatha und Plathylminthes vertreten.

Im Betrachtungsraum wurden 25 Makrozoobenthosarten der Roten Liste Deutschlands (Rachor 1998) nachgewiesen (Tabelle 4.5-4). Darunter befinden sich mit den Blumentieren Alcyonium digitatum und Urtica felina zwei stark gefährdete Arten (RL Status 2) und mit dem Zypressenmoos (Sertularia cupressina), der Marschenschnecke (Assiminea grayana), der Großen Pfeffermuschel (Scrobicularia plana) und dem Kammstern (Astropecten irregularis) vier gefährdete Arten (RL 3). Bei weiteren 14 Arten ist eine Gefährdung anzunehmen, der Status ist aber unbekannt (RL G). Zudem wurden mit der kleinen Linsenmuschel (Kurtiella bidentata) und dem Oligochaeten Tubificoides heterochaetus zwei Arten der Vorwarnliste sowie mit der Klippenassel (Ligia oceanica); der Pantoffelschnecke (Crepidula fornicata) und mit der Hydrozoe Eudendrium rameum drei Arten mit geographischer Restriktion nach-gewiesen. Keine der erfassten Makrozoobenthosarten ist nach § 7 (2) BNatschG2 besonders ge-schützt oder in den Anhängen der EU-FFH-Richtlinie aufgeführt.

Im Betrachtungsraum wurden insgesamt 17 genuine Brackwasserarten festgestellt (Tabelle 4.5-4). Im Interpretation Manual EUR 27 (Europäische Kommission DG Umwelt 2007) werden keine Makrozoobenthosarten für den Lebensraumtyp "Ästuarien" aufgeführt. Das BfN (Ssymank et al. 1998) und Krause et al. (2007) benennen für den Lebensraumtyp 1130 elf Arten bzw. 21 Arten des Makro-zoobenthos als ästuartypisch, von denen 15 Arten nachgewiesen wurden.

Es wurden insgesamt 22 Neozoa unter den erfassten Makrozoobenthosarten nachgewiesen, darunter 16 Neozoa actualia3, zwei Neozoa simulata4 und vier Neozoa incerta5 (Tabelle 4.5-4).

2 § 7 (2) BNatschG bezieht sich u.a. auf die BArtSchV

3 Neozoon actualium: ist eine Tierart, die nach dem Jahr 982 unter direkter oder indirekter Mitwirkung des Menschen in ein bestimmtes Gebiet gelangt ist und dort in einer etablierten Fortpflanzungsgemeinschaft oder über einen längeren Zeitraum bis heute wild lebt (Nehring & Leuchs 1999).

4 Neozoon simulatum: eine Tierart, die nach dem Jahr 982 ohne erkennbaren Zusammenhang zu menschlichen Aktivitäten in dem betreffenden Gebiet erscheint und sich hier ggfs. auch fortpflanzt (Nehring & Leuchs 1999).

5 Neozoon incertum: eine Tierart bei der starke Zweifel bestehen hinsichtlich der Mitwirkung des Menschen für das Auftreten und /oder einer aktuellen Etablierung einer Fortpflanzungsgemeinschaft (Nehring & Leuchs 1999).

Tabelle 4.5-4 Nachgewiesene Makrozoobenthostaxa im Betrachtungsraum im Zeitraum von 2005 bis 2011

Art / Taxon Küstengewässer des Emsästuars Übergangsgewässer des Emsästuars westlicher Dollart Ems Leer - Pogum Ems Papenburg - Leer RL Deutschland RL Deutsches Wat- tenmeer / Nordsee RL Trilaterales Wat- tenmeer Brackwasserart Ästuartypische Art „LRT 1130“ Neozoa ökologische Gruppe

HYDROZOA I

Anthoathecata indet. X

Clytia hemisphaerica (X) (X) I

Cordylophora caspia (X)1 G N

Coryne pusilla X I

Eudendrium rameum X R P VU

Graveia nutans X

Hartlaubella gelatinosa (X) (X)

