• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgestaltung des Islamischen Unterrichts

5 Ergebnisse

5.1 Implementation des Islamischen Unterrichts

5.1.3 Ausgestaltung des Islamischen Unterrichts

Die Lehrkräfte sollten angeben, wie sie den Islamischen Unterricht gestalten, welche Unter-richtsmaterialien und Unterrichtsmethoden sie nutzen, welche Unterrichtsinhalte sie vermitteln

11 Auf Beschriftungen bei Häufigkeiten von unter fünf Prozent wird zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit ver-zichtet.

5,1 6,4

5,1

8,0

23,1

17,9

21,3

22,4

24,1

20,3

17,7

67,9

71,8

70,7

75,0

73,4

77,2

78,5

0% 20% 40% 60% 80% 100%

In meiner Ausbildung habe ich fachdidaktische Prinzipien des Islamischen Unterrichts

kennengelernt.

(n=78; M=3,6; SD=0,73)

In meiner Ausbildung habe ich pädagogische Prinzipien des Islamischen Unterrichts

kennengelernt.

(n=78; M=3,6; SD=0,82)

In meiner Ausbildung haben wir diskutiert, wie wir den Schülerinnen und Schülern den Islam als Teil einer gemeinsamen europäischen Kultur vermitteln.

(n=75; M=3,6; SD=0,63)

In meiner Ausbildung zur Lehrkraft für Islamischen Unterricht wurden Themen wie Menschenrechte, Pluralismus und Demokratie in ihrer Beziehung zu

Grundwerten des Islam thematisiert.

(n=76; M=3,7; SD=0,51)

Auf schwierige religiöse Fragen wie z. B. zu Religionskriegen, dem Geschlechterverhältnis und

der Religionsfreiheit bin ich vorbereitet.

(n=78; M=3,7; SD=0,61)

Auf meine Arbeit als Lehrkraft im Fach Islamischer Unterricht fühle ich mich gut vorbereitet.

(n=79; M=3,8; SD=0,49)

Meine Ausbildung hilft mir, den Islamischen Unterricht zu gestalten.

(n=79; M=3,7; SD=0,57)

InhalteBewertung

trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu

und welche Herausforderungen und Schwierigkeiten mit dem Islamischen Unterricht verbun-den sind.

Einsatz von Unterrichtsmaterialien und -methoden

Die Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts wurden gefragt, wie sie ihren Unterricht gestalten und welche Methoden und Materialien sie hierfür einsetzen.

Für die Gestaltung des Islamischen Unterrichts greifen (s. Abbildung 16):

 fast alle Lehrkräfte auf die Lehrpläne,

 über 80 Prozent auf Unterrichtsmaterialien aus Handreichungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung und

 lediglich ca. 20 Prozent auf Unterrichtsmaterialien in Arabisch/Türkisch zurück.

Abbildung 16: Auswahl von Unterrichtsmaterialien. Angaben der Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts.

Jeweils über 80 Prozent der Lehrkräfte geben an, folgende Methoden sehr oder eher häufig einzusetzen (s. Abbildung 17):

 Diskutieren

 Gruppenarbeit

 Malen und Zeichen

 Rollenspiele

„Nie“ bis „eher selten“ werden die folgenden Methoden verwendet:

 Auswendig lernen von Koran oder Hadithe

 Lesen im Koran

Weiterhin stimmen 90 Prozent der Lehrkräfte (eher) zu, Unterrichtsmaterialien zu verwenden, durch die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden können (s. Abbildung 18).

5,0

55,6 10,0

27,2 10,0

30,0

7,4 87,5

55,0

9,9

0% 20% 40% 60% 80% 100%

… auf die Lehrpläne zurück.

(n=80; M=3,9; SD=0,42)

… auf Unterrichtsmaterialien aus Handreichungen der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung zurück.

(n=80; M=3,4; SD=0,86)

… auf Unterrichtsmaterialien in arabischer/türkischer Sprache zurück.

(n=81; M=1,7; SD=0,98)

trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu

Abbildung 17: Einsatz von Unterrichtsmethoden. Antworten der Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts.

Abbildung 18: Einsatz aktivierender Unterrichtsmaterialien. Antworten der Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts.

