• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgewählte Vergleiche anhand einzelner Betriebstypen

Im Dokument Kosten der Emissions- minderung (Seite 75-79)

5 Definition der Betriebstypen'

IP Aufstallungl) Tief-

6. Einzelbetriebliche Modellergebnisse

6.2 Ausgewählte Vergleiche anhand einzelner Betriebstypen

6.2.1 'Vergleich zwischen bestehenden Gebäuden und Neubauten

Die Modellrechnungen basieren auf Betriebstypen mit bestehenden Gebäuden. In einem Separaten Vergleich wird zusätzlich ein petriebstyp optimiert, der in neue Stalleinrichtungen investieren muss. Berechnet wird der Mieviehbetrieb mit Boxenlauistall im Talgebiet. Aus Tabelle 48 ist ersichtlich, dass der neu investierende Betrieb bereits bei einer Emissionsmin- derung % .Fütterungsbuchten einbaut. Die Mehrkosten liegen im Vergleich zu einem Einbau in einen bestehenden Stall um rund zwei Dritteitiefer, weil die Kosten für Anpassungen bestehenden Schieber wegfällen (vgl. Tabelle 16, S. 34), Ab einer verlangten Emissions- minderung •um 30 % beim Neubau ein automatisiertes Sphiebersystem bin geneigtem Boden und Schlitzrinne wirtschaftlich vorteilhaft. Dadurch können die Massnahmen, die beim Betrieb mit bestehenden Einrichtungen notwendig sind, teilweise ersetzt werden. Der Ein-kornmensverlust fällt dabei um über Fr. 1Ö00.- geringer aus. Bei einerweitereri Redüktion der Emissionen erhöht sich diese Differenz, da die.ZusätZlichen Mässnahmen zunehmend teurer werden.

Tabelle 48. Vergleich der Massnahmen bei bestehenden und neüen Gebäuden am Beispiel des Milchviehbetrièbesmit Boxenlaufstall im Talgebiet

. Reduktion der Emissionen (Basis 2002) •

Emissionsreduktion (100 % = 1218 kg N)

10%

1096

20 % 974

30'%

852 40 %

731

50 % 609

60 6/0 487

70 % 365

10 % 244 Bestehender Stall

Fütterungsbuchten i xxxxx xxxxx xxxxx 'xxxxx xxxxx xxxxx Einkomfriensveriust (in 1000 Fr.) .0,8 2,5 5,8 , 11,1 17,6 24,0 30,9 39,5 Neuer Stall

Fütterungsbuchten

Optimiertes Schiebersystem S

xxxxx '

xxxxx xxxxx xxxxx xxxxx xxxxx xxxxx ginkcmMensverlust ,(in 1000 Fr.) 0;8 2,0 4,7 8,7 13,8 18,9 25,8 - 34,3 xxxxx = Massnahme durchgeführt

Für diesen Betriebstyp bietet sich bei einem Neubiu eine Weitere Möglichkeit zur Reduktion der Ammoniak-Emissionen an; Statt eines Laufstalls, könnte ein 'ernissionsärmerer Anbindestall eingeriChtet werden. Abbildung 19 zeigt bei zunehrnender Reduktion der Emissionen den Verlauf des Gesamteinkommens für die Varianten, Boxenlauf- und Anbindestall. Neben dem Betriebstyp iit 29. Plätzen ist zusätzlich die Situation für einen 'Betrieb mit 40 Plätzen aufge-zeichnet. Bei einer Bestandesgrösse von 29 GVE ist der Boxenlaufstall- ohne ZWang, zur Emissionsminderung knapp wirtschaftlicher. Gleichzeitig liegen aber die. gesamtbetrieblichen Ammoniak-Emissionen um über 10 % höher als .beim Anbindestall. Eine Reduktion dieser EmiSsiOnen *Urn 10 % erfordert beim Boxenlaufstall Massnahmen, die zu einem Einkommens-

11becio

= 100 a) E.

000

0

•ru g co

90 000

80 000

70 000 -

Gesamteinkommen • - - - Boxenläufstall (40 Plätze)

Aribindestall (40 Plätze) Boxenlaufstall (29 Plätze)

—Anbindestall (29 Plätze).