Hydractinia echinata (X) I*

Laomedea flexuosa X I

Obelia bidentata X X II

Obelia dichotoma X X II

Obelia longissima X X X II*

Phialella quadrata X

Sertularia cupressina X X (X) 3 3 VU II

Tubularia indivisa X I*

ANTHOZOA II

Actinia equina X X I

Alcyonium digitatum X 2 2 EX I*

Urticina felina (X) 2 2 CR I*

CTENOPHORA

Ctenophora indet. (X) NEMERTINI

Cerebratulus sp. (X) III

Nemertini indet. X X X III

NEMATODA

Nematoda indet. X X X III

POLYCHAETA

Alitta succinea X X X X III

Alitta virens X X X N? III

Anaitides maculata X X G II

Anaitides mucosa X X III

Arenicola marina X X X III

Aricidea minuta X X

Boccardiella ligerica X X X EN X N? III

Bylgides sarsi X I

Capitella capitata X X X (X) V

Caulleriella killariensis X X N? IV

Eteone longa X X X III

Eteone picta (X) (X) III

Eulalia bilineata X G II

Eumida bahusiensis (X) (X) II

Eumida sanguinea (X) (X) II

Eunereis longissima X X III

Eunoe nodosa X II

Gattyana cirrhosa X III

Harmothoe extenuata X II

Harmothoe imbricata (X) II

Harmothoe impar (X) G II

Hediste diversicolor X X X X III

Art / Taxon Küstengewässer des Emsästuars Übergangsgewässer des Emsästuars westlicher Dollart Ems Leer - Pogum Ems Papenburg - Leer RL Deutschland RL Deutsches Wat- tenmeer / Nordsee RL Trilaterales Wat- tenmeer Brackwasserart Ästuartypische Art „LRT 1130“ Neozoa ökologische Gruppe

Heteromastus filiformis X X X X IV

Lagis koreni X IV

Lanice conchilega X (X) II

Magelona johnstoni X X I

Magelona mirabilis X I

Malacoceros fuliginosus X V

Malacoceros tetracerus X X III

Malmgreniella lunulata X II

Manayunkia aestuarina X X X III

Marenzelleria viridis X X X X X? X N II

Microphthalmus sczelkowii X X II

Microphthalmus similis X X N? II

Myrianida edwardsi (X) II*

Myrianida prolifera X X II

Myrianida quindecimdentata (X) (X) II*

Nephtys assimilis X II

Nephtys caeca X X II

Nephtys cirrosa X II

Nephtys hombergii X X II

Nephtys longosetosa X II

Nereis pelagica X G P VU III

Ophelia limacina X X I

Ophelia rathkei (X) G VU? I

Ophryotrocha sp. (X) IV

Owenia sp. (X) I

Paraonis fulgens X X III

Pholoe inornata (X) IV

Phyllodoce lineata X II

Phyllodoce mucosa (X) (X) III

Polydora ciliata (X) IV

Polydora cornuta X X X (X) IV

Protodriloides chaetifer X I

Pseudopolydora pulchra X IV

Pygospio elegans X X X III

Scolelepis bonnieri X III

Scolelepis squamata X X III

Scoloplos armiger X X III

Spio goniocephala X X III

Spio martinensis X X III

Spiophanes bombyx X X III

Streblospio benedicti (X) X X (X) G P SUND

S X X III

Streblospio shrubsoli (X) III

Streptosyllis websteri X G II

Stygocapitella subterranea X Terebellidae indet. (X) (X)1 OLIGOCHAETA

Limnodrilus hoffmeisteri X X X V

Lumbricidae indet. X

Tubificoides benedii X X (X) V

Tubificoides heterochaetus (X) V P SU X X V

Tubificinae indet. (X) (X) V*

Tubificidae indet. (X) X X V

Art / Taxon Küstengewässer des Emsästuars Übergangsgewässer des Emsästuars westlicher Dollart Ems Leer - Pogum Ems Papenburg - Leer RL Deutschland RL Deutsches Wat- tenmeer / Nordsee RL Trilaterales Wat- tenmeer Brackwasserart Ästuartypische Art „LRT 1130“ Neozoa ökologische Gruppe

Oligochaeta indet. X X X V

MOLLUSCA

Abra alba (X) III

Abra nitida X G P SU III

Assiminea grayana X X 3 VU X X

Barnea candida (X)