6,3

7,4

18,5

37,5 6,2

6,2

12,3

12,7

17,3

28,4

28,8 6,3

10,0

8,6

14,8

20,0

16,0

32,1

21,5

40,7

34,6

27,5 25,0

38,8

50,0

46,9

45,7

35,0

46,9

38,3

34,2

25,9

13,6

5,0 72,5

55,0

37,5

38,3

33,3

38,8

30,9

17,3

25,3

8,6

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Diskutieren (n=80; M=3,7; SD=0,51)

Gruppenarbeit (n=80; M=3,5; SD=0,62)

Malen und Zeichnen (n=80; M=3,2; SD=0,77)

Rollenspiele (n=81; M=3,2; SD=0,83)

Arbeit mit Schulbüchern (n=81; M=3,0; SD=0,89)

Spielen (n=80; M=3,0; SD=1,02)

Lieder und Musik (n=81; M=3,0; SD=0,85)

Hadithe lesen (n=81; M=2,6; SD=0,92)

Beten (n=79; M=2,6; SD=1,18)

Koran lesen (n=81; M=2,1; SD=1,04)

Koran auswendig lernen (n=81; M=1,6; SD=1,09)

Hadithe auswendig lernen (n=80; M=1,0; SD=0,99)

nie sehr selten eher selten eher häufig sehr häufig

6,2 40,7 49,4

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Ich verwende Unterrichtsmaterialien, durch die die Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden

können.

(n=81; M=3,4; SD=0,76)

trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu

Die Lehrkräfte, die angegeben haben mit Schulbüchern12 zu arbeiten, wurden gebeten, aus einer Liste von Büchern und Arbeitsheften die von ihnen verwendeten Materialien auszuwäh-len und eine Einschätzung zur Zufriedenheit mit diesem Buch/Heft vorzunehmen (s. Tabelle 2).

 „Mein Islambuch“ für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 der Grundschule wird von fast allen Lehrkräften eingesetzt, die in diesen Jahrgangsstufen unterrichten. Ein Drittel der Lehr-kräfte in den Jahrgangsstufen 1 und 2 setzt außerdem das Arbeitsheft „Bismillah 1-2“

ein.

 Das Lehrbuch „Saphir“ – in zwei Ausgaben – für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie 7 und 8 wird von 80 bis 85 Prozent der Lehrkräfte eingesetzt, die in diesen Jahrgangs-stufen unterrichten; die Ausgabe für die Schuljahre 9 und 10 nur von 60 Prozent. Je-weils über 40 Prozent der Lehrkräfte in den Jahrgangsstufen 5 und 6 verwenden au-ßerdem die Arbeitshefte „Bismillah 5“ und „Bismillah 6“.

 Es werden weitere Schulbücher von den Lehrkräften eingesetzt. Dabei wird lediglich das Buch „Islamstunde“13 mehrmals erwähnt (n = 3; Freitextantwort).

 Die Lehrkräfte sind mit den von ihnen verwendeten Lehrbüchern im Durschnitt eher zufrieden.

 Im Vergleich zur Nutzung der Lehrbücher zum Zeitpunkt der Evaluation von 2014 ist die Häufigkeit der Nutzung der Bücher „Mein Islambuch“ und „Saphir“ im Jahr 2019 angestiegen. Es zeigt sich ein Anstieg um rund 30 Prozentpunkte auf 80 bis fast 100 Prozent (2014: 50 bis 70 %). Außerdem ist auch die Zufriedenheit mit diesen Schulbü-chern leicht gestiegen. Dies betrifft insbesondere die Zufriedenheit mit den BüSchulbü-chern

„Mein Islambuch 1/2“ (M2014 = 2,6; M2019 = 3,0) und „Saphir 5/6“ (M2014 = 2,6;

M2019 = 3,0; vgl. Holzberger, 2014, S. 19).

12 Zitationen der einzelnen Lehrbücher in Abschnitt 7.

13 Das Buch wurde für den österreichischen Markt entwickelt. Es liegt für die Jahrgangsstufen 1 bis 8 vor.

Tabelle 2: Im Islamischen Unterricht verwendete Schulbücher und Arbeitshefte sowie Zufriedenheit.

Antworten der Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts (Mittelwerte auf einer Skala von 1 = nicht zufrie-den, 2 = eher nicht zufriezufrie-den, 3 = eher zufriezufrie-den, 4 = sehr zufrieden).

Anzahl der LK, die aktu-ell in den entspr. Jgst.

unterrichten

Anzahl der LK, die das

Schul-buch verwen-den (%)

mittlere Zufrieden-heit mit dem

Schul-buch n14 M (SD)

Mein Islambuch 1./2. Schuljahr 67 63

(94 %) 67 3,0 (0,83)

Mein Islambuch 3. Schuljahr 68 66

(97 %) 69 3,2 (0,66)

Mein Islambuch 4. Schuljahr 68 64

(94 %) 67 3,2 (0,69)

Saphir 5./6. Schuljahr 53 45

(85 %) 49 3,0 (0,68)

Saphir 7./8. Schuljahr 49 39

(80 %) 42 3,0 (0,64)

Saphir 9./10. Schuljahr 30 18

(60 %) 13 3,2 (0,69)

Staunen und Verstehen 1-2 67 5

(8 %) 6 2,8 (1,17) Bismillah 1-2 Wir entdecken den Islam,

Arbeitsheft 67 25

(37 %) 28 3,3 (0,54) Bismillah 5 Islam verstehen, Arbeitsheft 52 22

(42 %) 25 3,3 (0,48) Bismillah 6 Islam verstehen, Arbeitsheft 50 22

(44 %) 23 3,1 (0,46)