0 % 10% 20.% 30% 40% 50.% 60% 70% 80%

Reduktion der Ammoniak-Emissionen

(Basis: Emissionen beim Betrieb mit Boxenlaufstall ohne Massnahmen-im Jahr 2002)

, Abb. 19. Einkommen bei einer Reduktion der Ammoniak-:Ernissionen am Beispiel des Milchviehbetriebes mit Boxenlaufstall im Talgebiet im Vergleich,zur Anbindehaltung

verlust von ,rund Fr. 800.- führen, w‘ährend beim Anbindestall noch kei,ne Massnahmen notwen-dig sind. Bei einer Reduktion um 20 % ist das Einkommen beim Anbindestall bereits höher als beim Boxenlaufstall. Eine weitere Emissionsreduktion vergrössert den Unterschied noch stärker. Das heisst, dass bei der vorgegebenen Bestandesgrösse von 29 Plätzen das Ziel einer Reduktion der Ammoniak-Emissionen wirtschaftlicher mit dem Anbindestall 'als mit zusätzlichen Massnahmen. beim Boxenlaufstall zu erreichen ist. Bei einer Stallgrösse von 40 Plätzen dagegen Ist der Anbindestall erst wirtschaftlicher, wenn die Emissionen um mehr als 30 % reduiiert werden müssen. Dies ist die Felge des zunehmenden ökonomischen Vörteils des Boxenlaufstalls bei steigender Stallgrösse (Duttweiler et al. 1988; lsermeyer 1988, Pfefferli et al. 1994). Zudem sind weitere Vorteile des Boxenlaufstalls wie die tiergerechtere Hältung oder die ergonomisch günstigere Situation beim Melken inn Melkstand nicht berücksichtigt.

6.2.2 Vergleich der Landbauformen konventionell, IP und Bio

Tabelle 49 enthält für die einzelnen Betriebstypen die prozentualen Veränderungen der Ammoniak-Emissionen und des GVE:Bestandes bei einer Umstellung von konventionell auf IP im Jahr 1994. Eine deutliche Reduktion der Emissionen tritt bei denjenigen Betrieb,stypen ein, welche zur Erreichung einer ausgeglichenen NährstoffbilanZ den Tierbestand reduZieren müssen. Die übrigen Betriebstypen Zeigen im allgemeinen nur geringe Veränderp' ngen. Das heisst, dass .nicht die Integrierte Produktion als ganzes eine Emissionsminderung bewirkt, sondern die dabei verlangte-Einhaltung einer ausgeglichenen Düngungsbilanz. . •

75

Tabelle 49. Veränderung der Ammoniak-Emissionen und des GVE-Bestandes durch die Umstellung von konventionell auf IP

Betriestyp

.

Talbetriebe (Jahr 1994) (Änderung in % von Kpriv. zu 'IP) . .

Bergbetriebe (Jahr 1994) . . (Änderung in % von Konv. zu IP) Emission NH3 GVE-Bestand Emission NH3 GVE-Bestand

"Mutterkuh -0,2 % . 0,0 % -0,3 % 0,0 `)/0 -

Rindermast -0,7% - 0,0 % -- --- .

Schweinemast -14,4 % -15,9 % -21,8 % -22,7,% ,

, Schweineiucht . ' -16,1 % -18,6% -1,5% -2,8%

Milch BOxenlaufstall -2,2 % 0,0 % -7,9 %.1) 0,4 %

Milch Anbindestall - . -0,5 % . 0,0 % 0,0 % 0,0 %

Milch + Rindermast -1,9.% • 0,0 % 1,6 % 0,0 %

Milch + Kälbermast 0,2% 0,0 °A 0,0% 0,0 %

Milch +Schweinemäst . 0,6 % 0,0 % , 0,4 % 0;0 %

Total (Hochrechnung) -2,8% -2,0% -1,0 % -0,6 %

1) Emissionsreduktion aufgrund einer Umstellung der Fütterung beim Übergang zu IP.

Der Vergleich mit der biologischen Landbauforrn erfolgt am Beispiel eines Milchviehbetriebes mit Anbindestall im talgebiet (Tabelle 50). Dem Betriebstyp sind 10 ha landwirtschaftliche Nutzfläche, 13 Kuhplätze und ein' Milchkontingent von 65 000 kg vorgegeben. Das Gesamt-einkommen bei biologischer Bewirtschaftung übertrifft sowohl dasjenige bei integriertem als auch bei konventionellem Anbau (um rund Fr. 400.- bzw. Fr. 1000.-), s hängt aber stark von den getroffenen Annahmen über die Produktpreise ab. Die NI-13-Emissionen aus der Tierhal-tung liegen bei der IP-Variante infolge einer teilweise extensiveren Wiesennutzung etwas tiefer . als beim konventionellen Anbau. Bei der Bio-Variante wären infolge des grösseren Tier-bestandes höhere Emissionen zu erwarten. Neben der tieferen Milchleistung trägt beim untersuchten Modellbetrieb aber ein erhöhter Silomaisanteils in der Fütterung zu verrninderten N-Ausscheidungen bei. Zusammen mit den wegfallenden Mineraldünger-Emissionen resultie-ren deshalb insgesamt etwas tiefere Emissionen. Auch beim Biolandbau hat demzufolge die Landbäuform nur einen grösseren Einfluss auf die Emissionen, wenn der Tierbestand verrin-gert werden muss.