Bithynia tentaculata X X

Corbula gibba X X G 3 VU IV

Crepidula fornicata X R P N III

Crassostrea gigas X N III

Ensis directus X X N I

Hydrobia ulvae X X X X X III

Hydrobia ventrosa X 3 VU X X III

Kurtiella bidentata X V III

Macoma balthica X X X X III

Mya arenaria (X) X X N II

Mytilus edulis X X (X) III

Petricola pholadiformis X X G 3 SUNd

s N I

Retusa truncatula X II

Pharidae indet. (X) I

Scrobicularia plana X 3 3 III

Tellimya ferruginosa X X II

Tellina sp. (X) I

CRUSTACEA

Abludomelita obtusata X III

Allomelita pellucida X III

Atylus falcatus (X) I

Atylus swammerdami (X) I

Balanus crenatus X X

Balanus improvisus (X)1 X X X N

Bathyporeia elegans X X X I

Bathyporeia nana X I

Bathyporeia pelagica X X X I

Bathyporeia pilosa X X X X X I

Bathyporeia sarsi X X X I

Bathyporeia tenuipes X I

Bodotria scorpioides X (X) II

Cancer pagurus X III

Calliopius laeviusculus X

Caprella linearis X X X P II

Carcinus maenas X X X X III

Corophium arenarium X III

Corophium crassicorne (X) III

Corophium lacustre X 3 VU X X III

Corophium multisetosum (X) X N III

Corophium volutator X X X X X X III

Corystes cassivelaunus (X)1 I

Crangon allmani X II

Crangon crangon X X X X I

Crassicorophium bonellii (X)

Cumopsis goodsir X X II

Diogenes pugilator X II

Art / Taxon Küstengewässer des Emsästuars Übergangsgewässer des Emsästuars westlicher Dollart Ems Leer - Pogum Ems Papenburg - Leer RL Deutschland RL Deutsches Wat- tenmeer / Nordsee RL Trilaterales Wat- tenmeer Brackwasserart Ästuartypische Art „LRT 1130“ Neozoa ökologische Gruppe

Dyopedos monacantha X (X) III

Elminius modestus X N II

Eriocheir sinensis X X X N

Gammarus locusta (X) X I

Gammarus oceanicus X I

Gammarus salinus X X X X X I

Gammarus tigrinus X N I

Gammarus zaddachi X X X X X X III

Gastrosaccus sanctus X II

Gastrosaccus spinifer X X (X) II

Haustorius arenarius X I

Hyas araneus X I

Hyperia galba X X

Idotea cf. granulosa X G P SU? II

Idotea linearis X X G P VU II

Lekanesphaera rugicauda X X X III

Leptomysis gracilis X

Leptomysis sp. X

Ligia oceanica X R P SUNd

s

Liocarcinus holsatus X X I

Macropodia rostrata X I

Melita sp. X I

Mesopodopsis slabberi X X X II

Microdeutopus gryllotalpa (X) (X) (X) III

Microprotopus maculatus X (X) I

Microprotopus longimanus X

Monoculodes carinatus X I

Neomysis integer X X X (X) N II

Nototropis falcatus X I

Pagurus bernhardus X X II

Palaemon elegans X N I

Palaemon longirostris X X VU?

N-sim. I

Palaemon macrodactylus X X X N

Pandalus montagui X X II

Parajassa pelagica X X II

Parapleustes c.f. bicuspis X

Pariambus typicus (X) (X) III

Photis pollex X (X) I

Pontocrates altamarinus X X II

Pontocrates arenarius X II

Portumnus latipes X

N-sim. I

Praunus flexuosus X X X I

Praunus neglectus X I

Processa sp. X

Rhithropanopeus harrisii X II

Schistomysis kervillei X X II

Schistomysis spiritus X X II

Semibalanus balanoides X

Urothoe poseidonis X X I

Vaunthompsonia cristata X X I

Art / Taxon Küstengewässer des Emsästuars Übergangsgewässer des Emsästuars westlicher Dollart Ems Leer - Pogum Ems Papenburg - Leer RL Deutschland RL Deutsches Wat- tenmeer / Nordsee RL Trilaterales Wat- tenmeer Brackwasserart Ästuartypische Art „LRT 1130“ Neozoa ökologische Gruppe CHELICERATA

Anoplodactylus petiolatus (X) P II

Nymphon brevirostre X (X) I

INSECTA

Diptera indet. X X IV

BRYOZOA

Alcyonidioides mytili (X)1

Alcyonidium diaphanum x

Bowerbankia gracilis X

Conopeum reticulum X X II

Conopeum seurati X

Einhornia crustulenta X X X X II

Electra pilosa X X (X) II

Farella repens (X)1

Triticella flava X

Walkeria uva (X)