Bei Unzufriedenheit wurden die Lehrkräfte nach den Schwierigkeiten mit dem entsprechenden Schulbuch gefragt. Diese wurden über offene Fragen erfasst und betreffen ausschließlich die Bücher „Mein Islambuch“ für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 sowie „Saphir“ für die Jahrgangsstu-fen 5 bis 9. Folgende Schwierigkeiten lassen sich zusammenfassend feststellen:

 „Mein Islambuch“: zu schwer (n = 12), mangelnde Passung zwischen Schulbuch und Lehrplan (n = 10) und inhaltliche Fehler im Schulbuch (n = 3). Diese Angaben decken sich mit den Angaben im Bericht aus dem Jahr 2014 (vgl. Holzberger, 2014, S. 19).

 „Saphir“: zu schwer für die Mittelschule (n = 14) und zu leicht für das Gymnasium (n = 4).

14 Die Zahl der Lehrkräfte, von denen Angaben zur Zufriedenheit mit dem jeweiligen Schulbuch vorliegen, bezieht sich auf alle Lehrkräfte, die angegeben haben, das Buch zu verwenden – unabhängig davon, ob sie es im aktu-ellen Schuljahr in den genannten Jahrgangsstufen einsetzen, oder ob sie es generell verwenden. Die Zahl der Lehrkräfte hingegen, die im aktuellen Schuljahr in den jeweiligen Jahrgangsstufen unterrichten (Spalte 2), konnte nur ermittelt werden, wenn diesbezüglich von den Lehrkräften Angaben vorlagen. Dies führt dazu, dass die Zahl der Lehrkräfte, die eine Einschätzung zur Zufriedenheit mit den Schulbüchern gegeben haben in einigen Fällen höher ist, als die Zahl der Lehrkräfte, die angeben das Buch im aktuellen Schuljahr einzusetzen.

Unterrichtsinhalte

Die Lehrkräfte wurden um eine Einschätzung gebeten, ob bestimmte Unterrichtsinhalte im Is-lamischen Unterricht thematisiert werden. Bei diesen Unterrichtsinhalten handelt es sich um die Vermittlung von Faktenwissen über die Grundlagen und Zusammenhänge von verschie-denen Religionen, aber auch um Inhalte, die eine persönlichkeitsbildende Funktion erfüllen sollen. Die Zustimmung ist insgesamt sehr hoch (s. Abbildung 19).

Abbildung 19: Inhalte des Islamischen Unterrichts. Angaben der Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts.

Herausforderungen und Schwierigkeiten mit dem Islamischen Unterricht

Die Lehrkräfte wurden um eine Beurteilung gebeten, ob bei der Umsetzung des Islamischen Unterrichts bestimmte Schwierigkeiten bzw. Herausforderungen auftreten (Skala nach Khorchide, 2009, zitiert nach Holzberger, 2014).

 Insgesamt scheinen die Lehrkräfte selten mit Schwierigkeiten konfrontiert zu sein, le-diglich die mangelnden Sprachkenntnisse von Schülerinnen und Schülern scheinen in einigen Fällen eine Herausforderung darzustellen (s. Abbildung 20).

 Im Jahr 2014 haben die Lehrkräfte angegeben, dass die größte Schwierigkeit das An-sehen des Islamischen Unterrichts im Lehrerkollegium betrifft. Dies scheint im Jahr 2019 nicht mehr der Fall zu sein (M2014 = 2,7; M2019 = 1,5). Gleichzeitig scheint es we-niger Schwierigkeiten beim Austausch mit anderen Lehrkräften zu geben (M2014 = 1,6;

M2019 = 1,2; vgl. Holzberger, 2014, S. 14f.).

14,8

11,1

8,8

85,2

88,9

90,0

92,6

97,5

0% 20% 40% 60% 80% 100%

… werden auch die Grundlagen anderer Religionen thematisiert.

(n=81; M=3,9; SD=0,36)

… lernen die Schülerinnen und Schüler die Gemeinsamkeiten verschiedener Religionen

kennen.

(n=81; M=3,9; SD=0,32)

… versuche ich die interreligiöse Dialogfähigkeit meiner Schülerinnen und Schüler zu fördern.

(n=80; M=3,9; SD=0,36)

… versuche ich das Verständnis für die Sicht Andersgläubiger zu fördern.

(n=81; M=3,9; SD=0,51)

… lernen die Schülerinnen und Schüler, dass Religion nicht an eine bestimmte Nationalität

gebunden sein muss.

(n=81; M=4,0; SD=0,31)

trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu

Abbildung 20: Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Islamischen Unterrichts. Angaben der Lehrkräfte des Islamischen Unterrichts. Mittelwerte auf einer Skala von 1 = trifft nicht zu, 2 = trifft eher nicht zu, 3 = trifft eher zu, 4 = trifft zu.