Tabelle 50. Veränderung.der Ammoniak-Emissionen durch die Umstellung von konven-tionell auf IP oder Bio am Beispiel des Milchviehbetriebes mit Anbindestall im Talgebiet

Jahr 1994

Konventionell IP Bio

Milchkühe , . .

Gesamteinkommen . NH3-Emissionen: Tierhaltung

, Mineraldünger Total

12,2 Kühe 3,6 728 Fr.

518 kg N 20 kg N 538 kg N

12,2 Kühe -37 321 Fr.

502 kg N 19 kg N . 521 kg N

. 1,3,0 Kühe 37 713 Fr.

506 kg N , 0 kg N 506 kg. N

6.2.3 Vergleich zwischen Weide- und Stallhaltung

• Bei der Stallhaltung von Rindvieh gehen 'etwa 30 % des ausgeschiedenen Stickstoffs als Ammoniak verloren, auf der Weide sind es nur etwa 5 ,%. Durch eine Erhöhung der Weide, dauer könnten deshalb die Emissionen reduziert werden. Den Modellbetrieben wurde das Weideregime aufgrund einer geschätzten durchschnittlichen Dauer (Menzi et al. 1997) fet vorgegeben. Unterschieden wurde lediglich-zwischen den Betriebstypen de S Tal- und Berg-gebietes und zwischen Milchvieh- und Mutterkuhhaltungsbetrieben.

Afr .Beispiel des Milchviehbetriebes mit Anbindestall im Talgebiet (13 Kühe) werden die AusWirküngen der Weidehaltung auf die Ammoniak-Emissionen, und das Einkommen aufge-zeigt (Abbildung 20). Die Weidedauer der Aufzucht wird konstant gehalten. Die gesamt-betrieblichen AMmoniak-Emissidnen liegen .bei .ganzjähriger Stallhaltung der Kühe (ohne ' Weide) um 4,6 % höher als bei einer VVeidedauer von 60 Halbtagen à.8 h/Tag. Dabei wird eine nodh grössere Differenz verhindertdurch die fütterungsbedingt etwas höhere N-Ausscheidung bei der VVeidevariänte. Die VVeidedauer von 60 Halbtagen entspricht etwa der festgelegten Vorgabe für die Modellbetriebe. Bei einer Ausdehnung der Halbtagsweide auf die gesamte Sommerperiode würden die Emissionen um 11,5 % sinken.' Mit der Erhöhung der VVeideclauer steigt gleichzeitig das Gesamteinkomtnen leicht an, weil die mit der VVeidehaltung freiwerden-de Arbeitszeit über die Mofreiwerden-dellanpassung in anfreiwerden-deren Bereichen eingesetzt werfreiwerden-den kann.

600 kg.N

500 kg N -

400' kg N -

Emissionen Tierhaltun - 50 000 Fr.

«Gesamteinkommen (I P, 1994)

Ammoniak-Emissionen - 60 000 Fr. c

<E>

- 40 000 Fr. *a3 co

CD - 20 000 Fr.

300 kg N 200 kg N -

100 kg N -

0 kg N 0 Fr.

Ohne Weide Halbtagesweide Halbtagesweide

60 Tage 205 Tage

Abb. 20. Vergleich der Ammoniak-Emissionen bei unterschiedlicher VVeidehaltung am Beispiel des Milchviehbetriebes mit Anbindestall im Talgebiet

Aus der Sicht der Ammoniak-Emissionen wie äuch wirtschaftlich ist die Weidehaltung vorteil-haft:Allerdings dürfte auf vielen Betrieben ein Wesentlicher Ausbau der Weide aus Gründen der Betriebsstruktur (Arrondierung, Pflanzenbestände) kaum möglich, sein. Zudem ,ist die Düngewirkung des auf der Weide ausgeschiedenen Stickstoffs wegen der zeitlich und räumlich schlechten Verteilung sehr gering. Vermehrtes Weiden würde deshalb vermutlich andere N-Veriuste (Denitrifikation, Nitratäuswaschung) erhöhen„

77

CZ3Ammonials-Erriissioner

—:-_Ggsamteitikommep

Im Dokument Kosten der Emissions- minderung (Seite 75-79)