ECHINODERMATA

Amphipholis squamata X G P SU I

Asterias rubens X X III

Astropecten irregularis (X) 3 3 I

Echinocardium cordatum X I

Holothuroidea indet. (X) I

Ophiura ophiura X II

CHAETOGNATHA

Chaetognatha indet. (X) (X)

Sagittidae (X)

PLATYHELMINTHES

Platyhelminthes indet. X II

TUNICATA

Molgula manhattensis (X) N I

Artenzahl 129 137 20 52 8 25 21 20 17 15 22

Gesamttaxazahl 142 150 22 57 9

Erläuterung: (N) = Neozoon actualium6, (N sim.) = Neozoon simulatum7, (N?) = Neozoon incertum8 nach Nehring &

Leuchs (1999) und Geiter et al. (2002)

Rote Liste Deutschlands und Rote Liste des deutschen Wattenmeer- und Nordseebereichs (Rachor 1998, Rachor et al. 1995): 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, G = Gefährdung anzunehmen, aber Sta-tus unbekannt, P = potentiell gefährdet, R = Arten mit geographischer Restriktion

Red List Trilateral Waddensea (van Bernem et al. 1996): CR = critical, EN = endangered, EX = extinct, VU = vulnerable, SU = susceptible, Nds = Status gilt nur für den niedersächsischen Teilbereich des Wattenmeers

Brackwasserarten nach Michaelis et al. (1992), IHF (1997) und Krieg (2005) und ästuartypische Arten nach Ssymank et al. (1998) und Krause et al. (2007); ? = jeweiliger Status (Rote Liste, Neozoon, Brackwasserart) dieser Art ist nach den Autoren unklar bzw. fraglich

(X) = weitere Taxa, die im Rahmen des Ästuarmonitorings 2005, 2006 und 2008 nachgewiesen wur-den (IFAÖ 2006, IFAÖ 2007, BfG 2008a); (X)1 = weitere Taxa, die ergänzend während der Untersu-chung zum Probebetrieb der Klappstelle K2 Dollartmund in 2008 nachgewiesen wurden (BfG 2008b)

6 Neozoon actualium: ist eine Tierart, die nach dem Jahr 982 unter direkter oder indirekter Mitwirkung des Menschen in ein bestimmtes Gebiet gelangt ist und dort in einer etablierten Fortpflanzungsgemeinschaft oder über einen längeren Zeitraum bis heute wild lebt (Nehring & Leuchs 1999).

7 Neozoon simulatum: eine Tierart, die nach dem Jahr 982 ohne erkennbaren Zusammenhang zu menschlichen Aktivitäten in dem betreffenden Gebiet erscheint und sich hier ggfs. auch fortpflanzt (Nehring & Leuchs 1999).

8 Neozoon incertum: eine Tierart bei der starke Zweifel bestehen hinsichtlich der Mitwirkung des Menschen für das Auftreten und /oder einer aktuellen Etablierung einer Fortpflanzungsgemeinschaft (Nehring & Leuchs 1999).

Einteilung der ökologischen Gruppe nach der aktuellen Taxaliste zur Berechnung des AMBI (AZTI 2009), *Einteilung aufgrund der Zuordnung eines höheren Taxons, z.B. wenn bei einer nicht aufge-führten Art die Gattung klassifiziert wurde.

Quelle: IBL Umweltplanung (2007, 2010), BfG (2008a, b), Bioconsult (2008a, 2010), Dekker &

Waasdorp (2007, 2008), Dekker (2009), IFAÖ (2006, 2007), IBL Umweltplanung, Erfassungen aus den Jahren 2009, 2010 und 2011

4.5.3.3.1.1 Teilbereich "offene Küstengewässer des Emsästuars"

Dieser Teilbereich des Betrachtungsraums umfasst Teile des polyhalinen offenen Küstengewässers (14L, 16Q) und des Küstenmeers des Ems-Ästuars (15L). Für diesen Teilbereich liegen Daten aus den Erfassungen von 2009 bis 2011 vor. Ergänzend wurden Ergebnisse des Ästuarmonitorings (2005, 2006 und 2008) an den Stationen Ems 4 (Ems-km 76) im polyhalinen Bereich des Küstengewässers und Ems 5 (Ems-km 95,5) im Küstenmeer ausgewertet (IFAÖ 2006, IFAÖ 2007, BfG 2008a).

In den Greiferproben (30 Greiferproben pro Probenahmekampagne) von 2009/2010 wurden insge-samt 80 Arten und sechs weitere nicht auf Artniveau determinierte Taxa nachgewiesen9 (Tabelle 4.5-5). In den Dredgeproben (10 Dredgehols pro Probenahmekampagne) wurden weitere 14 Arten nachgewiesen (Tabelle 4.5-7). In den Greifer- und Dredgeproben bei Ems-km 71,5 wurden im Herbst 2010 und Frühjahr 2011 insgesamt 57 Arten und sechs weitere nicht auf Artniveau determinierte Taxa nachgewiesen (Tabelle 4.5-6 und Tabelle 4.5-8). Darunter waren 19 Arten, die 2009/2010 an den Transekten 14L und 15L nicht erfasst wurden.

Damit umfasst das Artenspektrum im Zeitraum 2009 bis 2011 insgesamt 113 Arten. Es wird von Ver-tretern aus den Gruppen der Crustacea und Polychaeta mit 44 Arten und 43 Arten bestimmt, gefolgt von Mollusca mit zehn, Hydrozoa mit fünf, Echinodermata mit vier Arten, Bryozoa mit drei und Anthozoa mit zwei Arten sowie den Oligochaeta und Chelicerata mit jeweils einer Art. Die Ergebnisse des Ästuarmonitorings (IFAÖ 2006, IFAÖ 2007, BfG 2008a) zeigten Nachweise von weiteren 16 Arten (s. Tabelle 4.5-4).

Unter den 2009-2011 erfassten Makrozoobenthosarten sind 13 Arten in der Roten Liste Deutschlands (Rachor 1998) aufgeführt. Darunter befanden sich mit Alcyonium digitatum eine stark gefährdete Art (RL 2) und mit Sertularia cupressina eine gefährdete Art (RL 3) sowie acht Arten (Anaitides maculata, Eulalia bilineata, Streptosyllis websteri, Abra nitida, Corbula gibba, Petricola pholadiformis, Idotea linearis und Amphipholis squamata), für die eine Gefährdung anzunehmen ist (RL G). Ferner wurde eine Art (Kurtiella bidentata) der Vorwarnliste (RL V) und zwei Arten (Crepidula fornicata, Eudendrium rameum) mit geographischer Restriktion (RL R) festgestellt. Im Rahmen des Ästuarmonitorings wur-den mit Ophelia rathkei und Streblospio benedicti zwei weitere Arten nachgewiesen, für die eine Ge-fährdung anzunehmen ist (RL G).

Mit der Pantoffelschnecke (Crepidula fornicata), der Amerikanischen Schwertmuschel (Ensis directus), der Amerikanische Bohrmuschel (Petricola pholadiformis), der Felsengarnele Palaemon macrodactylus, der Schwebgarnele Neomysis integer sowie dem Polychaeten Marenzelleria viridis kamen 2009-2011 sechs Neozoa actualia vor sowie mit Alitta virens, Caulleriella killariensis, Microphthalmus similis drei Neozoa incerta und mit Portumnus latipes ein Neozoon simulatum.

Greiferproben

Längstransekte 14L und 15L

Die Infauna wurde im Mittel der beiden Probenahmekampagnen 2009 und 2010 von Polychaeten mit einem Häufigkeitsanteil von 42 % dominiert, gefolgt von Mollusca und Crustacea mit

9 Es wurden nur die Taxa gezählt, soweit sie nicht bereits durch das Vorkommen einer Art repräsentiert waren.

len von 35 % bzw. 20 %. Die Häufigkeitsanteile zeigten deutliche Unterschiede zwischen den Probenahmekampagnen. Im Herbst 2009 dominierten die Polychaeten mit einem Anteil von 80 %, gefolgt von Crustacea mit einem Anteil von 13 % und Mollusca mit 4 %. Im Frühjahr 2010 hatten die Mollusca mit 59 % den höchsten Anteil, gefolgt von Crustacea und Polychaeta mit Anteilen von 25 % bzw. 13 %.

Die durchschnittliche Gesamtabundanz (Mittelwert aus Herbst 2009 und Frühjahr 2010) betrug 915 Ind./m². Im Herbst lag die Gesamtabundanz bei 793 Ind./m² und im Frühjahr bei 1.037 Ind./m² (Tabelle 4.5-5). Die häufigsten Arten im Herbst 2009 waren Capitella capitata und Lanice conchilega (Bäumchenröhrenwurm) mit einer relativen Häufigkeit von jeweils 13 %, gefolgt von Scoloplos armiger (8 %) und Spiophanes bombyx (7 %) sowie Microprotopus maculatus (7 %). Im Frühjahr zeigte sich eine deutliche Dominanz der Miesmuschel Mytilus edulis mit einem Häufigkeitsanteil von 51 %, gefolgt von den Crustacea Photis pollix (8 %) und Bathyporeia pelagica (6 %) sowie der Muschel Macoma balthica (6 %).

Bei den nachgewiesenen Miesmuscheln handelte es sich um Muschelbrut. 97 % der 1.486 vermesse-nen Miesmuscheln waren ≤1 mm lang, die übrigen Individuen ≤3 mm (Kap. F 17, Anhangstabelle 4.5-3). Muschellarven driften oft über weite Strecken bevor sie sich am Substrat festsetzten (1.

Brutfall). Die Muschelbrut kann dieses Substrat auch wieder verlassen bevor sie sich an anderer Stel-le erneut ansiedelt (2. Brutfall). Aufgrund des Vorkommens der Muschelbrut kann daher noch nicht auf einen etablierten Miesmuschelbestand geschlossen werden. Mit hoher Stetigkeit bezogen auf das Vorkommen an den zehn Probenahmestationen (>50 %) traten im Herbst 2009 die Polychaeten Eteone longa, Magelona johnstoni, Nephtys cirrosa und Scoloplos armiger auf. Im Frühjahr 2010 ka-men die Polychaeten Magelona johnstoni, Ophelia limacina Scoloplos armiger, der Krebs Bathyporeia pelagica und die Muschel Macoma balthica in hoher Stetigkeit vor.

Die durchschnittliche Biomasse (Mittelwert aus Herbst 2009 und Frühjahr 2010) betrug 14,75 g AFTG/m². Die Biomassen pro Art und Probenahmekampagne sind in Anhangstabelle 4.5-8 dargestellt (s. Kap. F 17). Die Biomasse betrug im Herbst 12,23 g AFTG/m² und im Frühjahr 17,26 g AFTG/m². Die Biomasse wurde bei beiden Probenahmekampagnen von der Amerikanischen Schwertmuschel (Ensis directus) dominiert mit einem Anteil von 62 % im Herbst und 71 % im Früh-jahr, gefolgt von den Anthozoa mit einem Anteil von 17 % im Herbst und 5 % im Frühjahr sowie der Gemeinen Strandkrabbe (Carcinus maenas) mit 11 % bzw. 10 %. Weitere Arten mit einer Dominanz

≥5 % an der Biomasse waren der Bäumchenröhrenwurm (Lanice conchilega) mit einem Anteil von 5 % im Herbst 2009 und der Gemeine Seestern (Asterias rubens) mit einem Anteil von 7 % im Früh-jahr 2010.

Tabelle 4.5-5: Abundanz, Häufigkeitsanteil und Stetigkeit der in den Greiferproben 2009/2010 nachgewiesenen Makrozoobenthostaxa im Teilbereich "offene Küstengewässer des Ems-Ästuars"

Transekte 14L, 15L (Ems-km 89 und 99)

Herbst 2009 Frühjahr 2010 gesamt Art / Taxon

Transekte 14L, 15L (Ems-km 89 und 99)

Herbst 2009 Frühjahr 2010 gesamt Art / Taxon

Transekte 14L, 15L (Ems-km 89 und 99)

Herbst 2009 Frühjahr 2010 gesamt Art / Taxon

Transekte 14L, 15L (Ems-km 89 und 99)

Herbst 2009 Frühjahr 2010 gesamt Art / Taxon

Abun-danz (Ind./m²)

Anteil (%)

Ste-tigkeit (%), N=10

Abun-danz (Ind./m²)

Anteil (%)

Ste-tigkeit (%) N=10

Abun-danz (Ind./m²)

Anteil (%)

Ste-tigkeit (%) N=20

ECHINODERMATA

Amphipholis squamata 1,3 0,2 10 0 0 0 0,7 0,1 5

Asterias rubens 2,0 0,2 30 1,0 0,1 20 1,5 0,2 25

Echinocardium cordatum 0,3 <0,1 10 0,3 <0,1 20 0,3 <0,1 15

Echinodermata gesamt 3,7 0,5 1,3 0,1 2,5 0,3

Besiedlungsdichte 793,4 1.037,4 915,4

Artenzahl (+Taxa) 63 (+7) 50 (+4) 80 (+6)

Erläuterung: Artenzahl (+Taxa): Hierbei wurden nur weitere Taxa gezählt, die nicht bereits durch den Nachweis einer Art repräsentiert waren.

Die beiden Transekte 14L und 15L zeigen deutliche Unterschiede hinsichtlich Abundanz, Biomasse und Artenzahl (Abbildung 4.5-8). Am Transekt 14L wurden zu beiden Probenahmekampagnen deut-lich höhere Individuendichten, Biomassen und Artenzahlen als am Transekt 15L festgestellt. Im Herbst 2009 wurden die Abundanzen an beiden Transekten von Polychaeta mit einem Anteil von 81 % bzw.

79 % dominiert, während im Frühjahr 2010 die dominanten Großgruppen die Mollusca mit einen Häu-figkeitsanteil von 67 % am Transekt 14L und die Crustacea mit einem Anteil von 59 % am Transekt 15L waren (Abbildung 4.5-9).

Die höheren Besiedlungsdichten am Transekt 14L im Vergleich zu Transekt 15L waren im Herbst 2009 zu einem hohen Anteil auf das Vorkommen der Polychaeten Lanice conchilega und Capitella capitata mit Dominanzen (Abundanzanteilen) von jeweils 16 % sowie auf Scoloplos armiger mit einer Dominanz von 10 % am Transekt 14L zurückzuführen. Am Transekt 15L traten hingegen Lanice conchilega, Capitella capitata nicht auf und Scoloplos armiger hatte eine geringe Dominanz von 0,4 %. Im Frühjahr 2010 waren die hohen Abundanzen am Transekt 14L zu 57 % auf Brut von Mytilus edulis zurückzuführen, die am Transekt 15L nicht erfasst wurde. Die vergleichsweise hohe Biomasse am Transekt 14L war im Herbst 2009 und Frühjahr 2010 zu 63 % bzw. 72 % auf Ensis directus zu-rückzuführen, die am Transekt 15L nicht vorkam.

Die Diversität (Shannon-Index) lag am Transekt 14L bei H = 4,2 im Herbst und H = 2,7 im Frühjahr und am Transekt 15L bei H = 2,7 bzw. H = 2,6 (Abbildung 4.5-11). Von den in der Roten Liste Deutschlands mit einer Gefährdung bzw. potenziellen Gefährdung aufgeführten Arten wurden Sertularia cupressina, Anaitides maculata, Eulalia bilineata, Abra nitida und Amphipholis squamata ausschließlich an der Station 14L und Alcyonium digitatum nur an der Station 15L nachgewiesen.

Abbildung 4.5-8: a) Besiedlungsdichte und mittlere Artenzahlen (Mittelwert aus den Stationen und Probenahmekampagnen) sowie b) Biomasse des Makrozoobenthos an den Transekten 14L und 15L im Herbst 2009 und Frühjahr 2010

Erläuterung: Bei der Artenzahl wurden zusätzlich zu den Arten auch nicht bis auf Artniveau bestimmte Taxa be-rücksichtigt, soweit diese nicht bereits durch den Nachweis einer Art repräsentiert waren

Abbildung 4.5-9: Relative Häufigkeitsanteile der Makrozoobenthosgroßgruppen an den Transekten 14L und 15L im Herbst 2009 und Frühjahr 2010

Quertransekt 16Q

Die Infauna am Quertransekt 16Q wurde im Mittel der beiden Probenahmekampagnen 2010 und 2011 von Crustacea mit einem Häufigkeitsanteil von 92 % dominiert, gefolgt von Polychaeta und Mollusca mit Häufigkeitsanteilen von 6 % bzw. 1 % (Tabelle 4.5-6). Zu beiden Probenahmekampagnen hatten die Crustacea einen hohen Häufigkeitsanteil von 89 % im Herbst 2010 und 93 % im Frühjahr 2011 (Abbildung 4.5-10). Am Quertransekt 16Q wurden im Mittel über beide Probenahmenkampagnen 13,9 Arten/Station festgestellt (Abbildung 4.5-10).

Die durchschnittliche Gesamtabundanz (Mittelwert aus Herbst 2010 und Frühjahr 2011) betrug 1.441 Ind./m². Im Herbst lag die Gesamtabundanz bei 717 Ind./m² und im Frühjahr bei 2.165 Ind./m² (Tabelle 4.5-5 und Abbildung 4.5-10). Die häufigsten Arten im Herbst 2010 waren die Crustacea Bathyporeia pilosa und B. pelagica mit relativen Häufigkeiten von 65 % bzw. 19 %. Im Frühjahr zeigte

0

Mittlere Artenzahl / Station (n)

Besiedlungsdichte (Ind./m²)

sich eine deutliche Dominanz der Seepocke Balanus crenatus mit einem Häufigkeitsanteil von 83 %, gefolgt von Bathyporeia pilosa mit einem Anteil von 5 %.

Die durchschnittliche Biomasse 2010/2011 betrug 0,63 g AFTG/m². Die Biomassen pro Art und Probenahmekampagne sind in der Anhangstabelle 4.5-9 dargestellt (s. Kap. F 17). Die Biomasse betrug im Herbst 0,42 g AFTG/m² und im Frühjahr 0,85 g AFTG/m² (Abbildung 4.5-10). Im Herbst 2010 hatte die Nordseegarnele (Crangon crangon) mit 54 % den höchsten Anteil an der Makrozoobenthosbiomasse. Im Frühjahr hatte die Seepocke Balanus crenatus den höchsten Biomas-seanteil mit 53 %.

Tabelle 4.5-6: Abundanz, Häufigkeitsanteil und Stetigkeit der bei Ems-km 71,5 in den Greiferproben 2010/2011 nachgewiesenen Makrozoobenthostaxa

Ems-km 71,5 Herbst 2010 Frühjahr 2011 gesamt Art

Ems-km 71,5 Herbst 2010 Frühjahr 2011 gesamt

Erläuterung: Artenzahl (+Taxa): Hierbei wurden nur weitere Taxa gezählt, die nicht bereits durch den Nachweis einer Art repräsentiert waren.

Abbildung 4.5-10: a) Besiedlungsdichte und mittlere Artenzahlen (Mittelwert aus den Statio-nen), b) Biomasse des Makrozoobenthos und c) relative Häufigkeitsanteile der Makrozoobenthosgroßgruppen am Quertransekt 16Q im Herbst 2010 und Frühjahr 2011

Erläuterung: Bei der Artenzahl wurden zusätzlich zu den Arten auch nicht bis auf Artniveau bestimmte Taxa be-rücksichtigt, soweit diese nicht bereits durch den Nachweis einer Art repräsentiert waren

Störungsempfindliche bzw. -tolerante Arten

Die relative Häufigkeit von Arten, die sensibel bzw. indifferent gegenüber Störungen sind (Arten der ökologischen Gruppen I und II; Borja et al. 2000, Muxica et al. 2005), war bei beiden Probenahmekampagnen am Transekt 15L höher als am Transekt 14L (Abbildung 4.5-11). Häufige Arten der ökologischen Gruppe I waren Magelona johnstoni (Herbst 2009), Ophelia limacina (Frühjahr 2010) und Bathyporeia pelagica (Herbst 2009 und Frühjahr 2010). Zu den häufigen Arten der ökologi-schen Gruppe II gehörte Bäumchenröhrenwurm Lanice conchilega, der im Herbst 2009 am Transekt 14L vermehrt auftrat. Opportunistische Arten (Arten der ökologischen Gruppen IV und V), kamen fast ausschließlich am Transekt 14L vor. Häufige opportunistische Taxa waren Capitella capitata und Mytilus edulis (Herbst 2009) sowie Oligochaeta (Frühjahr 2010).

0

Mittlere Artenzahl / Station (n)

Besiedlungsdichte (Ind./m²)

Herbst 2010 Frühjahr 2011 Mittlere Artenzahl

Herbst 2010 Frühjahr 2011 Mittlere Artenzahl